Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008 auf die Unternehmensbewertung

Ähnliche Dokumente
Unternehmensbewertung und Steuerreform

Darstellung der DCF Verfahren

1 Einleitung. 1.1 Fragestellung und Zielsetzung

Paradigmenwechsel in der Unternehmensbewertung

Einkünfte aus Kapitalvermögen. Abgeltungsteuer

Aktuelle Entwicklungen der Unternehmensbewertung: Steuerreform, Kapitalkosten, Endwert

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008

Grundzüge der Besteuerung von Kapitalerträgen ab Prof. Dr. Helmuth Wilke

Unternehmensteuerreform

Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. T e i l F: Ergänzung Planrechnungen

Unternehmensteuerreform 2008

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE

Eckdaten der Unternehmenssteuerreform 2008/2009

A rechnet mit nachfolgenden (quasi sicheren) Cashflows aus seinem Unternehmen. Er kann Geld alternativ zu 15 % anlegen.

Die steuerliche Förderung - Welchen Einfluss hat sie auf die Rendite? Prof. Dr. Dirk Kiesewetter Berlin, 18. März 2010

Unternehmenssteuerreform 2008 (wichtigste Änderungen) I. Änderungen Kapitalgesellschaften. II. Änderungen Personenunternehmen.

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung 1

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

Peter Hager: Cash-Flow 1

Latente Steuern, Abgeltungsteuer und der Wert der Unternehmung

Daniel Philipp Stiehler Unternehmensteuerreform 2008: idie Rechtsformneutralität der Unternehmensbesteuerung

Statement zur Pressekonferenz Mittelstandsmonitor 2007

Die nachgelagerte Besteuerung und Lock-In Effekte

PROF. DR. LARS P. FELD* FINANZWISSENSCHAFT II

Aktuelle Aspekte der Unternehmensbewertung nach IDW ES * Dr. Rainer Jäger. Mannheim, 14. November PwC. *connectedthinking

Unternehmensteuerreform 2008 Entlastung für den Mittelstand?

Präferenzabhängige Werte im Rahmen einer kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung. Kommission Rechnungswesen Aachen, 20.

Transfer Partners. DIALOG 7 Dezember Corporate Finance News für Relationshipmanager und Kooperationspartner. Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Universität Regensburg. Unternehmensbewertung. Martin Scholich und Dr. Rainer Jäger. Regensburg 2. Juni PwC. *connectedthinking

Stand: 18. Juli 2000 B M F - I A 5

Besteuerung in Deutschland

Einheitliche Besteuerung aller in den Unternehmen thesaurierten Gewinnen, unabhängig von der Rechtsform

Ausgewählte Problemstellungen bei Bewertungen von Unternehmen

Abgeltungssteuer ab Kapitalertragsteuer

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden

Steuerliche Änderungen Eine Auswahl

der Abgeordneten Sebastian Schlüsselburg und Steffen Zillich (LINKE)

Übung Teil 2 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Abgeltungssteuer ab VZ Einkommensteuer/KapESt vor KiSt 25 % 25,00 25,00. ESt-Ermäßigung wg KiSt (25 % der KiSt) 25 % 0,55

Vergleich Fondssparplan vs. Fondspolice

Theorie und Politik der Unternehmensbesteuerung

Abgeltungsteuer. STEUERBERATERKANZLEI ERLER PROBST Garching

Was ist das Unternehmen wert?

Chancen & Risiken der Abgeltungsteuer

Abschnitt A: Grundlagen 1 1. Einleitung 1 2. Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung... 4

KNAPPWORST & PARTNER. Unternehmensteuerreform Steuerberatungsgesellschaft

Wilhelm Schmeisser, Bennet Görlitz, Julia Spree, Lydia Clausen, Falko Schindler (Hrsg.) Einführung in die Unternehmensbewertung

Wertorientierte Unternehmensführung im Kontext der aktuellen Entwicklungen zur Bilanzierung und Unternehmensbewertung

Die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XXIII. Abbildungsverzeichnis...XXIX. Tabellenverzeichnis...XXXI. Symbolverzeichnis...

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

Überblick über die Körperschaft- und Gewerbesteuer von 1998 bis heute

Kapitel 1: Kapitalkosten und Tax Shields bei ausfallgefährdetem Fremdkapital

Dr. Irg Müller. Der Einfluss der. Ergänzungsbilanz auf den. Unternehmenswert. der Personengesellschaft

Was steckt hinter der Abgeltungssteuer?

Unternehmensbewertung von KMU

Besteuerung unternehmerischer

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

Unternehmenssteuerreform 2008:

Steuern Daten, Fakten und Abgaben Zahlen

Abgeltungssteuerberechnung

I n h a l t e IHR LEBENSWERK IN GUTEN HÄNDEN. Wertermittlung ambulant. Ein Blick in die Praxis. Michael Diehl Geschäftsführer bpa servicegesellschaft

S E E B A C H E R U N T E R N E H M E N S B E R A T U N G. Planung 1/ 2/ 3

Abgeltungssteuerberechnung

Die Thesaurierungsbegünstigung nach 34a EStG

Steuerberater / Wirtschaftsprüfer treffen Hochschule 25 % von X Die Abgeltungsteuer Universität Duisburg Essen Campus Essen. Andrea Vitale.

