Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Ähnliche Dokumente
Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte zu einer Rahmenhandlung schreiben; deutlich und artikuliert reden.

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer:

2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Acht Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Erfindung: Zahnbürste. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Klanggeschichten erzeugen. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Lesetagebuch: Buchstaben-Fresser. Schularten: Fächer:

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Raum-Lage-Beziehung sollte vorhanden sein: links rechts, oben unten Norden, Süden, Osten und Westen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren.

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Keine; auch für nicht-sprechende Kinder verwendbar, hohes Maß an Differenzierung.

Modulbeschreibung. Erfindung: Schreibwerkzeug. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen.

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Erste Erfahrungen mit Lernen an Stationen.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Inhalte aus geschriebenen Texten entnehmen; Plakaterstellung; Präsentationsfähigkeit.

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Impressionismus - Claude Monet. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Wortfeld: Telling the Way. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer:

Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Kurze Texte hörend aufnehmen, selbst erlesen und verständlich erzählen können.

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

(Modulbild: Tafel Hölle aus Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste (um 1500). Quelle: Wikimedia Commons/gemeinfrei)

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Modulbeschreibung. Sankt Martin. Schulart: Fächer:

Modulbeschreibung. Mein Haustier. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

Modulbeschreibung. Geräusche. Schularten: Fächer:

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Modulbeschreibung. Weihnachtsspiel. Schularten: Fächer:

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Arbeitsanleitungen verstehen und umsetzen; sprachliche Kompetenzen; Zahlenverständnis.

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Kurzen Musikstücken folgen und Unterschiede differenzieren können; Farben erkennen.

Modulbeschreibung. Meine Stadt im Wandel - Beispiel Pforzheim. Schularten: Fächer:

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Die Schülerinnen und Schüler können einen Text exzerpieren und Notizen zu einem Film anfertigen.

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erweiterte Kenntnisse im Umgang mit dem PC; ein Ordnungssystem einhalten können

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Unterrichtsverlauf zu Fotoreportage Power, Ton, Bild..., 9 Std, Kl 9, Natur, Umwelt, Technik, Schule für Geistigbehinderte

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

(Modulbild: 2008 Media Verlag, Quelle: DVD Graphic Collection Deluxe)

Kl von. Klasse: Schule:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Umgang mit dem PC; kleine Sätze formulieren und erlesen können.

Arbeitsplan Deutsch Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte. Wann Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Modulbeschreibung. Gegenstandsbeschreibung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang:

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

Modulbeschreibung. Lesetraining: Sachtexte erschließen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang:

Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen, verstehen; Fragen und Arbeitsanweisungen umsetzen.

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

Modulbeschreibung. Erfindungen. Schularten: Fächer:

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Förderschule Fächerverbund Musik - Sport - Gestalten (FS) Hauptstufe (FS) Ute Katrin Zabel Zehn Stunden

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Micha Pallesche Sieben Stunden

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten schreiben - Aufsatztraining leicht gemacht!

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Lesen und Verstehen sowie Schreiben eines kurzen französischen Textes.

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Modulbeschreibung. Erich Kästner - Emil und die Detektive. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Schüler-Medienportfolio

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Animationsfilme. Unterrichtseinheit. Der Zauberlehrling. Lehrer-innen / Dozenten. Cynthia Locht, Irene Vanaschen

Unterrichtsgespräch, Klassenverband, Partnerarbeit

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Transkript:

Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Deutsch (GS); Sprache - Deutsch / Moderne Fremdsprachen (FS) 2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Sieben Stunden Zum Muttertag nehmen die Schülerinnen und Schüler das selbst gesungene Lied Ich schenk dir einen Regenbogen als Audiodatei auf und bereiten die einzelnen Strophen mit selbst gemalten Bildern gestalterisch auf. Die Bilder werden gescannt und zu einer Bildschirmpräsentation zusammengefügt. (Foto: LMZ-BW, Bild-Nr. LMZ200272) Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen. Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Texte abschreiben, Orientierung und Umgang mit dem Computer. Ergebnissicherung/Leistungsmessung: Umsetzung der Arbeitsaufträge, Darstellung der Ergebnisse als Präsentation. 1

Unterrichtsverlauf Vorbemerkung: Begleitend zu dieser Unterrichteinheit wird das Thema Sich und anderen etwas wünschen behandelt. Das Lied Ich schenk dir einen Regenbogen (Website: Download) wird während dieses Projekts immer wieder begleitend gesungen. Dazu können eine CD, die Gitarre oder Orff-Instrumente im Wechsel eingesetzt werden. Im Folgenden wird durch => Extra auf Ergänzungen hingewiesen. Vorarbeit der Schülerinnen und Schüler: Als ein anderes Thema im Vorfeld kann Wünsche haben und anderen etwas wünschen behandelt werden. In diesem Zusammenhang lernen die Kinder auch das Lied Ich schenk dir einen Regenbogen kennen. 1. und 2. Stunde Vorstellung des Vorhabens - Ich schenk dir einen Regenbogen Im Unterrichtsgespräch sammeln die SchülerInnen: Was willst du deiner Mutter zum Muttertag schenken? Die Ideen können dann geordnet werden nach Geschenken mit und ohne Geld. Bei den Ideen Geschenke ohne Geld erinnern sich die Schülerinnen und Schüler an das bekannte Lied Ich schenk dir einen Regenbogen. Sie erfinden in Partnerarbeit eigene Liedstrophen für ihre Mütter. Die Kinder stellen abschließend der Klasse ihre neuen Liedstrophen vor. Es wird gemeinsam versucht die Strophe zu singen. der Klasse geben sich gegenseitig Tipps (Lob und Verbesserungsvorschläge). 3. Stunde Darstellungsaufgabe des Liedes Die Lehrperson stellt das Vertonen und Darstellen des Liedes als ein gemeinsames Klassen-Muttertag-Geschenk vor (PowerPoint Beispiel: - Präsentation). Das Lied wird evtl. mit Hilfe der CD geübt, dabei benutzt die Lehrkraft das o.g. PowerPoint-Beispiel. sehen die fehlenden Strophen und ein Muster. An einer Beispielstrophe wird die spätere Umsetzung geübt. Die Arbeitsschritte (Arbeitsblatt: Strophe gestalten) werden einzeln, nach und nach an die Tafel geheftet und zunächst gemeinsam bearbeitet. 2

