Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Ähnliche Dokumente
Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.3 Ergänzungen

a a a a a a a a a a a a a a a

Rang einer Matrix. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.4 Lineare Gleichungssysteme

36 2 Lineare Algebra

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Vektorräume und Rang einer Matrix

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen

Die Determinante einer Matrix

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 29. April 2011

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden:

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

Matrix: Eine rechteckige Anordnung reeller Zahlen a ij (i = 1,..., n i ; j = 1,..., m) in Zeilen und Spalten. Die a ij heiÿen Elemente von A.

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Skript 8 Mathematik 1 für KMUB 5./7. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz. Matrizen 1. a m1 a m2 a m3 a mn

1 Bestimmung der inversen Matrix

8.2 Invertierbare Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

9.2 Invertierbare Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds

A wird in diesem Fall invertierbar oder regulär genannt. Beispiel

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Serie 8: Online-Test

Ökonometrische Analyse

6.2 Rechnen mit Matrizen

In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle.

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Vektoren und Matrizen

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Mathematik I+II Frühlingsemester 2019 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1

Zusammenfassung und Beispiellösungen. zur Linearen Algebra

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

Lösung (die Geraden laufen parallel) oder unendlich viele Lösungen.

Basiswissen Matrizen

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

3 Lineare Algebra Vektorräume

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

3 Matrizenrechnung. 3. November

Homogenität Assoziativgesetz A (B 1 + B 2 ) = A B 1 + A B 2 Distributivgesetz 1 (A 1 + A 2 ) B = A 1 B + A 2 B Distributivgesetz 2

Spezialgebiet Mathematik(Christian Behon ) 1. Matrizen. Kapitel 1 Definitionen und Herleitung von Matrizen. Kapitel 2 Matrizenoperation

Geometrische Deutung linearer Abbildungen

Lineare Algebra. Teil III. Inhaltsangabe

8.2 Invertierbare Matrizen

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

4. Übungsblatt zur Mathematik II für Inf, WInf

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V.

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

Einheitsmatrix E = , Nullmatrix O = c c Diagonalmatrix diag(c 1, c 2,..., c n ) = Rang

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Invertierung von Matrizen und Multilinearformen

Für das Allgemeine lineare Gleichungssystem mit n linearen Gleichungen und n Unbekannten

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

4 Determinanten. 4.1 Eigenschaften der Determinante. ME Lineare Algebra HT

Spezielle Matrixformen

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Theoretische Fragen zu ausgewählten Themen in Lineare Algebra

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

a 21 a 22 a 21 a 22 = a 11a 22 a 21 a 12. Nun zur Denition und Berechnung von n n-determinanten: ( ) a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 A =

Die Determinante ist nur für beliebige quadratische Matrizen (n = m) definiert: a 11 a 12 a a 1n a 21 a 22. det. a nn.

Chr.Nelius : Lineare Algebra II (SS 2005) 1. Wir wollen hier eine Beschreibung des Gauß-Algorithmus mit Hilfe der sog. Elementarmatrizen vornehmen.

Determinanten 3. Ordnung. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Transkript:

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Prof Dr Erich Walter Farkas Kapitel 7: Lineare Algebra 73 Ergänzungen Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 1 / 17

1 Reguläre Matrizen Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 2 / 17

Definition einer regulären Matrix Definition Eine n-reihige, quadratische Matrix A heisst regulär, wenn ihre Determinante einen von Null verschiedenen Wert besitzt Anderenfalls heisst sie singulär Anmerkungen Beispiel A is regulär, wenn det A 0 ist, und singulär, wenn det A = 0 ist Man beachte: Die Begriffe Reguläre Matrix und Singuläre Matrix sind nur für quadratische Matrizen definiert Die 3-reihige Matrix A = 1 0 2 1 4 1 2 1 2 ist regulär, da ihre Determinante einen von Null verschiedenen Wert besitzt: 1 0 2 det A = 1 4 1 2 1 2 = 21 0 Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 3 / 17

Reguläre Matrizen Definition Gibt es zu einer n-reihigen, quadratischen Matrix A eine Matrix X mit A X = X A = E so heisst X die zu A inverse Matrix und wird durch das Symbol A 1 gekennzeichnet Anmerkungen Eine quadratische Matrix besitzt - wenn überhaupt - genau eine Inverse Besitzt eine Matrix A eine inverse Matrix A 1, so heisst A invertierbar (umkehrbar) Die Matrix A 1 wird aus als Kehrmatrix, Umkehrmatrix, oder Inverse von A bezeichnet Sie ist wie A n-reihig Die Inverse A 1 einer Matrix A existiert nur wenn A is regulär, dh wenn det A 0 ist Diese Bedingung ist notwendig und hinreichend Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 4 / 17