Anlage: Schematischer Vergleich des heutigen Rechts und der Reformvorschläge zu Publikums-Investmentfonds

Klausur: Steuerrecht und Steuerwirkung Veranstaltungsnummer: Prüfer: PD Dr. Harald Jansen Sommersemester Gruppe B

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600

November 2014

Discounted Cashflow-Verfahren und der Einfluss von Steuern

Funktionsverlagerung ins Ausland

Eine kritische Analyse der Unternehmensteuerreform. historischen Kontext

Überleitung zu Pro-forma-Kennzahlen.

UNTERNEHMENSBESTEUERUNG

Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge

Unternehmensbesteuerung

Volker Bock, Ernst & Young AG

Finanzielle Auswirkungen des Entwurfs eines Unternehmensteuerreformgesetzes 2008

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

4. Unternehmenssteuern

Abgeltungssteuer Konsequenzen und

UNTERNEHMENSTEUERREFORM 2008 UND KONJUNKTURPAKETE

Unternehmensbewertung eines internationalen Konzerns unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Besteuerung

Unternehmenskauf aus der Insolvenz - Steuerliche Aspekte - Euroforum-Seminar München, 22. November 2005

Der Einfluss der Ergänzungsbilanz auf den Unternehmenswert der Personengesellschaft

NEHRBASS & BÜCHNER. Vortrag Unternehmensteuerreform. Unternehmerforum Wörrstadt 26. September 2007 NEHRBASS & BÜCHNER

K O M P A K T I N F O Planungsgruppe

Transkript:

Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008 auf die Unternehmensbewertung Prof. Dr. Jörg Prokop Juniorprofessur Finance and Banking Vortrag im Rahmen des ad rem Investmenttags 2008 Oldenburg, 21. April 2008 Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 1

Agenda 1. Einführung 2. Auswirkungen auf Ebene der Zahlungsströme 3. Auswirkungen auf Ebene des Kalkulationszinses 4. Fazit Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 2

1. Einführung Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 3

1. Einführung Motivation Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 am 6.7.2007 durch Bundesrat verabschiedet Betriebliche und private Steuern haben aus Sicht der Anteilseigner Einfluss auf Unternehmenswerte Leitfrage: Welche Auswirkungen hat die Reform der Unternehmensbesteuerung von 2008 auf die Ermittlung von Unternehmenswerten? Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 4

1. Einführung Das Grundmodell der Unternehmensbewertung in a nutshell Wertrelevant aus Sicht der Anteilseigner: Künftige Nettozahlungsströme an die Anteilseigner Rendite vergleichbarer Alternativanlage (sog. Kalkulationszins) Struktur des Bewertungsmodells: UW 0 = = (1+ t 1 ausschüttbarer Überschuss der Periode t nach pers. Steuern Kalkulationszins der Periode t) t Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 5

2. Auswirkungen auf Ebene der Zahlungsströme Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 6

2. Auswirkungen auf Ebene der Zahlungsströme Was kommt beim Anteilseigner an? Ermittlung des Überschusses nach persönlichen Steuern Operatives Ergebnis vor Steuern und Zinsen Steuern auf das operative Ergebnis vor Zinsen +/ Ab- / Zuschreibungen, Veränd. der Rückstellungen /+ Erhöhung/Verminderung des Working Capital /+ Investitionen/Desinvestitionen = Operativer Einzahlungsüberschuss +/ Fremdkapitalaufnahmen / -zinsen und -tilgungen = Ausschüttbarer Überschuss vor pers. Ertragsteuern Persönliche Ertragsteuern der Anteilseigner = Ausschüttbarer Überschuss nach pers. Ertragsteuern Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 7

2. Auswirkungen auf Ebene der Zahlungsströme Steuerreform 2008: Wesentliche Änderungen auf Unternehmensebene per 1.1.2008 Körperschaftsteuersatz von 25% auf 15% Gewerbesteuermesszahl von 5% auf 3,5% Nichtabzugsfähigkeit der Gewerbesteuer als Betriebsausgabe Operatives Ergebnis vor Steuern und Zinsen Begrenzte Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalzinsen (sog. Zinsschranke) Steuern auf das operative Ergebnis vor Zinsen +/ Ab- / Zuschreibungen, Veränd. der Rückstellungen /+ Erhöhung/Verminderung des Working Capital /+ Investitionen/Desinvestitionen = Operativer Einzahlungsüberschuss +/ Fremdkapitalaufnahmen / -zinsen und -tilgungen = Ausschüttbarer Überschuss vor pers. Ertragsteuern Persönliche Ertragsteuern der Anteilseigner = Ausschüttbarer Überschuss nach pers. Ertragsteuern Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 8

