Fallbeispiele. Bern, 31. März M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic

Ähnliche Dokumente
Interaktive Fallbesprechung

Differentialdiagnose und Abklärung der wichtigsten Transfusionsreaktionen

Time-to-onset bei Transfusionsreaktionen

Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

Haemovigilance. Swisstransfusion, Fribourg M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic

AW-Merkblatt Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

Massentransfusion (MT)

STANDARDISIERTE DEFINITIONEN VON UNERWÜNSCHTEN TRANSFUSIONS-EREIGNISSEN

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Akute hämolytische TR. Schmerzen in der Nierengegend Hypotonie Übelkeit, Erbrechen RR-Abfall Blutiger Urin (auch bei Schock) Nierenversagen Schock

Haemovigilance Jahresbericht 2010

β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

Rückblick und aktuelle Daten Haemovigilance

Haemovigilance Jahresbericht 2008

Hämolyse nach Transfusion Fallvorstellung

Leitfaden für die Qualitätssicherung in der Transfusionspraxis: Vorbereitung und Durchführung auf Station

Mit dem Meldebogen (1b) sollen solche Ereignisse erfasst werden, bei denen eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllt sind:

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

Haemovigilance Jahresbericht 2011

Haemovigilance- Bericht 2009

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Fallbericht 2: Sepsis bei bronchopulmonalem Infekt. Dr. med. Roland Widmer, Präklinik, Klinikum Bogenhausen

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

Katastrophen nach Proktochirurgie

Neuerstellung jm

Hämovigilanz Jahresbericht

Fallbeispiele aus der Praxis

Welche Labordaten werden gebraucht?

Daten Haemovigilance

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

AW-Merkblatt Klassierung und Abklärung von Transfusionsreaktionen

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Conflict of interest. Anaphylaktischer Schock. Nach diesem Vortrag Maßnahmen. Effekt 20% 80% 80% 20%

Schritte im Transfusionsprozess. Kritische Schritte

Haemovigilance Jahresbericht 2005 und 2006 Haemovigilance Rapport annuel 2005 et 2006

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

«Dogmen» in der Infektiologie:

Kasuistik. W. Beuster. W. Beuster. W. Beuster

Haemovigilance and more

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Herzlich Willkommen. Pharmakologische Besonderheiten in der Notfallmedizin

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Störung vitaler Funktionen Herz-Kreislauf. Herzkreislaufstillstand

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Kopfschmerzen beim Patienten oder beim Arzt?

mvzlm RUHR REFERENZWERTTABELLE

Literaturverzeichnis Kurs 2014

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Akute Dyspnoe aus Sicht des Notfallmediziners

Laborhandbuch Hämovigilanz

Fieber nach Infiltration

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Das Krankheitsbild der AL-Amyloidose. Pflegerische Aspekte

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Applikation. gegeben von / bis. Anlage 1

Moderne Herzklappentherapie im Herzteam. Prof. Dr. med. Peter Matt, Co-CA Herzchirurgie PD Dr. med. Stefan Toggweiler, Co-CA Kardiologie

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Register Hämoglobinkrankheiten der GPOH Sichelzellerkrankung

Parkinson und Kreislaufprobleme

Hämovigilanz- Bericht 2002/2003

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Erweiterung der Bauchschlagader. Die tickende Zeitbombe im Bauch?

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Der besondere Fall: Patient S., geb.1941

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Workshop. Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co. 42. Aerztekongress Arosa

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Transfusionszwischenfälle

Wie aus einer Mücke ein Elefant wird C. Doenecke

Monozyten Monolayer Assay (MMA): Bestimmung der klinischen Relevanz von Alloantikörpern

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin

Bogen III (postoperativ)

Haemovigilance Jahresbericht 2012

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

Fieber und Bauchschmerzen

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Welche Rolle spielt das Pflegefachpersonal in der Haemovigilance? Haemovigilance aus Sicht der Pflege

DDT Notfälle Transfusionszwischenfall Dr. J. Martens Institut für Transfusionsmedizin

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick

Böses Blut? Übersicht über die aktuelle Literatur Malte Ziemann Institut für Transfusionsmedizin

