7. Teile, und beherrsche den Rest

Ähnliche Dokumente
6 Lineare Kongruenzen

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

Binomische Formel mod p

Kleiner Satz von Fermat

8.1. Das unbestimmte Integral

7. Arithmetische Funktionen. Möbiussche Umkehrformel

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

DIE ABLEITUNG FRANZ LEMMERMEYER

10. Vorlesung Wintersemester

Vorkurs Mathematik Dozent: Dipl.-Math. Karsten Runge.

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Lösungen zu Kapitel 6

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

Zahlen und elementares Rechnen

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

Zahlentheorie. Stefan Takacs Linz, am 2. Juni 2004

Grundlagen der Mathematik

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Zahlen und elementares Rechnen (Teil 1)

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 1. Semester ARBEITSBLATT 9 MULTIPLZIEREN MIT MEHRGLIEDRIGEN TERMEN

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Übung (9) . Geben Sie auch eine geometrische Deutung des Resultats an. 2 3j, e jπ7/4, 2e 4jπ/3.

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

Grundlagen Algebra Aufgaben und Lösungen

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e

Demo-Text für Modulo-Rechnungen. und. Restklassen. Höhere Algebra INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Musterlösung Zahlentheorie Frühlingssemester 2015, Aufgabenblatt 1

Faktorisierungen und Teilbarkeiten natürlicher Zahlen. Teiler natürlicher Zahlen

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt:

Zahlentheorie. Kapitel 14 Quadratische Zahlkörper. Markus Klenke und Fabian Mogge Universität Paderborn

PROSEMINAR WINTERSEMESTER 2004/05

Gruppentheorie und ihre Anwendungen in der Physik Ü5

Kapitel 4. Kapitel 4 Restklassen (die modulo-rechnung)

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

a) b) Abb. 1: Buchstaben

Bruchrechnen in Kurzform

Rechnen mit natürlichen Zahlen 2

2.4. GAUSSSCHER SATZ π ε 0 r 2. π r 2)

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten

Übungen zur Vorlesung. Einführung in Dynamische Systeme. Musterlösungen zu Aufgabenblatt 9

5 Grundlagen der Zahlentheorie

1 Modulare Arithmetik

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Implizite Differentiation

Über Polynome mit Arithmetik modulo m

3 Die g adische Darstellung natürlicher Zahlen

1 5. Endliche Körper Situation: Satz: Beispiel: Z iel: Klassifikation endlicher Körper und ihrer Beziehungen.

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4)

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007

Fakultät für Informatik und Automatisierung, Technische Universität Ilmenau. Über Polynome mit Arithmetik modulo m.

Beispiellösungen zu Blatt 6

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 02

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule

Lösungen für Klausur A

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

Diskrete Mathematik. Christina Kohl Georg Moser Oleksandra Panasiuk Christian Sternagel Vincent van Oostrom

die ganze Zahl die rationale Zahl

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

PC & Mac Education Ltd EX01GL1DM

n a k (a 1 1) a k a k a 1 (mod n) gilt, erhalten wir für jeden Index i = 1,..., k 1

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Terme und Gleichungen

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n

Formatieren. Kategorie «Sonderformat» Kategorie «Benutzerdefiniert» Zellen. Theorieteil

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Teilbarkeitslehre und Restklassenarithmetik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Vektorräume: Basen und lineare Unabhängigkeit

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. Die kleineren Zahlbereiche sind jeweils Teilmengen von größeren Zahlbereichen:

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Bonusmaterial ElementareZahlentheorie Jonglieren mit Zahlen

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

Regeln zur Bruchrechnung

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

3 Trennungs- und Stützeigenschaften, sowie elementare Hilfssätze

Grundwissen Mathematik

2008W. Vorlesung im 2008W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Prof. S. Krauter Dezimalbruchdarstellung rationaler Zahlen DezDarst.doc. Über die Darstellung von rationalen Zahlen als Dezimalbrüche.