2. Auswirkungen auf Ebene der Zahlungsströme Steuerreform 2008: Wesentliche Änderungen auf Anteilseignerebene per 1.1.2009 Derzeit: Halbeinkünfteverfahren für private Kapitaleinkünfte Steuerfreie Kursrendite (wenn Haltedauer 1 Jahr) Steuerpflichtige Dividendenrenditen (halber ESt-Satz) Künftig: Abgeltungsteuer von 25% + SolZ + ggf. KiSt auf private Kapitaleinkünfte (Zinsen, Dividenden und Veräusserungsgewinne auf WP) Operatives Ergebnis vor Steuern und Zinsen Besteuerung unabhängig von Haltedauer der WP Günstigerprüfung, falls persönlicher ESt-Satz < 25% + SolZ + KiSt Steuern auf das operative Ergebnis vor Zinsen +/ Ab- / Zuschreibungen, Veränd. der Rückstellungen /+ Erhöhung/Verminderung des Working Capital /+ Investitionen/Desinvestitionen = Operativer Einzahlungsüberschuss +/ Fremdkapitalaufnahmen / -zinsen und -tilgungen = Ausschüttbarer Überschuss vor pers. Ertragsteuern Persönliche Ertragsteuern der Anteilseigner = Ausschüttbarer Überschuss nach pers. Ertragsteuern Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 9

2. Auswirkungen auf Ebene der Zahlungsströme Nettoeffekt der Unternehmenssteuerreform auf Ebene der Zahlungsströme? Effekte auf Unternehmensebene (tendenziell): Verringerung der U-Steuersätze Steuerlast Verbreiterung der Bemessungsgrundlage Steuerlast Unternehmenssteuerlast eher Effekte auf Anteilseignersebene (tendenziell): Anstieg der Steuern auf Beteiligungstitel Steuerlast Wegfall der Spekulationsfrist Steuerlast persönliche Steuerlast Nettoeffekt fallabhängig (Für Modellrechnungen vgl. etwa Hommel/Pauly, BB 2007, S. 1155 ff.) Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 10

3. Auswirkungen auf Ebene des Kalkulationszinses Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 11

3. Auswirkungen auf Ebene des Kalkulationszinses Womit wird der Überschuss verglichen? Ermittlung des Kalkulationszinses Berechnung des Kalkulationszinses nach Steuern (r nst ) z.b. über ein kapitalmarkttheoretisches Modell Ausgangspunkt z.b. Standard-CAPM (ohne Steuern): r = r + r r ) β f ( M f risikofreier Basiszins Marktrisikoprämie Betafaktor (Sensitivitätsmaß) Berücksichtigung der unterschiedlichen Besteuerungsfolgen z.b. mittels Tax-CAPM (Brennan 1970) Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 12

3. Auswirkungen auf Ebene des Kalkulationszinses Ermittlung des Kalkulationszinses nach Steuern Tax-CAPM im Halbeinkünfteverfahren (HEV): r nst = ( ) vst 1 est r + r r ( 1 est) d β f Tax-CAPM im System der Abgeltungsteuer: M f M est 2 r nst = ( vst r + ( r r ) β ) ( 1 est) f M f = r f ( ) vst 1 est + ( r r ) ( 1 est) β M f Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 13

3. Auswirkungen auf Ebene des Kalkulationszinses Nettoeffekt der Unternehmenssteuerreform auf Ebene des Kalkulationszinses? r nst ( ) vst 1 est + ( r r ) ( 1 ) β = r est Wenn : f Basiszins r f nach Steuern tendenziell (da anzuwendender ESt-Satz künftig i.d.r. niedriger als im HEV) Marktrisikoprämie (r M - r f ) nach Steuern tendenziell (da anzuwendender ESt-Satz künftig i.d.r. höher als im HEV) Stärke und Richtung des Nettoeffekts abhängig vom Betafaktor des Unternehmens Je höher der Betafaktor, desto eher verringert sich tendenziell der Kalkulationszins r nst Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 14 M f

4. Fazit Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 15

4. Fazit Nettoeffekt der Unternehmenssteuerreform auf Unternehmenswerte? Laut Institut der Wirtschaftsprüfer sind von der Unternehmenssteuerreform in der Tendenz per saldo keine erheblichen Auswirkungen auf die Höhe der gemäß IDW S 1 ermittelten objektivierten Unternehmenswerte zu erwarten. (FAUB-Verlautbarung vom 13.7.2007) Modellrechnungen zeigen aber z.t. deutliche Unterschiede der Unternehmenswerte vor und nach der Reform Vermutung: Je höher der Betafaktor eines Unternehmens, desto größer müsste der Unterschied c.p. ausfallen Aber: Ex ante keine allgemeingültige Aussage möglich Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 16

4. Fazit Zum Weiterlesen Hommel/Pauly: Unternehmensteuerreform 2008: Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung, Betriebs-Berater 2007, S. 1155 ff. Wiese: Unternehmensbewertung und Abgeltungssteuer, Die Wirtschaftsprüfung 2007, S. 368 ff. Zeidler/Schöninger/Tschöpel: Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform 2008 auf Unternehmensbewertungskalküle, Finanz Betrieb 2008, S. 276 ff. Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Jörg Prokop Finance and Banking 18