EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog

Ähnliche Dokumente
UNTERNEHMENSZIELE UND KENNZAHLEN

EBC*L STUFE A. Lernzielkatalog. o Wirtschaftsrecht. o Unternehmensziele und Kennzahlen o Bilanzierung o Kostenrechnung

Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum EBC*L Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version D Stand:

Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand:

Inhaltsverzeichnis. ikon VerlagsGesmbH 1 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger

Inhaltsverzeichnis. ikon VerlagsGesmbH 1 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

Einleitung. Wie hängen Strategie und finanzielle Führung zusammen? Universität St. Gallen. MOOC - Finanzielle Führung für Nicht-Betriebswirte, 2016.

Blatt 1 K E N N Z A H L E N - V E R G L E I C H. Muster

1.EINFÜHRUN G 1 2. INHALTLICHER ÜBERBLICK 7 3. BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG BILANZ I GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG - FALLBEISPIELE 85

1 Beispiel: Rentabilitätskennziffern (ROI)

Lernziele finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

BLENDED LEARNING MIT. Die ideale Vorbereitung auf die EBC*L Prüfung

Kosten & Kalkulation

Übungsblatt 6 zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (UE) Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Jahresabschluss Abschlusspolitik und -analyse

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

1 Beispiel: Kennzahlenanalyse (KZA)

Standortbestimmung Rechnungswesen

Tante Lotte Design GmbH

Bilanz. Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven. Leimgruber/Prochinig: Bilanz- und Erfolgsanalyse (9. Auflage 2016).

Musterlösung zur Musterprüfung

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

EBC*L-Vorbereitungslehrgang

EBC*L Kostenrechnung

ABC der Betriebswirtschaft

Jahresabschluss zum Aktiva Bilanz Passiva

Lösung zur EBC*L Musterprüfung 06-06

EBCL Stufe A. Unternehmensziele und Kennzahlen. Wirtschaftlichkeit. Produktivität. Eigenkapitalrentabilität. Gesamtkapitalrentabilität (ROI)

Jahresabschluss zum

Kennzahlen zur Bilanzanalyse

B 3. Preiskalkulation_Übungsbeispiel

WIRTSCHAFTSKOMPETENZ AUF DEM PRÜFSTAND

Arbeitsblätter. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Bewertung

ERLÄUTERUNG DER KENNZAHLEN

1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen Fachleute Unternehmensführung KMU

Betriebswirtschaftliches Kernwissen Unternehmensziele und Kennzahlen. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser

SSC-Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Herbst AUFGABE 1: Grundlagen

Bilanzanalyse nach den neuen Rechnungslegung* bcstimmungen

Vorbereitung auf den EBC*L. Foliensatz. Wirtschaftsrecht

Betriebswirtschaftliches Kernwissen Bilanzierung. Vortragender: Dr. Klaus Kaiser

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

Lösung zur EBC*L Musterprüfung Stufe A_V3

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Fachmann/Fachfrau Unternehmensführung. 1. Zwischenprüfung 1/13. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Finanzielle Grundlagen des Managements

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

Inhaltsverzeichnis VIII

HIAG Immobilien Holding AG. Einzelabschluss 2013

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Musterauswertung

Beschreibung des Angebotes

Firmenrating Nach den Grundsätzen KMU-Check

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Bilanz- und Erfolgsanalyse

Controlling im Forstbetrieb Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzbranchenbild Fußboden-, Fliesen- und Plattenlegerei, Tapeziererei. Stand Juli

Kennzahlenanalyse mittels Stromgrößen. Michael Hennig

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Aufgaben Betriebsbuchhaltung

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Stellenplan / 2008 (16 Mte.)

