Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7

Inhalt. LERNFELD 9 Marketing planen, durchführen und kontrollieren

Marketing planen, durchführen und kontrollieren

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre

Industriefachklasse. Schmolke/Deitermann. Band 3. Lernfelder 10 bis 12


Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Handlungsfeld 1 Unternehmensstrategien und Management ANFORDERUNGSSITUATION 1.1

Marketing und Marktforschung

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 11

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN

Handbuch Marketing. Handbuch Marketing. Fach- und Betriebswirtschaftliche Referenz. Thoralf Oschätzky

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Industrielle Geschäftsprozesse Modul 4 Absatzprozesse

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 2: Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebs

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing

Hersteller- und Handelsmarketing

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kompakt-Training Marketing

Praxisorientiertes Marketing

Rahmenstoffplan für Zusatzqualifikation Kaufmännische EU- Kompetenz - Entwurf

Österreichische Wirtschaftspolitik

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 5: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 14. Lernfeld 6: Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren 88

Aufgabe 1: Phasen im Marketingprozess 17 Aufgabe 2: Instrumente des Marketing 17

Auszug aus dem Rahmenlehrplan Wirtschaftswissenschaft Klassenstufe 12 der FOS / BOS Übersicht der Themenfelder. 1 Marketing 30

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktualisierte Auflage. ~ Springer Gabler

Gesprächssituationen gestalten

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung.

Marketing-Einführung

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Grundlagen. 2 Marketingprozess. 3 Marktforschung. 4 Marketingplanung. 5 Marketinginstrumente

Allgemeine Grundlagen des M a r k e tin g s

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 1. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 40 Stunden

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Marketing. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dr. Hans Christian Weis. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Hinweise für den Leser...7 Inhaltsverzeichnis...9 Verzeichnis der Abkürzungen...15

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Zielbeziehungen Begriff der Wirtschaftspolitik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Hinweise für den Leser 7 Verzeichnis der Abkürzungen 15

Marketing Fragen und Antworten

Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Marketing. Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz. Elemente marktorientierter Unternehmensführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

1 Wir erkennen den Einfluss gesamtwirtschaftlicher Daten auf die Personalentwicklung in unserem Unternehmen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Betriebswirtschaftslehre

Der Marketingplan. Die 10 Gebote des erfolgreichen Marketings. Prof. Dr. Anna Nagl. von. 2. Auflage

Die Wirtschaft im Überblick

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

Volkswirtschaftslehre

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Bearbeitet von Manfred Bruhn

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Inhalt. LERNFELD 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft...10

Themengebiet 3: Quellen des Wohlstands Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren Wohlstand und Wirtschaftswachstum 170

Vorwort des Herausgebers

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Liquidität sichern und Finanzierung vorbereiten 10

Stabilisierungspolitik und Wachstumspolitik

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Inhaltsverzeichnis. 1. Prüfungsteil: Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse. 1. Marketingmanagement

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 18. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Inhalte Hinweise Vernetzungen Zeit. Lernen Lesen Eine Präsentation erstellen

A. Grundlagen Marketing Ziele Aufgaben Marketingkonzepte Marketingprozess 47

Inhaltsverzeichnis VII

ШтШшШ. Marketing. kiehl. praktischen Betriebswirtsch; "rausaeber Professor Klaus Olf« Von Prof. Dr. Hans Christian Weis

Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Organisation und Officemanagement

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Stundentafel Jahrgangsstufe

Investition und Finanzierung

1. Betriebliches Management 21

Inhaltsverzeichnis. Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft 12. Personaleinsatzplanung 13. Personalbedarfsplanung 16

