Gene, Hormone und Bakterien

Ähnliche Dokumente
D i a b e t e s u n d R h e u m a

Inhalt& Das&Darm5Mikrobiom&& Auswirkungen&auf&den& Stoffwechsel&und&Therapieansätze& Pubmed& Microbiome & Organ&der&SuperlaEve&

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Modulation von Stoffwechselerkrankungen durch Probiotika

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht. Die Kohlenhydrat Falle

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

Risikofaktoren gleichzeitig

Hintergrund (I) Induktion von Stoffwechselerkrankungen durch Veränderungen des intra uterinen Milieus. Warner und Ozanne, 2010, Biochem J

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Dr. med. Hansruedi Fischer

Telmisartan bei der Therapie der Hypertonie

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Ist Diabetes "ansteckend"?

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Finden Sie Freude an bestem Geschmack! FIREnICE TEA THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND. von SISEL International

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

Was gibt s Neues in der Ursachenforschung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

XXIX. Kölner Stoffwechselgespräch

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Personalisierte Medizin Grundlagen und aktuelle Aspekte am Beispiel des Diabetes mellitus

Darmbakterien und ihre Verbindung zum Immunsystem

Diabetes mellitus und Herzinfarkt

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Diabetes mellitus und Ernährung Mythen und Fakten. Gesundheitsmesse Dr. med. Sven Becker

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Operative Möglichkeiten für ein leichteres Leben Krankhaftes Übergewicht Morbide Adipositas. Krankheit verstehen. Therapeutische Möglichkeiten

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

5. Gemeinsame Dreiländertagung DGEM, AKE und GESKES Juni 2006, Berlin. Thomas Skurk

Gesättigte freie Fettsäuren beeinflussen die Glukosetoleranz, die Gehirnaktivität und das Bewegungsverhalten - Eine translationale Studie -

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

im Verlauf des Lebens einer gewissen Dynamik sowohl was die Zahl der Mikroben

Lactobact. HLH BioPharma. lactobact Metabolic zur StabiliSierung der darmflora. HLH BioPharma. Metabolic

Alles über Kalorienkiller und Fatburner

sicher erkennen umfassend bewerten wirksam behandeln

HIV und Körperfettveränderungen

Zusammenfassung... I. Abkürzungsverzeichnis... III. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1 Einleitung... 1

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München,

Intervallfasten und Sport Ein Lebenskonzept für Figur und Fitness

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen

Aktuelle Evaluationen zum OPTIFAST 52-Programm 2011

5 Diskussion. 5.1 Korrelationen zwischen den verschiedenen Phasen der Insulinsekretion

Eine gute Versorgung mit Antioxidantien kann sowohl bei Gesunden als auch bei Diabetikern typische Marker für den Zucker-Stoffwechsel verbessern.

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Fertilovit Webinar Modul 6 Die präkonzeptionelle Supplementation bei PCOS

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m.

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Silent Inflammation: Welche Bedeutung hat das Darmmikrobiom?

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Neue Hoffnung durch Forschung

Inhaltsverzeichnis VORWORT

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Pathophysiologie des Metabolischen Syndroms: Gene Umwelt - beides

Was ist insulin. Gegenspieler

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

PCOS, Adipositas und Kinderwunsch - geht das?

Diabetes mellitus Typ 2 die Volkskrankheit

Was gibt es Neues in 2006 und 2007? Dr. Iris Gerlach

Psychosomatische Aspekte der Fehlernährung

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

The Face of Diabetes in 1920

Der Diabetes liegt mir am Herzen

sie es schützt DGN-Kongress 2015: Hirnforschung im Darm: Wie die Darmflora das Gehirn krank macht und wie sie es

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

NATÜRLICH SCHLANK MIKROBIOM- DIÄT

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

Cushing Syndrom. 7. Süddeutscher Hypophysentag. Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Darmmikrobiota, Probiotika und Stress-Resilienz

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

Pressemitteilung. Neue Placebo-kontrollierte Doppelblind-Studie bestätigt: Entsäuerung mit Basica Direkt bringt mehr Energie

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Pascoflorin 9 Milchsäurebakterienkulturen

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

die multimodale Stress-Therapie bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

Transkript:

Gene, Hormone und Bakterien Pathogenese der Adipositas Vanessa Stadlbauer-Köllner Medizinische Universitätsklinik Graz Linz, 23. Jänner 2010

Adipositas Body-mass-index über 30 Genetik, Hormone, Darmflora Fehlverhalten Sozio-kulturelle Faktoren

Adipositas Pandemie 300 Millionen Menschen weltweit 155 Millionen Kinder weltweit Starker Anstieg in Schwellenländern In Österreich 11% der Bevölkerung Lebenserwartung bei 40-jährigen um 7 Jahre verringert

Pathogenese Genetik appetitregulierende Hormone Hormone und Entzündungsmediatoren aus dem Fettgewebe Darmflora

Genetik Variante im FTO-Gen: jede zusätzliche Kopie des rs9939609-allels erhöht das Risiko für Adipositas um 32% (Frayling 2007) Andere Mutationen selten

Appetitregulierende Hormone Ghrelin reguliert zentral Appetit, bisher keine signifikanten Veränderungen beim Menschen entdeckt (Tschop 2000) Peptin YY und Glucagon-like peptide 1: induzieren Sättigung, bei Adipositas reduziert (Batterham 2003, Verdich 2001) Gut-brain-liver axis

Hormone/Entzündungsmediatoren (Pataky 2009)