Teilkostenrechnung. ( Finanzbuchhaltung; bestimmt durch steuerliche Vorschriften; externes Rechnungswesen)

JAHRESRECHNUNG 2012/2013

Analyse durch Kennzahlen

Finanzierung: Übungsserie I

Fachleute Unternehmensführung 1. Zwischenprüfung Finanz- und Rechnungswesen 1/12. Modulnummer: Modul 4. Prüfungsdatum: Maximale Punktzahl:

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 19

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

KANDIDAT/IN. Finanz- und Rechnungswesen SSC BP. Musterprüfung Finanz- und Rechnungswesen. Aufgaben. AUFGABE 1 Aussagen

Bilanzbranchenbild Einzelhandel mit Fahrrädern, Sport- und Campingartikeln. Stand Juli

Modul 3 Betriebsorganisation Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen

Erstellen einer Kosten- und Leistungsrechnung und zielorientierte Anwendung

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können.

Erfolgskennziffern für Medienunternehmen

Rating mit Praxisbeispielen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

S E E B A C H E R U N T E R N E H M E N S B E R A T U N G. Planung 1/ 2/ 3

Übungen Kennzahlenrechnung

1. Zwischenprüfung Lehrgang

Aufgabe 1a Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Bilanz und der Erfolgsrechnung.

Bilanz und Erfolgsrechnung per 30. September (umfassend die Zeitperiode vom bis )

Arbeitsblätter. Finanz- und Rechnungswesen. Berufsmaturaprüfungen Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung.

Kurzfallstudie Studer AG

Inhaltsverzeichnis. Internes Rechnungswesen

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Liquide Mittel

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Transkript:

EBC*L STUFE A Lernzielkatalog 2008 / 10 International Centre of EBC*L Aichholzgasse 6 A-1120 Wien Fon: +43-1-813 997 745 office@ebcl.eu www.ebcl.eu Kuratorium Wirtschaftskompetenz für Europa e.v. Rathenaustraße 16 D-33102 Paderborn Fon: +49-52 51-132 99 0 sekretariat@wirtschaftskompetenz.org www.wirtschaftskompetenz.org EBC*L International 01.10.2008 Version C 1/13

Themenbereich Bilanzierung Groblernziele Einen Jahresabschluss (Bilanz, Erfolgsrechnung) lesen, in seinen Grundzügen verstehen und einfache Schlüsse daraus ziehen Die im Jahresabschluss vorkommenden, wesentlichen Begriffe erläutern Feinlernziele 1 Ziele eines Jahresabschlusses 1.1 Die wesentlichen Ziele eines Jahresabschlusses (Bilanz/Erfolgsrechnung) erläutern können, 1.2 Die Interessenten eines Jahresabschlusses nennen 2 Aufbau einer Bilanz 2.1 Den grundsätzlichen Aufbau einer Bilanz wiedergeben und erläutern 2.2 Erklären können, warum eine Bilanz "ausgeglichen" sein muss (die Vermögens- und die Kapitalseite gleich hoch sein müssen). 3 Aktiven 3.1 Die Begriffe "Vermögensseite, Aktiven, Soll" definieren, erläutern und anwenden 3.2 "Umlaufvermögen" definieren, erläutern und Beispiele hierfür nennen 3.3 "Anlagevermögen" definieren, erläutern und Beispiele hierfür nennen 4 Passiven 4.1 Die Begriffe "Kapitalseite, Passiven, Haben" definieren, erläutern und anwenden 4.2 Den Begriff "Fremdkapital" definieren, erläutern und Beispiele hierfür nennen 4.3 "Eigenkapital" definieren und die Bedeutung des Eigenkapitals erläutern 5 Inventur 5.1 Den Zweck einer Inventur erläutern 5.2 Die Schritte zur Erstellung einer Inventur aufzählen und erläutern EBC*L International 01.10.2008 Version C 2/13

