d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Ähnliche Dokumente
5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

Formelsammlung Analytische Geometrie

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Formelsammlung Analytische Geometrie

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

b 1 b 2 b 3 a 1 b 1 a 2 b 2 a 2 b 2 a b a b a 1 b 1 a 2 b 2 a 3 b 3

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie / Lineare Algebra

Mathematik Analytische Geometrie

Lineare Algebra in der Oberstufe

Das Wichtigste auf einen Blick

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Analytische Geometrie II

Teil II. Geometrie 19

Merkhilfe Vektorrechnung

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Lagebeziehung von Ebenen

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Ausführliche Lösungen

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

1 lineare Gleichungssysteme

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt.

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Ebenen in Normalenform

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Geometrie Q11 und Q12

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

6.6. Abstandsbestimmungen

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Anwendungsaufgaben zur Vektorrechnung (Abstände bestimmen)

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Aufgaben zur Vektorrechnung

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Basistext Geraden und Ebenen

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

5. Ebenengleichungen. Dr. Fritsch, FGG Kernfach Mathematik Klasse 11-A18

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Vektorrechnung: Anwendungsaufgaben zu Graden und Ebenen

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach)

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Vektorrechnung Raumgeometrie

M Lernzusammenfassung - Vektoren -

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt

Algebra 3.

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Sebastian Wirth Stand Tobias Meuser. 1 Grundeigenschaften eines Vektors Vektor zwischen zwei Punkten... 4

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Abstände und Zwischenwinkel

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Algebra 2.

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie I

Lineare Algebra in der Oberstufe

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

Lösungen der 1. Lektion

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Transkript:

2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach Satz (Cramersche Regel: Gegeben seien das lineare Gleichungssystem a x + b y + c z = d a b c a 2 x + b 2 y + c 2 z = d 2 sowie D = a 2 b 2 c 2 a 3 x + b 3 y + c 3 z = d 3 a 3 b 3 c 3, D d b c x = d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3, D a d c y = a 2 d 2 c 2 a 3 d 3 c 3, D z = Dann gilt x = D x D, y = D y D und z = D z D. Das lineare Gleichungssystem ist also genau dann eindeutig lösbar, wenn D 0. a b d a 2 b 2 d 2 a 3 b 3 d 3 Definiton (Determinanten: Die dabei auftretenden Determinanten löst man mit Hilfe von Satz 2 (Regel von Sarrus: 3 3-Determinanten lassen sich wie folgt berechnen: Vektoren + + + a b c a b a 2 b 2 c 2 a 2 b 2 = a b 2 c 3 + b c 2 a 3 + c a 2 b 3 a 3 b 2 c b 3 c 2 a c 3 a 2 b a 3 b 3 c 3 a 3 b 3 Definiton (Vektor: Vektoren sind Klassen von Pfeilen. Jeder Vektor hat eine Länge, eine Richtung und eine Orientierung. v Vektoren des R 3 beschreiben wir üblicherweise durch drei Komponenten: v = v 2. v 3 Definiton (Verbindungsvektor: Zwei Punkte A(a a 2 a 3 und B(b b 2 b 3 legen den Vektor b a AB = b 2 a 2 fest. b 3 a 3 Definiton (Ortsvektor: Ein Vektor, der durch einen Pfeil vom Koordinatenursprung O zu einem Punkt P repräsentiert wird, heißt Ortsvektor. Für den Ortsvektor OP schreiben wir kurz P. ( Beachte den Unterschied zwischen Ortsvektoren und Punkten! Definiton (linear abhängig: Eine Menge von Vektoren heißt linear abhängig (lab, wenn sich mindesten einer der Vektoren als Linearkombination der übrigen darstellen lässt. Satz 3 (lab: Zwei Vektoren v und w sind lab v = r w (r R. a Satz 4 (lab: a = a 2, b c b = b 2 und c = c 2 sind lab a 3 b 3 c 3 a b c a 2 b 2 c 2 a 3 b 3 c 3 = 0.