Inhalt 2007W. Vorlesung im 2007W

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10

$Id: reell.tex,v /10/28 14:16:56 hk Exp hk $ Axiome genannt, bei den reellen Zahlen haben wir dann die

Transkript:

7. Teile, un beherrsche en Rest 7.1. Division mit Rest Nicht alle natürlichen Zahlen sin urch 3 teilbar: Es lässt 17 en Rest 2 [17 = 5 3+2] 18 geht auf 1 lässt Rest 1 20 lässt Rest 2 21 geht auf 22 lässt Rest 1 23 lässt Rest 2 24 geht auf 25 lässt Rest 1 26 lässt Rest 2 27 geht auf 28 lässt Rest 1 Offenbar geht as perioisch weiter. Man kann as mit jeer natürlichen Zahl statt 3 machen. Wir haben as alle in er Grunschule als Teilen mit Rest gelernt (un meist anach wieer vergessen, weil wir glauben, mit Brüchen un Dezimal-Entwicklungen besser rechnen zu können): Zu natürlichen Zahlen a, gibt es stets eine natürliche Zahl q so, ass er Rest r = a q nicht negativ wir, aber kleiner als ausfällt. Formaler ausgerückt: Zu natürlichen Zahlen a, gibt es stets genau eine natürliche Zahl q un einen Rest r mit 0 r<so, ass a = q + r gilt. Statt m un n lassen en gleichen Rest bei Division urch sagtman un schreibt Es gibt ein nützliches Kriterium: m un n sin kongruent moulo m n (mo ). Zwei natürliche Zahlen a, b lassen genau ann en gleichen Rest bei Division urch, wenn ihre Differenz urch teilbar ist. 68 http://servix.mathematik.uni-stuttgart.e/ stroppel/begegnungen

Begegnungen mit Mathematik 7.2. Ein wohl bekanntes Beispiel Wie spät ist es in 4 Stunen? Wie spät in 16 Stunen? 11 12 1 2 Uhrzeiten weren moulo 12 (oer moulo 24 ) angegeben. 3 Minuten-Angaben scheinen ann moulo 60 sein... zu 8 7 6 5 4 Wenn wir zu 6 Uhr 5 Stunen aieren, erhalten wir wenn wir 7 Stunen aieren, erhalten wir Was erhalten wir, wenn wir 136 Stunen aieren? 11 Uhr, 1 Uhr. Wir teilen mit Rest: 136 = 11 12 + 4. Da ie Vielfachen von 12 bei Uhrzeiten keine Rolle spielen, ergibt sich: Wenn wir zu 6 Uhr 136 Stunen aieren, erhalten wir Was erhalten wir, wenn wir 13 Stunen aieren? Uhr. Wir teilen wieer mit Rest: 13 = 11 12 + 7. Mit 6 + 13 6+7=13 1 (mo 12) ergibt sich: Wenn wir zu 6 Uhr 13 Stunen aieren, erhalten wir 1 Uhr. Die Rollen, ie hier (un auch in unserem Kalener, oer bei er Messung von Winkeln) ie Zahlen 12 un 60 spielen, scheinen nicht so recht zu unserer ansonsten vom Dezimalsystem geprägten Welt zu passen. In er Tat sin ies Spuren uralter Zahlsysteme, ie bei en Sumerern un Babyloniern im Gebrauch waren. Dass gerae solche Elemente er Kultur un nicht Schrift oer Musik über so lange Zeiten überauern, mag zu enken geben. Es bleibt auf jeen Fall faszinieren, ass sich hier über so große Zeiträume immerhin Kontinuität belegen lässt. http://servix.mathematik.uni-stuttgart.e/ stroppel/begegnungen 6

7.3. Abstraktion: Aieren von Resten Es sei {0, 1, 2,..., 1} ie Menge er Reste bei Division urch. Wir setzen x + als en Rest von x + y bei Division urch. Es gilt also y fest x + y x + y (mo ) un 0 x + y<. Beispiele: Es ist 2 + 3 2=1, 4+ 8 7=3, 13+ 7=0. 20 7.4. Mehr Rechnungen mit Resten Man kann Reste auch multiplizieren: Wie bei er Aition rechnen wir erst wie gewohnt un reuzieren anach. Für Reste x, y bei Division urch setzen wir also x fest als en Rest von x y moulo. y Es gilt amit x y x y (mo ) un 0 x y<. Beispiele: Es ist 2 3 2=1, 4 8 7=4, 13 20 7=11. Entsprechen können wir auch ohne Schwierigkeit Reste potenzieren: Weil uns ie vernünftig lesbaren Symbole langsam ausgehen, schreiben wir aber nur x y un merken uns im Stillen, ass wir nur en Rest moulo nehmen wollen... Wenn man sicher gehen will, benutzt man ie Schreibweise xy z (mo ). Beispiele: Es ist 2 2 1 (mo 3), 3 8 6 (mo 15), 4 8 1 (mo 15), 3 2 1 (mo 7), 4 2 0 (mo 8). 70 http://servix.mathematik.uni-stuttgart.e/ stroppel/begegnungen