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Lernfeld 10: Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren 1 Absatzprozesse und betriebliches Marketing............ 12 1.1 Marketing ein schwer zu fassender Begriff.............. 12 1.2 Begriff und Aufgabenbereiche des Marketings............. 13 2 Strategische Absatzplanung........................ 16 2.1 Eine Potenzial-Analyse durchführen................... 16 2.2 Marken- oder Produktpositionierungen vornehmen......... 17 2.3 Marketingziele formulieren......................... 19 2.4 Märkte segmentieren.............................. 21 Marktforschung LS 93 3 Arten und Methoden der Marktforschung.............. 25 3.1 Bedarfs-, Konkurrenz- und Absatzforschung.............. 26 3.2 Marktanalyse, Marktbeobachtung und Marktprognose....... 26 3.3 Trendforschung................................. 27 3.4 Marktforschungsmethoden......................... 27 3.5 Grundzüge einer Befragung mittels Fragebogen............ 29 Markt- und Positionierungsanalyse als Grundlage der Produktund Sortimentspolitik Maßnahmen der Produkt-, Sortimentsund Servicepolitik LS 94 LS 95 4 Produkt- und Sortimentspolitik..................... 32 4.1 Produktgestaltung............................... 32 4.1.1 Marken schaffen und pflegen........................ 34 4.1.2 Von der Produktidee bis zur Markteinführung............ 37 4.1.3 Der Produktlebenszyklus........................... 38 4.1.4 Produktpolitische Maßnahmen....................... 40 4.2 Sortimentspolitik................................ 43 4.2.1 Die Sortimentsbreite und Sortimentstiefe bestimmen....... 43 4.2.2 Sortimentspolitische Strategien...................... 43 4.2.3 Die Portfolio-Analyse.............................. 45 5 Servicepolitik.................................. 49 Preispolitik LS 96 Konditionenpolitik LS 97 6 Preis- und Konditionenpolitik...................... 51 6.1 Bestimmungsfaktoren der Preisbildung................. 51 6.1.1 Kostenorientierte Preisbildung....................... 52 6.1.2 Nachfrageorientierte Preisbildung..................... 53 6.1.3 Konkurrenzorientierte Preisbildung................... 55 6.1.4 Preisuntergrenze................................. 55 6.2 Kurzfristig orientierte Preisoptimierung................. 56 6.3 Strategisches Preismanagement (Preisstrategien)........... 59 6.4 Preisdifferenzierung.............................. 62 6.5 Konditionenpolitik und Preisstellungssysteme............ 63 7 Kommunikationspolitik.......................... 66 7.1 Absatzwerbung................................. 66 7.1.1 Werbearten.................................... 66 7.1.2 Die AIDA-Formel................................ 67 4

7.1.3 Werbeplanung.................................. 68 7.1.4 Ziele der Absatzwerbung........................... 70 7.1.5 Auswahl der Werbeträger........................... 72 7.1.6 Grundsätze der Werbung........................... 73 7.1.7 Werbeerfolgskontrolle............................. 74 7.2 Weitere Instrumente der Kommunikationspolitik.......... 75 7.2.1 Verkaufsförderung (Salespromotion)................... 75 7.2.2 Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)................. 76 7.2.3 Sonderformen der Kommunikationspolitik.............. 77 7.3 Erarbeitung eines kommunikationspolitischen Konzepts..... 79 7.3.1 Positionierung.................................. 80 7.3.2 Copy-Strategie.................................. 82 7.3.3 Copy-Analyse................................... 84 7.4 Rechtliche Rahmenbedingungen der Werbung............ 87 7.4.1 Unlautere Handlungen............................ 87 7.4.2 Irreführende Handlungen.......................... 88 7.4.3 Vergleichende Werbung............................ 90 7.4.4 Unzumutbare Belästigung.......................... 90 7.4.5 Strafvorschriften................................. 90 7.4.6 Rechtsfolgen bei Wettbewerbsverstößen................ 91 7.5 Interkulturelle Aspekte von Marketing................. 92 8 Distributionspolitik............................. 95 8.1 Akquisitorische Distribution........................ 96 8.1.1 Absatzorganisation............................... 96 8.1.2 Absatzwege.................................... 96 8.1.3 Absatzmittler................................... 98 8.1.4 Franchising.................................... 103 8.1.5 E-Commerce................................... 103 8.2 Physische Distribution (Distributionslogistik)............. 104 8.2.1 Absatzhelfer.................................... 104 8.2.2 Transportmittel................................. 106 8.2.3 Transportentscheidung............................ 109 8.3 After-Sales-Prozesse............................... 110 9 Absatzcontrolling............................... 114 9.1 Strategisches Absatzcontrolling...................... 114 9.2 Operatives Absatzcontrolling........................ 115 LS 98 Werbeplanung LS 99 Werbedurchführung LS 100 Werbeerfolgskontrolle LS 101 Weitere Instrumente der Kommunikationspolitik LS 102 Unzulässige Werbung LS 103 Absatzorganisation und Absatzwege LS 104 Absatzmittler LS 105 E-Commerce LS 106 Transportentscheidung LS 107 Beschwerdemanagement LS 108 Marketing-Mix 10 Auftragsabwicklung in Industriebetrieben mithilfe eines ERP-Systems............................... 117 10.1 Was ist ein ERP-System?............................ 117 10.2 Abwicklung eines Lagerversandauftrags................. 118 10.3 Abwicklung eines Beschaffungsauftrags................. 121 10.4 Abwicklung eines Produktionsauftrags................. 122 5

