Ernährung bei HNO- Tumorpatienten: Prä- und postoperativ worauf kommt s an?

Ähnliche Dokumente
Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Mangelernährung

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Mangelernährung Risiken für Patienten mit HNO-Tumoren unter kurativer Radiotherapie

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept?

Mangelernährung / Ernährungszustand Möglichkeiten in Spital und Praxis

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros

WER IST BEREITS MANGELERNÄHRT?? MANGELERNÄHRUNG ERKENNEN UND GEGENSTEUERN. 47 kg vor 12 Wochen: 50 kg - 3 kg

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten?

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Das unterschätzte Problem

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006

Krebs: Wie kann die Ernährungstherapie unterstützen?

Perioperative Ernährung bei Resektionen im UGI

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Welche Ernährung für den onkologischen Patienten?

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Grundlagen der Ernährungstherapie

Mangelernährung. So erkennt es jede & jeder. Ausmass und Folgen des Problems. So nicht unbedingt. Agenda. Eine Definition. Klinische Erfassung

Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Grundlagen der Ernährungstherapie

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten.

Schenken Sie Lebensqualität

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes?

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Lösungsansatz bei Mangelernährung?

Einführung. Chirurgie und klinische Ernährung: Einführung. Einführung. Einführung. Einführung. Definitionen Mangelernährung:

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten

Kolorektales ERAS-Konzept am KSW Schwerpunkt Ernährung

Ernährung in der Geriatrie. Leitlinie 2012 was ist neu

2.2 Unbeabsichtigter Gewichtsverlust

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Mangelernährung erkennen und behandeln was kann ich als Hausarzt tun?

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

DIE SCORES. Screening auf Mangelernährung Lohnt sich der Aufwand?, Machern, Humboldt-Klinikum

Ernährung in der Palliativmedizin

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen!

Ernährung bei Ösophagusresektionen und Gastrektomien. Susanne Grau dipl.. Ernährungsberaterin HF

Ernährung nach Entlassung. Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann?

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

TRINK- und ERGÄNZUNGSNAHRUNGEN

Heimernährung: der Patient an der Schnittstelle Spital zu Hause. Aarau, 14. April 2016

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Prä- und postoperative Ernährungstherapie

Inaktivität und alternde Muskulatur

Interpretation zu NRS und Mangelernährungsdiagnose

VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen

Psychoonkologische Auswirkungen einer parenteralen Ernährung

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Wenn die Angst vor dem Verhungern groß ist Eine Herausforderung für die Profis

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen

Ernährungskonzept für die klinische Ernährung

Interdisziplinäres Screening und Assessment zur Etablierung altersgerechter Behandlungskonzepte in der Onko-Geriatrie:

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Infoblatt Trinknahrung

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

TUMORKACHEXIE: Das therapeutische Dilemma

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

DIARRHOE Durchfall Stuhlinkontinenz 184

Mangelernährung und DRG:

diabetischen Fuss, "5. Balgrist Symposium zum das diabetische Fussulkus" Okt. / Nov Ernährungsevaluation

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Transkript:

Ernährung bei HNO- Tumorpatienten: Prä- und postoperativ worauf kommt s an? Dr. med. Sarah Sigrist Klinik für Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie und Stoffwechselerkrankungen KSSG Leiterin Klinisches Ernährungsteam

Agenda Ernährungszustand und Mangelernährung bei HNO- Tumorpatienten Prävalenz Ursachen und Folgen der Mangelernährung Erfassen des Ernährungszustandes Ernährungstherapie bei HNO-Tumorpatienten Ziele und Möglichkeiten Spezielle Aspekte: Refeeding-Syndrom, Immunonutrition

Agenda Ernährungszustand und Mangelernährung bei HNO- Tumorpatienten Prävalenz Ursachen und Folgen der Mangelernährung Erfassen des Ernährungszustandes Ernährungstherapie bei HNO-Tumorpatienten Ziele und Möglichkeiten Spezielle Aspekte: Refeeding-Syndrom, Immunonutrition

Mangelernährung bei HNO-Tumorpatienten Mangelernährung generell: Ca. 20 % der Patienten bei Spitaleintritt mangelernährt Risikofaktoren: Alter, Multimorbidität, Depression, Demenz, Malignome, Alkoholabusus Häufigkeit von Mangelernährung bei HNO-Tumorpatienten 1 : Vor Beginn der Radio- oder Chemotherapie: 3-52 % Während Radio-/Chemotherapie: 44 88 % 1 Langius et al., Clinical Nutrition 2013, 32:671-678