Begegnungen mit Mathematik Aners als bei en natürlichen Zahlen (ie man gerae zu iesem Zweck zum Bereich aller ganzen Zahlen erweitern muss) kann man Reste auch hemmungslos un uneingeschränkt subtrahieren: Es geht hier ja arum, zu gegebenen Resten x, y einen Rest z so zu finen, ass x+ z = y. Mit aneren Worten: Wir suchen z so, ass x + z y (mo ) un 0 z<. Um uns klar zu machen, ass es iesen Rest z gibt (un auch gleich, ass er eineutig bestimmt ist), betrachten wir ie Folge er Reste x + 0, x+ 1, x+ 2,... x+ ( 1). Diese sin paarweise verschieen (weil je zwei von ihnen kleineren Abstan als von einaner haben). Wir erhalten in ieser Folge also verschieene Elemente er Menge {0, 1, 2,..., 1} aller Reste moulo : Dasmüssen alle sein! Für en urch Subtraktion erhaltenen Rest weren wir x y schreiben. 7.5. Kompliziertere Rechnungen Wenn wir nacheinaner mehrere Rechenoperationen auf Reste anwenen sollen, ist es manchmal angenehmer, nicht jeesmal zwischenurch zu reuzieren. Allerings muss man sich klar machen, ass man ann auch am Ene asselbe Ergebnis erhält. Beispiel: Für 7 1 (mo 3) un 14 2(mo3): 7+14=21 0 1+2 (mo3) 7 14=8 2 1 2 (mo 3). Wir können für beliebig große Zahlen aussuchen, ob wir zuerst rechnen un ann moulo reuzieren, oer umgekehrt. In er Tat: Aus a b (mo ) un x y (mo ) folgt zuerst ie Existenz von ganzen (vielleicht negativen) Zahlen m, n mit b = a + m un y = x + n. Jetzt rechnet man b + y = (a + m )+(x + n ) =a + x +(m + n) a + x (mo ) b y = (a + m ) (x + n ) =a x +(a n + m n + m x) a x (mo ). http://servix.mathematik.uni-stuttgart.e/ stroppel/begegnungen 71

Man kann iese Erkenntnis in expliziten Rechnungen nutzen, aber auch allgemeine Aussagen amit herleiten: Es gelten ie Assoziativ-Gesetze für Aition un Multiplikation von Resten moulo : Für alle natürlichen Zahlen x, y, z gilt ( ) ( ) ( ) ( ) x + y + z = x + y + z un x y z = x y z. Beispiel: Es gilt ( ) ( ) 3 2 4 4 2=3 4 2 2 0=0. 4 =3 4 Es gilt as Distributiv-Gesetz für Reste moulo : Für alle natürlichen Zahlen x, y, z gilt ( ) ( ) ( ) x + y z = x z + y z. Beispiele: 3 ( ) 3 2 ( 3+ 4 ( + 6 4 ) ) = = 3 ( ) 3 3 ( 2+ ( ) + 3 4 =0+ 3=3 ( 2 4) ) =3 =3 Beispiel: Aus em Distributiv-Gesetz folgt ie Neunerprobe : Eine Zahl ist genau ann urch teilbar, wenn ihre Quersumme (also ie Summe ihrer Ziffern) urch teilbar ist. Sin z n,z n 1,z n 2,...,z 2,z 1,z 0 ie Ziffern von z, so gilt ja z = z 0 + z 1 + z 2 2 + + z n 2 n 2 + z n 1 n 1 + z n n. Wegen 1 (mo ) gilt auch 2 = 1 = 1 (mo ), un man erhält weiter k 1(mo)für jeen Exponenten k. Aus em Distributiv-Gesetz ergibt sich z z 0 + z 1 1+z 2 1+ + z n 2 1+z n 1 1+z n 1 (mo ), also z z 0 + z 1 + z 2 + + z n 2 + z n 1 + z n (mo ). Es ist amit z genau ann urch teilbar (.h. z 0 (mo )), wenn ie Summe er Ziffern von z urch teilbar ist. 72 http://servix.mathematik.uni-stuttgart.e/ stroppel/begegnungen