Metabolisches Syndrom NCEP-ATPIII (3 von 5) Abdominelle Fettverteilung (Taillenumfang >102 cm bei Männern oder >88 cm bei Frauen) Serumtriglyzeride von über 150 mg/dl HDL-Cholesterin von unter 40 mg/dl bei Männern oder < 50 mg/dl bei Frauen Blutdruck von über 135/85 Nüchternblutzucker von über 110 mg/dl (oder Vorliegen von Diabetes Typ 2)

Adipositas und das metabolische Syndrom Abdominelles Fett ist endokrin aktiv Hormone freie Fettsäuren Cytokine (Lehrke&Lazar 2004)

Missing link: Darmflora? Darm ist das größte Organ 200-300 m 2 Oberfläche Größte Immunorgan 30-70% der Immunzellen im Darm 100 Billionen Bakterien (10 14 ) Bis zu 2000 Spezies

Darmflora und Adipositas Bakterien helfen dabei, die Energie aus der Nahrung zu extrahieren (Backhed 2004 +2007, Turnbaugh 2006)

Darmflora und Adipositas Unterschiede in der Zusammensetzung der Darmflora von dicken und schlanken Mäusen (Backhed 2005)

Es sind doch die Gene! Bei adipösen Menschen relativer Mangel an Bacteroidetes und Überschuß an Firmicutes Diät steigert Anzahl an Bacteroidetes und vermindert Firmicutes (Ley 2006) (Ley 2006)

Darmpermeabilität Fettreiche Diät erhöht Darmpermeabilität (Cani 2008) Prebiotika senken Darmpermeabilität GLP-2 mediiert (Cani 2009)

Darmpermeabilität Darmpermeabilität bei Patienten mit Steatose erhöht (Farhadi 2008)

Fettreiche Diät metabolic endotoxemia (Cani 2007) Chronisch erhöhte Endotoxin-Spiegel führen zu Gewichtszunahme und Insulinresistenz (Cani 2007) Endotoxinämie

Endotoxinämie bei Patienten mit Typ 2 Diabetes (Creely 2007, Dixon 2008) und Steatose (Ruiz 2007) Endotoxinämie

Folgen der Endotoxinämie Produktion von proinflammatorischen Cytokinen (Creely 2007, Riuz 2007) Aktivierung von Adipozyten via Toll-like Receptoren Gewichtszunahme und Verschlechterung der metabolischen Situation (Cani 2007)

Rolle des Adipozyten Adipozyten produzieren Zytokine (Vitseva 2008) Periphere Monozyten sind aktiviert (Ghanin 2004) Makrophagen wandern ein (Cani 2007)

Ernährung Darmflora Auswirkungen auf Immunsystem und Stoffwechsel

Immundysfunktion bei Adipositas Infektionsneigung (Wolowczuk 2008) Postoperative Infektionen Respiratorische Infekte Neutrophilenfunktion Ähnlichkeit mit Immundysfunktion bei Lebererkrankungen

Was tun? Gewichtsabnahme Effektivste Therapie der Adipositas Verbessert Funktion der mononukleären Zellen (Sheu 2008) Keine Daten über Effekt auf Darmpermeabilität, Darmflora, Endotoxin

Insulinsensitizer Pioglitazon schützt vor Endotoxinschädigung (Hunter 2008, Xing 2008, Enomoto 2005, Ohata 2004) Rosiglitazon reduziert Endotoxin und Insulin (Creely 2007, Ruiz 2007) Pathomechanismus Direkter Effekt auf Darmpermeabilität oder Darmflora? Verbessert Endotoxinclearance?

Insulinsensitizer Glitazone verbessern Bioverfügbarkeit von HDL (Chiquette 2004) HDL ist ein Endotoxin- Scarvenger (Fukui 2005) Metformin erhöht Serumspiegel von bactericidal/permebaility increasing protein parallel zur Verbesserung der Insulinsensitivität (Gubern 2006)

Endotoxin-Empfindlichkeit Mäuse mit einer loss-offunction Mutation von TLR4 sind resistent gegen diätinduzierte Adipositas und Stoffwechselstörung (Tsukumo 2007)

Modulation der Darmflora - Antibiotika Mäuse: Antibiotische Therapie verbessert Insulinresistenz (Membrez 2008, Cani 2008) Änderung der Genexpression Entzündung Stoffwechsel

Modulation der Darmflora Prä und Probiotika Verbesserte Glukosetoleranz und Insulinsekretion (Cani 2008) Vermindert hepatische Insulinresistenz und Entzündungsreaktion (Li 2003)

Probiotika und Stoffwechsel Lactobacillus casei Shirota verbessert bei Mäusen Glukosespiegel und Insulinspiegel Verändert Immun- Response (Zytokine, T-Zell-Marker) (Matsukaki 1997)

Pilotstudie Hypothese: Lactobacillus casei Shirota verbessert Immunfunktion und Insulinresistenz bei Patienten mit metabolischem Syndrom durch Modulation der Darmpermeabilität und/oder Darmflora 30 Patienten mit metabolischem Syndrom LcS für 12 Wochen

Probiotika und Immunfunktion Randomisierte doppel-blinde Studie: Synbiotikum versus Placebo (Rayes 2005)

Probiotika und Immunfunktion 125 * $ * * 100 75 50 25 phagocytic capacity (%) 0 healthy controls day 0 day 28 day 0 day 28 study patients patient controls (Stadlbauer et al, J Hep, 2008)

Adipositas Gewichtsreduktion Insulinsensitizer Endotoxin Darmflora Darmpermeabilität Probiotika Insulinsensitizer Inflammation metabolisches Syndrom