Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Ähnliche Dokumente
Angststörungen. Phobische Angstsyndrome

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Aber ich hab doch Angst vor ihm! Kontakt nach Gewalt und das innere Erleben von Kindern

Forensische Psychiatrie

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Sehr an einem bestimmten Ort hängen Vorliebe für täglich wiederkehrende Abläufe Feste Gewohnheiten zeigen 15.8

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Entstehung und Prävention von Schulangst

Warum werden Kinder hyperaktiv?

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Dr. A. Becker Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie & Psychotherapie Universitätsmedizin Göttingen

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Hilfe Ich bin einsam! Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

(Chinesische Weisheit)

Angst Schulphobie Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

Transgenerationale Traumatisierung. aus Sicht der mehrgenerationalen Psychotraumatologie

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Fragebogen zur Lebensgeschichte

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Dr. med. Karin Trübel KJP Poliklinik, Bern

Angst Schulphobie Henning Ide-Schwarz (Dipl. Päd.)

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Angststörungen im Kindes und Jugendalter

Leseprobe aus Zens und Jacob, Angststörungen, GTIN Programm PVU Psychologie Verlags Union in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

Wenn das Schule macht

Alte Kriegstraumata und wie sie uns in der Psychotherapie begegnen

Struktur und strukturelle Störung

Einführung: Wie wir Eltern unsere Intuition wiederfinden 13. Wie dieses Buch zu nutzen ist 18

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS

Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

Definition von Angst. Angst ist ein unangenehmes Bedrohungsgefühl und zählt zu den primären Emotionen (angeborene Reaktionsmuster).

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Alle(s) zum Wohl des Kindes - Zusammenarbeit von

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter

Kindergarten St. Pankratius. Gemeindestraße Waldshut-Eschbach

Selbsthilfe bei Angst im Kindesund Jugendalter

Schulvermeidendes Verhalten Schulabsentismus

ABWEHRMECHANISMEN Trennungsangst Angst vor Liebesverlust Kastrationsangst Gewissensangst Angst vor realen Gefahren Abwehrmechanismen des Ich

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Frustrierendes Elternverhalten 1 (gegen Zugehörigkeitsbedürfnisse gerichtet)

Aufstellen des Anliegens. Eine besondere Form der Aufstellungsmethode

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker

Traumatherapeutische Interventionen in der pädiatrischen Palliativ Care

Inhaltsverzeichnis XIII

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung!

Becker Margraf. Vor lauter Sorgen Auflage. Selbsthilfe bei Generalisierter Angststörung. Online-Material

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Inhaltsverzeichnis XIII.

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Das Normale am Verrückten

Soziale Angststörung (Vermeidungsstörung)

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

Die Ersten Tage Ihres Kindes in der. Kindertagesstätte. der Am Zwingel Dillenburg Tel.:

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Klinische Psychologie II

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Wie können wir miteinander reden?

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch

Meine Zeit gut leben - Stress ist keine Alltagskompetenz

Inhalt. 1 Basiswissen

Gescheiterte Anpassungen an eine veränderte Welt

AKZEPTANZ UND COMMITMENT THERAPIE (ACT) Eine Einführung

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Mündliche Prüfungsprotokolle HP Psychotherapie Krefeld

Entwicklung, Bindung und Risiko

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str.

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Fragebogen für Eltern

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

Leseprobe aus: Becker/Margraf, Vor lauter Sorgen..., ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Transkript:

Vortrag am 27.7.2017 Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Einleitung Angst ist eine völlig normale und eine gesunde Reaktion des Menschen, sie warnt vor Gefahren, sichert somit das Überleben und dient der sozialen Anpassung an die äußere Realität. Es gibt viel verschiedene Ängste, Trennungsangst, Verlustangst, Schuldangst, Angst vor Kränkungen, Angst vor Liebesverlust, Angst vor Autonomie und Autonomieverlust und viele andere. Reale Angst warnt und schützt uns vor realen Bedrohungen und Gefahren. (Angst vor Gewitter, Angst vor Dunkelheit) Störend sind lediglich ein zuviel oder ein zu wenig an Angst sowie unbegründete, der Situation unangemessene Ängste.

