De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik

Ähnliche Dokumente
Die Macht und Ohnmacht der Quantenwelt

Fazit: Wellen haben Teilchencharakter

Was sind Quantenobjekte?

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Ferienkurs Quantenmechanik 2009

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht

Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang?

Vorlesung 6: Heisenbergsche Unsicherheitsrelation Messungen in der Quantenmechanik

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie. Messungen in der Quantenmechanik

Wie wirklich ist die (Quanten-)Wirklichkeit?

Das Meßproblem in der Kopenhagener Deutung

Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie. Messungen in der Quantenmechanik

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Vorlesung 23: Roter Faden: Die Schrödingergleichung. (Bedeuting in der Quantenmechanik wie F=ma in der klassischen Mechanik)

Über die Welt der Quantentheorie

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Festkörperelektronik 3. Übung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Teil II: Quantenmechanik

Manipulation isolierter Quantensysteme

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 2. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2017/18

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern

Silvia Arroyo Camejo. Skurrile Quantenwelt ABC

Zur Idee der Quantenkryptographie: Abhörsicher kommunizieren?!

7.3 Der quantenmechanische Formalismus

Einführung in Quantencomputer

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten C. Wetterich. nicht

Jürgen Audretsch. Verschränkte Systeme. Die Quantenphysik auf neuen Wegen WILEY- VCH. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Übungen Quantenphysik

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 6. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

Quantenmechanik-Grundlagen Klassisch: Quantenmechanisch:

Qubits Interferenz Verschränkung Messung

Alternative Interpretationen der Quantentheorie

ൿ ψ ± = 01 ± Verschränkte Zustände. Fabio Di Pumpo ASQ Leibnitz und die Quantenphysik Verschränkte Zustände WS16/17

Theoretische Physik mit Maple, WS 2010/ Übungsblatt (Besprechung am ) R( ) ( ( ( ) ( ))) ( ) u ( x)

VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 03 Quantenmechank

Quantentheorie. Quanten-Effekte und Quanten-Phänomene. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Quantenphysik aus klassischen Wahrscheinlichkeiten

14. Teilchen und Wellen

5 Der quantenmechanische Hilbertraum

Zustände: Gemischt verschränkt; Physik Beispiele und Quantenphilosophie

14 Teilchen und Wellen

Durch welchen Schlitz ist das Teilchen geflogen? Beobachtung

Quantenmechanik. Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Guterding. 26. Mai Die Kopenhagener Deutung der

Die Geschichte der Quantenmechanik

Quantenmechanik, Paradoxien und Deutungen

Die Wellenfunktion ψ(r,t) ist eine komplexe skalare Größe, da keine Polarisation wie bei elektromagnetischen Wellen beobachtet wurde.

VL6. Elemente der Quantenmechanik I 6.1. Schrödingergleichung als Wellengleichung der Materie 6.2. Messungen in der Quantenmechanik

Einführung in die Quantenphysik

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Interpretationen des quantenmechanischen Formalismus

Grundbegriffe und Interpretationen der Quantentheorie

Die klassische Welt. Jochen Hub. Akademie Rot an der Rot, August Die klassische Welt p.1

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Quantenmechanik I Sommersemester QM Web Page teaching/ss13/qm1.d.html

Die seltsame Welt der Quanten

Quantenmechanik für das Lehramtsstudium Zuviel Theorie?

Kap. 4: Einige Grundtatsachen der Quantenmechanik

Das von Neumannsche Theorem. von Martin Fiedler

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 3. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2017/18

Welle-Teilchen- Dualismus. Miguel Muñoz Rojo Seminar zur Quantenphysik

Im Folgenden finden Sie den Text der am geschriebenen Theorie D-Klausur, sowie Lösungen zu den einzelnen Aufgaben. Diese Lösungen sind

Prinzipien der Quantentheorie Grundlagen, Entwicklung und Interpretationen

Quantenphilosophie. Judith Painsi Tobias Sütterlin. 31. Januar 2014

2. TEILCHEN WELLEN 2.1 MATERIEWELLEN

Vorlesung 21. Identische Teilchen und das Pauli-Prinzip

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Quantentheorie

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics.

