VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des GEMEINDERATES am Freitag, den 28. März 2014

Ähnliche Dokumente
Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel / Fax P R O T O K O L L

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

Entschuldigt abwesend waren: Vizebgm. Karl Grabner, GR Mag. Monika Zacherl,

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Sitzungsprotokoll (14.) VIERZEHNTE SITZUNG DES GEMEINDERATES

N i e d e r s c h r i f t

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die ordentliche S I T Z U N G des GEMEINDERATES

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz / Fax / marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Groß-Schweinbarth Protokoll Nr.

GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN

Udo Arm, Ulrich Armbrüster, Susanne Merker (als stellvertr. Ausschussmitglied), Berthold Unger

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des GEMEINDERATES am Freitag, den 22. März 2013

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem im Foyer der Bettfedernfabrik

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Protokoll. über die Stadtratssitzung. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg. Vorsitzender: Bgm. Dr. Brandl

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Bericht an den Gemeinderat

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

Niederschrift. über die 14. öffentliche Sitzung des Hauptausschusses am im Großen Sitzungssaal des Rathauses

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Hohenau an der March vom 30. August 2011

H a u s h a l t s s a t z u n g

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg

Eine Information für Betriebsräte

E I N L A D U N G. zur ordentlichen GENERALVERSAMMLUNG der. Einforstungsgenossenschaft St.Gilgen registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

1. Vorsitzender Bgm. DI Josef Mayr GR Thomas Lintner

NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Verordnung über die mittelfristigen Finanzpläne der Gemeinden und die Haftungsobergrenzen der Gemeinden

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Satzung des Kameradschaftsvereins der Freiwilligen Feuerwehr Ehra-Lessien

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr vom 24. Juli 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Dierdorf für das Jahr 2012 vom

Stadtgemeinde Pöchlarn

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend


N I E D E R S C H R I F T

1. Wirtschaftsplan des Eigenbetriebs Stadtwerke Braunfels für das Wirtschaftsjahr 2014

N i e d e r s c h r i f t

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des. Hauptausschusses. am Mittwoch, 21. September 2011, im kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Studierendenparlaments

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24

P R O T O K O L L 4/2013

Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage Bad Homburg v.d.h., Telefon / 99 90

VERHANDLUNGSSCHRIFT. Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des Vereins der Freunde der Vienna Bilingual Schooling Wien 23

Oberbürgermeister Michael Jann

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung

Protokoll der ordentlichen Hauptversammlung 2013 der Prisma Fachhandels AG am im Sheraton Hotel Düsseldorf Airport

Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung 2013

Satzung der Fachschaft Sozialversicherung mit Schwerpunkt Unfallversicherung

Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung

N i e d e r s c h r i f t

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2015

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Geschäftsordnung für den Verwaltungsrat der KfW und seine Ausschüsse

N i e d e r s c h r i f t

Sitzung des Hauptausschusses am

Durchlaufende Sitzungsvorlage

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die S I T Z U N G des G E M E I N D E R A T E S

VERHANDLUNGSSCHRIFT. Bürgermeister Stachelberger stellt den Antrag, den Dringlichkeitsantrag als Punkt 30 auf die heutige Tagesordnung zu setzen.

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Amtliche Bekanntmachung

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom

Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage

107 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP. Regierungsvorlage

Geschäftsordnung (GeschO) für die Gremien der

Transkript:

Marktgemeinde St.Andrä-Wördern VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Freitag, den 28. März 2014 Anwesend waren: Bürgermeister Alfred Stachelberger Vizebürgermeister Franz Semler Die Mitglieder des Gemeinderates: 1. GGR Reg.-Rat Wolfgang Seidl 15. GR Dagmar Liebsch-Schaffraneck 2. GGR Franz Leitzinger 16. GR Sabine Hauser 3. GGR Erich Stanek 17. GR Paul Kuselbauer 4. GGR Astrid Pillmayer 18. GR Christine Kutscha 5. GGR Mag. Ulrike Fischer (bis 21.05 Uhr) 19. GR Walter Ribolits 6. GGR Thomas Zeimke 20. GR Dr. Elisabeth Seidl (bis 21.00 Uhr) 7. GR Christian Kraft 21. GR Ing. Wolfgang Stuchlik 8. GR Werner Krieber 22. GR Alfred Podeu 9. GR Brigitte Müller 23. GR Ing. Martin Heinrich 10. GR Renate Albrecht 24. GR Maximilian Titz 11. GR Walter Schreiner 25. GR Norbert Bregel 12. GR Gabriele Walcher 26. GR Ing. Harald Sattmann 13. GR DI Gerald Schabl 27. GR Christian Gsandtner 14. GR Herbert Rottensteiner Schriftführerin: Romana Emmer Beginn: 18.05 Uhr Ende: 22.00 Uhr Die Sitzung war öffentlich. Die Sitzung war beschlussfähig. Der Bürgermeister eröffnet die Sitzung mit einer Trauerkundgebung für den verstorbenen ehemaligen Gemeinderat von Hintersdorf Anton Harold. Gemäß 46 Abs. 3 der Gemeindeordnung wird ein von allen anwesenden Gemeinderäten unterfertigter Dringlichkeitsantrag, betreffend Vertrag mit der Republik Österreich über die Ableitung der Niederschlagswässer vom Feuerwehrhaus Kirchbach in den Hagenbach, eingebracht. (Beilage 1) Bgm. Stachelberger verliest diesen Antrag und ersucht um Zuerkennung der Dringlichkeit und als TOP 27 auf die heutige Tagesordnung im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung zu setzen. 1

Gemäß 46 Abs. 3 der Gemeindeordnung wird ein von allen anwesenden Gemeinderäten unterfertigter Dringlichkeitsantrag, betreffend Franz Hascher, anhängiges Gerichtsverfahren, Antrag auf Entbindung von der Amtsverschwiegenheit von Gemeindevorstandsmitgliedern und Ortsvorstehern, eingebracht. (Beilage 2) Bgm. Stachelberger verliest diesen Antrag und ersucht um Zuerkennung der Dringlichkeit und als TOP 28 auf die heutige Tagesordnung im nicht öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung zu setzen. 1. Protokoll vom 29.11.2013 Bgm. Stachelberger stellt fest, dass gegen das Sitzungsprotokoll der letzten Sitzungen am 29. November 2013 keine schriftlichen Einwände erhoben wurden. Das Sitzungsprotokoll gilt daher als genehmigt. 2. Bericht des Bürgermeisters Schreiben an den Gemeinderat Bgm. Stachelberger bringt folgende Schreiben dem Gemeinderat zur Kenntnis: Dankschreiben für erhaltenen Subventionen für das Jahr 2013: Verschönerungsverein, Hagenthaler Kulturkreis, Fischereiverein Muckendorf, Markomannia, NÖ Seniorenbund, Union Hintersdorf/Kirchbach - Sekt.Turnen, Pensionistenverband, Kinderfreunde St. Andrä-Wördern, Sportverein St. Andrä- Wördern, Sportunion St. Andrä-Wördern, Waldkindergarten, Bergwacht Ortsgruppe Hadersfeld und Judoclub Makoto; Ein Schreiben von LH Dr. Erwin Pröll, betreffend Bedarfszuweisungsmittel in Höhe von 50.000,-- für Straßen- und Brückenbau; ein gleichlautendes Schreiben von LH-Stv. Mag. Karin Renner, betreffend Bedarfszuweisungs-mittel in Höhe von 50.000,-- für Straßen- und Brückenbau; Ein Schreiben von LR Dr. Stephan Pernkopf, dass für die Marktgemeinde St. Andrä- Wördern im Arbeitsprogramm Erhaltung 2014 für ländliche Wegenetze Mittel in Höhe von 5.000,-- für Güterwege vorgesehen sind; ein Schreiben von LH Dr. Erwin Pröll, betreffend der Genehmigung des Arbeitsprogrammes 2014 für den Bereich der Landesstraßen B und L sowie der Brücken- und Straßenhochbauten; Schreiben LH Dr. Pröll Arbeitsprogramm 2014 Bereich Landesstraßen Generalsanierung L116 Weidlingbach/Steinriegl Gesamtbaukosten 155.000,-- Schreiben von Dr. Liselotte Frühstück-Huber und Franz Meister zum Thema Hochwasserschutz Hagenbach und eine chronologische Aufstellung des Bürgermeisters über die öffentliche Information der Maßnahmen zum Hochwasserschutz; dazu melden sich GGR Reg.-Rat Seidl und GR Bregel zu Wort. 3. Prüfbericht des Prüfungsausschuss vom 20.3.2014 Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, GR Gsandtner, verliest das Protokoll der Prüfungen vom 20. März 2014. Der Bürgermeister bringt dem Gemeinderat die Stellungnahme der Kassenverwalterin, VB Silvia Pertschy, zur Kenntnis und schließt sich deren Ausführungen an. Der Bericht des Prüfungsausschusses wird in der vorliegenden Form zur Kenntnis genommen. Zu diesem Tagesordnungspunkt meldet sich GR Bregel zu Wort. 2

