Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Ähnliche Dokumente
Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Matrixoperationen. Einige spezielle Matrizen: Nullmatrix: n-te Einheitsmatrix: E n := 0 d. TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 1

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Kapitel 14 Lineare Gleichungssysteme

10 Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

2.2 Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

05. Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

3 Systeme linearer Gleichungen

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

MATRIZEN. Eine Matrix ist eine rechteckige Anordnung von Zahlen, als ein Schema betrachtet. a 11 a a 1n a 21. a a 2n A = a m1 a m2...

Basiswissen Matrizen

Lineare Gleichungssystem

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra)

9.2 Invertierbare Matrizen

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

3 Matrizenrechnung. 3. November

9 Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

bzw. eine obere Dreiecksmatrix die Gestalt (U: upper)

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I

4 Matrizenrechnung. Beide Operationen geschehen also koeffizientenweise. Daher übertragen sich die Rechenregeln von K(m n, k).

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

2.2 Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra. Beni Keller SJ 16/17

(c) x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 + 6x 2 3x 3 = 2 6x 1 + 6x x 3 = 5

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Tutorium: Diskrete Mathematik. Matrizen

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

HM II Tutorium 5. Lucas Kunz. 22. Mai 2018

4. Vektorräume und Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

11 Lineare Gleichungssysteme

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

8 Lineare Gleichungssysteme

TEIL II LINEARE ALGEBRA

Kapitel 2: Matrizen. 2.1 Matrizen 2.2 Determinanten 2.3 Inverse 2.4 Lineare Gleichungssysteme 2.5 Eigenwerte 2.6 Diagonalisierung

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen

2 Matrizenrechnung und Lineare Gleichungssysteme

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

2 Lineare Gleichungssysteme

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) =

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

= 9 10 k = 10

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

Lineare Gleichungssysteme

A = ( a 1,..., a n ) ii) Zwei Matrizen sind gleich, wenn die Einträge an den gleichen Positionen übereinstimmen. so heißt die n n Matrix

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

Erneut: Matrizen und lineare Abbildungen

Aufgaben zu Kapitel 14

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra

Vektoren und Matrizen

Lineare Algebra I 3. Tutorium Inverse Matrizen und Gruppen

Der Kern einer Matrix

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Die Lösungsmenge besteht aus allen n-tupeln reeller Zahlen x 1

Lineare Gleichungssysteme

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

Vektorräume und Rang einer Matrix

7 Matrizen über R und C

5.2 Rechnen mit Matrizen

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

2.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12

6 Lineare Algebra. 6.1 Einführung

Matrizen und lineare Gleichungssysteme

Transkript:

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Timo Stöcker Erstsemestereinführung Informatik TU Dortmund 22. März 2011

Heute Themen Lineare Gleichungssysteme Matrizen Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 2

Lineare Gleichungssysteme Definition Ein lineares Gleichungssystem mit m Gleichungen und n Variablen hat die Form: a 11 x 1 + a 12 x 2 + + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 a m1 x 1 + a m2 x 2 + + a mn x n = b m Die a ij heißen Koeffizienten und die b i heißen rechte Seiten.. Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 3

Lineare Gleichungssysteme Hinweis Wir benutzen hauptsächlich a ij, b i R. Prinzipiell sind aber a ij, b i K für beliebige Körper K möglich. Definition Sind alle rechten Seiten im linearen Gleichungssystem gleich 0, dann heißt das Lineare Gleichungssystem homogen. Eine Lösung eines homogenen linearen Gleichungssystems ist klar: Setze alle x i := 0. Allgemein: Finde eine/alle möglichen Lösungen eines gegebenen linearen Gleichungssystems. Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 4

Gute Form eines linearen Gleichungssystems Ziel Ändere die Form des linearen Gleichungssystems ab ohne die Lösungsmenge zu ändern, so dass man die Lösung leicht ablesen kann. Beispiel x + y + z = 100 5y + 15z = 500 8z = 200 Von unten nach ob kommt in jeder Gleichung eine Variable hinzu. Lösungen lassen sich leicht von unten nach oben durch Rückwärtseinsetzen bestimmen: z = 25 y = 25 x = 50. Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 5

Lösungsstrategie Wie findet man die Lösungen? Gleichsetzen: Bringe zwei Gleichungen in die Form x i = 0 und setze sie gleich. Einsetzen: Löse eine Gleichung nach einer Variablen auf und setze sie dann in eine andere Gleichung ein. Addieren: Multipliziere zwei Gleichungen mit reellen Zahlen, so dass sich beim Addieren der Gleichungen eine Variable aufhebt. Problem: Wie kann man diese Umformungen systematisch anwenden? Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 6

