Die Rolle des Schulleiters zwischen Kümmerer und Manager

Ähnliche Dokumente
Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Inhalt FÜHRUNG in Organisationen. - Definition - Führungsaufgaben im Betrieb - Führungstheorien:

Erstellung eines Anforderungsprofils

Mitarbeiterführung Spagat zwischen Feingefühl und Durchsetzungskraft

Führung. kompakt. Die 15 Führungstools, die wirklich funktionieren. Matthias K. Hettl. praxis. kompakt

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil I)

Personalführung: neue Probleme, alte Lösungen?

Bewerbertrainer Auswärtiges Amt Mündliches Auswahlverfahren

system worx Führungswürfel - Leitfaden für Führungskräfte

Führen mit Emotionaler Kompetenz

Familienbewusste und demografieorientierte Personalführung wissenschaftliche Erkenntnisse im Praxistransfer

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen

SYSTEMISCH FÜHREN. Organisationsgestaltende Führungskräfteentwicklung. Avenue GmbH

Fragen zur Qualität der Führungskräfteschulung DOKUMENTE FÜR FORTBILDER

3.8 Betriebswirtschaftliche Innovationskonzepte Projektmanagement Human Resource Management Ideenmanagement: BVW und

NEU ALS FÜHRUNGSKRAFT IM KOMMUNALEN UNTERNEHMEN

leadership profil Führungsstil by platypus

Führerschein für Manager

10. Treffen. Führungskompetenz. 18. November 2013

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

Weiterbildung. Praxisorientiert mit vielen Übungen München. Führungswerkstatt. für Führungskräfte am Start Inhouse-Schulung.

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen

Mitarbeiterführung Lernziele 1 (Führung) Sie können Führung definieren Sie wissen, worauf der Führungsanspruch begründet ist

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

Abbildung 11 1: Kontinuum des Führungsverhaltens

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Steuerung im Team. Lösung TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Steuerung im Team erfolgt:

DAS FREIBURGER INSTITUT FÜR PERSÖNLICHKEITS DIDAKTIK

Erfolg ist kein Zufall!

Ein guter Chef ist ein guter Coach

VORGEHEN IM COACHING

Veränderungen im Gesundheitswesen werden angestoßen durch

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS

Gemeinsam klüger werden. Individuell umsetzen. Neu in Führung das Training für Ärztinnen und Ärzte

Leadership Training. Der persönliche Skript

Führen. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Lernen, Entwicklung und konstruktive Zusammenarbeit - Sicherheit. Zugehörigkeit. Kontakt. Andreas Becker

> social competence im Projektmanagement

Erfahrungen mit Quereinstiegen in die Kindertagesbetreuung

Boris Kaehler. Komplementäre Führung. Ein praxiserprobtes Modell. der organisational Führung. Springer Gabler

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Führung und Zusammenarbeit!

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Gestalten Lenken Entwickeln Lokomotionsfunktion K häsions häsions unk tion unk

Qualifizierungsreihe. Wirksame Führung. Juni 2016 bis Januar Seminarprogramm Stand:

»Beweger trainieren«

Einführung. Einführung

COACHING.

Führung im agilen Umfeld. Ivan Kovynyov Zürich, 16. Mai 2017

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

psychologie Uwe Peter Kanning und Thomas Staufenbiel von TORONTO

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Inhaltsverzeichnis. Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Aufgaben in leitender Position

Der effektive Projektmanager

BASIC MANAGEMENT SKILLS Leadership Management

Referat: Führungstheorien und- Stile

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

27. Managerpanel. Gesunde Gewinne 1

Ressourcenorientierte Führung als Bildungsprozess

Lässt sich die Wirksamkeit im operativen Schulleitungshandeln nachweisen? Messkriterien zur Bewertung des Schulleitungshandelns

Einführung. Einführung

Schulleiter als Führungskräfte

Stärken managen nachhaltige Personalentwicklung

FÜHRUNGSKRÄFTE- & TEAMENTWICKLUNG AUF SEGELYACHTEN

Kapitel 2. Reifegradmodell

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen

Studium im Praxisverbund

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung

Die teamintegrierte Leitung: Führungskräfte im Konfliktfeld zwischen Leitungsrolle und Teammitgliedschaft

Wer wir sind. Gut zu wissen. Grundbildung. Zentrum Bildung Wirtschaftsschule KV Baden

1.1 Was heißt Erfolg für uns?

UMGANG MIT SCHWIERIGEN MITARBEITERN SEMINAR

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Ausbildung. Studium der Informatik an der techn. Universität München Ausbildung zum Wirtschaftsmediator Ausbildung zum Systemischen Coach

für Schulkultur Pädagogik Niederösterreich Band 3 Erwin Rauscher (Hg.) Schuldemokratie, Gewaltprävention, Verhaltenskultur Bildung sucht Dialog!

