Kraft. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Skript & Klausurfragen unter: Literaturempfehlung. Kraft als physikalische Größe

Ähnliche Dokumente
Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Motorische Fähigkeit Kraft

Diagnostik im Krafttraining

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Der Zusammenhang von Maximalkraft und Schnellkraft bei der Übung Hanteltiefkniebeuge und verschiedenen Sprungtests

Biologische Grundlagen von Kraft/ Methodik des Krafttrainings und Adaptationswirkungen

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Kraft. DisM 07-1df

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

Am Anfang war die Kraft!

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch

Sportwissenscha..net Das op2male Kra.training. Dr. Stephan Geisler Deutsche Sporthochschule Köln

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Praxis der Trainingslehre

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Kraft und Schnelligkeit

WRSV Fortbildung Krafttraining im Radsport Annweiler, September Grundlagen Krafttraining I : Was ist Kraft?

Allgemeines Krafttraining im Radsport

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Lehrbrief Kursleiter/in Workout

Kraft ein umfassendes Thema (nicht nur im Sport) Kraft Grundlage jeder Bewegung Kraft Fähigkeit, durch Muskeltätigkeit Widerstände zu überwinden

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Vorlesung Trainingswissenschaft. Ökumenisches Domgymnasium Klasse 11

Athletiktraining im Sportspiel

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Trainingslehre Kraft

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Kraftdiagnostik und Krafttraining im Schwimmen Fortbildung B- Trainerlizenz

Grundlagen des Krafttrainings

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Hausarbeit B-Lizenz Krafttraining im Tischtennis [2, S. 49 f teilw.]

Aspekte des. und. Beweglichkeitstraining

Periodisierungsmodelle im Krafttraining

Grundlagen des Athletiktrainings

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV)

Wave Loading. Tobias Kriehuber

Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P)

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

Kein Muskelaufbau trotz Krafttraining? Vermeide diese 7 Fehler!

DAS CAMPUSBOARD Trainingsmöglichkeiten, Trainingsmethoden, Kletterspezifische Anforderungen Übungsauswahl und Übungsausführung

Rehabilitation nach Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes. PT Walter Lindlbauer

Krafttraining im Radsport Vortrag C-Trainerausbildung Rennsport Hungen, 29. November, 2008 Sebastian Mühlenhoff M.A.

Krafttraining im Hand- und Fußball

Gliederung. 1. Biologische Grundlagen. 2. Dimensionen des Kraftverhaltens/ Struktur der Kraftfähigkeit 3. Methoden des Krafttrainings

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth

Trainingslehre. Limpert Verlag. Kursbuch Sport. 10., durchgesehene und korrigierte Auflage. Herausgegeben von. Volker Scheid Robert Prohl.

TRAININGSPLANUNG M. Schuetze/Sportreferent Seite 1. 5 motorische Grundlagen

Gestaltung und Wirkung von Trainingsprozessen. Robin und Tim Kaufmann

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

DIE KONDITIONELLEN FÄHIGKEITEN

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Mobilisations- und Stabilisationstraining

TRAININGS GRUNDLAGEN MANFRED LETZELTER. Training Technik Taktik

Training der konditionellen Fähigkeit Kraft

Auswirkung eines exzentrischen Krafttrainings mit supramaximalen Lasten auf Maximal-, Schnell-, und Explosivkraftverhalten 1

Kinder- und jugendgerechtes Krafttraining

Krafttraining. Trainingsmethoden im Krafttraining

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Bundesamt für Sport / Office fédéral du Sport J+S Leichtathletik / J+S Athlétisme 2

Bewegung und Training: 4. Vorlesungseinheit

Ziele des Krafttrainings allgemein: Verbesserung der Innervationsfähigkeit der Skelettmuskulatur und Erweiterung des Energiepotentials der Muskulatur

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

C-Trainer Ausbildung Konditionstraining/ Athletiktraining 2018

Premium. Logik der Trainingsprogramme

B-Trainer Ausbildung Simone Milk

BEWEGLICHKEIT BEWEGLICHKEIT DEFINITION. Verletzungsprävention. Bewegungsqualität. Bewegungsökonomie. Vermeidung muskulärer Dysbalancen.

Optimales Fußballtraining

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Kraft. Themeninhalt: Quellen:

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

VTF-Lizenzausbildung Sport in der Prävention/Basiskurs Hamburg Krafttraining

Schnelligkeitstraining

Wie funktionieren unsere Muskeln?

