Verhaltensauffällige Kinder: Wie sie sich selbst sehen und die Schule erleben

Ähnliche Dokumente
Qualitätssicherungsverfahren

Fragebogen für medizinisch behandlungsbedürftige Kinder bis 11 Jahre. Beginn der Maßnahme. zum Ausfüllen durch die Eltern

Screening von Verhaltensauffälligkeiten

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

Das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) Codebuch Erziehung Welle /2013

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Integriert während der Primarschule und dann?

Das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) Codebuch Erziehung Welle /2010

Zusammenfassung. Venetz, M., Tarnutzer, R., Zurbriggen, C. Sempert, W. (2010) Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Zürich

KONTAKTDATEN. Patient... Geb.datum:... /... /... Eltern. Adresse:... Sorgeberechtigt: beide Elternteile nur Mutter nur Vater. andere...

Die Psyche des Politischen.

Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit. Überblick.

Abschlusstagung Ergebnisse bezüglich der Veränderungsmessung und Zielerreichung. Bern, Claudia Dölitzsch, Simon Schlanser, Michael Kölch

Was fördert die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Zwischenergebnisse der COCON-Studie

Quälgeister und ihre Opfer

Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern

Bedeutung der Peergruppe Gliederung

Das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) Codebuch Erziehung Welle /2011

Persönlichkeitsinventar OPEN BIG-5

Das integrative Potential der Psychomotorik zur Förderung sozio-emotionaler Kompetenzen

Psychische Krisen im Schulalltag erkennen und reagieren Entwicklungspsychologische Zusammenhänge und Erkennungsmerkmale

Das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) Codebuch Erziehung Welle /2015

Wie lässt sich die Tragfähigkeit der Regelschule verbessern?

Der Big Five Persönlichkeitstest

Einführung in die Pädagogische Psychologie I HS 13: Vorlesung 8b Mo#va#on. Prof. Dr. F. Baeriswyl

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Aufgabenfelder und Arbeitstätigkeiten der Heilpädagogischen Früherziehung

Resilienz und Sekundäre Trauma4sierung

Familiäre Prädiktoren bilingualer Sprachkenntnisse

Moderne Führung in Zeiten des Wandels humanis6sche Führung für die Praxis. 6. Mai 2017 Dörthe Dehe, GeschäFsführerin

Neues aus den Arbeitsrichtlinien

Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung. Inklusive berufliche Bildung in Bayern am

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung

Wie zufrieden sind Therapeuten tatsächlich? Carolin Rosendahl und Karoline Spiess

Ergebnisbericht zur Testbatterie für Berufseinsteiger - Persönlichkeit (START-P) (basierend auf der Norm 'Manualstichprobe')

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Wissenschaftliches Arbeiten Forschung verstehen"

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen

Eine Schule zum Wohlfühlen mehr als nur eine Utopie?

Gelingensbedingungen für die Integration

Anamnesefragebogen für

Das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) Codebuch Erziehung Welle /2016

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Familien in Deutschland

Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik

Der Zusammenhang von Zielorientierungen mit objektivem und subjektivem Berufserfolg

Bitte tragen Sie Ihren Code ein:

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Wie glücklich sind die Österreicher?

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Personalmobilität: Geeignete Maßnahme für das Hochschulverwaltungspersonal?

Studie: Schulische Integration von Kindern mit einer milden Autismus-Spektrum-Störung. Universität Bern Abteilung Entwicklungspsychologie

Gesundheit von Jungen Epidemiologische Daten zu Problemlagen und Ressourcen

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Gesundheitsverhalten der Zuger Jugend

Das Beziehungs- und Familienpanel (pairfam) Codebuch Erziehung Welle /2017

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

E i n z e l f a l l s t u d i e n u n d K o m p a r a t i o n s f o r s c h u n g. Beispiele für i d i o g r a p h i s c h e Methoden

Psychische Belastung von an Brustkrebs erkrankten Müttern und ihren Kindern im zeitlichen Verlauf.