SOPS Tranfusionskette SOP-6 Version Nr.: 1 vom Dok. Nr.: 6-SEROLOG DOC Seite 1 von 5

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Akute Dyspnoe. Aus kardiologischer Sicht. Dr. med. Marc Buser. Oberarzt mbf, Klinik für Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Große unstillbare Blutung

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Transkript:

Fallbeispiele Bern, 31. März 2011 M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic

Beispiel 1 - Symptome Ein 72 jähriger Patient mit einem Chlorom der Thoraxwand (DD AML) unter Vidaza Therapie erhält eine EK Transfusion 15 nach Beginn reagiert er mit Fieber bis 39.3, Tachykardie bis 128, BD-Abfall von 130/75 auf 68/55, Übelkeit und generalisierten Schmerzen Die Reaktion wird klinisch als nicht lebensbedrohlich beurteilt Workshop 31. März 2011 2

Beispiel 1 - Abklärung Die Dokumentenüberprüfung und die Immunhämatologische Untersuchung zeigen keine Auffälligkeiten Die LDH-Erhöhung wird als i.r. der Grundkrankheit/Therapie beurteilt, es finden sich keine weiteren Hämolysezeichen Die Produkte-Kulturen und Blutkulturen des Patienten bleiben ohne Wachstum Workshop 31. März 2011 3

Beispiel 1 - Klassierung Übelkeit DD Vidaza-NW FNHTR DD Hypotensive TR acute pain syndrome Imputability whs? Workshop 31. März 2011 4

Beispiel 1 - Klassierung Antworten der betreuenden Ärztin Auftreten innert Minuten nach Transfusionsbeginn mit Hypotonie, febrilen Temperaturen und Dyspnoe, Beschwerden innerhalb 12 h vollständig regredient LDH bereits vorbestehend erhöht Keine andere plausible Ursache für Reaktion erkennbar, klinische Einschätzung als anaphylaktischer Schock Workshop 31. März 2011 5

Beispiel 2 Transfusionsindikation: Symptomatische Anämie postoperativ. Schon vor Transfusionsbeginn subfebril (Harnwegsinfekt, Beginn antibiotische Therapie). Erst kurz vor Transfusionsende des ersten EK Temperaturanstieg. Da keine weiteren Symptome vorhanden waren wurde der EK Rest unter engmaschiger Überwachung der Vitalfunktionen noch transfundiert. Workshop 31. März 2011 6

Beispiel 2 Bei schon präoperativ bekannter Dyspnoe (die sich allerdings im Rahmen der Transfusion nicht verschlimmerte) wurde anschliessend ein Thorax-Röntgen durchgeführt, welches abgesehen von bekannten Tbc-Residuen keine Auffälligkeiten zeigte. Der leere Beutel wurde leider anschliessend weggeworfen und konnte dem RBSZ leider nicht für weitere Untersuchungen zugestellt werden Workshop 31. März 2011 7

Beispiel 2 Zusätzliche Angaben: Transfusion von 300 ml EK in 1 h 40 BD 123/60 -> 145/75 Hb 76 -> 93 Dokumentenüberprüfung ohne Unstimmigkeiten Keine weiteren Abklärungen Klassierung: FNHTR, möglich Workshop 31. März 2011 8

Beispiel 2 Quintessenz: Weniger ist (manchmal) mehr Untersuchungen (Haemovigilance Formular) in sinnvollem Kontext mit der Klinik viele Wege führen nach Rom : Standard-Vorgehen vs. massgeschneiderte Einzelfall-Abklärung lokaler Entscheid Workshop 31. März 2011 9

Beispiel 3 Fieber und plötzliche Dyspnoe, ZVD erhöht unter EK, mit Besserung auf Perfalgan, Lasix und Inhalation Dokumentenüberprüfung und Immunhämatologie unauffällig, Blutkulturen und Produktekultur negativ Workshop 31. März 2011 10