4. Stunde Kleingruppenarbeit: Gestaltung bilden Zweier- oder Dreiergruppen. Sie wählen eine Liedstrophe aus (vorgegeben oder selbstverfasst) und übernehmen die Verantwortung für die Gestaltung dieser Strophe. Vorbereitet durch das gemeinsame Beispiel können die SchülerInnen jetzt mit dem Arbeitsblatt ( Strophe gestalten) selbstständig arbeiten. Abschließend hängen die Kinder ihre Ergebnisse an die Tafel. Gegenseitig geben sie sich Rückmeldung dazu. 5. Stunde Kleingruppenarbeit: Aufnahme Zu Beginn dieser Phase stellt die Lehrperson das Programm Audacity vor. Mit Gitarrenbegleitung macht die Klasse eine Probeaufnahme. Wichtige Aspekte bei einer Tonaufnahme werden besprochen, wie etwa: Abstand vom Mikrofon, Lautstärke, deutliches Singen, Verhalten... Mit Hilfe des Arbeitsblatts ( Aufnahme) können die SchülerInnen selbstständig weiter vorgehen. Abschließend hören sich alle gemeinsam die aufgenommenen Liedstrophen an. Auch hier geben sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig Rückmeldung. Die Lehrkraft gibt einen Ausblick über das weitere Vorgehen. 6. Stunde Bilder einscannen Alle Kinder arbeiten im Computerraum. Sie verfassen z.b. ein persönliches Elfchen für den Muttertag, dabei wird das Formatieren von Texten und Einfügen von Bildern wiederholt. Am Lehrer-PC werden die einzelnen Bilder der Gruppen gescannt und gespeichert (Arbeitsblatt: Scannen). Abschließend werden die Bilder über den Beamer betrachtet. In Klasse 2 übernimmt die Lehrperson an dieser Stelle die weitere Umsetzung. => Extra: Umsetzung in PowerPoint (ab Klasse 4) 7. Stunde Präsentation anschauen Gemeinsam wird das fertige Produkt betrachtet und gewürdigt (PowerPoint - Beispiel: Präsentation). Die Kinder verraten sich gegenseitig ihre Tipps und Tricks für das nächste Mal. 3

Bildungsplanbezug Grundschule Deutsch 1. SPRECHEN können kurze Sprüche, Verse und Gedichte auswendig lernen und vortragen. 2. LESEN/UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN können außer mit Büchern auch mit Kinderzeitschriften und Hörkassetten umgehen. 3. SCHREIBEN Texte schreiben können eigene Schreibideen entwickeln; selbstständig zu individuell ausgewählten und zu vorgegebenen Schreibanlässen kurze Texte schreiben. (Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2004 Grundschule, Klasse 2: Kompetenzen und Inhalte für Deutsch; Seite 48) Förderschule Sprache - Deutsch/Moderne Fremdsprachen wenden ritualisierte Kommunikationsformen an. praktizieren verschiedene Formen von Begrüßung und Verabschiedung, der Entschuldigung, von Glückwünschen. verwenden ritualisierte Kommunikationsformen im Unterricht. nutzen Schreibmaterialien und Schreibwerkzeuge situationsadäquat. erkennen und nutzen Schrift als Kommunikationsmedium und als lernunterstützendes Medium. 4

schreiben Nachrichten und Mitteilungen, Briefe, Mails, SMS etc. machen Notizen führen eine Wortkartei. können für andere verständliche Texte schreiben. verfassen Texte zu vielfältigen alltäglichen Schreibanlässen und können diese Texte mit Bildern verknüpfen können Lesetechniken und Lesestrategien anwenden. halten sich an Lesezeiten, üben das Lesen setzen individuelle Lesestrategien ein und leisten einen Transfer Schülerinnen und Schüler können Texte strukturieren. klären unbekannte Wörter nutzen grammatikalische Einheiten zur Strukturierung von Sätzen. notieren Stichworte markieren wichtige Textstellen ordnen Zwischenüberschriften zu beantworten Fragen zu einem Text (Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg 2008 Förderschule, Grundstufe: Kompetenzen und Inhalte für Sprache - Deutsch/Moderne Fremdsprachen; Seiten 150 und 151) Ausführliche Informationen zum Bildungsplan Baden-Württemberg gibt es unter Bildung stärkt Menschen. 5