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Westfälischer Tennisverband Simone Milk B-Trainerin Tennis

Konditionstrainining im Tischtennis

DIE ÜBUNGEN DIE PROGRAMME

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Muskelarbeit kann sein

Funktionelles Krafttraining

Krafttraining im Kindes- und Jugendalter wurde in der Vergangenheit kontrovers diskutiert. Oft wurden folgende Bedenken geäussert:

1. Die Erscheinungsformen der Kraft 1

Beweglichkeitstraining im Badminton

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Ausarbeitung zur Dan- Prüfung. Bewegung und Training

Studienbrief Trainingslehre I Gesundheitsorientiertes Krafttraining

Allgemeine Trainingslehre. Trainingsbelastung. Training. Schwerpunkt Trainingssteuerung. ASVÖ Fortbildung Mag.

Kräftigen < > Stabilisieren

Transkript:

Einführung in die Trainingslehre Skript & Klausurfragen unter: Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften http://www.sport.uni-frankfurt.de /Personen/Turbanski/Turbanski.htm Kraft Literaturempfehlung Güllich A. und Schmidtbleicher D. (1999): Struktur der Kraftfähigkeiten und ihrer Trainingsmethoden. In: Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 7 + 8, S. 223-234. http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/inh0799.htm Kraft als physikalische Größe Kraft als physikalische Größe F = m * a Kraft ist das Produkt aus Masse und Beschleunigung Je größer die bewegte Masse bzw. je schneller sie beschleunigt wird, desto größer ist die einwirkende Kraft. Kraft kann nie direkt gemessen werden, sondern immer nur ihre Wirkung. 1

Kraft als konditionelle Eigenschaft Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems, Widerstände zu überwinden (konzentrische Kontraktion), ihnen entgegenzuwirken (exzentrische Kontraktion) oder sie zu halten (isometrische Kontraktion). Neuromuskuläres Zusammenspiel Jede muskuläre Aktion wird durch neuronale Signale ausgelöst, die vom Rückenmark (Reflexe) oder von höheren Zentren (willkürliche Bewegungen) ausgehen. Motorische Einheit Ursprung und Ansatz eines Muskels Alle Muskelfasern, die von einer motorischen Zelle innerviert werden Arbeitsweisen der Muskulatur Arbeitweisen beziehen sich auf die Außensicht der Bewegung: Dynamisch Ursprung und Ansatz bewegen sich aufeinander zu oder von einander weg = Bewegung Statisch Abstand zwischen Ursprung und Ansatz bleibt erhalten = Haltend Muskelkontraktionsformen Innenansicht der Bewegung: Isometrisch muskuläre Spannung, ohne (optisch erfassbarer) Längenänderung des Muskels 2

Muskelkontraktionsformen Konzentrisch Spannungs- und Längenänderung Ursprung und Ansatz nähern sich an, ein Widerstand wird überwunden Exzentrisch - Spannungs- und Längenänderung Abstand zwischen Ursprung und Ansatz wird länger, einem Widerstand wird nachgegeben Muskelkontraktionsformen Dehnungs-Verkürzungszyklus (DVZ) Exzentrisch-konzentrische Kontraktionsform innerhalb des Schnellkraftverhaltens als eigenständige Kontraktionsform Muskelkontraktionsformen In der Regel treten bei sportlichen Bewegungen nicht einzelne Arbeitswesen der Muskulatur isoliert auf, sondern Kombinationen. auxotonische Kontraktionen Strukturierung der Kraftfähigkeiten Beschreibender Ansatz ( nach Letzelter) : Sprintkraft Wurfkraft Sprungkraft Dynamische Kraft Statische Kraft Strukturierung der Kraftfähigkeiten Zusammenhang statischer und dynamischer Maximalkraft Beschreibender Ansatz Teilt die Kraftfähigkeiten nach von außen beobachtbaren Bewegungsformen ein Einem Großteil, der hier charakterisierten Kraftfähigkeiten liegen aber die gleichen Voraussetzungen zu Grunde 3