Beispiel 3 Hier kann zwischen einer FNHTR und einer Volumenüberlastung klinich nicht unterschieden werden. Der hohe ZVD bei Reaktion (23) sowie das rasche Ansprechen auf Lasix spricht für eine TACO, allerdings sind auch die Kriterien für eine FNHTR erfüllt, und die Dyspnoe könnte auch im Rahmen des Fiebers erklärt werden. Workshop 31. März 2011 11

Beispiel 3 Schliesslich könnte es sich auch um eine anaphylaktoide allergische Reaktion handeln, was jedoch bei isolierter Dyspnoe und Besserung ohne Gabe von Steroiden oder Antihistaminika eher unwahrscheinlich scheint. Workshop 31. März 2011 12

Beispiel 4 Unmittelbar nach TK-transfusion: Hypotonie (60/40 mmhg), Rötung und Schwellung des Gesichts, Schweissausbruch, Angst, thorakale Schmerzen, Sättigungsabfall auf 86%. TK bisher gut vertragen. Rasche Besserung auf Th mit Tavegyl, Adrenalin und Solumedrol Workshop 31. März 2011 13

Beispiel 4 Tryptase erhöht auf 12.3 µg/l 5 h nach Reaktion, innert 24h Abnahme wieder auf 5 µg/l. Bakt negativ, IgA und Anti-IgA neg. Allergische (Anaphylaktische) TR, Imputability sicher Workshop 31. März 2011 14

Beispiel 5 Schwere KHK, St.n.multiplen Eingriffen, kardiogenem Schock 1 Monat zuvor, chron.ni mit intermitt. Hämodiafiltration etc., multiple Transfusionen. Nach ca. 1/2 EK in 50 min während Transfusion akut PEA und REA erfolglos, Pat. verstirbt nach weiteren 40 min. Hämodiafiltration funktionierte an diesem Tag nicht korrekt, dadurch K-werte erhöht (um 5.5 mmol/l). Ernährung gestoppt, Insulinzufuhr auch... K-wert unter REA auf 8!.. Workshop 31. März 2011 15

Beispiel 5 Dok-check i.o.,k Pat. bei Reaktion 8 mmol/l, K im EK 30.9 mmol/l, entsprechend Alter des EK (20 Tage alt) im Normbereich. Kaliumanstieg von 2.5 mmol/l Beitrag des EK 0.73 0.98 mmol/l Beurteilung: Hyperkaliämie Grund für Kreislaufstillstand, Grund für Hyperkaliämie Elektrolytverschiebungen, EK zusätzlicher K- lieferant... Imputability: unwahrscheinlich Workshop 31. März 2011 16

Beispiel 6 Pat. mit chron. Pleuraempyem, St.n. mehrfachen Thorakotomien/Drainagen, COPD, Hypertonie. Bei Hb 75 2 Eks verordnet, leichte Dyspnoe vorbestehend, besser auf O2. Vorbestehend rez. Fieberzacken unter Antibiose Im Verlauf zunehmende Atemnot, nach Transfusion von 1 1/2 Eks über 75 min. akut und massiv. Dazu Schüttelfrost und Temp-anstieg von 37 auf 38.6. Verlegung auf IPS. Workshop 31. März 2011 17

Beispiel 6 Ausschluss LE mittels CT. Thorax: unveränderter Befund des Grundleidens, keine bilateralen Infiltrate Dok.check i.o., IH unauffällig, Bakt Pat. positiv für Enterobacter cloacae, Kathetersepsis. ProBNP nachverlangt deutlich erhöht (bis >2000 am Transfusionstag) Beurteilung: TACO, whs gleichzeitig Katheterinfekt Workshop 31. März 2011 18

Beispiel 7 Während Transfusion eines FFPq tritt Hitzegefühl auf, ohne objektivierbaren Temperaturanstieg. Transfusion wird unterbrochen und ca. 30 min später entwickelt die Pat. akute Dyspnoe, die durch 02, Diuretika und Antihistaminika nicht beeinflussbar ist Pat. muss auf IPS zur nicht-invasiven Beatmung. Besserung nach einigen Stunden Ventilation. Rückkehr auf Abteilung nach 24 h Workshop 31. März 2011 19