Berechnung der inversen Matrix unter Verwendung von Unterdeterminanten Berechnung der inversen Matrix unter Verwendung von Unterdeterminanten Zu jeder regulären n-reihigen Matrix A gibt es genau eine inverse Matrix A 1 mit A 11 A 21 A n1 A 1 = 1 det A A 12 A 22 A n2 A 1n A 2n A nn Dabei bedeuten: A ik = ( 1) i+k D ik : D ik : Algebraisches Komplement von a ik in det A (n 1)-reihige Unterdeterminante von det A (in det A wird die i-te Zeile und k-te Spalte gestrichen) Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 5 / 17

Berechnung der inversen Matrix unter Verwendung von Unterdeterminanten Anmerkungen Man beachte die Reihenfolge der Indizes In der i-ten Zeile und k-ten Spalte von A 1 befindet sich das algebraische Komplement A ki und nicht etwa A ik Häufig führt man die zu A adjungierte Matrix ein: A 11 A 12 A 1n A adj = (A ik ) T A 21 A 22 A 2n = A n1 A n2 A nn T A 11 A 21 A n1 A 12 A 22 A n2 = A 1n A 2n A nn Die inverse Matrix A 1 berechnet sich dann aus A adj wie folgt: A 1 = 1 det A A adj Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 6 / 17

Berechnung der inversen Matrix unter Verwendung von Unterdeterminanten Beispiel Die 3-reihige Matrix A = 1 0 1 8 4 1 2 1 0 und daher invertierbar Die zu A inverse Matrix A 1 lautet somit : A 1 = A 1 11 A 21 A 31 det A A 12 A 22 A 32 A 13 A 23 A 33 = 1 1 4 1 1 2 2 7 = 0 1 4 ist wegen det A 0 regulär 1 1 4 2 2 7 0 1 4 Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 7 / 17

Reguläre Matrizen Definition Eine n-reihige, quadratische Matrix A heißt orthogonal, wenn das Matrizenprodukt aus A und ihrer Transponierten A T die Einheitsmatrix E ergibt: Anmerkungen n j=1 a ija kj = n j=1 a ija T jk = A A T = E { 1 für i = k 0 i k Diese Beziehung bedeutet, dass die Zeilenvektoren einer orthogonalen Matrix A normiert sind, also Einheitsvektoren darstellen und zueinander orthogonal sind Ein Vektorsystem mit diesen Eigenschaften wird als orthonormiert bezeichnet det(a A T ) = det(a) det(a T ) = (det A) 2 = det E = 1 A 1 = A T Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 8 / 17

Eigenschaften einer orthogonalen Matrix Eigenschaften einer orthogonalen Matrix Die Zeilen bzw Spaltenvektoren einer orthogonalen Matrix A bilden ein orthonormiertes System, stellen also zueinander orthogonale Einheitsvektoren dar Dieser Eigenschaft verdanken die orthogonalen Matrizen auch ihren Namen Die Determinante einer orthogonalen Matrix A besitzt den Wert +1 oder 1: det A = +1 oder det A = 1 Bei einer orthogonalen Matrix A sind die Transponierte A T und die Inverse A 1 identisch: A T = A 1 Das Produkt orthogonaler Matrizen ist wiederum eine orthogonale Matrix Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 9 / 17

Eigenschaften einer orthogonalen Matrix Beispiele ( ) 1 2 Für A = ist zwar regulär, sie ist jedoch nicht orthogonal: 1 1 ( ) 5 3 A A T = 3 2 Die Transformationsmatrix ( ) cos(φ) sin(φ) A = sin(φ) cos(φ) ist orthogonal, da gibt es: ( ) A A T cos(φ) 2 + sin(φ) 2 0 = 0 cos(φ) 2 + sin(φ) 2 = E Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 10 / 17

Rang einer Matrix Reguläre Matrizen Definition Werden in einer Matrix A vom Typ (m, n) genau m p Zeilen und n p Spalten gestrichen, so heisst die Determinante der p-reihigen Restmatrix eine Unterdeterminante p-ter Ordnung von A Anmerkungen Eine Unterdeterminante p-ter Ordnung, wird auch als p-reihige Unterdeterminante bezeichnet Ist A eine n-reihige, quadratische Matrix, so sind n p Zeilen und n p Spalten zu streichen, um eine p-reihige Unterdeterminante von A zu erhalten Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 11 / 17