Annahmeverzug LS 109 Zahlungsverzug LS 110 Verjährung LS 111 11 Leistungsstörungen im Absatzprozess................. 125 11.1 Annahmeverzug................................. 125 11.2 Zahlungsverzug................................. 126 11.3 Mahnverfahren................................. 127 11.3.1 Kaufmännisches (außergerichtliches) Mahnverfahren....... 127 11.3.2 Gerichtliches Mahnverfahren........................ 128 11.4 Verjährung..................................... 129 11.4.1 Verjährungsfristen............................... 129 11.4.2 Neubeginn der Verjährung.......................... 130 11.4.3 Hemmung der Verjährung.......................... 130 12 Verbraucherschutz.............................. 133 12.1 Sondervorschriften des BGB für den Verbrauchsgüterkauf..... 134 12.2 Weitere rechtliche Regelungen zum Verbraucherschutz...... 137 12.2.1 Verbraucherkreditverträge.......................... 137 12.2.2 Fernabsatzgeschäfte.............................. 138 12.2.3 Haustürgeschäfte................................ 138 12.2.4 Preis- und Mengenauszeichnung...................... 139 12.2.5 Produkthaftung................................. 139 Außenhandelsgeschäfte Buchungen bei Absatzprozessen LS 112 LS 113 13 Außenhandelsgeschäfte........................... 141 13.1 Begriff, Bedeutung und Arten des Außenhandels........... 141 13.2 Besondere Risiken von Außenhandelsgeschäften........... 143 13.2.1 Risikomanagement bei Außenhandelsgeschäften.......... 143 13.2.2 Abnahme-, Zahlungs- und Lieferrisiken................. 143 13.2.3 Transportrisiken................................. 144 13.2.4 Währungsrisiken................................ 145 13.2.5 Qualitätsrisiken................................. 146 13.2.6 Juristische Risiken............................... 147 13.2.7 Politische Risiken und Handelsbeschränkungen........... 148 13.3 Incoterms 2010................................. 149 13.4 Dokumente im Außenhandelsgeschäft.................. 151 13.4.1 Transportdokumente.............................. 152 13.4.2 Versicherungsdokumente.......................... 154 13.4.3 Zolldokumente.................................. 154 13.5 Spezielle Zahlungsmodalitäten von Außenhandelsgeschäften.. 156 13.5.1 Dokumenteninkasso.............................. 156 13.5.2 Unwiderrufliches Dokumentenakkreditiv............... 156 6