Begegnungen mit Mathematik 7.6. Gemeinsame Vielfache un gemeinsame Teiler Für zwei natürliche Zahlen a, b wir mit kgv(a, b) as kleinste gemeinsame Vielfache, mit ggt(a, b) er größte gemeinsame Teiler bezeichnet. Man sieht hier rei perioische Vorgänge auf parallelen Skalen eingezeichnet, ie Perioen sin 5, 4 bzw. 6 Zeiteinheiten. Die Perioen treffen immer bei gemeinsamen Vielfachen zusammen. Es gilt a b =kgv(a, b) ggt(a, b), wie man leicht urch Zerlegung in Primfaktoren sieht. Man nennt a, b teilerfrem, wennggt(a, b) = 1; ann gilt natürlich kgv(a, b) =a b. Beispiele: ggt(2, 3) = 1, ggt(2, 6) = 2, ggt(, 12) = 3, kgv(2, 3) = 6, kgv(2, 6) = 6, kgv(, 12) = 36. Wir betrachten zwei perioische Vorgänge, mit Perioen a bzw. b. Der Einfachheit bezeichnen wir ie perioisch urchlaufenen Zustäne mit Zahlen, also etwa 0, 1, 2,...,a 2,a 1, 0, 1, 2,... Mit aneren Worten: Nach er Zeit t ist er erste Vorgang in em Zustan, er sich als Rest von t moulo a ergibt, er zweite Vorgang ist ann in em Zustan, en man als Rest von t moulo b erhält. Die beien Vorgänge erreichen nach kgv(a, b) Zeiteinheiten wieer as gleichen Paar von Zustänen. 7.7. Der Chinesische Restsatz Wir wählen jetzt für beie Systeme je einen Zustan aus un fragen uns, ob jemals beie Zustäne simultan angenommen weren. http://servix.mathematik.uni-stuttgart.e/ stroppel/begegnungen 73

Beispiel: Eine Mensa wechselt täglich einerseits zwischen 5 Fleischgerichten, anererseits zwischen 4 vegetarischen Gerichten. Der Stuent F.R. Wöhnt mag weer as Fleischgericht 2 noch as vegetarische Gericht 3. Kommt es vor, ass er auf en Schnell-Imbiss ausweichen muss? Offenbar kommt as immer wieer vor.? Was passiert agegen, wenn ie Mensa urch eine Reihe von 6 (statt 5) Fleischgerichten wechselt?? In er obigen Darstellung heißt as, ie grüne urch ie blaue Zeit-Leiste zu ersetzen. Es ist im argestellten Bereich noch nicht zu sehen, ob irgenwann einmal gleichzeitig as rote System im Zustan 3 un as blaue im Zustan 2 sein wir. Eine Betrachtung geeigneter Reste zeigt uns aber ie Wahrheit: Das rote System ist im Zustan 3 genau zu en Zeiten er Form 3 + n 4. Das sin auf jeen Fall ungerae Zeiten. Dagegen ist as blaue System im Zustan 2 zu en Zeiten er Form 2 + m 6 un ie sin alle gerae. Es kommt also nie vor, ass ie Systeme gleichzeitig in en fraglichen Zustänen sin! Analoge Fragestellungen ergeben sich, wenn man ie (näherungsweise perioischen) Umlaufbahnen von Planeten um ie Sonne (oer von Monen um Planeten) betrachtet un nach bestimmten, interssanten Konstellationen fragt besoners spektakulär sin hier Sonnen- oer Monfinsternisse, aber auch ie Tatsache, ass sich Mars un Ere im Jahr 2003 besoners nahe kamen (un ass ies so schnell nicht wieer geschieht, weil ie Bahn-Perioen ein großes kleinstes gemeinsames Vielfaches haben). Wir können iese Betrachtungen abstrahieren:? Gegebenseiennatürliche Zahlen a, b, r, s. Gibt es ann eine natürliche Zahl t erart, ass sowohl t r (mo a) als auch t s (mo b) gilt?? Eine positive Antwort gibt as folgene Ergebnis: Chinesischer Restsatz: Wenn a un b teilerfrem sin, gibt es zu jeem beliebigen Paar (r, s) natürlicher Zahlen auch (wenigstens) eine natürliche Zahl t erart, ass sowohl t r (mo a) als auch t s (mo b) gilt. 74 http://servix.mathematik.uni-stuttgart.e/ stroppel/begegnungen

