MySpace killed the Radio Star

Ähnliche Dokumente
2.1 Forschungsfrage und Relevanz Der aktuelle Forschungstand... 16

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege

Sexuelle Gewalterfahrung die Kraft der Betroffenen

Paul Henkel. Nicht ohne Facebook. Neue Chancen für regionale Tageszeitungen in sozialen Netzwerken. Tectum Verlag

Anja Bellmund. Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Wunde Punkte überwinden

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Coaching, Begleitung, Beratung

Mood Management durch Musik

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

Partnerschaftliches Focusing

Eignungsdiagnostik übers Internet

Soziale und gesellschaftliche Risiken und Nebenwirkungen einer seltenen chronischen Krankheit

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Patrick Bettinger Medienbildungsprozesse Erwachsener im Umgang mit sozialen Online-Netzwerken

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

I. ZUKUNFTSTREND MOBILES LERNEN 15

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Herausgegeben von Prof. Dr. Péter Horváth und Prof. Dr. Thomas Reichmann. Supply-Chain-Risikomanagement von Arzneimittelherstellern

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Lula da Silva Anwalt der Armen?

Fantasy-Rollenspiele als szenische Darstellung von Lebensentwürfen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Ideal oder real? Die Darstellung weiblicher Schönheit in der Werbung der Dove-Kampagne "Initiative für wahre Schönheit"

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Britta Gries. Die Grass-Debatte. Die NS-Vergangenheit in der Wahrnehmung von drei Generationen. Tectum Verlag

Jura für Betriebswirte

III. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Jochen Gläser Grit Laudel. als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. 4.

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Selbstständige Medienschaffende. Netzwerkgesellschaft

Ein Hauch von Jasmin

Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen. von Verena Schütte Geburtsort: Braunfels

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Hanne Detel. Netzprominenz. Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter HERBERT VON HALEM VERLAG

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Schäfer

"Mudbloods" und "Half-Breeds"

Politisches Kabarett in der politischen Bildung

Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Nationale Identität in ethnisch heterogenen Staaten

Über die Arbeit mit Genogrammen

Organisationsaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte

Die Kritik der Gesellschaft

Das Entwicklungsorientierte Vorgehen nach Spiess als Evaluationserhebungsinstrument für das System Schule

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz

Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern

Zu Hause ist es am schönsten

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Die soziale Konstruktion journalistischer Qualität

Die Kooperation des Hegemons USA mit Saudi-Arabien und Pakistan

Mediendidaktik Deutsch

Vertrauen als Konstrukt

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

I nhalts verzeich nis

Qualitative Sozialforschung

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Was Leitung gut macht

UNTERHALTUNGSFORSCHUNG. Arne Freya Zillich. Fernsehen als Event. Unterhaltungserleben bei der Fernsehrezeption in der Gruppe. Herbert von Halem Verlag

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement

Automatisierte Verfahren für die Themenanalyse nachrichtenorientierter Textquellen

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Corporate Responsibility in Medienunternehmen

Rudolf Thomas Inderst. Die Darstellung von Wissenschaſt im digitalen Spiel

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011

Erik Albrecht. Die Meinungsmacher. Journalistische Kultur und Pressefreiheit in Russland. Herbert von Halem Verlag

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft

Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Informationsverhalten beim Kauf von Unterhaltungsdienstleistungen

Mindestlohn gegen die Verarmungsfalle?

Musik und Aufmerksamkeit im Internet

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Transkript:

Thomas Brüssel MySpace killed the Radio Star Die Demokratisierung der Musikproduktion durch die neuen Medien Tectum Verlag

Thomas Brüssel MySpace killed the Radio Star. Die Demokratisierung der Musikproduktion durch die neuen Medien ISBN: 978-3-8288-9886-8 Umschlagabbildung: Brüssel Tectum Verlag Marburg, 2009 Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