Überblick. Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt

Anamnesefragebogen für

Freundschaftsbeziehungen im Jugendalter. Referentin: Corinna Kroker Proseminar Entwicklungspsychologie WS 2010/11 Dozentin: Dr.

Gesundheitsbefragung in den 9. Klassen % Stichprobe (HS, RS, IGS, Gym; N= 444)

Selbst- und Fremdbilder Studierender verschiedener FächerF

Vom Kindergarten bis zum Beruf

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

vs. Weniger ist (emotional) mehr. Zwei Glaubensrichtungen im Marketing

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Das Big Five Modell. Tanja Widmann WI12w1-d

Pilotstudie zur Emotionsregulation, Empathiefähigkeit und bindungsrelevanten Einstellung bei Studierenden der Sozialen Arbeit.

Netzwerk Grenchen. Katrin Schläfli, Case Managerin. Programm Berufsintegrationsprogramm für junge Erwachsene Ziel: Lehrstelle

Betreuung der Schulaufgaben

Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr

Jugendcoaching erstes Halbjahr 2014 Teilnahmebefragung

statistisch signifikanter Einfluss des Geschlechts (p <.05).

Zielstellung des Praxisprojekts. Medienkompetenz macht Schule Ergebnisse der Beglei>orschung. Methoden. Mehrebenen-Analyse.

Themenübersicht (bitte anklicken)

Wie Schülerinnen und Schüler in integrativen Klassen den Unterrichtsalltag erleben

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

Vom Kindergarten in die Schule

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr Klassen führen (k)eine Kunst, Bozen, 27. April 2017

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Einfluss von Vorerfahrungen und Persönlichkeitsmerkmalen auf das Lernen mit electures

Anstand heisst Abstand

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

BIG FIVE: Zweite Dimension Extraversion gegen Introversion

Fragen an die Eltern. Seite 1 von 9

Herisau, 23. April 2010 Jahresversammlung Schweizerische Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie Verleihung des 1. Anerkennungspreises

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme

Angeleitete Selbsthilfe bei ADHS

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Digitalisierung: Wie sicher fühlen sich die Menschen in Berlin? FOM Sommerumfrage Berlin

Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung. Unterrichtsbedingungen für Kinder mit einer. Förderliche (ADHS)

Transkript:

Verhaltensauffällige Kinder: Wie sie sich selbst sehen und die Schule erleben Mar8n Venetz & Carmen Zurbriggen Hochschule für Heilpädagogik, Zürich Schweizer Heilpädagogik- Kongress 2011 31. August 2011, Bern

Fragestellungen 1. Ist auffälliges Verhalten ein homogenes oder heterogenes Phänomen? 2. Was für ein Selbstbild der Persönlichkeit haben Lernende, die durch ihr Verhalten auffallen? 3. Wie gut sind Lernende, die sich auffällig verhalten, aus ihrer eigenen Sicht in der Schule und in der Klasse integriert? 4. Wie erleben Lernende mit Verhaltens- auffälligkeiten den konkreten Unterrichtsalltag?

Frage 1: Ist auffälliges Verhalten ein homogenes Phänomen? Lassen sich basierend auf dem Urteil der Lehrpersonen innerhalb der Lernenden Prototypen mit charakteris8schen Verhaltens- profilen iden8fizieren? Falls ja: Wie viele Lernende umfassen die einzelnen Verhaltensprototypen? Sind die Geschlechter in den Prototypen unterschiedlich stark vertreten? Wie hoch ist der Anteil verhaltensauffälliger Lernender in den einzelnen Prototypen?

Datengrundlage Im Rahmen der HfH- Studie «Qualität des Erlebens von Lernenden in integra8ven und separa8ven Schulformen» wurden Lehrende und Lernende befragt. Gesamthab liegen die Einschätzungen von und zu (d.h. von den Lehrpersonen) 843 Lernenden aus 40 Regelklassen (85% der S8chprobe) und 22 Klassen nach besonderem Lehrplan vor.

