Investition und Finanzierung

Ähnliche Dokumente
Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Investitionsplanung. Sie erfolgt auf der Grundlage der vom Management vorgegebenen Ziele: Die Investitionsplanung bezieht sich auf:

Investition und Finanzierung

Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie

Investition und Finanzierung

Annahmen der Finanzierungstheorie

Universität Duisburg-Essen

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie

C. Neo-institutionalistische Investitions- und Finanzierungstheorie I. Einführung. Literatur

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Kapitalmarkt, Finanzierung und Investition SS 2009

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Literatur. Brealey, Richard A. und Stewart C. Myers: Principles of Corporate Finance. 7. Auflage, Boston et al. 2003, S

Investition und Finanzierung

I. Grundlagen der Investitionstheorie

Prinzipal-Agent- Beziehung. in einer. Management-Eigenkapitalgeber- Beziehung Von Kristina Brüdigam

3.3 Das Grundmodell der Wahl zwischen zeitverschiedenen Vorteilen

Investition und Finanzierung

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Betriebswirtschaftslehre für Juristen

Fragenkatalog Finanzierung

Investition und Finanzierung

Oh - ein neues Gesicht!! An der Börse spekuliert?! Bilanzanalyse

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Investitionen als Gegenstand der Unternehmensführung

Ziele der Finanzwirtschaft. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2

kiehl Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Investition Von Prof. Dipl.-Kfm.

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität)

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Kapitalmarkt und Theorie der. Investitionsrechnung. Kapitel 3: Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

Prof. Dr. Reinhard H. Schmidt Grundzüge der BWL: Investitions- und Finanzierungstheorie Universität Frankfurt, SS 2000

Notwendige Investitionen Wenn die notwendigen Investitionen nicht vorgenommen werden würden, wären die wesentlichen betrieblichen Ziele gefährdet.

Investition in Übungen

Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Investition in Übungen

B. Investitionsrechnung I. Klassische Investitionsrechnung

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

Investition. Moderner Investitionsbegriff

Investitionsmanagement

Verfahren der Investitionsrechnung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

III. Dynamische Investitionsrechnung

Investitionsrechnung

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investition und Finanzierung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

kiehl Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Investition Von Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert 13., aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Kruschwitz, Lutz Investitionsrechnung digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Vollkommener Kapitalmarkt?

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen / GRZ der Investitions- und Finanzierungstheorie

Unternehmens Investitionen

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Investition. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. 9., durchgesehene und aktualisierte Auflage

Investition & Finanzierung. Gunther Friedl

Betriebliche Finanzwirtschaft Überblick

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

A. Einführung I. Überblick über die Finanzierungstheorie. Literatur

Modul Grundlagen der Finanzierung

Finanzielle Entscheidungsfindung und das Gesetz des einheitlichen Preises... 21

2008, Thomas Galliker

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Kapitel 4: Analyse der Zahlungsströme. 4.1 Cashflow 4.2 Kapitalflussrechnung

Entscheidungsproblem der Person

Investor Relations Harald Uschmann

Inhalt Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7

Überblick 1. Finanzwirtschaft. Dr. Yvonne Kreis. SGH Warschau April 2016

Investitionsrechnung

Innenfinanzierung. Huaji Li

Investition. kieh. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prof. Dr. Christopher Reichel

Finanzwirtschaft. Kapitel 1.: Einführung

Investition und Finanzierung

Inhalt. Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Investition und Finanzierung Investition Teil 2

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Investition und Finanzierung

Institut für Geld- und Kapitalverkehr Examenskurs ABWL

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Universität - Gesamthochschule Siegen

Inhaltsverzeichnis VII

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Ziele der Finanzwirtschaft. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Grundlagen Investition und Finanzierung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Tutorium BWL ΙΙΙ Investition und Finanzierung Ingo Freiling Jutta Uebelmann Sascha Schworm

WIRTSCHAFTSPRÜFER KOMPENDIUM. Band 2

Investitionsrechnung unter Unsicherheit

Transkript:

Investition und Finanzierung Vorlesung 2 am 28.10.2010 Seite 21

Die Fisher-Separation Investition und Finanzierung Vorlesung WS 2010/11 Aussage: Unter der Modellprämisse (vollkommener und vollständiger Kapitalmarkt) können Investitionsentscheidungen getrennt von Finanzierungsentscheidungen und Konsumplan getroffen werden. Zu einem einheitlichen Zinssatz können fehlende Beträge aufgenommen und überschüssige Beträge angelegt werden. Seite 22

Folgerungen aus dem Separationstheorem (bei Gültigkeit der Prämissen) Die Anleger können unabhängig von den Investitionsentscheidungen ihre Konsumpräferenzen durch Anlage oder Kreditaufnahme am Kapitalmarkt realisieren. Ein professionelles Management kann unabhängig von den Präferenzen der Anteilseigner entscheiden. Damit ermöglicht es die Trennung von Eigentum der Anteilseigner und Verfügungsmacht der Manager. Real dagegen: Liquiditätsprobleme, Präferenz- und Informationsabhängigkeit, Corporate Governance Seite 23

Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie (1) Merkmale: Abgehen von rein finanzieller Betrachtung Institutionen als Folge unvollkommener Märkte Reduktion der Abstraktion Ausgangsfrage: Warum existieren Institutionen (z.b. Banken) trotz der entstehenden Kosten? Ursachen: Marktunvollkommenheit, vor allem Informationsasymmetrie Uneinheitliche Preise und Werte Seite 24

Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie (2) Prämissen des unvollkommenen Kapitalmarktes: 1. Kompliziertes und kostenverursachendes institutionelles System 2. Informationsasymmetrie zwischen Kapitalgebern und nehmern 3. Ungleich verteilte Möglichkeiten der Vertragspartner, Entscheidungen zu treffen 4. Ausnutzen von Informationsvorsprüngen zu Lasten der Gegenpartei (Interessenkonflikt zwischen Transaktionspartnern) Seite 25

Folgen: Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie (3) Moral Hazard-Probleme (Risiko, dass durch die Nutzung der Möglichkeit verborgenen Handelns nach Vertragsschluss dem Kapitalgeber Nachteile entstehen) Gefahr der Adverse Selection Bsp.: Bei Unsicherheit über die Qualität eines Gutes und keine Möglichkeit diese abzubauen wird von einer Durchschnittsqualität ausgegangen und zu Durchschnittspreisen bewertet. Anbieter mit Gütern hoher Qualität nehmen diese vom Markt, weil sie keinen angemessenen Preis erzielen können. Bildung von Institutionen zur Verringerung der Informationsasymmetrie Seite 26

Wiederholungsfragen Kapitel 1 Investition und Finanzierung Vorlesung WS 2010/11 1.) Wodurch unterscheiden sich Investition und Finanzierung? 2.) Welche Gemeinsamkeiten besitzen Investition und Finanzierung? 3.) Was versteht man unter smart capital und stupid money? 4.) Welche Finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien gibt es? Erläutern Sie diese. 5.) Wodurch unterscheiden sich die klassische Finanzierungslehre und die neoklassische Finanzierungstheorie? 6.) Was ist ein vollkommener Markt? Nennen Sie ein Beispiel. Seite 27

2 Management der Kapitalverwendung (Investition) Seite 28

Der verengte Investitionsbegriff Investition und Finanzierung Vorlesung WS 2010/11 Der verengte Investitionsbegriff leistungswirtschaftlich finanzwirtschaftlich kombinationsbestimmt vermögensbestimmt Zahlungsbestimmt Seite 29