Ursachen und Folgen der Mangelernährung bei HNO-Tumorpatienten Häufige RF: Alkohol-, Nikotinabusus Tumor-bedingte metabolische Effekte (cancer cachexia) Kau- und Schluck- Schwierigkeiten Therapie-bedingte Probleme: z.b. Mucositis, Nausea Mangelernährung Mangelernährung Immunfunktion, Infektanfälligkeit, Wundheilungsstörungen Muskel-, Körperfunktionen Schwere Radiotherapie-induzierte Toxizität, Ansprechen auf Chemotherapie Häufigere Rehospitalisationen, Lebensqualität, Mortalität

Einfluss von Ernährungsproblemen bei HNO-Tumorpatienten vor Therapie Kubrak et al., Head&Neck 2010: 341 Pat., prospektiv 14 «Nutrition impact symptoms (NIS)»: Anorexie, Schmerzen, Dysphagie, orale Ulzera, Zahnprobleme, Xerostomie, Dysgeusie, Völlegefühl, Obstipation, Diarrhoe, Nausea, Erbrechen 62.3% Übergewicht/Adipositas, nur 5.1% Untergewicht (BMI <18.5) Gewichtsverlust sehr variabel, am grössten bei Pharynx- und Mundhöhlen-Ca PG-SGA: 31% mit hohem Risiko für Mangelernährung ( 9 Pkte.) 0-10 NIS: 64% (Mundhöhle>Pharynx>Larynx), Nahrungszufuhr: 63%, funktionale Kapazität: 47% Anorexie, Dysphagie, orale Ulzera, Schmerzen waren sign. assoziiert mit Nahrungszufuhr, funktionaler Kapazität und Gewichtsverlust Ernährungsparameter mit stärkstem neg. Einfluss auf Überleben: BMI <18.5, funktionale Kapazität BMI <18.5: Überleben 519d vs. BMI > 18.5 1263d (p<0.0001) Funktionale Kapazität: Überleben 1021d vs. 1383d (p<0.0001)

Erfassen von Mangelernährung Klinik + Anamnese: Gewicht, Grösse, BMI Gewichtsverlust Nahrungszufuhr Kachexie, Muskelatrophie Wundheilungsstörungen, Dekubitus Spezifische Mangelerscheinungen Labor: kein spezifischer Parameter Beurteilung im Kontext mit klinischer Einschätzung Screening-Instrumente (Bsp.): MUST (Malnutrition Universal Screening Tool) NRS-2002 (Nutritional Risk Screening) Einschätzung des Ernährungszustandes Schweregrad der Erkrankung Alter 70 Jahre

Mangelernährungs-Screening im ambulanten Setting Score 2 Risiko für Mangelernährung Gewichtsverlust > 5% in 1 Monat oder > 10% in 6 Monaten Schweiz Med Forum 2011;11(44):782 786

Agenda Ernährungszustand und Mangelernährung bei HNO- Tumorpatienten Prävalenz Ursachen und Folgen der Mangelernährung Erfassen des Ernährungszustandes Ernährungstherapie bei HNO-Tumorpatienten Ziele und Möglichkeiten Spezielle Aspekte: Refeeding-Syndrom, Immunonutrition

Ziele einer Ernährungstherapie Deckung des Nährstoffbedarfs Energie Proteine Mikronährstoffe Stabilisierung oder Verbesserung des Ernährungszustandes Vor/während/nach Therapie Abstimmung auf den Gesundheitszustand Berücksichtigung von Anatomie, Grundkrankheit, Komorbiditäten Gute Verträglichkeit Praktikabel Risikoarm Sicher Möglicher Benefit hinsichtlich Verträglichkeit der Tumortherapie Ansprechen auf die Tumortherapie Lebensqualität Morbidität und Mortalität

The patient s journey Allgemeine Schwäche, Depression, Angst, soziale Isolation, Inappetenz, Dysphagie, Odynophagie, Schmerzen Aspirationsgefahr Alkoholabusus Schlechter Zahnstatus Vor Therapie Dysgeusie, Soor Mukositis, Ulzera Xerostomie Hypersalivation Nausea, Emesis Infekte Während Radio- /Chemotherapie Dysgeusie Mukositis, Ulzera Xerostomie, Hypersalivation Kaustörungen Motilitätsstörungen Wundheilungsstörungen Infekte Postoperativ Nahrungszufuhr Gewichtsverlust, Verlust an lean body mass Vermehrte Komplikationen (z.b. Infekte) Längere Hospitalisationsdauer Schlechteres Ansprechen auf Therapie, höhere Therapietoxizität Schlechteres Überleben Schlechtere Lebensqualität Ernährungstherapeutische Massnahmen?