7. Materiewellen und Energiequantisierung

Ferienkurs Quantenmechanik. Grundlagen und Formalismus

Ein Unterrichtsprojekt zur Quantenmechanik am Begabungsstützpunkt

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Bohm sche Mechanik. Determinismus in der Quantenmechanik. Sven Köppel Mirko Pohland. 9. Juni, Fachbereich 13, Physik

Seminar Quanten-Computing. Grundlagen der Quantenmechanik

Institut für Physik - Humboldt-Universität zu Berlin

Zum Bahnbegriff eines Teilchens in der Physik

Quantenteleportation

4 Prinzipien der klassischen Physik nennt A. Einstein im Aufsatz Q uantenmechanik und Wirklichkeit 1948:

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Projektarbeit Quantenmechanik II

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Informationsübertragung mittels Photonen

Quantenmechanik I Sommersemester QM Web Page teaching/ss13/qm1.d.html

Vorlesung 20: Roter Faden: Auswahlregeln. Folien auf dem Web:

Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation. eine Einführung in die Quantenmechanik

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

Zufälle gibt s, oder gibt s die nicht? Martin Köhler Science Café Hamburg, 25. Juni 2014

Das Stern-Gerlach Experiment Basisvektoren für Spin- 1 2Teilchen Spin 1 2. Operatoren... 47

Quantenmechanik für Lehramtsstudierende

9. Das Wasserstoff-Atom. 9.1 Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Transkript:

Physikalisches Institut Albert- Ludwigs- Universität Freiburg De Broglie und Dirac komplementäre Zugänge zur Quantenmechanik Thomas Filk Physikalisches Institut, Universität Freiburg Parmenides Center for Conceptual Foundations of Science medx GmbH, Berlin medx Mainz, 9.7.2016

Literaturhinweis Viele der in diesem Vortrag erwähnten Überlegungen findet man auch in teilweise ausführlicherer Form in einem Skript, das ich ergänzend zur Vorlesung für Lehramtsstudierende erstellt habe: http://omnibus.uni-freiburg.de/~filk/skripte/texte/qm_lehramt.pdf

Lehramtsorientierte QM-Vorlesung? Wie kann man Vorlesungen (speziell zur Quantenmechanik) an der Universität auf die Bedürfnisse zukünftiger LehrerInnen abstimmen? - Keine Störungsrechnung; fast keine Streutheorie statt dessen: - EPR, Bell sche Ungleichungen - Quanteninformation, Quantenkryptographie - Das Knallerexperiment - Was steckt hinter der Zeigerrechnung? - Das Messproblem und Dekohärenz - Schrödingers Katze Problem oder nicht? - Interpretationen: Kopenhagen, Bohm sche Mechanik, Ensemble, Q-Bayesianism, Operationalismus, Many- Worlds,...

Heisenberg & Dirac Bild einer Schafsherde (aus rechtlichen Gründen entfernt) Heisenberg: Schau, Dirac, diese armen Schafe müssen doch frieren; sie wurden geschoren. Dirac: Ja, zumindest auf der uns zugewandten Seite.

Heisenberg & Dirac Heisenberg: Schau, Dirac, die Punkte. Die Elektronen sind doch lokalisierte Teilchen. Dirac: Ja, zumindest wenn man ihren Ort misst. https://en.wikipedia.org/wiki/double-slit_experiment

De Broglie und Dirac De Broglie : - Welle-Teilchen-Dualismus für sämtliche Materie Wellenfunktion ψ(x). - Quanten- Mechanik - Quantisierung mechanischer Eigenschaften; Ort und Impuls (Energie, Bahndrehimpuls,...) - unendlich dimensionaler Zustandsraum Bild vom Doppelspaltexperiment (aus rechtlichen Gründen entfernt) Dirac : - Polarisationseigenschaft von Licht - 2-Zustands-System Bild eines Polarisators (aus rechtlichen Gründen entfernt)

Übersicht - Vorbemerkungen - de Broglie und Dirac - Quantenmechanische Grundkonzepte in der Sprache der Polarisation - Übersetzung von Grundfragen zur Quantenmechanik in die Sprache der Polarisation

Übersicht - Vorbemerkungen - de Broglie und Dirac - Quantenmechanische Grundkonzepte in der Sprache der Polarisation - Übersetzung von Grundfragen zur Quantenmechanik in die Sprache der Polarisation

De Broglie Quantenmechanik Das Doppelspalt-Experiment Wir beschreiben Teilchen durch eine Welle ψ(x). Bild vom Doppelspaltexperiment (aus rechtlichen Gründen entfernt) Bild der Streubedingung zu den Nebenmaxima (aus rechtlichen Gründen entfernt) D sin α n = n λ

Welle-Teilchen-Dualismus https://en.wikipedia.org/wiki/double-slit_experiment Intensität relative Häufigkeit Wahrscheinlichkeit

Die de Broglie schen Beziehungen Der Doppelspalt zeigt, dass Teilchen auch Wellen -Eigenschaften haben. p=h/λ E=h ν Mechanische Kenngröße = h Kenngröße einer Welle Für Wellen der Form Ψ(x,t) exp (2πix/λ) exp (2πiνt) wird die Beziehung E= p 2 /2m + V(x) zur Schrödinger-Gleichung.