1 Einleitung...11 2 Forschungsfrage und Forschungsstand...15 2.1 Forschungsfrage und Relevanz... 15 2.2 Der aktuelle Forschungstand... 16 3 Von der Medienrezeption zur Musikproduktion...21 3.1 Pop in der Sabine Kommunikationswissenschaft und der Medienpädagogik... 21 3.2 Der Sound in der Wissenschaft und die Bedeutung des eigenen Sounds... 24 3.3 Neue Formen der digitalen Musikrezeption... 26 3.4 Das neue Paradigma der Rezeption, Distribution und Produktion... 28 3.5 Von der Rezeption über das Podcasting bis hin zur Produktion... 31 3.6 Medienkompetenz im Kontext intermedialer künstlerischer Bildung... 33 3.6.1 Allgemeine Dimensionen der Medienkompetenz... 34 3.6.2 Strategien im Kontext der intermedialen künstlerischen (Musik-)Bildung... 35 4 Der digitale Wandel der Musikmedien und des musikalischen Gestaltens...39 4.1 Zur Entwicklungen auditiver Medien: Von den passiven Musikmedien hin zu interaktiven Musikgestaltungsmitteln... 39 4.1.1 Massenmusik seit der Industrialisierung... 39 4.1.2 Entstehung neuer Klänge und innovativer Soundwelten... 41 4.1.3 Die Befreiung des Sounds im virtuellen Klangraum... 44 4.1.4 Der Computer und seine musikalischen Anwendungsbereiche... 45

4.1.5 Neue Gestaltungspotentiale und innovative Klangwelten... 47 4.2 Notwendige Software-Produkte zum autonomen Gestalten und Produzieren... 49 4.2.1 Software für den aktiven Konsumenten... 49 4.2.2 Professionelle Audio-Programme für Produzenten und Klangestalter... 51 4.2.3 Lern- und Arrangier-Software... 53 4.2.4 Professionelle Musik-Programme für Nicht- Instrumentalisten... 54 5 Kulturelle und ökonomische Chancen durch die neuen Musikmedien...57 5.1 Der Weg zum autonomen Gestalter und kreativen Künstler... 57 5.2 Trivialkultur oder Kunst? - Frankfurter Schule oder Cultural Studies?... 58 5.3 Chancen für die persönliche Musikbildung und den Musikunterricht... 62 5.4 Der Long Tail - eine subkulturelle Alternative zum Massenmarkt... 65 6 Empirisches Design: Von methodologischen Grundlagen zur geeigneten Methode...69 6.1 Grundlagen qualitativer Forschung... 70 6.2 Qualitative Interviews zur Theoriegenerierung... 72 6.3 Das problemzentrierte Interview - ein qualitatives Leitfadeninterview... 74 6.4 Die richtige Auswahl das theoretische Sampling... 75 6.5 Aspekte bei der Erhebung und Erfassung der Daten... 78 6.6 Verschiedene qualitative Auswertungsmethoden... 79 6.6.1 Drei wegweisende Auswertungsverfahren... 81 6.6.2 Das Finden des eigenen Weges... 83

7 Empirische Umsetzung und Durchführung der Studie..89 7.1 Zur Erhebung... 89 7.1.1 Zur Auswahl der Probanden... 89 7.1.2 Zur Konstruktion des Leitfadens... 92 7.1.3 Zur Interviewdurchführung... 93 7.2 Zur Auswertung... 96 7.2.1 Die Transkription als erste Auswertungsphase... 96 7.2.3 Thematische Zuordnung per Kodiermatrix... 99 7.2.4 Paraphrasierung der thematischen Einheiten... 104 7.2.6 Thematischer Vergleich und typisierende Strukturierung... 106 8 Ergebnisse und Interpretation...109 8.1 Fallbeispiele und Nutzungsprofile... 109 8.1.1 Fall-Profil Gerald... 109 8.1.2 Fall-Profil Marcel... 111 8.1.3 Fall-Profil Paul... 112 8.1.4 Fall-Profil Felix... 113 8.1.5 Fall-Profil Stefan... 114 8.1.6 Fall-Profil Peter... 115 8.1.7 Fall-Profil Lena... 116 8.1.8 Fall-Profil Armin... 117 8.1.9 Fall-Profil Alex... 118 8.1.10 Fall-Profil Natasha... 119 8.1.11 Fall-Profil Tobias... 120 8.1.12 Fall-Profil Günther... 121 8.1.13 Fall-Profil Rainer... 122 8.1.14 Fall-Profil Jasmin... 124