4. Rechnungsabschluss 2013 Vizebgm. Semler referiert den Rechnungsabschluss 2013. Während der öffentlichen Einsichtnahme in der Zeit vom 13. März 2014 bis 27. März 2014 wurden keine Stellungnahmen eingebracht. Insgesamt standen den Einnahmen im ordentlichen Haushalt in der Höhe von 13.336.866,28 Ausgaben in Höhe von 13.005.605,63 gegenüber, wodurch sich ein Gesamtüberschuss in Höhe von 331.260,65 ergibt. Im außerordentlichen Haushalt ergaben sich Einnahmen in Höhe von 1,413.380,62 bei Ausgaben von 1,081.897,64, wodurch das Jahr mit einem Überschuss im außerordentlichen Haushalt von 331.482,98 abgeschlossen wurde. Die Abweichungen im ordentlichen und außerordentlichen Haushalt sind mit einer Begründung versehen. Die Gesamtverschuldung, die zu Jahresanfang 18,926.791,99 betrug, sank bis zum Jahresende auf 18,271.587,04. Vizebgm. Semler stellt den Antrag, den Rechnungsabschluss 2013 in der vorliegenden Form zu beschließen. Ab dem Rechnungsabschluss 2014 soll eine Bewertung des Vermögens erfolgen und dem Rechnungsabschluss angeschlossen werden. Zu diesem Tagesordnungspunkt melden sich GGR Reg.-Rat Seidl, GR Bregel, Bgm. Stachelberger, GGR Mag. Fischer und GR Gsandtner zu Wort. Der Antrag wird mit 26 Dafür-Stimmen und 3 Gegenstimmen (Grüne-Fraktion) mehrheitlich angenommen. 5. 1. Nachtragsvoranschlag 2014 Vizebgm. Semler berichtet, dass während der öffentlichen Auflage in der Zeit vom 13. März 2014 bis 27. März 2014 keine Stellungnahmen eingebracht wurden. Der 1. Nachtragsvoranschlag 2014 wurde mit einer Summe von 17.290.400,-- ausgeglichen erstellt. Von diesem Betrag entfallen auf den ordentlichen Haushalt 14.227.900,-, eine Erhöhung um 395.700,--, und auf den außerordentlichen Haushalt 3.062.500,--, eine Erhöhung um 840.000,--. Der Dienstpostenplan bleibt weitgehend unverändert. Vizebgm. Semler stellt den Antrag, den 1. Nachtragsvoranschlag 2014 in der vorliegenden Form zu beschließen. Zu diesem Tagesordnungspunkt melden sich GGR Reg.-Rat Seidl, GGR Zeimke und GR Bregel zu Wort. Der Antrag wird mit 26 Dafür-Stimmen und 3 Gegenstimme (Grüne-Fraktion) mehrheitlich angenommen. 6. 45. Änderung Bebauungsplan Vizebgm. Semler informiert über folgende Änderungspunkte: Donaustraße, KG Wördern; Gebiet Am Waldrand, KG Kirchbach. Während der öffentlichen Auflage von 3. Februar 2014 bis 17. März 2014 sind zwei Stellungnahmen eingelangt. Dazu gibt es eine Beschlussempfehlung vom Raumplaner. Vizebgm. Semler ersucht den Gemeinderat die 45. Änderung des Bebauungsplanes laut Verordnungsentwurf zu beschließen. Zu diesem Tagesordnungspunkt meldet sich GGR Reg.-Rat Seidl zu Wort. GGR Fischer war bei der Beschlussfassung im Sitzungssaal nicht anwesend. 3