Rang einer Matrix Reguläre Matrizen Beispiel A = 4 1 0 1 2 1 5 3 1 5 0 6 ist eine Matrix vom Typ (3, 4) Wir erhalten beispielweise die folgende 3-reihige Unterdeterminante: 4 1 0 2 1 5 1 5 0 = 95 Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 12 / 17

Rang einer Matrix Reguläre Matrizen Definition Unter dem Rang einer Matrix A vom Typ (m, n) wird die höchste Ordnung r aller von Null verschiedenen Unterdeterminanten von A verstanden Symbolische Schreibweise: Anmerkungen Rg(A) = r Der Rang r ist höchstens gleich der kleineren der beiden Zahlen m und n Für eine n-reihige, quadratische Matrix A ist stets r n Inbesondere gilt für eine reguläre bzw singuläre Matrix: Reguläre Matrix A : Singuläre Matrix A : det A 0, dh r = n det A = 0, dh r < n Für die n-reihige Nullmatrix 0 wird festgesetzt: Rg(0) = 0 Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 13 / 17

Rangbestimmung einer Matrix unter Verwendung von Unterdeterminanten Rangbestimmung einer Matrix unter Verwendung von Unterdeterminanten Der Rang r einer (m, n)-matrix A kann wie folgt bestimmt werden (für m n): 1 Zunächst werden die m-reihigen Unterdeterminanten von A berechnet Es gilt r = m, wenn es unter ihnen wenigstens eine von Null verschiedene Determinante gibt 2 Verschwinden aber sämtliche m-reihigen, so ist r höchstens gleich m 1 Es ist daher zu prüfen, ob es wenigstens eine von Null verschiedene (m 1)-reihige Unterdeterminante von A gibt Ist dies der Fall, so ist r = m 1 Anderfalls ist r höchstens gleich m 2 Das beschriebene Verfahren wird dann solange fortgesetzt, bis man auf eine von Null verschiedene Unterdeterminante von A stößt Die Ordnung r dieser Determinante ist dann der gesuchte Rang der Matrix A Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 14 / 17

Elementare Umformungen einer Matrix Elementare Umformungen einer Matrix Der Rang r einer Matrix A ändert sich nicht, wenn sie den folgenden elementaren Umformungen unterworfen wird: 1 Zwei Zeilen (oder Spalten) werden miteinander vertauscht 2 Die Elemente einer Zeile (oder Spalte) werden mit einer beliebigen von Null verschiedenen Zahl multipliziert oder durch eine solche Zahl dividiert 3 Zu einer Zeile (oder Spalte) wird ein beliebiges Vielfaches einer anderen Zeile (bzw anderen Spalte) addiert Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 15 / 17

Rangbestimmung einer Matrix mit Hilfe elementarer Umformungen Der Rang Rg(A) einer (m, n)-matrix A kann auch wie folgt bestimmt werden Die Matrix wird zunächst mit Hilfe elementarer Umformungen auf die folgende sog Trapezform gebracht: b 11 b 12 b 1r b 1,r+1 b 1,r+2 b 1n 0 b 22 b 2r b 2,r+1 b 2,r+2 b 2n 0 0 b rr b r,r+1 b r,r+2 b rn 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 (b ii 0 für i = 1, 2,, r) Der Rang von A ist dann gleich der Anzahl r der nicht-verschwindenden Zeilen: Rg(A) = r Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 16 / 17

Beispiel Wir bestimmen den Rang der (3, 4)-Matrix 1 3 5 0 A = 2 7 8 7 1 0 11 21 indem wir die Matrix A der Reihe nach, den folgenden elementaren Umformungen unterwerfen (die jeweils durchgeführte Umformung wird an die betreffende Zeile geschrieben; Z: Zeile): A = 1 3 5 0 2 7 8 7 1 0 11 21 1 3 5 0 0 1 2 7 0 0 0 0 2Z 1 +Z 1 Nullzeile Die Matrix hat jetzt die gewünschte Trapezform Ihr Rang beträgt somit Rg(A) = 2 1 3 5 0 0 1 2 7 0 3 6 21 3Z 2 Prof Dr Erich Walter Farkas Mathematik I+II, 73 Ergänzungen 17 / 17