Stärken und Schwächen des Verhaltens und Erlebens (SDQ- L) Dimension Merkmal Item- Beispiele (SDQ- L) Emo8onale Probleme Verhaltens- probleme Hyperak8vität Peer- Probleme Prosoziales Verhalten Ängste, psychosoma8sche Beschwerden und depressive S8mmungen dissoziales und deviantes Verhalten motorische Unruhe, Impulsivität Aufmerksamkeitsdefizite soziale Isola8on, bullying Hilfsbereitschab, Rücksichtnahme «hat viele Ängste», «klagt häufig über Kopf- oder Bauchschmerzen», «hat viele Sorgen» «streitet ob mit anderen Kindern», «lügt oder mogelt häufig» «unruhig, überak8v», «ständig zappelig», «denkt vor Handeln nach» (- ) «spielt alleine», «wird gehänselt», «bei Gleichaltrigen beliebt» (- ) «hilb anderen ob freiwillig», «teilt gerne», «rücksichtsvoll»

Prototypische Erlebens- und Verhaltensprofile "#$% "% &#$% 6!7,-1,% &%!&#$%!"%!"#$% '(')*+,-%./)%,01,-2'3454,-,2(,-%./)% 421,-2'3454,-,2(,-%./)% 89:*:2'3,%;-:<3,9,% =,->'31,25)-:<3,9,%?/),-'@*+41A1% ;,,-!;-:<3,9,% ;-:5:64'3,5%=,->'31,2%

Verteilung der Lernenden auf die drei Verhaltensprototypen (gesamt und nach Geschlecht) Prototyp adap8v externalisierend internalisierend männlich 211 46.6% 165 36.4% 77 17.0% Geschlecht weiblich 258 67.7% 46 12.1% 77 20.2% Gesamt 469 56.2% 211 25.3% 154 18.5% Gesamt 453 381 834

Anteil Lernende mit Verhaltensauffälligkeiten nach Prototyp Prototyp adap8v externalisierend internalisierend Klassifizierung unauffällig 469 100.0% 131 62.1% 127 82.5% Gesamt 727 87.2% auffällig 0 0.0% 80 37.9% 27 17.5% 107 12.8% Gesamt 469 100.0% 211 100.0% 154 100.0% 834 100.0%

Anteil Auffällige je nach Verhaltensprototyp?3@A27;2$6B9$!""$,'$ '"$ Referenzgruppe (n = 469)!""#"$ Gruppe 1 (n = 139) Gruppe 2 (n = 72)!,#'$ %,#($ )*#+$ )*#"$ )'$ %&#!$ '%#($ "$ -.-/0123$45/$ $67$8$&+(9$ 2:;237-<=>=2327.23$45/$ 67$8$)!!9$ =7;237-<=>=2327.23$45/$ 67$8$!'&9$ C7-CDE<<=F$6GHIJ4@;-<9$ F327AK230F$6GHIJ4@;-<9$ -CDE<<=F$6GHIJ4@;-<9$

Bilanz Frage 1 Auffälliges Verhalten ist ein heterogenes Phänomen: Unterscheidung von externalisierenden und internalisierenden Verhaltensauffälligkeiten. Externalisierendes Problemverhalten fällt (Lehrpersonen) stärker auf als internalisierendes. Knaben gehören deutlich häufiger als Mädchen zum externalisierenden Prototyp.

S8chprobe für die Datenanalysen Referenzgruppe (adap8ver Typ): Total 469 Lernende (55% weiblich) aus Klassen mit integra8ven (n = 427) und separa8ven (n = 42) Schulformen Gruppe 1 (externalisierender Typ, grenzwer8g bzw. auffällig): Total 139 Lernende (80% männlich) aus Klassen mit integra8ven (n = 105) und separa8ven (n = 34) Schulformen Gruppe 2 (internalisierender Typ, grenzwer8g bzw. auffällig): Total 72 Lernende (69% männlich) aus Klassen mit integra8ven (n = 50) und separa8ven (n = 22) Schulformen

Frage 2: Persönlichkeit Unterscheidet sich das Selbstbild der eigenen Persönlichkeit von als «verhaltensauffällig» klassifizierten Lernenden und Lernenden der Referenzgruppe?