7. Familien-Erlebnis-Radweg Betty Bernstein und die Donau-Au Projektbeitritt und Beauftragung zur Herstellung Gemeindestationen Der Familien-Erlebnis-Radweg Betty Bernstein und die Donau-Au ist ein gemeinsames Projekt mit dem Weinvierteltourismus, der Stadtgemeinde Stockerau und der Marktgemeinde St. Andrä-Wördern. Es ist für jede Gemeinde eine eigene Route vorgesehen, die miteinander verbunden sind. Die Route für St. Andrä-Wördern hat 8 Infopoints, dafür fallen Kosten in Höhe von ca. 9.400,-- (netto) an. GGR Stanek ersucht um Zustimmung. Zu diesem Tagesordnungspunkt melden sich GGR Zeimke, GR Bregel, GGR Reg.-Rat Seidl, GR Ing. Sattmann und GR Podeu zu Wort. 8. Wirtschaftsförderung Eisfux und Fuchs m³ Eventmanagement Mit Schreiben vom 24. Februar 2014 suchen Helmut und Gertrude Fuchs für den Umbau des Objektes Greifensteinerstraße 30 in St. Andrä um Wirtschaftsförderung an. Es wurden Investitionen in Höhe von brutto 608.816,66 getätigt. GGR Reg.-Rat Seidl ersucht um Zustimmung einer Wirtschaftsförderung in Höhe von 12.235,-- 9. Wirtschaftsförderung Michael Gläss-Metz IT-Services e.u Mit Schreiben vom 7. Februar 2014 sucht Ing. Michael Gläss-Metz für das Objekt Wallenböckgasse 3 in St. Andrä um Mietkostenzuschuss an. Der Mietzins beträgt monatlich 250,--. GGR Reg.-Rat Seidl ersucht um Zustimmung einer Wirtschaftsförderung für 2 Monatsmieten je 250,--, wobei die Auszahlung jeweils im Jänner 2015 und im Jänner 2016 erfolgt. 10. Ankauf eines Vorausrüstfahrzeuges VRF für die FF St. Andrä-Wördern Bgm. Stachelberger berichtet, dass vier Angebote nach der Ausschreibung gemäß dem Bundesvergabegesetzes für den Ankauf eines VRF für die Freiwillige Feuerwehr St. Andrä- Wördern eingelangt sind. Der Bestbieter nach dem Ermittlungsverfahren war die Firma Walser mit einer Angebotssumme von 143.969,30 (netto). Die Marktgemeinde übernimmt 60 % und die Freiwillige Feuerwehr St. Andrä-Wördern übernimmt 40 % der Anschaffungskosten. Bgm. Stachelberger ersucht um Zustimmung des Ankaufs eines Vorausrüstfahrzeuges von der Firma Walser. 11. Straßenbau 2014 Beauftragung 1. Teil GGR Leitzinger berichtet über die Sanierung bzw. Herstellung folgender Gemeindestraßen im Jahr 2014 nach Dringlichkeit: Steindlgasse, St. Andrä Asphaltdecke 20.400,-- Fa. Strabag Lehnergasse, St. Andrä EVN-Arbeiten 6.000,-- Vertragspartner der EVN Flurgasse, St. Andrä Unterbau 8.400,-- Fa. Karner - Auftrag bereits erteilt. Flurgasse, St. Andrä Neuparzellierung 30.000,-- Fa. Strabag Hochfeldweg, Kirchbach 25.800,-- Fa. Pittel & Brausewetter Strauchgasse, Greifenstein 23.400,-- Fa. Strabag 4