Ernährungstherapeutische Massnahmen beim HNO-Tumorpatienten Massnahmen gegen Inappetenz, Nausea Schluckabklärungen, logopädische Therapie Analgesie Lokale Massnahmen bei Mukositis, Xerostomie etc. Sicherstellung der benötigten Kalorien-, Eiweisszufuhr Optimierung der oralen Nahrungszufuhr Enterale Ernährung Parenterale Ernährung

Wahl der Ernährungstherapie - Stufenplan Optimierung der oralen Nahrungszufuhr Enterale Ernährung i.d.r. PEG-Einlage Parenterale Ernährung

Optimierung der oralen Nahrungszufuhr Anpassung der Kostform Konsistenz: z.b. weich, feingeschnitten, püriert Säurearm, Bläharm Häufige, kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt Energiereiche Lebensmittel und Getränke bevorzugen Ausreichende Proteinzufuhr Trinknahrungen Resource 2.0 fibre (400kcal, 18g EW), Resource Protein (250kcal, 18.8g EW), Fresubin Protein energy (300kcal, 20g EW) Anreicherung der Kost mit Kalorien, Eiweiss Eiweissreich-hochkalorische Kost (ca. 2400kcal, 130g EW) Verwendung von Maltodextrin, Resource Protein-Pulver Patienten-Merkblätter energie- und eiweissreiche Ernährung Multivitaminpräparat Ernährungsberatung

Wahl der Ernährungstherapie - Stufenplan Indikationen für enterale Ernährung Oral keine Bedarfsdeckung möglich Gewichtsverlust 10 % des Ausgangsgewichtes Orale Nahrungszufuhr < 500kcal/d erwartet für 5-7 d: EN bei schwerer Malnutrition erwartet für > 7 d: immer EN Orale Nahrungszufuhr < 60-80 % des errechneten Bedarfs erwartet während > 14 d Optimierung der oralen Nahrungszufuhr Enterale Ernährung i.d.r. PEG-Einlage Parenterale Ernährung Indikationen für parenterale Ernährung Kontraindikationen für EN Komplikationen der EN Keine Bedarfsdeckung möglich durch EN

Ernährungsberatung und orale Supplemente erhöhen die Energie- und Eiweisszufuhr Ravasco et al., Head&Neck 2005: 75 Pat. vor Radiotherapie 3 Gruppen: 1. EB+normale Nahrung, 2. normale Ernährung+Supplemente, 3. Nahrungszufuhr ad lib. Beurteilung bei Abschluss der Radiotherapie und nach 3 Monaten Energie- und Eiweisszufuhr: s. unten Lebensqualität: in Gr. 1+2, in Gr. 3 bei Abschluss RT, nach 3 Mtn. Gr. 1 stabil od. besser vs. stabil od. schlechter in Gr. 2+3 Verbesserung von Anorexie, Nausea/Erbrechen, Xerostomie, Dysgeusie (nach 3 Mtn.): Gr. 1 90% vs. Gr. 2 67% vs. Gr. 3 51%!

Ernährungstherapie führt zu einer Gewichtsstabilisierung bzw. geringerem Gewichtsverlust und verbessert den Outcome Capuano et al., Head&Neck 2008: 40 Pat., Radiochemotherapie, Ernährungstherapie, prospektiv 90% der Pat. mit guter Compliance (21 Pat.): stabiles Gewicht 100% der Pat. mit schlechter Compliance (19 Pat.): Gewichtsverlust (9±4kg) > 20% Gewichtsverlust korrelierte sign. mit Therapieunterbruch, Infektionen, Frühmortalität, Re-Hospitalisation, Überleben

Effekt von Ernährungsinterventionen auf Ernährungszustand, Lebensqualität und Mortalität bei HNO-Tumorpatienten Langius et al., Clinical Nutrition 2013, 32:671-678: systematischer Review und Metaanalyse (10 RCT, total 536 Pat.) Individuelle Ernährungsberatung (4 Studien) Orale Nahrungssupplemente (3 Studien) Nasogastrische Sonde vs. Optimale orale Ernährung (1 Studie) PEG vs. Nasogastrische Sonde (1 Studie) Prophylaktische PEG-Einlage (2 Studien) Nahrungszufuhr Ernährungszustand Lebensqualität Mortalität + + + k.a. + +/- + k.a. Sonde > oral Gewicht nach 6 Wochen: PEG > NG, kein Unterschied nach 6 Mtn. Keine Unterschiede bzgl. Gewicht/BMI am Ther.ende und nach 6, 12, 24 Mtn., Pat. mit Gew.verlust: PEG + (Gew.verlust kleiner) Sonde neg. bzgl. Inzidenz/Dauer von schwerer Therapietoxizität (Dysphagie, Xerostomie, Mukositis etc.) n.u. +/- Kein Unterschied im Überleben n.u. Kein Unterschied