Zeilenstufenform Idee Bringe das lineare Gleichungssystem auf die Form des ersten Beispiels und bestimme die Lösungen durch Rückwärtseinsetzen. Definition Ist ein lineares Gleichungssystem gegeben, in dem bei Betrachtung von unten nach oben in jeder Zeile mindestens eine Variable dazu kommt, so heißt das lineare Gleichungssystem gestaffelt oder in Zeilenstufenform. Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 7

Umformungen Die folgenden Umformungen kann man systematisch anwenden, um ein beliebiges lineares Gleichungssystem auf Zeilenstufenform zu bringen: Satz Die folgenden drei elementaren Umformungen ändern die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystem nicht. Vertauschen von zwei Gleichungen, Multiplikation einer Gleichung mit einem r R, r 0, Addition einer mit r R multiplizierten Gleichung zu einer anderen. Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 8

Gauß-Algorithmus 1 Vertausche zwei Zeilen, so dass die erste Unbekannte in der ersten Gleichung auftaucht (falls notwendig). Die erste Zeile heißt nun Pivotzeile und die erste Variable Pivotelement. 2 Addiere ein Vielfaches der Pivotzeile zu den Zeilen darunter. Wähle für jede Addition das Vielfache so, dass sich das Pivotelement bei der Addition aufhebt. 3 Wähle nun als neue Pivotzeile die Gleichung unter der bisherigen Pivotzeile. Gibt es keine Gleichung unter der bisherigen Pivotzeile, dann Stoppe. 4 Neues Pivotelement wird nun die Variable, die nach dem bisherigen Pivotelement kommt. Ist diese Variable in der Zeile nicht vorhanden, vertausche zwei Zeilen passend. 5 Gehe zu Schritt 2. Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 9

Beispiel Teil 1 2x 1 x 2 + x 3 x 4 + x 5 = 0 2x 1 2x 2 x 3 2x 4 + x 5 = 7 2x 1 + x 2 2x 3 x 4 + 2x 5 = 7 4x 1 2x 2 + x 3 x 4 x 5 = 2 2x 1 x 2 x 3 + x 4 + x 5 = 2 2x 1 x 2 + x 3 x 4 + x 5 = 0 x 2 2x 3 x 4 = 7 x 3 2x 4 + 3x 5 = 7 x 3 + x 4 3x 5 = 2 2x 3 + 2x 4 = 2 Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 10

Beispiel Teil 2 2x 1 x 2 + x 3 x 4 + x 5 = 0 x 2 2x 3 x 4 = 7 x 3 2x 4 + 3x 5 = 7 3x 4 6x 5 = 9 6x 4 6x 5 = 12 2x 1 x 2 + x 3 x 4 + x 5 = 0 x 2 2x 3 x 4 = 7 x 3 2x 4 + 3x 5 = 7 3x 4 6x 5 = 9 6x 5 = 6 Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 11

Beispiel Teil 3 Ergebnis Rückwärtseinsetzen liefert nun: x 5 = 1 x 4 = 1 x 3 = 2 x 2 = 2 x 1 = 1 Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 12

Kurzschreibweise Beobachtung Alle Umformungen im Gauß-Algorithmus passieren mit den Koeffizienten und nicht mit den Variablen. Folgerung Man lässt daher die Variablen häufig weg, um sich Schreibarbeit zu sparen. In der Kurzschreibweise wird die rechte Seite mit einem senkrechten Strich abgetrennt. Die Umformungen macht man dann ganz analog. Tipp Die Umformungen immer dokumentieren, das erleichtert das Überprüfen der Rechnung bei der Fehlersuche. Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 13

Beispiel Teil 4 Abkürzung des vorigen Beispiels 2 1 1 1 1 0 2 2 1 2 1 7 2 1 2 1 2 7 4 2 1 1 1 2 2 1 1 1 1 2 Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 14

Über- und Unterbestimmte lineare Gleichungssysteme Bemerkung Das lineare Gleichungssystem kann auch mehr (überbestimmt) oder weniger (unterbestimmt) Gleichungen als Unbekannte haben. Es ist möglich, dass sich Zeilen komplett aufheben. Dann kann nicht mehr jede Variable eindeutig bestimmt werden. Es ist möglich, dass Zeilen Widersprüche ergeben. Dann hat das lineare Gleichungssystem keine Lösung. Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 15