Zusammenhang statischer und dynamischer Maximalkraft Zusammenhang statischer und dynamischer Maximalkraft Wenn ein Gewicht (dynamisch) angehoben wird, beinhaltet die Kontraktion immer auch einen isometrischen Anteil. Erst wenn die entfaltete Kraft größer ist als die zu bewältigende Last beginnt der konzentrische Anteil. Strukturierung der Kraftfähigkeiten Dimensionsanalytischer Ansatz Strukturierung der Kraftfähigkeiten Dimensionsanalytischer Ansatz Basierend auf den morphologischen (Muskelmasse) und physiologischen (neuronale Aktivierung) Bedingungen bzw. Voraussetzungen der Kraft Maximalkraft Höchste Kraft, die das neuromuskuläre System bei einer maximalen willkürlichen Kontraktion entfalten kann. Anteil des gesamten Kraftpotentials, das im Muskel oder in einer Synergistengruppe angelegt ist, der willkürlich aktiviert werden kann. 4

Maximalkraft Absolutkraft Maximalkraft + autonome Reserve Basisvoraussetzung für alle weiteren Kraftfähigkeiten Kraft, die bei vollständiger Aktivierung, z. B. durch Elektrostimulation, entfaltet werden kann Maximalkraft liegt bei 70% (Untrainierte) bis 95% der Absolutkraft Maximalkraft - Kraftmaximum Maximalkraft - Fähigkeit, die nicht direkt zu messen ist. Kraftmaximum messbarer Wert, der unter statischen Messbedingungen der Maximalkraft entspricht Bestimmung der Maximalkraft In der Regel über die isometrische Maximalkraft (Laborbedingungen), ansonsten über das Einer- (Wiederholungs)-Maximum Exzentrische Maximalkraft Selbst bei maximaler willkürlicher Anspannung wird die Muskulatur durch die äußere Kraft gedehnt. Exzentrische Maximalkraft Zur willkürlich erreichbaren Kraft addieren sich passive Elastizitätskräfte durch Dehnung ausgelöste zusätzliche reflektorische Aktivierung (Dehnungsreflex) 5

Exzentrische Maximalkraft Größere Kraftwerte als unter konzentrischen oder statischen Bedingungen Konzentrisch < Statisch < Exzentrisch Schnellkraft Fähigkeit des neuromuskulären Systems, einen möglichst großen Impuls bzw. Kraftstoß innerhalb einer verfügbaren Zeit zu entfalten Impuls p = m * v Impuls bzw. Kraftstoß Fläche unter der Kraft-Zeit-Kurve Der Impuls ist charakterisiert durch Steilheit des Kraftanstieges Das realisierte Kraftmaximum Die Impulsdauer oft nicht zu verlängern! Explosivkraft Fähigkeit, einen möglichst steilen Kraftanstieg zu erzeugen. Explosivkraft und Schnellkraft Bei Bewegung innerhalb von 200ms entscheidend vorrangig die Explosivkraft über die Schnellkraftleistung und bei über 200ms die Maximalkraft. 6

Startkraft Startkraft Fähigkeit des neuromuskulären Systems, vom Beginn der Kontraktion an einen möglichst großen Kraftanstieg zu entwickeln. unabhängig von der Größe des zu überwindenden Widerstandes nur dann leistungsbestimmend, wenn auf ein Ereignis schnell mit hoher Anfangsbeschleunigung reagiert werden muß (z. B. Boxen, Fechten Kraftanstieg zu Kontraktionsbeginn Reaktivkraft Reaktivkraft Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ) Sie stellt innerhalb des Schnellkraftverhaltens eine relativ eigenständige Dimension dar. Exzentrisch-konzentrische Muskelaktion Zunächst dehnend/ nachgebend, unmittelbar danach zusammenziehend/ überwindend Reaktivkraft Alle Lauf- Sprungbewegungen Zu Beginn der Stützphase wird die Muskulatur gedehnt und dann zum Abdruck kontrahiert Rund 90% aller sportlichen Bewegungen erfolgen im DVZ Reaktivkraft Zusätzlich zur willkürlichen Aktivierung Summierung von Elastizitätskräften Aufgeschaltete Dehnreflexe In Abhängigkeit von der Dehnungsgeschwindigkeit 7