Der weiter verengte (zahlungsorientierte) Investitionsbegriff Die Investition ist eine Handlung (oder Bündel von Handlungen), die einen (längerfristigen) Zahlungsstrom auslöst, der mit einer Auszahlung beginnt und in späteren Zeitpunkten zu Einzahlungen und evtl. weiteren Auszahlungen führt. Investitionsalternativen Zeitpunkte A -500 +50 +50 +550 B -400 +200 +300 Typische Darstellung als Zahlungsreihe Zwei untereinander verbundene Probleme sind zu lösen: Wie bewerte ich unterschiedliche Zahlungszeitpunkte? Wie entscheide ich mich zwischen unterschiedlichen Zahlungsströmen? Seite 30

Zielsetzung Erhöhung des Unternehmenswertes (Shareholder Value) unter Beachtung von weiteren Zielen und Nebenbedingungen shareholder value: Im Mittelpunkt unternehmerischer Tätigkeiten steht der shareholder (Eigentümer, Anteilseigner), für den ein ausschließliches Interesse an der Verbesserung seiner Einkommensposition und damit an der Wertentwicklung seines Unternehmens unterstellt wird. Weg zum Ziel: Wert der Investition (Finanzierung) muss höher sein als die (Finanzierungs-)Kosten der Investition oder die Opportunitätskosten Problem: Bewertung der Investition bzw. der Finanzierung Seite 31

Investitionsarten (1) Investition und Finanzierung Vorlesung WS 2010/11 Sachanlageinvestitionen Finanzanlageinvestitionen Grundstücke und Gebäude, Beteiligungen, Wertpapiere, technische Anlagen, Betriebs- Forderungen ausstattung, Vorräte nach: Art des Vermögensgegenstandes Immaterielle Investitionen Patente und Lizenzen, F&E, Aus- Ergänzungsinvestitionen und Weiterbildung, Werbung Erweiterungs-, Sicherungs-, Rationalisierungs- und Umstellungsinvestitionen nach: Investitionsanlass Laufende Investitionen Errichtungsinvestitionen Ersatzinvestitionen, Betriebsgründung, Errichtung Großreparaturen einer Niederlassung Seite 32

Investitionsarten (2) Investition und Finanzierung Vorlesung WS 2010/11 objektbezogene Investitionen 1. Sachinvestitionen: Ermöglichen den Leistungsprozess oder sind daran beteiligt. 2. Finanzinvestitionen: Finanzanlagevermögen, Forderungsrechte wie Bankvermögen und festverzinsliche WP oder Beteiligungsrechte wie Aktien 3. Immaterielle Investitionen: Dienen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Bsp.: Investitionen in F&E wirkungsbezogene Investitionen 4. Nettoinvestitionen: Werden erstmals in Unternehmen vorgenommen wie z.b. Gründungsinvestitionen. 5. Reinvestitionen: Wiederauffüllen eines durch Verbrauch oder Gebrauch geminderten Bestandes wie z.b. Ersatzinvestitionen. 6. Bruttoinvestitionen: Gesamtheit der Netto- und Reinvestitionen. 7. Hierarchiebezogene Investitionen: - strategisch: langfristig - taktisch: mittelfristig - operativ: kurzfristig Sonstige Investitionen 8. Investorbezogene Investitionen: Unternehmen, öffentliche Hand und private Haushalte 9. Umschlagbezogene Investitionen: Unterscheidung nach schnell, mittelfristig oder langsam umschlagender Investition 10. Häufigkeitsbezogene Investitionen: Einzelinvestition und Investitionsfolgen oder Ketten 11. Abhängigkeitsbezogene Investitionen: isolierte und interdependete Investitionen Seite 33

Literaturhinweise zur Vorlesung 2 vom 28.10.2010 Franke, G. / Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 5. Aufl., Berlin 2004, S. 149-163. Bleis, C.: Grundlagen Investition und Finanzierung, 2006, S. 4-5. Götze, U.: Investitionsrechnung, 5. Aufl., Berlin et al. 2006, S. 5-35. Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung, 10. Aufl., München 2005, S. 90-92. Perridon, L. / Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 14. Aufl., München 2007, S. 23 f. Schmidt, R. H. / Terberger, E.: Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, 4. Aufl., Wiesbaden 1999, S. 66-78 und S. 99-120. Seite 34