Beispiel 7 Ein Röntgen Thorax zeigt eine diskrete Volumenüberlastung ohne Kardiomegalie. Die Flüssigkeitsbilanz der letzten Tage spricht nicht für eine Volumenüberlastung. Tryptase normal (24 h nach Ereignis) Anti-HLA und -HNA beim Spender negativ Workshop 31. März 2011 20

Beispiel 7 Beurteilung lokaler HV: Schwere Dyspnoe 30 nach Plasma Transfusion, ohne Nachweis einer Volumenüberlastung oder Herzinsuffizienz, Am wahrscheinlichsten TRALI, (non-immune) Workshop 31. März 2011 21

Beispiel 8 Einem Patienten mit Krebsleiden wird ohne ID-Kontrolle eine Probe für ein Blutbild abgenommen und mit den Angaben eines anderen Patienten beschriftet Der (richtige)hb-wert des Ca-Patienten betrug 10.9 g/dl, ihm wird aber der Wert des anderen Patienten zugeordnet : 6.0 g/dl Folge: Verordnung von 3 EK ohne??? Patient erleidet akute respiratorische Komplikationen während der Transfusion des ersten EK, Transfusion wird gestoppt Workshop 31. März 2011 22

Beispiel 8 Gemäss Thorax-Rö nach Transfusion wäre TACO oder TRALI möglich Zustand des Patienten verschlechtert sich rasch und er verstirbt Zusammenhang des Todes mit der Transfusion wird als «möglich» beurteilt Der Patient hätte keine Transfusion benötigt Workshop 31. März 2011 23

Beispiel 9 Für die Operation des Patienten A.A., geboren 22.11.1932, BG AB+ ist im OP kein Blut vorhanden Telefonische Bestellung von 2 EKs im BSZ Dabei Verwechslung der Auftragsformulare zweier gleichnamiger Patienten und Auslieferung von 2 EK der BG 0 neg. für A.B.,11.8.1946 Workshop 31. März 2011 24

Beispiel 9 Ein EK wird intraoperativ transfundiert, Fehler wird nicht bemerkt Erst bei Transfusion des 2.EK auf der Intensivstation wird die Verwechslung entdeckt: unterschiedlicher Vorname, Geburtsdatum und Blutgruppe! Fehltransfundiertes Produkt zufällig kompatibel!! Workshop 31. März 2011 25

Beispiel 10 78j Patient mit CLL mit Niereninfiltration, vorbestehender Herz- und respiratorischer Insuffizienz Nach 100 ml eines EK in 15 min Dyspnoe, Hypertonie (BD 130/60 auf 170 mmhg systol.), Tachycardie (P 72 auf 120), Lungenödem Transfusionsgeschwindigkeit 6.6 ml/min Beurteilung: TACO / wahrscheinlich Workshop 31. März 2011 26

Beispiel 11 81j Patientin: Aortenklappenersatz und gleichzeitig Myomectomie aus dem linksventrikulären Ausflusstrakt Wegen einer diffusen Blutung Ende OPs mit pathologischem TEG wird ein CP transfundiert Nach wenigen Minuten BD-abfall auf 40 mmhg, Vasopressoren werden schlecht vertragen ventrikuläre Tachycardie ohne Puls Kammerflimmern Workshop 31. März 2011 27

Beispiel 11 REA externer Herzmassage, Adrenalin, Ca, Solumedrol und Defibrillation Nach ca 10 REA Kreislauf wieder im Gang, aber plötzlich tritt aus dem pericardialen Drain ca. 500 ml Frischblut aus Die chirurgische Revision lässt eine Ruptur des linken Ventrikels feststellen. REA wird beendet. Workshop 31. März 2011 28

Beispiel 11 Tryptase 8.75 µg/l aus verdünnter Probe (~50 µg/l unverdünnt) Norm <13.5 µg/l IgA aus Probe vor Transfusion normal, Bakt. Neg Beurteilung: Anaphylaktische Reaktion auf TK, Grad 4, Imputabiliy «möglich» Kardiovaskuläre Ursache nicht auszuschliessen Workshop 31. März 2011 29