Refeeding-Syndrom Pathophysiologie und Klinik Stanga et al., European Journal of Clinical Nutrition 2008; 62: 687-694

Refeeding-Syndrom Risikofaktoren Ungewollter Gewichtsverlust Erhöhte Verluste u./od. verminderte Absorption von Nährstoffen Verminderte Kostaufnahme > 5% des KG in 1 Monat Massiv Erbrechen u./od. Durchfall Nüchternphase > 7d > 7.5% des KG in 3 Mtn. Dysfunktion, Entzündung des GIT Prolongiertes Fasten > 10% des KG in 6 Mtn. Chronische Pankreatitis Chron. Schluckstörungen Chron. Einnahme von Antazida Chron. hohe Diuretikadosen St.n. bariatrischer Chirurgie Anorexia nervosa Chron. Alkoholabusus Depression bei geriatrischen Patienten Tumorpatienten Chronische Infekte (Aids, Tbc) Entgleister Diabetes mellitus Hungerstreikende Stanga et al., European Journal of Clinical Nutrition 2008; 62: 687-694

Refeeding-Syndrom Management Langsamer Aufbau der Ernährung Start mit ca. (5-) 10 kcal/kg KG/d Steigerung auf den Gesamtbedarf über 4-10 Tage Flüssigkeits- und Salzrestriktion Elektrolytsubstitution (v.a. K, Ph, Mg) Supplementation von Vitaminen und Spurenelementen Thiamin-Gabe vor Beginn der Ernährung: 200-300mg iv od. po dann weiter für 3d Engmaschige klinische und laborchemische Kontrollen Gewicht, Vitalparameter, Hydrierungszustand, kardiopulmonal, Diurese Evtl. Überwachung an Telemetrie (schwere E lytstörungen) Woche 1: tägliche Laborkontrollen (E lyte, Krea, BZ) Danach: ca. 2x/Woche Laborkontrollen Stanga et al., European Journal of Clinical Nutrition 2008; 62: 687-694

Immunonutrition Prinzip: Operation = metabolischer Stress immunologische und inflammatorische Reaktionen Therapeutische Modulation des Immunsystems durch spezifische Nährstoffe Nährstoffe mit immunmodulierenden Eigenschaften: Glutamin: essentiell für Gewebe mit hoher Zellteilungsrate (z.b. Darmmukosa, lymphatisches Gewebe) Arginin: proteinogene AS, stimuliert Produktion von GH/IGF-1, fördert postoperative Wundheilung n-3-pufa (DHA, EPA): vermindern Bildung von stark proinflammatorischen Lipidmediatoren Nukleotide: mögliche immunmodulatorische Effekte bei Säuglingen Präparate (Bsp.): Oral Impact, Impact Enteral ; Impact Glutamin (Nestlé); Oxepa (Abbott) Einsatzgebiete: Trauma- und Verbrennungspatienten (v.a. Glutamin) Präoperative Immunonutrition bei Tumorchirurgie, evtl. auch postoperativ

Immunonutrition bei HNO- Tumorpatienten Immunonutrition perioperativ Vidal-Casariego et al., Clinical Nutrition 2014: Systematischer Review und Metaanalyse 6 Studien, 397 Patienten mit head&neck cancer Signifikante Reduktion von Fisteln (OR=0.36, 95% CI 0.14-0.95, p=0.039) Signifikante Reduktion des Spitalaufenthaltes (-6.8 Tag, p=0.023) Keine Reduktion von Wundinfekten oder anderen Infekten Immunonutrition bei Radio-/Chemotherapie Vasson et al., Clinical Nutrition 2014 (33): 37 Pat. (HNO-, Oesophagus-Ca), doppelblind randomisiert 5 Tage vor Beginn RT bis Ende RT: immunmodulierende EN (IEN) od. isoenergetische Standard-EN (SEN) IEN: sign. Gewichtszunahme (2.1±3.1kg), Malnutritionsindex verbessert, Serumalbumin, erhaltene funktionale Kapazität (vs. SEN: sign. Abnahme)

Immunonutrition bei HNO-Tumorpatienten Richtlinien der GESKES über Künstliche Ernährung zuhause: www.svk.org

Ernährung bei HNO-Tumorpatienten: Prä- und postoperativ worauf kommt s an? Zusammenfassung (Risiko für) Mangelernährung erkennen Anamnese + Klinik Screening-Instrumente Frühzeitig Ernährungsberatung einschalten Optimierung der oralen Nahrungszufuhr Evaluation enterale Ernährung Refeeding-Syndrom: Prävention! Start low, go slow

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!