6 Erfolgsrechnung 6.1 Den grundsätzlichen Aufbau sowie die wesentlichen Begriffe einer Erfolgsrechnung wiedergeben und erläutern 6.2 Die Begriffe "Aufwand" und "Ertrag" definieren 6.3 Den Begriff "Umsatz" definieren und erläutern sowie den Umsatz berechnen 6.4 Den Begriff "Warenaufwand" definieren und erläutern 6.5 Den Unterschied zwischen "Umsatz" und "Gewinn" erläutern 7 Abschlussarbeiten / Periodenreines Ergebnis 8 Forderungen / Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 7.1 Erläutern können, warum im Jahresabschluss auch Geschäftsfälle berücksichtigt werden, die im Abschlussjahr noch nicht zu einer Einzahlung oder Auszahlung geführt haben. 8.1 Den Begriff "Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (Debitoren)" definieren, erläutern und in den Jahresabschluss einordnen 8.2 Den Begriff "Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (Kreditoren)" definieren, erläutern und in den Jahresabschluss einordnen 9 Rückstellungen 9.1 Den Begriff "Rückstellung" definieren, erläutern und in den Jahresabschluss einordnen 9.2 Gründe für die Bildung von Rückstellungen nennen und erläutern 9.3 Erläutern können, worin die Unterschiede zwischen "Rückstellungen" und "Schulden aus Lieferungen und Leistungen" bestehen. 10 Reserven 10.1 Den Begriff "Reserven" definieren, erläutern und in den Jahresabschluss einordnen 10.2 Gründe für die Bildung von Reserven nennen und erläutern 10.3 Erläutern können, worin die Unterschiede zwischen "Rückstellungen" und "Reserven" bestehen. EBC*L International 01.10.2008 Version C 3/13

11 Abschreibung 11.1 Den Begriff "Abschreibung" definieren und erläutern 11.2 Die lineare Abschreibung berechnen 11.3 Die Problematik bei der Berechnung der Abschreibung erläutern 12 Auswirkungen von Ausgaben auf den Jahresabschluss 12.1 Den Begriff "aktivierungsfähige Ausgabe" definieren und erläutern 12.2 Zuordnen können, welche Ausgaben in der Bilanz aktiviert werden müssen und welche Ausgaben in voller Höhe in die Erfolgsrechnung aufgenommen werden 12.3 Erläutern können, welche Konsequenzen eine aktivierte bzw. nicht aktivierte Ausgabe auf das Ergebnis des Jahresabschlusses hat. 13 Die Erfolgsrechnung in Staffelform 13.1 Den Aufbau der Erfolgsrechnung in Staffelform wiedergeben, erläutern und analysieren 13.2 Beschreiben und erläutern können, welchen Vorteil die Erfolgsrechnung in Staffelform gegenüber der Erfolgsrechnung in Kontenform bietet. 13.3 Den Begriff "Betriebsergebnis (EBIT)" definieren und erläutern 13.4 Den Begriff "Finanzergebnis" definieren und erläutern 13.5 Den Begriff "ordentliches Ergebnis" definieren und erläutern 13.6 Den Begriff "ausserordentliches Ergebnis" definieren und erläutern 13.7 Den Begriff "Bilanzgewinn" definieren und erläutern 13.8 Die Begriffe "Unternehmensergebnis vor Steuern (EBT) und nach Steuern" definieren und erläutern EBC*L International 01.10.2008 Version C 4/13

13.9 Betriebsergebnis, ordentliches Ergebnis, Unternehmensergebnis vor/nach Steuern und Bilanzgewinn mit der Grundformel berechnen 13.10 Die englischen Begriffe "EBIT" und "EBT" definieren und zuordnen 14 Analyse der Erfolgsrechnung in Staffelform 14.1 Erläutern können, wie jeweils ein positives oder negatives Betriebsergebnis zu Stande gekommen sein kann. 14.2 Erläutern können, wie jeweils ein positives oder negatives ordentliches Ergebnis zu Stande gekommen sein kann. 14.3 Erläutern können, wie jeweils ein positives oder negatives Unternehmensergebnis vor Steuern zu Stande gekommen sein kann. 14.4 Beschreiben und erläutern können, welche zwei prinzipielle Möglichkeiten es gibt, ein positives Unternehmensergebnis nach Steuern zu verwenden. 15 Unternehmensergebnis Jahresabschluss 15.1 Beschreiben und erläutern können, wie das Unternehmensergebnis mit Hilfe des Bilanzvergleichs festgestellt werden kann. 15.2 Beschreiben und erläutern können, wie das Unternehmensergebnis mit Hilfe der Erfolgsrechnung festgestellt werden kann. 15.3 Einen vereinfachten Jahresabschluss lesen und erste Schlüsse daraus ziehen können (Fallstudie). EBC*L International 01.10.2008 Version C 5/13