LF11: Investitions- und Finanzierungsprozesse planen 1 Investition und Finanzierung als Unterstützungsleistung.. 162 2 Kapitalbedarf ermitteln........................... 165 2.1 Kapitalbedarf für die laufende Betriebstätigkeit............ 165 2.2 Erstellung eines Finanzplans........................ 166 2.3 Kapitalbedarf bei besonderen Anlässen................. 168 2.4 Entscheidungsregeln zur Deckung des Kapitalbedarfs....... 170 3 Kapital beschaffen (Finanzierung)................... 173 3.1 Finanzierungsarten im Überblick..................... 173 3.2 Eigenfinanzierung............................... 174 3.2.1 Finanzierung aus einbehaltenen Gewinnen.............. 174 3.2.2 Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten............. 176 3.2.3 Beteiligungs- bzw. Einlagenfinanzierung................ 178 3.3 Fremdfinanzierung............................... 180 3.3.1 Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten............. 180 3.3.2 Kurzfristige Fremdfinanzierung: Kontokorrent- und Lieferantenkredit................... 181 3.3.3 Langfristige Fremdfinanzierung: Fälligkeits-, Annuitäten- und Abzahlungsdarlehen.......... 186 3.3.4 Kapitalschonende Finanzierungsalternativen: Leasing, Factoring................................ 189 3.4 Kreditsicherheiten............................... 194 3.4.1 Sicherungsübereignung............................ 194 3.4.2 Pfandrechte.................................... 195 3.4.3 Grundschuld und Hypothek (Grundpfandrechte).......... 197 3.4.4 Eigentumsvorbehalt.............................. 198 3.4.5 Bürgschaft..................................... 200 3.4.6 Zession....................................... 201 3.5 Überschuldung und Illiquidität...................... 202 3.5.1 Möglichkeiten der Verhinderung eines Insolvenzverfahrens... 202 3.5.2 Das Insolvenzverfahren............................ 203 3.5.3 Die Zwangsvollstreckung........................... 210 LS 114 Kapitalbedarf und Finanzplan LS 115 Eigenfinanzierung LS 116 Fremdfinanzierung I: Kurzfristige Kredite LS 117 Fremdfinanzierung II: Langfristige Kredite LS 118 Kredit oder Leasing? LS 119 Factoring LS 120 Kreditsicherheiten LS 121 Insolvenz 4 Kapital verwenden (Investition)..................... 213 4.1 Investitionsarten................................ 213 4.2 Investitionsplanung.............................. 213 4.3 Investitionsrechenverfahren als Entscheidungshilfe........ 214 4.3.1 Kostenvergleichsrechnung.......................... 216 4.3.2 Gewinnvergleichsrechnung......................... 218 4.3.3 Rentabilitätsrechnung............................. 218 4.3.4 Amortisationsrechnung............................ 219 4.4 Investitionscontrolling............................ 221 4.4.1 Strategisches Investitionscontrolling................... 221 4.4.2 Operatives Investitionscontrolling.................... 221 4.4.3 Kennzahlen des Investitionscontrollings................ 222 LS 122 Investitionen beurteilen 7

Lernfeld 12: Unternehmensstrategien und -projekte umsetzen Wachstums- und Konjunkturschwankungen Erstellung einer Wandzeitung zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland Wie kommt die Konjunktur in Schwung? LS 123 LS 124 LS 125 Geld und Geldpolitik LS 126 Podiumsdiskussion zur Arbeitslosigkeit LS 127 1 Wachstums- und Konjunkturschwankungen........... 230 1.1 Saisonale Schwankungen........................... 230 1.2 Konjunkturelle Schwankungen (Konjunkturzyklen)........ 230 1.3 Langfristige Entwicklungen......................... 233 2 Träger, Ziele und zeitliche Ausrichtung der Wirtschaftspolitik............................ 234 2.1 Träger und Akteure der Wirtschaftspolitik............... 234 2.2 Gesetzliche Ziele der Wirtschaftspolitik................. 235 2.2.1 Das magische Viereck............................. 235 2.2.2 Das magische Sechseck............................ 237 2.2.3 Zielbeziehungen................................. 238 2.3 Zeitliche Ausrichtung von Wirtschaftspolitik............. 238 2.4 Grundlegende wirtschaftspolitische Positionen............ 239 2.4.1 Das nachfrageorientierte Paradigma................... 239 2.4.2 Das angebotsorientierte Paradigma.................... 240 2.4.3 Nachfrage- und angebotsorientierte Ansätze in den Teilbereichen der Wirtschaftspolitik.............. 242 3 Öffentliche Finanzpolitik (Fiskalpolitik)............... 245 3.1 Einnahmenpolitik des Staates........................ 245 3.2 Ausgabenpolitik des Staates......................... 247 3.3 Keynesianische (antizyklische) Fiskalpolitik.............. 248 4 Geld und Geldpolitik............................. 251 4.1 Preisindex und Kaufkraft........................... 251 4.2 Geldwertstörungen............................... 253 4.2.1 Inflation...................................... 253 4.2.2 Deflation...................................... 256 4.3 Geldpolitik.................................... 258 4.3.1 Wahrungshüter Europas das Europäische System der Zentralbanken (ESZB).......................... 258 4.3.2 Aufgaben der Deutschen Bundesbank im Eurosystem....... 260 4.3.3 Geldpolitische Ziele, Strategien und Instrumente der Europäischen Zentralbank (EZB)...................... 261 4.3.4 Geldpolitik als Mittel der Konjunkturpolitik.............. 265 5 Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.............. 268 5.1 Arbeitslosenquote als Indikator für Arbeitslosigkeit......... 268 5.2 Typen von Arbeitslosigkeit und ihre Bekämpfung.......... 269 5.2.1 Typen von Arbeitslosigkeit.......................... 269 5.2.2 Ansatzpunkte der Beschäftigungspolitik................ 271 5.3 Die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik der Bundesagentur für Arbeit........................ 273 8