Vorteile des Wellenbildes - Wellen und ihre Interferenzeigenschaften sind in der Schule bekannt. - Quantisierung als mögliche Schwingungsmoden unter Randbedingungen (schwingende Saite). - Superposition als Überlagerung von Wellen. - Konstruktive und destruktive Interferenz.

Schwierigkeiten des Wellenbildes - Was schwingt bei dieser Welle? - Interpretation (operationalistisch): Ψ(x,t) 2 ist die relative Häufigkeits(dichte), bei vielen Messung diesen relativen Anteil von Teilchen am Ort x zu finden. - Abstraktion: Ψ(x,t) 2 ist die Wahrscheinlichkeits(dichte), bei einer Messung ein Teilchen am Ort x zu finden. - Ist das Elektron an einem bestimmten Ort, auch wenn man es nicht beobachtet? Misst man den Ort des Elektrons oder erzeugt man seinen Ort? Was bedeutet der Kollaps der Wellenfunktion? - Wieso lassen sich Ort und Impuls eines Elektrons nicht gleichzeitig messen? Woher kommen die Unschärferelationen?

Dirac Polarisation von Licht Polarisation und ihre Messung Bild zum Brewster- Winkel (aus rechtlichen Gründen entfernt) Reflexion und Brechung von Licht an einer Wasseroberfläche; Brewster-Winkel, Polarisationsabhängiger Strahlteiler der Polwürfel: Bild eines Polwürfels (aus rechtlichen Gründen entfernt) https://de.wikipedia.org/wiki/strahlteiler

Mathematik des Polarisationsfilters Bild eines Polarisationsfilters (aus rechtlichen Gründen entfernt) Bild eines Experiments zur Polarisation (aus rechtlichen Gründen entfernt) α I= A 2 A 1 A 2 A 2 =A 1 cos α I 1 I 2 I 2 =I 1 (cos α) 2

Übersicht - Vorbemerkungen - de Broglie und Dirac - Quantenmechanische Grundkonzepte in der Sprache der Polarisation - Übersetzung von Grundfragen zur Quantenmechanik in die Sprache der Polarisation

Grundkonzepte - Was ist eine Eigenschaft? - Was ist ein (Quanten)Zustand? - Was bedeutet Messung? - Was ist der Kollaps? - Was bedeutet Komplementarität? - Woher kommen die Unschärferelationen? Außerdem sind Themen wie Quantenkryptografie, Quantenteleportation, Quantencomputing, etc. für SuSs interessant.

Was ist eine Eigenschaft? Das Galton-Brett Bild eines Galton-Bretts (aus rechtlichen Gründen entfernt) Die Tatsache, zu einer Seite abgelenkt zu werden, wird nicht zu einer Eigenschaft der Kugel.

Was ist eine Eigenschaft? γ Detektor Detektor

Was ist eine Eigenschaft? γ Detektor Detektor Ohne das Kollaps-Postulat gäbe es keine Eigenschaften und ließen sich Systeme nicht präparieren!

Ist Ort eine Eigenschaft? Ort ist für (fast) alle Hamilton- Operatoren keine Erhaltungsgröße! Mehrfachmessung des Orts eines Teilchens ergibt immer andere Werte; in Extremfällen entsprechen diese Werte einem random walk (vgl. Galton- Brett). Mehrfachmessung des Impulses eines Teilchens (Vielfachgitter) ergibt dieselben Werte (wie beim Filter). Ist Impuls eine Eigenschaft Ort aber nicht?

Was repräsentiert einen Zustand? Ein Zustand ist definiert durch einen Strahl. - Der Strahl hat keine Richtung. - Der Strahl kann durch einen normierten Vektor A repräsentiert werden. - A und A repräsentieren denselben Strahl.

Was repräsentiert eine Observable? Eine Observable definiert ein orthogonales Raster. Bild eines Polwürfels (aus rechtlichen Gründen entfernt) Nach einer Messung ist das Photon in einem der beiden Zustände. Eine Messung zwingt das System in ein bestimmtes Schema. (Schrödinger: Prokrustie. Der Messwert ist jedoch nicht wählbar.)

Messung ist keine Beobachtung! Messung ist ein Prozess 2 1 α Bild eines Polarisationsexperiments (aus rechtlichen Gründen entfernt) Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Photon, das in Polarisation 1 präpariert wurde, in Polarisationsrichtung 2 gemessen wird, ist p(1 2)=cos 2 α. Überprüfung durch relative Häufigkeiten.