Themenbereich Unternehmensziele (Kennzahlen) Groblernziele Die wichtigsten Ziele des Unternehmens erläutern Kennzahlen, die diesen Unternehmenszielen entsprechen, erläutern und mit deren Grundformel berechnen Feinlernziele 1 Eigenkapitalrentabilität 1.1 Den Begriff "Eigenkapitalrentabilität" definieren und erläutern 1.2 Die Eigenkapitalrentabilität mit der Grundformel berechnen 1.3 Erläutern können, ob die Erzielung von "Gewinn" gleichzeitig auch bedeutet, dass ein Unternehmen "rentabel" ist. 1.4 Die Höhe von erzielten Eigenkapitalrentabilitäten beurteilen und einordnen 2 Gesamtkapitalrentabilität / Return on Investment (ROI) 2.1 Den Begriff "Return on Investment (ROI)" definieren und erläutern 2.2 Den ROI mit der Grundformel berechnen 2.3 Die Höhe des ROI beurteilen und einordnen 3 Liquidität 3.1 Den Begriff "Liquidität" definieren und erläutern 3.2 Den Begriff "liquide Mittel" definieren und erläutern können und angeben, wo diese im Jahresabschluss erscheinen. 3.3 Den Begriff "Liquiditätsengpass" definieren und erläutern 3.4 Erläutern können, warum das Unternehmensziel einer ausreichenden Liquidität von zentraler Bedeutung für ein Unternehmen ist. 3.5 Die Liquidität 1. Grades, 2. Grades und 3. Grades mit den Grundformeln berechnen EBC*L International 01.10.2008 Version C 6/13

3.6 Angeben, wie hoch die Liquidität 1. Grades, 2. Grades und 3. Grades sein sollten und die Gründe hierfür nennen 3.7 Begründen können, ob der Liquidität oder der Rentabilität höhere Bedeutung zugeordnet werden muss. 4 Eigenkapitalquote 4.1 Den Begriff "Eigenkapitalquote" definieren und erläutern 4.2 Die Eigenkapitalquote mit der Grundformel berechnen 4.3 Den Begriff "Verschuldungsgrad" definieren und erläutern 4.4 Den Verschuldungsgrad mit der Grundformel berechnen 4.5 Erläutern können, warum die Eigenkapitalquote eine Kennzahl von zentraler Bedeutung für ein Unternehmen ist. 4.6 Wesentliche Faktoren, welche die Kreditwürdigkeit (Bonität) eines Unternehmens beeinflussen können, erläutern 5 Cash Flow 5.1 Den Begriff "Cash Flow" definieren und erläutern 5.2 Den Cash Flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen 6 Umsatzrentabilität 6.1 Den Begriff "Umsatzrentabilität" definieren und erläutern 6.2 Die Umsatzrentabilität mit der Grundformel berechnen 6.3 Erläutern können, warum die Kennzahl Umsatzrentabilität von zentraler Bedeutung für ein Unternehmen ist. 7 Produktivität / Wirtschaftlichkeit 7.1 Den Begriff "Produktivität" definieren und erläutern 7.2 Erläutern können, warum die Erzielung einer hohen Produktivität für ein Unternehmen von zentraler Bedeutung ist. EBC*L International 01.10.2008 Version C 7/13