Lehrerteamentwicklung. Lehrer/-innenteamarbeit in der. Lernfeld- und Themenfeldarbeit

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Unsere Führungsleitlinien

MENSCHEN VERNETZEN // DIE PROFIORGANISATION SCHULE SYSTEMISCH FÜHREN THEORIE UND PRAXIS EINER ERFOLGREICHEN SCHULE VON MORGEN

Abbildung 9.1 Grundstruktur des Vroom-Modells

WIRKSAME F Ü H R U N G

Fragebogen zur Evaluation von Schulleitungen

Führung von Projektorganisationen

Verstehen und Verständigung im Kontext der Psychiatrie. Uwe Braamt Pflegedirektor LWL-Klinik Herten

FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON FÜHRUNGS TRI ATHLON

1. Unsere Werte und Haltungen

LÖSUNGEN FÜR ORGANISATIONEN FÜHRUNGSLEITBILD

Personalführung: Aufgabensammlung I. Lösungen. F3 Personalführung. Führung ist zielbezogene Einflussnahme eines Führenden auf einen Geführten.

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

als Herausforderung - Systemisches Coaching als Chance?

Transkript:

Reflexion der eigenen Erfahrungen: In den vergangenen 12 Jahren haben sich Aufgaben Erwartungen deutlich verändert:

Zu Beginn der eigenen Tätigkeit lag der Schwerpunkt in der unmittelbaren Organisa der Ausbildung Ablauf organisieren, Dozenten finden, Stundenplan machen, Schüler auswählen, Prüfungen vorbereiten Didaktische Entscheidungen vorbereiten, implemen überprüfen und im direkten Kontakt mit den Mitarbeite Schülern und Dozenten Teamtage, Teamsitzungen, Einzelgespräche, inform Begegnungen, Beraten, Anweisen, Zuhören,

Das eigene Tun war dabei stark erfahrungsgeleitet: das Gute der Vorgängerin übernehmen, das als weni gelungen Erlebte verändern und es war stark auf das Heute und wenig auf das Morge nahezu nie auf das Übermorgen gerichtet.

zwischen Kümmerer und Manage Zusammenfassend: der Blick war nach Innen gerichtet und eher wenig planvoll und zielbestimmt. Die Managementaufgabe Systematischen Schulentwick wie Stärken- und Schwächen-Analysen, Profilentwicklun Projektmanagement, Zielentwicklung, Betriebswirtschaftliche Aspekte und Qualitätssicheru und damit das Nachdenken über und Gestalten von Strukturen und Prozesse war kaum ausgeprägt.

Schulleitung als Führungsaufgabe direkter Kontakt mit den Kollegen, anderen Mitarbeitern, Dozenten, Behörden und (nicht zuletzt) den Schülern, Über Strukturen und Proze Informelle Kontakte Einzelgespräche Arbeitsbesprechungen Konferenzen Projekttage Besprechungen / Beratungen Betreuung... Struktur der Organisation: z.b. Entscheidungsbefugniss Entscheidungswege Struktur der Ausbildung Struktur der Arbeitsorganisation Curricularer Prozesse Strategieprozesse Organisationsziele modifiziert nach Hofbauer/

Formal gesehen ist die Schulleiterin/der Schulleiter e Führungskraft Führung zielt darauf ab, durch Kommunikationsproze bestimmtes Ziel/Ergebnis zu erreichen = Interaktion Gleichzeitig geschieht dies in einem strukturellen un organisatorischen Rahmen, der Ziele, Prozesse, Handlungsspielräume u.a.m (mit)bestimmt = formal Organisation.