Fünf- Faktoren- Modell («Big Five») der Persönlichkeit Dimension Merkmale Item- Beispiele (MRS- Skalen) Emo8onale Stabilität Extraversion Offenheit für Erfahrung Verträglich- keit Gewissen- habigkeit Anpassung vs. emo8onale Labilität (Angst, Traurigkeit, nervöse Anspannung) Quan8tät & Qualität interpersonaler Interak8onen, Ak8vitätsniveau Proak8ve Suche nach und Wertschätzung von Erfahrungen, Toleranz gegenüber Neuem Qualität interpersonaler Interak8onen Mass an Organisa8on, Ausdauer und Mo8va8on bei zielgerichtetem Verhalten «ängstlich ruhig» «furchtsam mu8g» «schweigsam gesprächig» «verschlossen offen» «unkrea8v krea8v» «phantasielos phantasievoll» «grob höflich» «streitsüch8g friedfer8g» «unsorgfäl8g gründlich» «unachtsam ordentlich»

Selbstbeschreibung der Persönlichkeit von als «verhaltensauffällig» klassifizierten Lernenden und Lernenden der Referenzgruppe im Vergleich "#$& "&!"#$& ;8-</5/90<-1&!"#,&!"#%&!"#+&!"#$%&!"#$'&!"#$'&!"#+*&!"#%'&!"#()&!"#$%&!"#'*&!"#,$&!*&!*#"$&!*#$& -./-0123454-0-16&2789334:& 41/-0123454-0-16&2789334:& ;=>?>123-&@/2A434/9/& ;./02B-054>1& C8-1D-4/& E-0/09:34FD<-4/& G-H455-1D2I4:<-4/&

Bilanz Frage 2 Urteile von Lehrpersonen über das Verhalten von Lernenden und ihre Selbstbeschreibungen der Persönlichkeit s8mmen recht gut überein: Auffällige Lernende des externalisierenden Typs beschreiben sich (im Vergleich zu solchen des adap8ven Typs) als deutlich weniger liebenswürdig und gewissenhab. Auffällige Lernende des internalisierenden Typs beschreiben sich (im Vergleich zu solchen des adap8ven Typs) als deutlich weniger extraver8ert und emo8onal stabil.

Frage 3: Schulisches Integriert- Sein Unterscheidet sich das habituelle schulische Integriert- Sein von als «verhaltensauffällig» klassifizierten Lernenden und Lernenden der Referenzgruppe?

Dimensionen schulischen Integriert- Seins Integra:ons- dimension emo8onal sozial kogni8v Merkmale Wohlbefinden in der Schule, posi8ve Einstellung Posi8ve Beziehungen zu anderen Kindern in der Klasse Posi8ves akademisches Fähigkeitsselbstkonzept, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten Item- Beispiele (FDI) «Ich gehe gern in die Schule.» «Die Schule macht Spass.» «Ich habe sehr viele Freunde in meiner Klasse.» «In unserer Klasse sind wir alle gute Freunde.» «Ich kann auch sehr schwierige Aufgaben lösen.» «Ich lerne schnell.» mo8va8onal Lern- und Leistungsziele [kommt später]

Schulisches Integriert- Sein von als «verhaltensauffällig» klassifizierten Lernenden und Lernenden der Referenzgruppe im Vergleich "#,& "&!"#,&!"#'(& ;8-</5/90<-1&!"#%&!"#)&!"#(&!"#$%&!"#)%&!"#$(&!"#+*&!'&!'#,&!'#"*& -./-0123454-0-16&2789334:& 41/-0123454-0-16&2789334:& -=>?>123-&@1/-:02?>1& 5>A423-&@1/-:02?>1& <>:14?B-&@1/-:02?>1&

Nebenfrage Hat die Schulform (integra8v vs. separa8v) einen Effekt auf das emo8onale, soziale und kogni8ve Integriert- Sein in der Schule/Klasse?