Themenbereich Kostenrechnung Groblernziele Die wichtigsten Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe der Kostenrechnung erläutern Die ökonomischen Rahmenbedinungen für unternehmerische Entscheidungen (Markt, Kunden, Wettbewerb, Selbstkosten) kennen sowie die Notwendigkeit für Kostenbewusstsein und unternehmerisches Denken begründen Die Bedeutung des Deckungsbeitrags als zentralen Begriff der Kostenrechnung verstehen und in der Grundformel berechnen Die Ziele und den Aufbau der Kostenstellenrechnung und der Profit Center-Rechnung sowie deren Bedeutung für Kostenbewusstsein und unternehmerisches Denken erläutern Feinlernziele 1 Aufgaben der Kostenrechnung 1.1 Die Ziele der Kostenrechnung erläutern und definieren 1.2 Den Unterschied zwischen Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung erläutern 1.3 Erläutern können, warum Werte aus der Finanzbuchhaltung für die Kostenrechnung verändert (= "berichtigt") werden müssen. 2 Begriffe der Kostenrechnung 2.1 Den Begriff "Kostenarten" definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.2 Den Begriff "Kostenstelle" definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.3 Den Begriff "Kostenträger" definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.4 Den Begriff "Einzelkosten" definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.5 Den Begriff "Gemeinkosten" definieren, erläutern und Beispiele nennen 2.6 Den Begriff "Fixkosten" definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.7 Den Begriff "variable Kosten" definieren, erläutern und Beispiele dafür nennen 2.8 Den Unterschied zwischen der Vollkostenund der Teilkostenrechnung in den Grundzügen erläutern EBC*L International 01.10.2008 Version C 8/13

3 Preiskalkulation 3.1 Erläutern können, welche Faktoren den Preis eines Produktes wesentlich beeinflussen. 3.2 Die Preis-Absatz-Funktion darstellen und erläutern 3.3 Die verschiedenen Marktformen (Monopol, Oligopol, vollkommene Konkurrenz) definieren und erläutern 3.4 Unterschiedliche Preisspielräume zu unterschiedlichen Marktformen zuordnen und die Zuordnung begründen 3.5 Preispolitische Massnahmen nennen und erläutern 3.6 Die Fixkostendegression und deren Konsequenzen für die Unternehmenspolitik erläutern 3.7 Die Bedeutung des Deckungsbeitrags für die Kalkulation erläutern 3.8 Den Deckungsbeitrag eines Produktes oder Auftrags definieren und berechnen 3.9 Die Auswirkungen eines positiven / negativen Deckungsbeitrags auf das Betriebsergebnis erläutern 3.10 Den Kapazitätsauslastungsgrad definieren und dessen Bedeutung für die Preiskalkulation erläutern 3.11 Den Unterschied zwischen "langfristiger" und "kurzfristiger" Preisuntergrenze in den Grundzügen erläutern 3.12 Die langfristige / kurzfristige Preisuntergrenze berechnen können (für ein Ein-Produkt-Unternehmen). 3.13 Den Begriff "Economies of scale" definieren und erläutern EBC*L International 01.10.2008 Version C 9/13

4 Kostenstellenrechnung 4.1 Den Zweck der Kostenstellenrechnung erläutern 4.2 Den Zweck und grundsätzlichen Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens (BAB) erläutern und darstellen 4.3 Die Kosten für eine Kostenstelle berechnen 4.4 Den Zweck der "innerbetrieblichen Leistungsverrechnung" erläutern 5 Profit Center-Rechnung 5.1 Den Zweck und den grundsätzlichen Aufbau der Profit Center-Rechnung erläutern 5.2 Den Deckungsbeitrag eines Profit Centers berechnen 5.3 Begründen können, warum ein positiver Deckungsbeitrag eines "Profit Centers" nicht mit "Gewinn" gleichzusetzen ist. 5.4 Grundsätzliche Massnahmen, wie der Deckungsbeitrag eines Profit Centers verbessert werden kann, erläutern EBC*L International 01.10.2008 Version C 10/13