Feldgasse, Hadersfeld Wassermulden (2. Teil) 18.000,-- Die Gesamtsumme beträgt 132.000,-- (inklusive USt) GGR Leitzinger ersucht um Zustimmung des Straßenbaus 2014. Zu diesem Tagesordnungspunkt melden sich GR Ing. Sattmann, Bgm. Stachelberger und GR Ing. Heinrich zu Wort. 12. Altarm Beauftragung einer Sicherheitsfirma GGR Zeimke berichtet über das Angebot für die Beauftragung der Sicherheitsfirma G4S Secure Solutions AG zur Parkraumbewirtschaftung bzw. Überprüfung und Überwachung des Bade- und Erholungsgebietes Donau-Altarm zu einem Stundensatz von 18,98 und für vereidete Organe 20,07 (netto). Die Firma wird für die Zeit vom 19. Juni 2014 bis 7. September 2014, jeweils Samstag, Sonntag und Feiertag von 8-18 Uhr tätig sein. GGR Zeimke ersucht um Zustimmung zur Beauftragung der Sicherheitsfirma G4S. Zu diesem Tagesordnungspunkt melden sich GGR Reg.-Rat Seidl, GGR Mag. Fischer, GR Ing. Heinrich und GGR Zeimke zu Wort. Der Antrag wird mit 24 Dafür-Stimmen, 3 Gegenstimmen (Grüne-Fraktion) und einer Stimmenthaltung (GGR Reg.-Rat Seidl) mehrheitlich angenommen. GR Dr. Seidl war bei der Beschlussfassung im Sitzungssaal nicht anwesend. 13. Parzellierungsübereinkommen Donaustraße, Wördern Zur Durchführung der geplanten Parzellierung im Bereich der Donaustraße ist unter Zugrundelegung des Teilungsplanes GZ. 3498/1 von DI Karl Pauler mit Leopold Lutz, Annemarie Resch und Robert Gruber ein Parzellierungsübereinkommen abzuschließen. GGR Leitzinger ersucht dem Parzellierungsübereinkommen zuzustimmen. 14. Übernahme der Trennstücke 1,2 und 3, KG Hintersdorf gemäß dem Teilungsplan von Vermessung Schmid ZT GesmbH vom 23.10.2013, GZ 32556A gemäß 15 ff des LiegTeilG ins öffentliche Gut der Gemeinde Es soll der Übernahme der Trennstücke 1, 2 und 3, KG Hintersdorf, mit 62 m² gemäß dem Teilungsplan GZ 32556A vom 23.10.2013 von Vermessung Schmid ZT GesmbH ins öffentliche Gut zugestimmt werden. GGR Leitzinger ersucht um Zustimmung der Übernahmen der genannten Trennstücke. 15. Kaufansuchen Gottfried Hameder, KG Kirchbach Die 103 m² große Teilfläche GrstNr. 239/8, KG Kirchbach wird zu einen Kaufpreis in Höhe von 180,-- pro m² das ergibt einen Gesamtpreis in Höhe von 18.540,-- wie folgt verkauft: Gottfried Hameder 28 m² 5.040,-- DI Rainer Bernhard 72 m² 12.960,-- Dr. Anita Fischer 3 m² 540,-- GGR Reg.-Rat Seidl ersucht dem Grundverkauf zuzustimmen. 5