Begegnungen mit Mathematik Zum Beweis macht man sich zuerst klar, ass es genügt, unter en Zahlen zwischen 0 un kgv(a, b) zu suchen: Danach wieerholt sich ohnehin alles immer wieer. Jetzt wollen wir begrünen, ass in iesem Bereich (also für 0 t<kgv(a, b)) immer wieer verschieene Konstellationen eintreten: Wenn für t un s sowohl s t (mo a) als auch s t (mo b) gilt, gibt es ganze Zahlen m, n mit t = s+m a un t = s+n b. Das beeutet, ass er Abstan t s = m a = n b ein gemeinsames Vielfaches von a un b un amit ein Vielfaches von kgv(a, b) ist. Wenn er Abstan kleiner als kgv(a, b) sein soll, geht as nur mit t s = 0 un amit s = t. Diese Argumentation zeigt, ass sich kgv(a, b) viele verschieene Paare von Resten moulo a bzw. moulo b ergeben. Unsere Annahme, ass a un b teilerfrem seien, impliziert aber kgv(a, b) =a b, un wir erhalten alle Paare von Resten. Man macht sich leicht urch eine Teilbarkeits-Überlegung klar, ass es für nicht teilerfreme a, b auch stets wenigstens ein Paar von Zustänen (r, s) gibt, as nicht gleichzeitig angenommen wir. 7.8. Diviieren? Für Reste gehen Divisionen öfter auf als für natürliche Zahlen. Beispiel: Gesucht ist ein Rest x moulo so, ass 7 x =3. Lösung: x = [wegen 7 =63 3 (mo )]. Wenn a un n teilerfrem sin, kann man moulo n urch a iviieren. In er Tat entnimmt man em Chinesischen Restsatz, ass es ein e mit a e = 1 gibt: n Man suche t so, ass t 1 (mo n) un t 0 (mo a). Jetzt setzt man e := t/a. Vorsicht: manche Divisions-Aufgaben für Reste haben mehrere Lösungen! Beispiel: Gesucht ist ein Rest x moulo so, ass 6 x =2. 1. Lösung: x = 2 [wegen 6 2=12 2 (mo )]. 2. Lösung: x = 7 [wegen 6 7=42 2 (mo )]. Genauso schlimm: Aus x y = 0 folgt nicht unbeingt, ass einer er Faktoren x, y gleich 0 sein muss: Beispiele: 2 5=0, 4 5=0, 3 6 4=0. http://servix.mathematik.uni-stuttgart.e/ stroppel/begegnungen 75

Zu einem Rest a moulo gibt es genau ann einen von 0 verschieenen Rest b mit a b = 0, wenn a un nicht teilerfrem sin. In er Tat: Wenn es so einen Rest gibt, muss a b urch teilbar sein. Dann ist kgv(a, ) ein Teiler von a b, un amit sicher kleiner als a. Dies liefert ggt(a, ) = a > 1, kgv(a,) womit a un als nicht teilerfrem erkannt sin. Umgekehrt: Sin a un nicht teilerfrem, so wählen wir einen gemeinsamen Teiler t mit 1 <t<a, setzen b := un erhalten a b 0 (mo ). t 76 http://servix.mathematik.uni-stuttgart.e/ stroppel/begegnungen