Weitere wesentliche Faktoren, die sich auf das Rollenh auswirken und die Komplexität der Leitungsaufgabe mitbestimmen: die Persönlichkeit des Schulleiters, sein Menschenbi der damit verbundene Führungsstil (eher mitarbeiterorientiert - eher aufgabenorientiert) und Die Umweltbedingungen, die auf die Organisation einwirken (Gesetze, Nachfrage, Arbeitsmarkt...)

Das Leitungshandeln findet zwischen den Dimensionen Mitarbeiterorientierung und Aufgabenorientierung Hofbauer; Kau

Beide Dimensionen stehen zueinander in Beziehung Die Kunst erfolgreicher Leitung besteht in der situationsangemessenen Berücksichtigung beider Dimensionen Dieser situative Ansatz geht davon aus, dass es den richtigen, idealen Führungsstil nicht geben kann. Je n Reifegrad der Mitarbeiter und nach Aufgabe muss di Schulleitung ihr Verhalten gestalten. (vgl. Poser;Schneider 2005)

Aufgabenbezogenes Verhalten bezeichnet das Ausm dem die Leitung bestimmt, wer was wann und wo zu hat. Mitarbeiterbezogenes Verhalten gibt die Intensität w mit der die Leitung auf die Mitarbeiter eingeht, sie fö und ihre sozialen und emotionalen Bedürfnisse mit einbezieht. (vgl.hofbauer;kauer (2011), S. 24) Wobei es die besondere Funktion der Schulleitung mitbringt, dass auch die Schüler in dieser Weise in d Leitungshandeln einbezogen sind.

Aus Poser; Schneider (2005),

Hauptdimensionen von Reifegrad sind Fähigkeit und Motivation. Problematisch an diesem Konzept ist jedoch, dass die Wirksamkeit der Wahl des Leitungsstils sich stark an die Vorgesetzten prognostizierten Reifegrad orientiert. Es begünstigt damit ein vorgesetztenorientiertes Führungsverständnis und kann im ungünstigen Fall die Förderung von selbstorganisiertem und selbstverantwortlichem Handeln verhindern. Aus Poser; Schneider (2005),

Es ist daher erforderlich, das auch andere Einflussgröße den Blick genommen werden: Die Schulleitungen mit ihren Führungseigenschaften Das System, in dem Leitung geschieht und das durch Leitung beeinflusst und verändert wird und auf das d Umwelt direkt oder indirekt Einfluss nimmt.

Führungseigenschaften, die in einer Befragung von 150 Führungskräften als ausschlaggebend für den Erfolg angegeben wurden (Wunderer 2007): Integrität (Tun und Überzeugung sind kongruent) Fähigkeit zu inspirieren Fähigkeit zu visionären Ideen Team- und Leistungsorientierung Entscheidungsfähigkeiten

Einleitend habe ich die systematische Schulentwicklung Rollenfunktion der Schulleitung genannt. Die Diagnostik der Stärken und Schwächen der Organis im Abgleich mit den betrieblichen/gesellschaftlichen (Rahmen)Bedingungen zeigt den Ansatzpunkt für Entwicklungen und Begrenzungen. Je besser es der Leitung gelingt, die Bedingungsfaktore verstehen (z.b. betriebswirtschaftliche Aspekte), umso kann ein Gestaltungsansatz entwickelt werden.

Neu ist in diesem Zusammenhang die Funktion als Des (Senge 1997). Darunter ist die Aufgabe zu verstehen, wegweisenden Ideen, Grundwerte und Visionen für die Organisation (Schule) zu entwickeln, diese zu kommuni und mit den individuellen Bedingungen und Interessen Beteiligten abzugleichen (Bsp.: Leitbildentwicklung, Qualitätsmanagmentprozesse).

Um dies leisten zu können, muss der Schulleiter die Wirklichkeitskonstruktionen der Beteiligten erkennen u Lehrer, Coach oder Promoter (Poser; Schneider, 2005 helfen ihre Sichtweise von Wirklichkeit neu zu strukturi

Die Rolle des Schulleiters Wenn es Ihnen gelingt, dass komplexe Spannungsfeld halbwegs richtig zu gestalten, können Sie vielleicht auch in den Genuss nebenstehender Ehrung gelangen!