GGR Pillmayer und GR Gsandtner waren bei der Beschlussfassung im Sitzungssaal nicht anwesend. 16. Verkauf eines Betriebsgrundstückes in der KG Zeiselmauer, Parz. 1103/1 Das 901 m² große Betriebsgrundstück Parz. 1103/1, KG Zeiselmauer, soll zum Gesamtpreis in Höhe von 57.430,-- (inklusive Aufschließungskosten) an DI Rudolf Hirsch verkauft werden. Die Nebenkosten sind vom Käufer zu tragen. GGR Reg.-Rat Seidl stellt den Antrag, diesem Grundverkauf laut vorliegendem Kaufvertragsentwurf zuzustimmen. GR Gsandtner war bei der Beschlussfassung im Sitzungssaal nicht anwesend. 17. Kaufvertrag und Aufhebungsvertrag Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Neunkirchen Grundstück Nr. 1145/36, KG Wördern Die Wohnungen Am Wasserwerk 2 wurden mit einem Baurechtsvertrag, abgeschlossen zwischen der Marktgemeinde und der Genossenschaft, errichtet. Den bisherigen Wohnungsmietern wird die Wohnung zum Kauf angeboten. 7 Mieter haben mit der SG Neunkirchen bereits Vorverträge abgeschlossen. Der Kaufpreis für das gesamte Grundstück beträgt insgesamt 239.850,-- bzw. 150,--/m² (bereits am 28. September 2012 vom Gemeinderat beschlossen). GGR Reg.-Rat Seidl ersucht um Zustimmung des Aufhebungsvertrages für das Baurecht und den Kaufvertrag für das Grundstück Nr. 1148/36, KG Wördern mit der Gemeinnützigen Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft Neunkirchen. GGR Leitzinger war wegen Befangenheit bei der Beschlussfassung im Sitzungssaal nicht anwesend. 18. Änderung von Pachtverträgen in der Badesiedlung Nach Verzicht von Irene Schmidt auf das Pachtgrundstück, Parz. 404/6 mit 547 m² und das Teilpachtgrundstück Parz. 454/1 mit 30 m², Gemeindeweg 66, KG Altenberg soll die Fläche an Heinrich Frank zum Jahrespachtzins in Höhe von 1.027,06 verpachtet werden. Nach Verzicht von Karl Tinkel auf das Pachtgrundstück, Parz. 467/338 mit 506 m² und das Teilpachtgrundstück Parz. 467/303 mit 7 m², Greifensteinerweg 7, KG Altenberg soll die Fläche an Sandra und Leopold Apflauer zum Jahrespachtzins in Höhe von 913,14 verpachtet werden. GGR Reg.-Rat Seidl ersucht um Zustimmung der Pachtvertragsänderungen. GR Kutscha war bei der Beschlussfassung im Sitzungssaal nicht anwesend. 19. Änderung eines Pachtvertrages für eine Teilfläche der Parzelle 82/2, KG Kirchbach Im Bereich Spielplatz Kirchbach am Klammweg ist eine Fläche im Ausmaß von ca. 6.000 m² an Gerhard Weinberger zur Holzlagerung verpachtet. Da die Nutzung der Fläche nicht dem Pachtvertrag entspricht (Lagerung von Schnitt- und Häckselgut) soll der Pachtvertrag mit Gerhard Weinberger gekündigt und die Pachtfläche um 50 % reduziert werden. Die zur Hälfte reduzierte Fläche soll Heinz Weinberger zur Pacht angeboten werden. Die andere Hälfte der Fläche soll wieder in den ursprünglichen Zustand gebracht werden. GGR Reg.-Rat Seidl ersucht um Zustimmung der Pachtänderung. 6

20. Wasserversorgung Leitungskataster für den Altbestand Beauftragung der Grundlagenerstellung DI Kurt Pfeiller legt ein Angebot betreffend der Ziviltechnikerleistungen für die Grundlagenerstellung zur Ausarbeitung eines Wasserleitungskatasters für den Altbestand im gesamten Gemeindegebiet in Höhe von 42.451,76 (netto) vor. Mit der Grundlagenerstellung und die Förderungseinreichung für den gesamten Leitungskataster soll noch im Jahr 2014 begonnen werden bzw. erfolgen, um noch Förderungen in Höhe von 62,5% zu erhalten. GGR Zeimke ersucht um Zustimmung den Auftrag an DI Kurt Pfeiller zu vergeben. GR Dr. Seidl verlässt um 21.00 Uhr die Sitzung. 21. Kooperationsvertrag über Datenaustausch mit dem Land NÖ Verkehrsinfrastruktur Es soll ein Kooperationsvertrag über Datenaustausch für Verkehrsinfrastrukturdaten zwischen dem Land NÖ und der Marktgemeinde St. Andrä-Wördern beschlossen werden. Es werden alle niederösterreichischen Verkehrswege erfasst und für die Marktgemeinde fallen keine Kosten an. Bgm. Stachelberger ersucht um Zustimmung zum Kooperationsvertrag. GGR Mag. Fischer verlässt um 21.05 Uhr die Sitzung. 27. Vertrag mit der Republik Österreich über die Ableitung der Niederschlagswässer vom Feuerwehrhaus Kirchbach in den Hagenbach Bgm. Stachelberger bringt den Vertrag WA1-ÖWG-52039/113-2014 zwischen der Republik Österreich und der Markgemeinde St. Andrä-Wördern zu Kenntnis und ersucht den Gemeinderat um Zustimmung 7

...... Bürgermeister Schriftführerin Für die SPÖ-Fraktion: Für die ÖVP-Fraktion:...... Gemeinderat Gemeinderat Für die Grüne-Fraktion: Für die FPÖ-Fraktion... Gemeinderat... Gemeinderat 8