Der Kollaps Nach der Messung befindet sich das Photon in einem der beiden Polarisationszustände der Messvorrichtung (Polarisationsstrahlteiler). Ohne den Kollaps könnten wir Systeme nicht präparieren. Genauer: Nach dem Durchtritt durch den Pol-Teiler befindet sich das Photon in einem Superpositionszustand. Erst die Registrierung der Ablenkungsrichtung führt zum Kollaps.

Superposition und Kollaps Das Messproblem Das Doppelspaltexperiment mit Photonen. Die Spiegel können beliebig weit auseinanderstehen. v 1 ( 2 +45o + 45 o ) v Zerlegung & Zusammensetzung Spiegel Spiegel

Superposition und Kollaps Das Messproblem Das Doppelspaltexperiment mit Photonen. Die Spiegel können beliebig weit auseinanderstehen. Registrierung im Detektor v 1 ( 2 +45o + 45 o ) +45 o Spiegel Messung ohne Wechselwirkung v 1 ( 2 +45o + 45 o ) 45 o

Komplementarität Zwei Observable, deren Eigenzustände maximal verschieden sind, sind komplementär. Befindet sich das System in einem Eigenzustand zu der Observablen 1 (d.h., man erhält immer denselben Messwert), dann sind die Messwerte bezüglich der Observablen 2 gleichverteilt. (Das gilt auch für Ort und Impuls.) Die experimentierende Person entscheidet, was sie messen möchte. Es geht nicht beides!

Unschärferelationen Zu komplementären Observablen kann ein System nie gleichzeitig in beiden Eigenzuständen sein! Ist die eine Observable für ein System scharf (sie liefert immer denselben Messwert) hat die andere eine maximale Unschärfe (gleichverteilte Messwerte).

Inkompatible Observable Zwei Observable mit verschiedenen Eigenzuständen kommutieren nicht. Je nach Reihenfolge der Polarisationsteiler ist der Zustand am Ende ein anderer. Man kann nie gleichzeitig zwei solche Observable messen - präparieren.

Übersicht - Vorbemerkungen - de Broglie und Dirac - Quantenmechanische Grundkonzepte in der Sprache der Polarisation - Übersetzung von Grundfragen zur Quantenmechanik in die Sprache der Polarisation

Übersetzung von Standardfragen in die Sprache der Polarisation Ist das Elektron an einem bestimmten Ort, auch wenn man es nicht beobachtet? Gibt es eine bestimmte Polarisationseigenschaft (z.b. horizontal/vertikal) auch, wenn man sie nicht misst (bzw. so präpariert hat)? Misst man den Ort des Elektrons oder erzeugt man seinen Ort durch die Messung? Misst man eine bestimmte Polarisationseigenschaft (horizontal/vertikal) oder erzeugt man diese Polarisationseigenschaft durch die Messung?

Übersetzung von Standardfragen in die Sprache der Polarisation Was bedeutet der Kollaps der Wellenfunktion? Was bedeutet die Reduktion der Polarisation auf die gemessene/präparierte Polarisationsachse? Wieso lassen sich Ort und Impuls eines Elektrons nicht gleichzeitig messen? Wieso lassen sich die horizontale/vertikale und die +45 o / 45 o Polarisation nicht gleichzeitig messen? Woher kommen die Unschärferelationen?

Der komplexe Zustandsraum Weshalb benötigen wir einen komplexen Vektorraum? Spiegel Spiegel Weshalb benötigen wir auch zirkulare Polarisationen? v 1 ( 2 +45o + 45 o ) 1 2 ( i +45o + 45 o ) L λ/4-plättchen Hier kommt die Wellenlänge ins Spiel!

Die Postulate der Quantenmechanik - Zustände entsprechen Strahlen in einem komplexen Hilbertraum. - Observable entsprechen selbstadjungierten Operatoren (Operatoren mit orthogonalen Hauptachsen). - Mögliche Messwerte sind die Eigenwerte (Elemente des Spektrums) dieser Operatoren. - Die Wahrscheinlichkeit, einen Wert x im Zustand ψ zu messen, ist gleich dem Quadrat des Skalarprodukts: x ψ 2. - Nach einer Messung von x befindet sich das System in dem zugehörigen Eigenzustand x - (Kollapspostulat). - Die Zeitentwicklung erfolgt nach der Schrödinger- Gleichung.

Zusammenfassung - Viele Konzepte, die im Wellenbild schwierig nachvollziehbar sind, erscheinen im Polarisationsbild naheliegend. - Es lohnt sich oft, Fragen aus dem Wellenbild in das Polarisationsbild zu übertragen ( komplementäre Bilder ). - Das Polarisationsbild ist oft näher an der Kopenhagener Deutung als das Wellenbild.

Cartoon zur Heisenberg schen Unschärferelation (aus rechtlichen Gründen entfernt) Vielen Dank!