Beispiel Anderer Grundkörper Grundkörper Z 5 := {0, 1, 2, 3, 4} 2 4 1 0 2 3 4 2 0 1 3 3 4 I. zu II. 2 4 1 0 0 4 3 2 0 1 3 3 II. zu III. 2 4 1 0 0 4 3 2 0 0 1 0 Rückwärtseinsetzen: x 3 = 0, x 2 = 3, x 1 = 4 Probe 2 4 + 4 3 + 1 0 = 20 mod 5 = 0 2 4 + 3 3 + 4 0 = 17 mod 5 = 2 0 4 + 1 3 + 3 0 = 3 mod 5 = 3 Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 16

Matrix Definition Seien m, n N und a ij K gegeben. Ein Schema der Form a 11 a 12 a 1n a 21 a 22 a 2n. a m1 a m2 a mn heißt Matrix, genauer m n-matrix über K. m ist dabei die Anzahl der Zeilen und n die Anzahl der Spalten. Die Menge aller Matrizen über K wird mit K m n bezeichnet. Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 17

Matrizenrechnung Definition Seien m, n N und A, B K m n. Der Eintrag in der i-ten Zeile und j-ten Spalte bezeichnen wir mit A ij. Dann definiere folgende Operationen: Addition: +: K m n K m n K m n, (A + B) ij := A ij + B ij Skalare Multiplikation: : K K m n K m n, (α A) ij := αa ij Beispiel: K = R, m = 2, n = 3 ( ) ( ) ( ) 1 2 3 0 1 0 1 3 3 + = 4 5 6 1 1 1 5 4 7 ( ) ( ) 1 2 3 2 4 6 2 = 4 5 6 8 10 12 Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 18

Matrizenrechnung und lineare Gleichungssysteme Das lineare Gleichungssystem a 11 x 1 + a 12 x 2 + + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 a m1 x 1 + a m2 x 2 + + a mn x n = b m können wir nun wie folgt schreiben: a 11 a 12 a 21 x 1. + x a 22 2. + + x a 2n n. = b 2. a m1 a m2 a mn b n. a 1n b 1 Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 19

Matrizenrechnung und lineare Gleichungssysteme Definition Es seien l, m, n N und A K m n, B K n l. Dann ist das Produkt A B K m l wie folgt definiert: n (A B) ij := A i1 B 1j + A i2 B 2j + + A in B nj = A ik B kj Lineares Gleichungssystem noch kompakter a 11 a 12 a 1n x 1 b 1 a 21 a 22 a 2n. x 2. = b 2. a m1 a m2 a mn x n b n k=0 Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 20

Beispiele ( 1 2 ) 3 4 5 6 1 1 1 ( 1 2 ) 3 4 5 6 = ( ) 1 1 + 2 1 + 3 ( 1) = 4 1 + 5 1 + 6 ( 1) 1 0 0 1 1 0 1 0 1 = ( 0 2 ) 3 3 5 6 ( ) 0 3 Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 21

Eigenschaften Satz Distributivgesetz der Matrizenrechnung Sind A K m n und B, C K n l, dann gilt Einheitsmatrix Die Matrix A (B + C) = A B + A C. 1 0 0. E n := 0 1.......... 0 Kn n 0 0 1 ist das neutrale Element der Matrizenmultiplikation. Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 22

Eigenschaften Satz Die Matrizenmultiplikation von n n-matrizen für n 2 ist nicht kommutativ. Gegenbeispiel umgekehrt jedoch ( ) 1 0 0 0 ( ) 0 1 0 0 ( ) 0 1 = 0 0 ( ) 1 0 = 0 0 ( ) 0 1 0 0 ( ) 0 0 0 0 Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 23

Transponieren Definition Zu einer Matrix A K m n definieren wir die transponierte Matrix A K n m durch: A ij = A ji Beispiel ( ) 2 8 2 4 6 = 4 10 8 10 12 6 12 Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 24

Eigenschaften Spalten- und Zeilenvektor Fasst man einen Spaltenvektor v als Element von K n 1 auf, dann ist der zugehörige Zeilenvektor gerade v. Beispiel v 1 v 2 = ( v 1 v 2 ) v 3 v 3 Satz Es gilt: (A ) = A und (A B) = B A. Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 25

Zusammenfassung Themen Lineare Gleichungssysteme Matrizen Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe 26