Muskelstiffness Steifigkeit, Elastizität Kraft, die der Muskel einer von außen verursachten Längenänderung entgegensetzt Bestreben eines schnellgedehnten Muskels sich wieder zusammenzuziehen Muskelstiffness Voraussetzung: der Muskel muss kontrahiert sein bei Sprüngen bereits vor dem Aufkommen auf dem Boden (Vorinnervation) Exkurs: EMG Vorinnervation im EMG Elektromyographie Verfahren zur Ermittlung des Aktivitäts-/ Kontraktionszustands der Skelettmuskulatur Langsamer DVZ Über ca. 200ms langsamer DVZ Absprünge aus geringer bis keiner Horizontalgeschwindigkeit mit starker Kniebeugung (Volleyball, Basketball) Dehnung erfolgt eigeninitiiert Schneller DVZ Unter ca. 200ms schneller DVZ Stützphasen im Sprint und bei allen Absprüngen aus hoher Horizontalgeschwindigkeit) Dehnung erfolgt fremdinitiiert 8

Langsamer DVZ Schneller DVZ Kraftausdauer Höhere Lasten und gegebenen Zeit Fähigkeit des neuromuskulären Systems, eine möglichst hohe Impulssumme (Kraftstoßsumme) in einer gegebenen Zeit gegen höhere Lasten zu produzieren. Mindestens 30% - 50% der individuellen Maximalkraft Bis zu ca. 2 Minuten Kraftausdauer Folglich abhängig von der Größe der Einzelkraftstöße und von der Fähigkeit, die Reduktion der Kraftstöße möglichst gering zu halten. Die erste Komponente ist wiederum abhängig von der Maximalkraft Kraftausdauer Basiert sowohl auf Anpassungen der Kraft- als auch der Ausdauerfähigkeiten Keine reine Kraftfähigkeit wie die Maximal- oder Schnellkraft 9

Typische Kraftausdauersportarten Rudern, Kanu, Ringen, Sprint im Eisschnelllaufen Kraftausdauer II Fähigkeit, bei einer zeitlich festgelegten Folge von Kraftstößen (mit jeweils maximal möglichen Muskeleinsatz) innerhalb eines definierten Zeitraumes die Verringerung der Kraftstoßhöhen möglichst gering zu halten. Relative Kraft Anwendungsfelder des Krafttrainings Bodybuilding Quotient aus (statischer) Maximalkraft und Körpergewicht Freizeit- Fittnesssport Bodyshaping, Bodyforming Leistungssport Maximalkraft, Schnellkraft und Kraftausdauer Anwendungsfelder des Krafttrainings Prävention Vorbeugung von Haltungsschwächen und fehlern, Beseitigung von muskulären Dysbalancen Rehabilitation Muskuläres Aufbautraining, um Muskelatrophien entgegenzuwirken Trainingsmethoden 10

Reizkonfigurationen Reizintensität (Höhe des Reizes; ausgehend vom 1er Maximum = 100%) Reizumfang (Anzahl der Sätze einer Übung) Reizhäufigkeit (Anzahl der Wiederholungen eines Satzes) Reizdauer (Zeitdauer eines Einzelreizes oder Satzes) Reizdichte (Zeitspanne zwischen Belastungsreizen bzw. Sätzen) Krafttrainingsmethoden Einteilung hinsichtlich der Adaptationen: Verbesserung der Vergrößerung neuromuskulären Muskelquerschnitt Aktivierungsfähigkeit der Muskulatur 1. 2. Einteilung hinsichtlich der Adaptationen In der Regel führen aber alle Trainingsmethoden im Krafttraining zu Adaptationen sowohl auf morphologischer Ebene als auch auf neuronaler Die Gewichtung kann sich aber deutlich unterscheiden Hollmann und HettingerS. 207 Bedeutung des Muskelquerschnitts Hypertrophie vs. Hyperplasie Hypertrophie = Verdickung der einzelnen Muskelfasern Hyperplasie = Zunahme der Anzahl an Muskelfasern wird inzwischen nicht mehr als Trainingseffekt angenommen! (MacDougall in Komi (1999): Kraft und Schnellkraft im Sport ) 11

1. Querschnittsvergrößerung Submaximale Kontraktionen bis zur Erschöpfung Methode der wiederholten submaximalen Kontraktionen bis zur Erschöpfung Reizintensität (Last in % des 1er Maximums) Wiederholung pro Serie Serien pro Trainingseinheit Serienpause Kontraktionsgeschwindigkeit 60-85 % 6-20 5-6 2-3 min langsam-zügig Submaximale Kontraktionen bis zur Erschöpfung - Adaptationen 2. Steigerung der neuromuskulären Aktivierungsfähigkeit Methode der kurzzeitigen maximalen, explosiven Kontraktionen Steigerung der neuromuskulären Aktivierungsfähigkeit Steigerung der neuromuskulären Aktivierungsfähigkeit - Adaptationen Reizintensität (Last in % des 1er Maximums) Wiederholung pro Serie Serien pro Trainingseinheit Serienpause Kontraktionsgeschwindigkeit 90-100 % 1-3 3-6 > 6 min explosiv 12

