Strukturalismus als Methode

Ähnliche Dokumente
Methoden der Sprachwissenschaft

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

kultur- und sozialwissenschaften

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Strukturalistische Schulen. Petra M. Vogel

Einführung in die germanistische Linguistik

Das Gleichnis vom verlorenen Sohn

Arten und Typen von Grammatiken

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Identitätstheorie bei Erikson und Freud

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Aristoteles Definition der Seele in "De Anima II", 1-5

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Gender und Dekonstruktion

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Auf der Suche nach dem Praktischen im Urteilen.

Aus: Peter Fischer Phänomenologische Soziologie. Oktober 2012, 144 Seiten, kart., 12,50, ISBN

Bildung anders denken

kultur- und sozialwissenschaften

Einführung. in die Strukturelle Linguistik

Sprachwissenschaft und Schulgrammatik

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

I Begriff. Semiotik, die: .1 Ursprung des Namens. aus dem Altgriechischen. τεχνη σημειοτικη. Die Lehre von (Kenn-)Zeichen

Das Frauenbild der 20er Jahre. Literarische Positionen von Irmgard Keun, Marieluise Fleißer und Mela Hartwig

Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung. in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands.

Phonologische Theorien. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 2

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Forum Beruf und Bildung. Herausgegeben von Prof. Dr. Uwe Andreas Michelsen. Band 8. Ursula Boelhauve. Verstehende Pädagogik

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Zeitgeschichte im Roman "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Die Antipoden Settembrini und Naphta und ihre ideologischen Gegensätze

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Michalski DLD80 Ästhetik

Erziehung oder Strafe vor dem Hintergrund der Devianztheorien. Erziehungsmaßregeln, Zuchtmittel und Jugendstrafe

Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert - Entwicklungslinien und Wirkungszusammenhänge

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Die Energetische Medizin

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?


Zur Definition und Erklärung der Thema-Rhema-Gliederung und Analyse von informationstragenden Sachtexten

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Die Theorie des sozialen Lernens nach Bandura und der pädagogische Einfluss auf die Entwicklung von Gewissen und Urteilsfähigkeit

Scham - angeboren oder anerzogen?

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

Beispielhafte Vorlagen zur Wissenschaftlichen Hausarbeit

Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert

Einführungskurs in die linguistische Semiotik

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Strukturalistische und generative Sprachwissenschaft in Deutschland vor und nach Bierwischs. Günther Öhlschläger (Leipzig)

Wilhelm von Humboldt

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Humanities Geisteswissenschaften Sciences humaines

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

SEMIOTIK =??? 04: F. de Saussure

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

PHILOSOPHIE UND PÄDAGOGIK

Intertextualität in Cornelia Funkes 'Tintenherz'

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Literatur und Medien: theoretische Aspekte

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

Nietzsches Philosophie des Scheins

Gerhard Helbig. Geschichte der neueren Sprachwissenschaft

Verzahnung der Hilfen für suchtkranke und psychisch kranke Wohnungslose

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Eine Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen Entwicklung eines Instrumentariums für die Wissenskommunikation

Mathematik als Kulturleistung

Die kreative Klasse. Steffen Deckert

Ziele für die betriebswirtschaftliche Theoriebildung

Das ägyptische Brüdermärchen und die Josefsnovelle. Gattungsanalyse und chronologische Einordnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bemerkung: Die Reihenfolge der Autorinnen und Autoren im Dokumentenband ist alphabetisch geordnet.

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Beziehungserfahrung und Bildungstheorie

Katholische Theologie

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Der deutsch-französische Vertrag

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Der Form- und Farbgedanke Marcs und Kandinskys

Transkript:

Geisteswissenschaft Steffi Funnekötter Strukturalismus als Methode Studienarbeit

Strukturalismus als Methode 1 Einleitung...1 2 Die Anfänge des Strukturalismus...2 3 Leach strukturalistische Methode zur Entschlüsselung von Mythen...10 3.1 Genesis as Myth...14 3.2 Michelangelo s Genesis...17 3.3 Paradies...19 3.4 Diese Welt...19 4 Schlußbemerkung...21 5 Literaturverzeichnis...23 1 Einleitung Die Vielfalt und Verschiedenheit der Methoden, mit deren Hilfe die Menschen Zugang zur Erkenntnis der Menschheit gewinnen, steht im Gegensatz zur Einheit der menschlichen Wirklichkeit, die notwendigerweise durch diese Methoden zerstört wird (Esbroeck 1968:11). In der vorliegenden Arbeit soll eine dieser Methoden der Strukturalismus genauer untersucht werden. Die Analyse wird sich auf Edmund Leach Genesis as Myth (1969) konzentrieren, der in diesem Buch ein Analyseverfahren für Mythen anhand der Bibel vorstellt. Um einen tieferen Einblick in seine Vorgehensweise zu erlangen, ist es notwendig, einen historischen Abriß des Strukturalismus mit seinen Grundthesen in den Anfängen bei Saussure zu geben. Da Saussure die Grundsteine für den Strukturalismus legte, werden die Ausführungen seiner Thesen so ausführlich wie nötig und so knapp wie möglich behandelt. Dennoch wird es sich nicht vermeiden lassen, diesen Einblick in die strukturale Sprachwissenschaft ein wenig detaillierter ausfallen zu lassen, bauen doch zahlreiche Wissenschaftler (Roman Jakobson, Claude Lévi-Strauss, Jacques Lacan, Noam Chomsky etc.) ihre Theorien auf Saussures Ergebnisse auf. Im dritten Kapitel soll anschließend Leach strukturalistische Methode der Mythenanalyse vorgestellt werden, die anhand ausgewählter Beispiele aus der Entstehungsgeschichte der Bibel verdeutlicht werden soll. Die von Leach erarbeiteten 1