2008/2009 Vektorielle Weisheiten Klasse 3 Geraden und Ebenen Definiton (Parameterform der Geradengleichung: Jede Gerade g lässt sich durch eine Gleichung der Form X = P + t u mit u 0 beschreiben. Dabei nennt man P Stützvektor und u Richtungsvektor von g. Definiton (Parameterform der Ebenengleichung: Jede Ebene E lässt sich durch eine Gleichung der Form X = P + r v + s w mit v, w 0 beschreiben. Dabei nennt man P Stützvektor und v und w Richtungsvektoren von E. Definiton (Koordinatenform der Ebenengleichung: Jede Ebene lässt sich durch eine Koordinatengleichung ax + by + cz = d mit (a, b, c (0, 0, 0 beschreiben. Definiton (Normalenvektor: Ein Vektor, der zu den beiden Richtungsvektoren einer Ebene E orthogonal ist, heißt Normalenvektor von E. Definiton (Normalenform der [ Ebenengleichung: Jede Ebene kann man durch eine Normalenform beschreiben: P n = X ] 0. Dabei ist n der Normalenvektor und P der Stützvektor der Ebene. Definiton (Einheitsnormalenvektor: Ein Normalenvektor mit der Länge heißt Einheitsnormalenvektor (Bezeichnung n 0. Es ist n 0 = n n Definiton (Hessesche Normalenform der Ebenengleichung: Eine [ Normalenform mit X ] Einheitsnormalenvektor heißt Hessesche Normalenform (HNF: P n 0 = 0. In der ausmultiplizierten Form ( X n 0 P n 0 = 0 gibt P n 0 den Abstand der Ebene vom Ursprung an. Definiton (Vektorprodukt: Der Normalenvektor n lässt sich leicht mit dem Vektorprodukt der beiden Richtungsvektoren v und w berechnen: v w v 2 w 3 v 3 w 2 v w = v 2 w 2 = v 3 w v w 3 v 3 w 3 v w 2 v 2 w Satz 5 (Flächen- & Rauminhalte: A P arallelogramm = a b und A Dreieck = 2 a b V Spat = ( a b c, V P yramide = 3 ( a b c und V P yramide = 6 ( a b c

2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Betrag, Skalarprodukt, Winkel Definiton (Betrag eines Vektors: Unter dem Betrag eines Vektors versteht man die Länge seiner Pfeile: v = v 2 + v2 2 + v2 3. Definiton (Skalarprodukt: Für v = v v 2 v 3 und w = w w 2 w 3 nennt man den Ausdruck v w = v w + v 2 w 2 + v 3 w 3 das Skalar- produkt der Vektoren v und w. Satz 6 (Skalarprodunkt: Zwei Vektoren sind genau dann orthogonal zueinander, wenn ihr Skalarprodukt null ist. Definiton (Winkel zwischen Vektoren: Bilden die Vektoren v und w den Winkel ϕ (0 o ϕ 80 o, so gilt auf Grund des Kosinussatzes: v w 2 = v 2 + w 2 2 v w cos ϕ 2 v w = 2 v w cos ϕ cos ϕ = v w v w. ϕ w v v w Satz 7 (Geometrisches Skalarprodunkt: Eine geometrische Deutung des Skalarproduktes liefert der Ausdruck u v = u v cos(α. Satz 8 (Orthogonale Geraden und Ebenen: Zwei Graden sind orthogonal zueinander, wenn ihre Richtungsvektoren orthogonal sind, wenn also ihr Skalarprodukt Null ist. Zwei Ebenen sind orthogonal zueinander, wenn ihre Normalenvektoren orthogonal sind, wenn also ihr Skalarprodukt Null ist. Eine Gerade ist orthogonal zu einer Ebene, wenn der Richtungsvektor der Geraden und der Normalenvektor der Ebene parallel, also lab sind. Eine Gerade ist parallel zu einer Ebene, wenn der Richtungsvektor der Geraden und der Normalenvektor der Ebene orthogonal sind (Skalarprodukt = 0. Definiton (Schnittwinkel von Geraden: Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann ist u v α mit cos(α = der Schnittwinkel der beiden Geraden. u v Definiton (Schnittwinkel von Ebenen: Wenn sich zwei Ebenen schneiden, dann ist α mit cos(α = n n 2 der Schnittwinkel der beiden Ebenen. n n 2 Definiton (Schnittwinkel Gerade-Ebenen: Wenn sich eine Gerade und eine Ebene schneiden, dann ist u n α mit sin(α = der Schnittwinkel von Gerade und Ebene. u n

2008/2009 Vektorielle Weisheiten Klasse 3 Abstände Satz 9 (Abstand zwischen zwei Punkten: Der Abstand d(p, Q der Punkte P und Q ist gleich dem Betrag des Vektors P Q : d(p, Q = P Q = Q q p P = q 2 p 2 q 3 p 3 = (q p 2 + (q 2 p 2 2 + (q 3 p 3 2. Satz 0 (Abstand einer Ebene zum Ursprung: Ist n 0 X n 0 P = 0 die Hessesche Normalenform einer Ebene, so gibt n 0 P den Abstand d der Ebene vom Ursprung an. Satz (Abstand zwischen einem Punkt und einer Ebene: Für den Abstand d zwischen einem Punkt R und einer Ebene E : X = P + r v + s w gilt: ( R d = n 0 P Bemerkung: Falls n 0 P ( R > 0, dann gilt n 0 P > 0 genau dann, wenn R und der Ursprung auf verschiedenen Seiten der Ebene liegen. Für n 0 P < 0 ist s umgekehrt. Satz 2 (Abstand zwischen einem Punkt und einer Geraden: Den Abstand d zwischen einem Punkt R und einer Geraden g : X = P + t u zu heißt den Fußpunkt F des Lotes von R auf g zu finden. Hierfür bieten sich zwei Möglichkeiten an: Methode I E mit R E und E g E : [ X R ] u = 0 2 Schnittpunkt F von E und g ermitteln 3 d = F R Methode II Wegen F R = P R u 0 gilt nach dem pythagoräischen Lehrsatz: ( 2 d = P R2 P R u0 Satz 3 (Abstand windschiefer Geraden: Sind g und h windschiefe Geraden mit g : X = P + t u und h : X = Q + t v, so gibt es parallele Ebenen Eg und E h durch g und h. Als Spannvektoren dieser Ebenen kann man die Richtungsvektoren von g und h wählen. Unter dem Abstand d(g, h der Geraden g und h versteht man den Abstand der Ebenen E g und E h. Die Berechnung des Abstandes kann wieder einfach mit Hilfe des Skalarprodukts zwischen eines Vektors, der durch je einen Punkt der Ebenen E g und E h gegeben ist, und des Normaleneinheitsvektors zu E g und E h durchgeführt werden: ( Q d = n 0 P