Sta8s8sch bedeutsame Effekte der Schulform auf die Selbsteinschätzungen in den Integra8onsdimensionen &#$"!"#$%&'()*+,'-.$'.,/!'$+) &#!$" 89'03-:1;30<365" &"!#%$"!#$"!#!$"!" '(')*+",-',./0012" 34536-'0171363-("',./0012" 1-536-'0171363-("',./0012" 1-5326'*+3"8=>,0?@6:3-" 73)'6'*+3"8=>,0?@6:3-"

Lern- und Leistungsmo8va8on Zielorien:erungen Umschreibung Lernziele Annäherungs- Leistungsziele Vermeidungs- Leistungsziele eigene Kompetenzen steigern eigene Kompetenzen demonstrieren fehlende Kompetenzen verbergen Arbeitsvermeidung Anstrengung und Arbeit vermeiden Beispiels- Items (SELLMO) «In der Schule geht es mir darum,...» «... neue Ideen zu bekommen.» «... komplizierte Inhalte zu verstehen.» «... zu zeigen, was ich kann und weiss.» «... bessere Noten zu bekommen als andere.» «... mich nicht zu blamieren.» «... nicht durch dumme Fragen aufzufallen.» «... keine schwierigen Tests oder Arbeiten zu haben.» «... mit wenig Arbeit durch die Schule zu kommen.»

Zielorien8erungen von als «verhaltensauffällig» klassifizierten Lernenden und Lernenden der Referenzgruppe im Vergleich "#)& ;8-</5/90<-1& "#,& "#(& "#+& "& "#%(& "#$)& "#($& "#%(& "#*'& "#+,&!"#+&!"#%'&!"#(&!"#$%&!"#,& -./-0123454-0-16&2789334:& =>?@-/-1A-0B-4/-071:& F-0G-0:-1&?21:-316-0&=>?@-/-1A-1& 41/-0123454-0-16&2789334:& C-?>15/02D>1&E>1&=>?@-/-1A-1& H0G-4/5E-0?-4671:&

Bilanz Frage 3 Als «verhaltensauffällig» klassifizierte Lernende fühlen sich gesamthab betrachtet weniger gut in der Schule/Klasse integriert als solche des adap8ven Typs: Auffällige Lernende des externalisierenden Typs fühlen sich im Allgemeinen moderat weniger gut emo8onal, sozial, kogni8v und mo8va8onal integriert. Auffällige Lernende des internalisierenden Typs fühlen sich sozial und kogni8v deutlich weniger gut integriert und orien8eren sich moderat stärker an Vermeidungs- Leistungszielen.

Frage 4: Erleben im Unterricht Unterscheidet sich das emo8onale Erleben von als «verhaltensauffällig» klassifizierten Lernenden und Lernenden der Referenzgruppe im unmiuelbaren Unterrichtsalltag?

Circumplex- Modell affek8ver Zustände (Watson & Tellegen) Aktivierung + + Valenz

Circumplex- Modell affek8ver Zustände (Watson & Tellegen) Aktivierung + + Valenz

Circumplex- Modell affek8ver Zustände (Watson & Tellegen) Aktivierung + + Valenz

Circumplex- Modell affek8ver Zustände (Watson & Tellegen) Aktivierung + + Valenz

Circumplex- Modell affek8ver Zustände (Watson & Tellegen) Negative Aktivierung (NA) negativ aktiviert Aktivierung + Positive Aktivierung (PA) positiv aktiviert + Valenz negativ deaktiviert positiv deaktiviert

Experience Sampling Method (ESM) Technik zur Gewinnung von Daten zum Erleben im Alltag Grundidee: Capturing life as it is lived

Datengrundlage Mit Hilfe der Experience- Sampling- Method wurden total 9520 Momentaufnahmen emo8onalen Erlebens im unmiuelbaren Unterricht aufgenommen (davon 85.6% von Lernenden aus Regelklassen).