Ergebnisse lassen sich auch auf dem Gebiet der Kunst wiederentdecken und so folgt als weiteres Beispiel eine strukturalistische Betrachtung des von Michelangelo gemalten Deckengemäldes in der Sixtinischen Kapelle. Abschließend sollen die Ergebnisse zusammen getragen und kritisch betrachtet werden. Sicherlich wäre es interessant, den Strukturalismus mit anderen Methoden wie z.b. der Hermeneutik und der Exegese zu vergleichen, doch sind dies sicherlich Themen für einzelne Hausarbeiten. Ein Vergleich zu Claude Levi-Strauss Denkweise kann hier aufgrund des Platzes nicht erfolgen. Da es sich bei dieser Arbeit um eine wissenschaftliche Analyse handeln soll, ist es notwendig, die hier erarbeiteten Ergebnisse mit zahlreichen Zitaten zu fundieren. Dies trifft besonders für das dritte Kapitel zu, in dem es um Leach strukturalistische Methode zur Analyse von Mythen geht, die eine textnahe Betrachtung fordert. 2 Die Anfänge des Strukturalismus Schon die Verwendung von Signifikat und Signifikant sowie die Trennung von Diachronie von der als wichtiger erachteten Synchronie haben im Strukturalismus allgemein methodologische Bedeutung bekommen und wurden zu Aspekten der Wissenschaftlichkeit schlechthin erklärt (Vogel 1975:16). Ursprünglich verstand man unter Strukturalismus eine geisteswissenschaftliche Verfahrensweise, welche den historischen Kontext ihres Forschungsgegenstandes vernachlässigte, um sich der Untersuchung seiner Struktur, also des Beziehungsgefüges seiner Einzelelemente zueinander, zuzuwenden. Wie oft behauptet handelt es sich bei den Anfängen jedoch nicht um ein ausschließlich französisches Phänomen, findet man in der Mannigfaltigkeit der strukturalistischen Strömungen auch gesamteuropäische und nordamerikanische Einflüsse (Füssel 1983: 13). Eindeutig kann man jedoch sagen, daß die Linguistik bei einer historischen Betrachtungsweise des Strukturalismus in den Mittelpunkt tritt, da hier die strukturalistische Methode ihre ersten Erfolge feierte und zu einer theoretisch fundierten Erfahrungswissenschaft wurde, deren Denk- und Arbeitsweise sich schnell auch in anderen Disziplinen wie der Anthropologie, Poetik und Ästhetik durchsetzte. Als Begründer des Strukturalismus gilt der Linguist Ferdinand de Saussure, der mit seinem erstmalig 1916 in französischer Sprache erschienenem Buch Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft eine Abkehr vom damaligen vorherrschenden 2

Psychologismus und Historismus der Sprachwissenschaft hervorrief und die junggrammatische Schule überwand. Saussures Verdienst war es, den Gegenstand der Linguistik genauer zu erfassen und ihn von der historisierenden Vorgehensweise seiner Zeit zu differenzieren, indem er der "Diachronen Sprachwissenschaft" eine "Synchrone Sprachwissenschaft" entgegenstellte. Während die diachrone Sprachwissenschaft sich mit der zeitlichen Veränderung, bzw. der historischen Entwicklung, der Sprache beschäftigt, wird bei der synchronen Sprachwissenschaft die Sprache als System betrachtet. Um diese Vorgehensweise zu verdeutlichen, erwähnt Saussure als Vergleich das Schachspiel: Der Übergang von einer Stellung zu einer anderen im Ablauf einer Partie entspricht der Diachronie in der Sprachwissenschaft. Der Synchronie entsprechen die (abstrakten) Regeln des Schachspiels und das Verhältnis (der Wert) der Figuren zueinander in einer bestimmten Stellung (Falk 1976: 18). Seine ausgeführten Konzeptionen haben in den klassischen Schulen der strukturalen Linguistik Verwirklichung, Ergänzung und Weiterentwicklung erfahren und endeten nach dem 2. Weltkrieg in den vielschichtigen Facetten des französischen Strukturalismus. Der russische Formalismus, der Prager Funktionalismus, die Kopenhager Glossematik und der amerikanische Deskriptivismus sind die Hauptvertreter der Schulen, welche die strukturale Linguistik weiter ausführten. Saussure wurde durch die Beschäftigung mit den Junggrammatikern 1 zu einem Denkansatz geführt, der historisch und methodologisch die Wurzeln des Strukturalismus bilden sollten. Wenn man die Geschichte einer Sprache nur anhand der direkt wahrnehmbaren oder mindestens unterstellten individuellen Äußerungen erforschen konnte, was war dann die Sprache als Ganzes? Ist eine Sprache nichts anderes als die Gesamtheit aller Sätze, die von einer bestimmten Gruppe zufällig hervorgebracht werden? [...] Ins Zentrum des praktischen und theoretischen Interesses rückte damit die Frage, die man bis dahin für trivial gehalten hatte: Wie ist eine einzelne Sprache aufgebaut, wie muß sie beschrieben werden? (Bierwisch 1966:80). Saussure begriff die Sprache als ein System von Zeichen (Saussure 1931:19), zu welchem er die Systemhaftigkeit hinzufügte. Er sah seine Aufgabe darin, die Struktur der sprachlichen Zeichen sowie die Relationen, die zwischen Zeichen bestehen, auf den 1 Als wichtigste Vertreter wären hier Verner, Brugmann, Osthoff und Leskien zu nennen. 3