2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Gegenseitige Lage Satz 4 (Zwei Geraden: Zwei Geraden im R 3 können sich in einem Punkt schneiden, windschief liegen, parallel oder identisch sein. Im folgenden betrachten wir die Geraden g und g 2 mit g : X = P + t u und g 2 : X = P 2 + t 2 u 2. Die folgende Übersicht beschreibt, wie man die gegenseitige Lage von g und g 2 ermitteln kann: u, u 2 lab? ja nein 7 P 2 g? P + t u = P 2 + t 2 u 2 ja nein hat eine Lösung hat keine Lösung g 2 = g g 2 g g 2 und g schneiden g 2 und g sind g 2 g sich in einem Punkt windschief Abstand Schnittpunkt Abstand Schnittwinkel

2008/2009 Vektorielle Weisheiten Klasse 3 Satz 5 (Gerade und Ebene: Eine Ebene und eine Gerade im R 3 können sich in einem Punkt schneiden, die Gerade kann parallel zur Ebene sein oder die Gerade liegt in der Ebene. Im folgenden betrachten wir die Gerade g und die Ebene E mit g : X = P + t u und E : X = Q + r v + s w bzw. E : ( X Q n = 0. Das Vektorprodukt Der Normalenvektor n lässt sich leicht mit dem Vektorprodukt der beiden Richtungsvektoren v und w berechnen: v w = v v 2 w w 2 = v 2w 3 v 3 w 2 v 3 w v w 3 v 3 w 3 v w 2 v 2 w Die folgende Übersicht beschreibt, wie man die gegenseitige Lage von g und E ermitteln kann: u, v, w lab? oder: u n = 0? ja nein P E? 7 g und E schneiden sich in einem Punkt g liegt in E g E Schnittpunkt berechnen: g E g : P ( X + t u E : Q n = 0 oder P + t u = Q + r v + s w Abstand Schnittwinkel

2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Satz 6 (zwei Ebenen: Zwei Ebenen im R 3 können sich in einer Schnittgeraden schneiden, parallel oder identisch sein. Im folgenden betrachten wir die Ebenen E und E 2 in Parameterform E : X = P + r v + s w und E 2 : X = P 2 + r 2 v 2 + s 2 w 2 bzw. in Normalenform ( X E : P n = 0 und ( X E 2 : P2 n 2 = 0. Das Vektorprodukt Der Normalenvektor n lässt sich leicht mit dem Vektorprodukt der beiden Richtungsvektoren v und w berechnen: v w = v v 2 w w 2 = v 2w 3 v 3 w 2 v 3 w v w 3 v 3 w 3 v w 2 v 2 w Die folgende Übersicht beschreibt, wie man die gegenseitige Lage von E und E 2 ermitteln kann: n, n 2 lab? ja nein P 2 E? 7 E und E 2 schneiden sich E = E 2 E E 2 Schnittgerade berechnen: E E 2 E 2 E, d. h. (( P2 + r 2 v 2 + s 2 w 2 P n = 0 Abstand Schnittwinkel

2008/2009 Vektorielle Weisheiten Klasse 3 Miscellanea Satz 7 (Mittelpunkt einer Strecke: Mittelpunkt M der Strecke AB: M = 2 ( A + B Satz 8 (Schwerpunkt eines Dreiecks: Für den Schwerpunkt S des Dreiecks ABC gilt: S = 3 ( A + B + C Satz 9 (Koordinatenachsen: x-achse: X = t 0 ; y-achse: 0 X = t ; z-achse: 0 X = t 0 0 0 Satz 20 (Koordinatenebenen: xy-ebene: z = 0; yz-ebene: x = 0; xz-ebene: y = 0 Definiton (Spurpunkte: Schnittpunkte von Ebenen mit den Koordinatenachsen Definiton (Spurgeraden: Schnittgeraden von Ebenen mit den Koordinatenebenen Satz 2 (Spiegelpunkte: Verwende die Eigenschaften: Die Verbindungsgerade Punkt-Bildpunkt ist senkrecht zu der Ebene/Gerade, an der gespiegelt wurde. Die Ebene/Gerade geht durch den Mittelpunkt der Strecke Punkt-Bildpunkt. Berechne den Lotfußpunkt und dann: OP = OF + P F