Experience Sampling Method (ESM): Ein Beispiel (" '" &" %" $" #"!" (" '" &" )*" +,-%(" )*"!!-+!" )*"!%-!,"./"!+-#,"./"!!-+("!"#$%&'()*+,-.)*"'./"!%-+," )/" +(-%%" )/"!!-#&" 3/4567".*" +0-#," 89" :9" ;"89" ;":9"!"#"$%&'()*+,-()"&.*" +,-!&".*"!+-$%" 12" +,-#(" 12"!+-#&" 12"!%-#,"! "#$$%&'! ()$*#++#!,-$%')#%$!./&!000! 12!,('! *34! 56! 7#.%&! 4#$#2! 8! 9/! 73! 4:!,#;$!'#<=>2%#?#&!,#;$!'#<=>2%#?#&! @! 9/!! 73A63! 45! 3B=>#2!'#?/>2$! +(C%&%#2$! D! 9/! 73A63! 45! '#+(=>$! '#2#=>&#$! E! F%!! 73! 75! 73!G*'#>B2$! H! F%!! 73! 75! I(*<(*J'(?#&!(*J'#<=>2%#?#&! K! F%! 73A"I! 45!,#;$!'#<=>2%#?#&! LF%20!F#C/)2($%#M! JN2!:*<<$#++*&'!,(J#+!?#(2?#%$#$! O! 9%! 73! 75! P*&Q#<2($<R(>+#&!'#<=>(*$! S! 9%!! "%'&(+!R#'#&!"$*&Q#&T+(&*C<$#++*&'!.#2T(<<$! U! F/! 73AV4! 75! V->&#!'#T*$G$! V4!G*'#>B2$! 8W! F/!! 73! 75! 9($>#$#<$! %" $" #"!" )*" +,-%(" )*"!!-+!" )*"!%-!,"./"!+-#,"./"!!-+("./"!%-+," )/" +(-%%" )/"!!-#&" 3/4567".*" +0-#," 89" :9" ;"89" ;":9".*" +,-!&".*"!+-$%" 12" +,-#(" 12"!+-#&" 12"!%-#,"! 88! F/!! 73! 4:! I(*<(*J'(?#&! "=>(=>!'#<T%#+$! 8@! 62!! 73A"I! 75! 9($>#!)/22%'%#2#&! 8D! 62!! 73! 75! G*C!7/22%'%#2#&!?#2#%$!'#C(=>$!./&!4(*<#!'#)/CC#&!! L#<!'(?!#%&#!"=>+-'#2#%M! 8E! 62! 63! 75! V#%=>#&(*J$2('!#2>(+$#&!

Aktuelles Befinden im Unterricht von als «verhaltensauffällig» klassifizierten Lernenden und Lernenden der Referenzgruppe im Vergleich "#$% "#&% "#'% 74)8+1+5,8)-% "#(% "%!"#(%!"#'%!"#&%!"#$% )*+),-./010),)-2%.345//06% 0-+),-./010),)-2%.345//06% 9:10;<)%=8;<0),3-6% >)6.;<)%=8;<0),3-6%?./)-@%

Nebenfrage Hat die Schulform (integra8v vs. separa8v) einen Effekt auf das aktuelle Befinden im Unterrichtsalltag?

Sta8s8sch bedeutsame Effekte der Schulform auf das aktuelle Befinden im Unterricht &#$"!"#$%&"'()%&*"+,-#' &#!$" 89'03-:1;30<3653" &"!#%$"!#$"!#!$"!" '(')*+",-',./0012" 34536-'0171363-("',./0012" 1-536-'0171363-("',./0012" 1-5326'*+3"8=>,0?@6:3-" 73)'6'*+3"8=>,0?@6:3-"

Bilanz Frage 4 Lernende mit Verhaltensauffälligkeiten erleben den Unterrichtsalltag weniger posi8v als solche des adap8ven Typs: Auffällige Lernende des externalisierenden Typs fühlen sich im Unterricht weniger wohl: Sie sind im Miuel mehr nega8v ak8viert sowie weniger posi8v ak8viert. Die Unterschiede zwischen auffälligen Lernenden des internalisierenden Typs und solchen des adap8ven Typs sind gering.

Abschliessende Bemerkungen Auffälliges Verhalten ist nicht immer augenfällig. Auffällige Lernende mit internalisierendem Verhalten fühlen sich sozial weniger gut integriert als solche mit externalisierenden. Auffällige Lernende mit externalisierendem Verhalten sind im Unterricht gestresster.