Angstinhalte Die Angstinhalte von Kindern verändern sich mit dem Alter und der kognitiven Entwicklung: Gegen Ende des ersten Lebensjahres treten vor allem Ängste vor fremden Menschen, fremden Gegenständen oder lauten Geräuschen auf. Zwei- bis vierjährige Kinder haben oft Angst vor Tieren, vor Dunkelheit sowie vor dem Alleinsein. Bei den vier- bis sechsjährigen Kindern kommt es zu Ängsten vor Fantasiegestalten wie Gespenstern, Monstern, Geistern oder Blitzen. Das Denken ist in dieser Zeit noch sehr magisch. Bei den sieben- zehnjährigen beziehen sich die Ängste zunehmend auf die Schule, auf Versagen und negative Beurteilungen durch andere sowie auf die Gesundheit.

Zentrale Angststörungen In unserer Praxis und im klinischen Alltag treten vor allem vier Störungsbilder auf: Trennungsangst Phobische Störungen (vor allem die Schulphobie /Schulangst) Generalisierte Angststörung Panikattacken.

Trennungsangst Die Trennungsangst ist zunächst eine Angststörung des jungen Kindesalters. Sie tritt auf bei realen und befürchteten Trennungen von den Bezugspersonen, z.b. im Kindergarten oder Schule, wenn sich ein Kind nicht durch eine angemessene Antwort beruhigen lässt. Wichtig ist die Objektkonstanz Objektkonstanz bedeutet nämlich die Fähigkeit, eine konstante innere Vorstellung von der Mutter oder dem Vater über die Trennung hinaus zu erhalten. Jedes Kind muss lernen, dass wenn die Mutter oder der Vater körperlich nicht da sind, es ein inneres Bild von Ihnen aufrecht erhalten kann, das ihm hilft, die Gefühle von Einsamkeit und alleine-sein auszuhalten. Wenn das Kind dies nicht kann, entsteht Trennungsangst, die Kinder haben dann Angst, vor Kindergarten, Schule, Schullandheime usw..

Schulphobie / Schulangst Fallbeispiel Anna Bei der Schulphobie gibt es vier typische Familienmuster, die im Hintergrund bestehen. Im ersten Familienmuster leiden der Vater oder die Mutter unter Angst und binden das Kind als Gefährten zu Hause. Im Zweiten Familienmuster fürchtet das Kind, dass dem Vater oder der Mutter etwas zustößt und möchte zu Hause bleiben, um dies zu verhindern. Im dritten Familienmuster hat das Kind Angst, das Elternhaus zu verlassen, weil es fürchtet, ihm selbst könne etwas zustoßen und im vierten Muster fürchtet ein Elternteil dass dem Kind etwas zustoßen könne und behält es deswegen zu Hause. In allen Fällen spielt eine sehr enge symbiotische Verstrickung eine Rolle, innerhalb der Autonomiewünsche unterdrückt werden müssen.

Unterscheidung zwischen generalisierender Angst und panischer Angst Angst von unsicheren Kindern, oder auch die sogenannte generalisierte Angst Sie kann als die Angst vor allem und jedem bezeichnet werden Angst als Folge eines Scheiterns des frühen Containments und des Beziehungsaufbaus Im günstigen Fall finden Eltern beruhigende Worte für ängstigende Gefühle ihrer Kinder. Der vom Kind erlebte Stress kann für die generalisierte Angststörung zur charakteristischen Erwartungsangst oder zu Sorgen führen. Diese Erwartungsangst ist durch negative Gefühle, die mit der wahrgenommenen Unfähigkeit zusammenhängt, gekennzeichnet.

Beispiel Die wahrgenommene Unfähigkeit führt zu Unsicherheit Der Versuch gewünschte Ergebnisse in bevorstehenden Ereignissen vorhersagen zu können Der Wunsch die Ereignisse kontrollieren zu können Bzw. gewünschte Ergebnisse erreichen zu können Dies führt zu dem Ergebnis: Verlagerung der Aufmerksamkeit auf selbstbewertende Inhalte Übermäßige Wachsamkeit gegenüber angstauslösenden Reizen Diese Wachsamkeit führt wiederum dazu, dass viele verschiedene Lebensumstände als bedrohlich wahrgenommen werden.

Die Angst nach traumatischen Ereignissen bei Kindern, wird auch panische Angst genannt Diese Angst ist das Ergebnis einer Überflutung oder der Zerstörung der seelischen Struktur Hat ein Kind oder eine/er Jugendliche/er panische Angst, reagiert die Psyche auf die Überflutung mit einem Panikzustand Die Affekte entziehen sich der psychischen Kontrolle und Selbstanteile drohen sich aufzulösen. Die Angst als wichtigen und lebenserhaltenden Signalcharakter fehlt hier Die Angst wiederholt scheinbar automatisch, eine erlebte gefährliche Situation. Beispiel einer 14-jährigen