6 Sozial- und Verteilungspolitik...................... 276 6.1 Einkommens- und Vermögensverteilung................ 276 6.1.1 Funktionelle und personelle Einkommensverteilung........ 276 6.1.2 Primäre und sekundäre Einkommensverteilung........... 277 6.1.3 Gerechte Einkommensverteilung..................... 278 6.2 Soziale Sicherung................................ 279 6.2.1 Gesetzliche Sozialversicherungen im Überblick........... 280 6.2.2 Staatliche Transferleistungen........................ 282 7 Außenwirtschaftspolitik.......................... 284 7.1 Gründe für den Außenhandel........................ 284 7.2 Zahlungsbilanz.................................. 285 7.3 Terms of Trade.................................. 289 7.4 Protektionismus: Tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse 289 7.4.1 Tarifäre Handelshemmnisse......................... 290 7.4.2 Nichttarifäre Handelshemmnisse..................... 290 7.5 Außenwert des Geldes............................. 291 8 Umweltpolitik................................. 294 8.1 Ziele und Prinzipien staatlicher Umweltpolitik............ 294 8.2 Instrumente der Umweltpolitik...................... 295 8.3 Nichtstaatliche Akteure der Umweltpolitik.............. 296 9 Projektplanung und -durchführung.................. 297 9.1 Grundlagen der Projektarbeit........................ 297 9.1.1 Teamarbeit und Feedbackkultur...................... 298 9.1.2 Methoden der Entscheidungsfindung.................. 299 9.2 Projektphasen.................................. 301 9.3 Phase: Projektdefinition............................ 301 9.3.1 Zielfindung und Zielfestlegung....................... 302 9.3.2 Projektauftrag.................................. 303 9.4 Phase: Projektplanung............................. 304 9.4.1 Arbeitspakete................................... 305 9.4.2 Projektstrukturplan.............................. 306 9.4.3 Projektablauf- und Terminplan....................... 306 9.4.4 Kapazitätsplanung............................... 308 9.4.5 Kostenplanung.................................. 308 9.5 Phase: Projektdurchführung......................... 309 9.5.1 Projektsteuerung................................ 309 9.5.2 Projektcontrolling................................ 310 9.5.3 Projektdokumentation............................. 313 9.6 Phase: Projektabschluss Ergebnisse festlegen, präsentieren und beurteilen......................... 314 LS 128 Gerechte Einkommensverteilung LS 129 Außenwirtschaftspolitik LS 130 Die Umwelt und der Markt LS 131 Projektplanung und -durchführung Stichwortverzeichnis.................................... 316 Bildquellenverzeichnis................................... 321 9