Themenbereich Wirtschaftsrecht Groblernziele Die Merkmale, Vor- und Nachteile der wichtigsten Rechtsformen erläutern Die Bedeutung sowie die Merkmale einer rechtsverbindlichen Unterschrift bei Unternehmen (Firmenname, Vertretungsbefugnisse) und die wichtigsten Elemente eines Kaufvertrages erläutern Die wichtigsten Grundlagen des Konkursrechts erläutern Feinlernziele 1 Rechtsformen 1.1 Erläutern können, warum es verschiedene Rechtsformen gibt. 1.2 Den wesentlichen Unterschied zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften nennen und die einzelnen Rechtsformen der jeweiligen Kategorie zuordnen 1.3 Definieren und erläutern können, was man unter "persönlicher, unbeschränkter Haftung" versteht. 1.4 Definieren und erläutern können, was man unter "solidarischer Haftung" versteht. 1.5 Definieren und erläutern können, was man unter "beschränkter Haftung" versteht. 2 Einzelunternehmen 2.1 Die wichtigsten Merkmale, Vor- und Nachteile eines Einzelunternehmens nennen und erläutern 3 Kollektivgesellschaft 3.1 Die wichtigsten Merkmale, Vor- und Nachteile einer Kollektivgesellschaft nennen und erläutern 4 Kommanditgesellschaft (KG) 4.1 Die wichtigsten Merkmale, Vor- und Nachteile einer KG nennen und erläutern 5 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 5.1 Die wichtigsten Merkmale, Vor- und Nachteile einer GmbH nennen und erläutern EBC*L International 01.10.2008 Version C 11/13

6 Aktiengesellschaft (AG) 6.1 Die wichtigsten Merkmale, Vor- und Nachteile einer AG nennen und erläutern 6.2 Die Organe einer AG und deren Aufgaben aufzählen 6.3 Den Begriff "Nennwert einer Aktie" definieren und erläutern 6.4 Den Begriff "Kurswert einer Aktie" definieren und erläutern 6.5 Den Begriff "Dividende" definieren und erläutern 7 Stille Gesellschaft 7.1 Die wichtigsten Merkmale, Vor- und Nachteile einer Stillen Gesellschaft nennen und erläutern 8 Einfache Gesellschaft 8.1 Die wichtigsten Merkmale, Vor- und Nachteile einer einfachen Gesellschaft nennen und erläutern 9 Rechtsverbindliche Unterschrift/ Kaufvertrag 9.1 Grundsätzliche Regelungen zum Firmennamen nennen und erläutern 9.2 Die wesentlichen Elemente eines Kaufvertrags nennen und erläutern 9.3 Die Kriterien für eine rechtsverbindliche Unterschrift im Unternehmen nennen 10 Vertretungsbefugnis 10.1 Grundsätzliche Regelungen für die Vertretungsbefugnisse in den verschiedenen Rechtsformen nennen und erläutern 10.2 Erläutern können, wie gesetzliche Vertretungsbefugnisse eingeschränkt oder erweitert werden 10.3 Den Begriff "Handlungsvollmacht" definieren und erläutern können (Erteilung, Befugnisse). 10.4 Den Begriff "Prokura" definieren und erläutern können (Erteilung, Befugnisse). 10.5 Den Unterschied zwischen Einzel- und Kollektivprokura erläutern 11 Handelsregister 11.1 Den Zweck des Handelsregisters erläutern können und die darin enthaltenen Informationen über ein Unternehmen nennen EBC*L International 01.10.2008 Version C 12/13

12 Unternehmenszusammenschlüsse 12.1 Den Begriff "Konzern" beschreiben und erläutern 12.2 Den Begriff "Kartell" beschreiben und erläutern 13 Konkursrecht 13.1 Den Begriff "Konkurs" beschreiben und erläutern 13.2 Wesentliche Gründe, die zum Konkurs eines Unternehmens führen können, nennen und erläutern 13.3 Nennen können, welches Verfahren (Einstellung, summarisches, ordentliches Verfahren) wann zum Tragen kommt. 13.4 Die wesentlichen Vorteile eines Nachlassvertrages nennen EBC*L International 01.10.2008 Version C 13/13