8.1.15 Fall-Profil Martin... 125 8.2 Übereinstimmungen der Probandenprofile... 126 8.2.1. Musikalische Handlungen mit dem Computer... 128 8.2.1.1 Musikalische Handlungen und Nutzungsformen der neuen Musikmedien... 128 8.2.1.2 Definition von Produzieren... 129 8.2.2 Arbeits- und Produktionsweisen... 130 8.2.2.1 Verwendete Produkte/Programme... 130 8.2.2.2 Vorgehensweise beim Produzieren... 131 8.2.2.3 Technische und kreative Gestaltungspotentiale und Handlungsfreiraum... 132 8.2.2.4 Wandel des Produktionsvorgangs... 133 8.2.2.5 Analog versus Digital... 133 8.2.2.6 Registrierte und gecrackte Software... 134 8.2.2.7 Verbesserungsvorschläge für die neuen Musikmedien... 135 8.2.3 Notwendige Kompetenzen für musikalisches Gestalten... 135 8.2.3.1 Musikalische und künstlerische Kompetenzen... 135 8.2.3.2 Mediale Kompetenzen... 136 8.2.3.3 Die musikalische Lebenswelt - der musische Background... 137 8.2.4 Didaktische Aspekte zur Aneignung entsprechender Kompetenzen... 138 8.2.4.1 Learning by Doing... 138 8.2.4.2 Selbstgesteuertes Lernen... 139 8.2.4.3 Projektorientierte Arbeitweise... 139 8.2.4.4 Institutionalisierung... 140

8.2.5 Motivation und Ziel... 141 8.2.5.1 Selbstverwirklichung durch professionelle Musikproduktion... 141 8.2.5.2 Veröffentlichungsmöglichkeiten und Strategien... 141 8.2.5.3 Netzwerke und Internet-Plattformen das Phänomen MySpace... 142 8.2.6 Konsequenzen für Musikkultur und Musikbranche... 143 8.2.6.1 Demokratisierung der Musikproduktion und Verbreitung... 143 8.2.6.2 Quantifizierung der Produkte und Ausdifferenzierung der Popkultur... 145 8.2.6.3 Ökonomische Konsequenzen - Auswirkungen auf die Musikbranche... 146 8.2.6.4 Kritische Perspektiven... 147 8.2.7 Sonstiges (Eventualfragen)... 148 8.2.7.1 Die Komponente Mensch... 148 8.2.7.2 Produzentinnen in einer Men s World... 148 8.3 Typenbildung... 149 8.3.1 Instrumentalist versus Nicht-Instrumentalist... 150 8.3.1.1 Unterschiedliche Software-Nutzung... 150 8.3.1.2 Unterschiedliche Arbeitsweisen und Kompetenzen... 151 8.3.2 Spaß und Entspannung versus professionelle Ambitionen... 153 8.3.2.1 Motivation und Ziel... 153 8.3.2.2 Umsetzungsstrategien für das persönliche Ziel... 154 8.3.3 Zuordnung der Probanden und Typenbildung... 155 8.3.4 Abschließende Erläuterung zu den Typen... 156

9 Diskussion der empirischen Ergebnisse...159 9.1 Interdependenzen der Musikrezeption und der autonomen Musikgestaltung... 159 9.2 Konstruktivistische Didaktik-Strategien... 160 9.3 Kulturelle und ökonomische Auswirkung der neuen Musikmedien... 162 10 Fazit und Ausblick...167 11 Literaturverzeichnis...171 11.1 Literaturquellen... 171 11.2 Weitere (Online)Quellen... 179 Anhang...181 1. Erhebungsinstrumente... 181 1.1 Interview-Leitfaden... 181 1.2 Kurz-Fragebogen: Soziodemographische Daten... 183 1.3 Post-Skriptum... 185 2. Dritter Kodierungsschritt: Fallübersichten... 186