Steigerung der neuromuskulären Aktivierungsfähigkeit Steigerung der neuromuskulären Aktivierungsfähigkeit Steigerungen von Kraftfähigkeiten ohne Veränderungen der Muskelmasse In vielen Sportarten notwendig (z.b. Hochsprung, in Kampfsportarten mit Gewichtsbeschränkung, Skispringen). Zur Ausschöpfung des Muskelpotentials (das vorher mit der Hypertrophiemethode antrainiert wurde) Steigerung der neuromuskulären Aktivierungsfähigkeit Unterschied Bewegungs- Kontraktionsgeschwindigkeit Zunahme der Kraftentfaltung Steilere Kraftanstiege - Explosivkraft Auch bei statischer Kraftentfaltung kann eine maximal schnelle Kontraktionsgeschwindigkeit erreicht werden! Steigerung der neuromuskulären Aktivierungsfähigkeit Reaktivkraftmethode Sprungtraining Nur im erholten und gut aufgewärmten Zustand durchführen! Drop-Jumps bzw. Tiefsprünge (aus 10-50cm) Möglichst kurze Bodenkontaktzeiten Explosiver, maximaler Absprung 13

Reaktivkraftmethode Reaktivkraftmethode - Adaptationen Reizintensität (% der max. Sprungleistung) Wiederholung pro Serie Serien pro Trainingseinheit Serienpause Kontraktionsgeschwindigkeit 100 % 10-12 3-5 > 10 min explosiv Reaktivkraftmethode Kraftausdauer Nur im erholten und gut aufgewärmten Zustand durchführen! Reizintensität (Last in % des 1er Maximums) Wiederholung pro Serie Serien pro Trainingseinheit Serienpause Kontraktionsgeschwindigkeit 50-60 % 20-40 6-8 0,5-1 min langsam-zügig Kraftausdauer Zirkel- Stationstraining 8-12 Stationen Vorgegebene Belastungs- Pausendauer Wechsel der beanspruchten Muskulatur (Arme, Oberkörper, Rumpf im Wechsel) Kraftausdauer - Adaptationen 14

Mischmethode Pyramidentraining Pyramidentraining Zielstellung: Sowohl Vergrößerung des Muskelquerschnitts, als auch Verbesserung der neuromuskulären Aktivierung Pyramidentraining Einzelne Blöcke (mit jeweils einem mehrwöchigem Training zur Vergrößerung des Muskelquerschnitts, gefolgt von einem mehrwöchigem Training zur Verbesserung der neuromuskulären Aktivierung) sind deutlich effektiver! Prinzipien des Krafttrainings 1. Das Prinzip der progressiven Belastung 2. Das Prinzip des Methodenwechsels -Intensität - Kontraktionsgeschwindigkeit - Kontraktionstyp - Trainingsform Prinzipien des Krafttrainings 3. Das Prinzip der spezifischen Anpassung -Nervensystem - intramuskuläre Koordination - intermuskuläre Koordination -Muskelsystem -Hypertrophie - muskelfaserspezifische Anpassungen Prinzipien des Krafttrainings 4. Das Prinzip der Effektivität - Training an Maschinen - Training mit freien Lasten 5. Das Prinzip der Ähnlichkeit von Trainings- und Wettkampfbewegungen 15

Weitere Trainingsmethoden Superserien (Antagonisten- Superserie; Agonisten-Superserie; erzwungene Superserie) Exzentrisches Training Nur im Hochleistungssport!! Weitere Trainingsmethoden Isokinetisches Training In jeder Bewegungsphase wird maschinell der gleiche Widerstand eingestellt. Sanftes Krafttraining Einsatztraining Breiten- Gesundheitssport Dies ist eigentlich kein Krafttraining Ist einem Mehrsatztraining klar unterlegen Nur bei Anfängern einsetzbar Zusammenfassung Krafttrainingsmethoden Nächste Vorlesung Physiologische Grundlagen zum Krafttraining Trainingsplanung im Krafttraining Hinweise zum Krafttraining Erfassung von Kraftleistungen 16