2. Die Satzgruppe des Pythagoras

Ähnliche Dokumente
Grundwissen 9. Klasse Mathematik

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

Grundwissen 9. Klasse

Rechnen mit Quadratwurzeln

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

4 x

Grundwissen Mathematik 9. Klasse

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Mathematik 9. Klasse

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Das Prisma ==================================================================

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

1 GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. für die Jahrgangsstufe Reelle Zahlen ℝ :

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Formelsammlung Mathematik 9

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Curriculum Mathematik

Oberfläche von Körpern

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Curriculum Mathematik

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Grundwissen 9. Klasse. Mathematik

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

1 Quadratwurzeln 14 2 Reelle Zahlen 16 3 Wurzelziehen und Quadrieren 18 4 Umformen von Wurzeltermen 20

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

Gleichsetzungsverfahren

Mathematik Klasse 8 Zusammenfassung

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Schritt 1: Pfadregeln anwenden für a) und b)

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Schritt 1: Mögliche Ereignisse festhalten. Schritt 2: Wahrscheinlichkeit berechnen Lösung: Schritt 1: Baumdiagramm erstellen

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2008 Loesung. 1 von Berechnung der Dreiecksseite :

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2009 Loesung. 1 von Berechnung der Strecke : 2. Berechnung der Strecke :

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Minimalziele Mathematik

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Test 1 zu Kapitel 1 bis 7 (Wurzelfunktionen und Quadratische Funktionen) 64 Test 2 zu Kapitel 8 bis 13 (Anwendungen quadratischer Gleichungen und

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Schulcurriculum Mathematik

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor.

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? M 8.2. Indirekte Proportionalität

Schulinternes Curriculum Mathematik

c) Die Parabel ist nach oben geöffnet, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse und ist somit auch die einzige Nullstelle.

Andreas Gymnasium / SchiC / Teil C Fach: Mathematik 9 Stand: Monat/Jahr_Juni-2017_

MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Für den Körper gilt: 115 (Volumen). 9 (Höhe). Die Höhe des Zylinders

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

Schulinternes Curriculum Mathematik (S I)

Grundwissen 9-1. Aufgabe Seite 1. Die Terme f(x) = 35x 2 31x + 6 und g(x) = a(x b)(x c) sind äquivalent. Bestimme a, b und c.

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen/Sargans

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge.

Mathematik. Unterrichtsinhalte Jahrgang 5 (in der Fachkonferenz verabschiedet am )

Brückenkurs Mathematik

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

Mathematik für die Berufsfachschule

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Brückenkurs Mathematik

1. Flächen und Rauminhalte

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Selbsteinschätzungstest

Stochastik. Kombinatorik. 1 n n! Man muss die Anzahl möglicher Anordnungen durch die Anzahl möglicher Anordnungen von (n-k) Objekte dividieren.

Transkript:

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 17 1.4 Rechnen mit reellen Zahlen a) Multiplizieren und Dividieren von reellen Zahlen + Es gilt: a b = a b mit ab R, 0 Beispiele: 18 = 36 = 6 14 14 7 = = a a b = b mit a R + 0, b R + Man kann das 1. Rechengesetz auch von rechts nach links anwenden (teilweises Radizieren): Beispiel: 1 = 3 4 = 3 4 = 3 = 3 Merke: Unter dem Vereinfachen einer Wurzel versteht man folgendes: 1) Nenner rational machen und ) Radikand natürlich machen b) Addieren und Subtrahieren von reellen Zahlen Beispiel: 9+ 4 = 13 9 + 4 = 3+ = 5 Allgemein: a + b a+ b a b a b mit ab R, 084 375.14 48 181.0 3806 3846 37W nbt/t17 1 Tf19448 0 0 6.9448 91.581.38 l Tm(000e>]TETQBT/T19 1 Tf10.98 0 0 10.98 1891

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 3 von 17. Die Satzgruppe des Pythagoras.1 Der Satz von Pythagoras In jedem rechtwinkligen Dreieck hat das Quadrat über der Hypotenuse den gleichen Flächeninhalt wie die Quadrate über den beiden Katheten zusammen: Es gilt: a + b = c

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 4 von 17 3. Quadratische Funktionen und Gleichungen 3.1 Die binomischen Formeln a+ b = a + ab+ b Plusformel: ( ) a b = a ab+ b Minusformel: ( ) a+ b ( a b) = a b Plus-Minus-Formel: ( ) a+ b = ( a b) und Beachte: ( ) ( a b) ( b a) = und ( a b) n a n b n + + (n N

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 5 von 17 3. Die Normalparabel Der Graph der Funktion Es gilt: D f = R; f ( x) + W f = R 0 x = heißt Normalparabel.

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 6 von 17. Schritt: geeignetes Ergänzen 3. Schritt: Vereinfachen y = ( x 3x + 15, 15, + 45, ) y = + y = ( x 15, ) +, 5 y = ( x 15, ) 4, 5 ( x 15, ), 5 4, 5 4. Schritt: Scheitel ablesen S(, 15/ 45, ) Merke: Ist eine quadratische Funktion in der faktorisierten Darstellung f ( x) = a( x x1)( x x) mit ax, 1, x R, a 0 angegeben, so kann man direkt die Nullstellen

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 7 von 17 Rechnerisches Lösen einer quadratischen Gleichung: a) mit dem Satz von Vieta Sind x 1 und x (mit x1, x R) Lösungen der quadratischen Gleichung gilt: x + x = b 1 x x = c 1 x bx c + + = 0 (d.h. a = 1 ), so Beispiel: x 4x+ 3= 0 Es gilt:

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 8 von 17 3.5 Lineare Gleichungssysteme mit 3 Unbekannten Beispiel: I. 6x+ y 3z = 9 II. x+ y z = 3 III. 5x 4y 4z = 0 Analog zu den linearen Gleichungssystemen mit Unbekannten gibt es auch hier die drei bekannten Lösungsverfahren: 1. Einsetzungsverfahren. Gleichsetzungsverfahren und 3. Additionsverfahren [vgl. Grundwissen Mathematik 8. Klasse] 3.6 Gemeinsame Punkte von Funktionsgraphen Gemeinsame Punkte zweier Funktionsgraphen G f und Diese bestimmt man wie folgt: Gleichsetzen der Funktionsterme Lösen der dadurch entstandenen Gleichung G sind alle Punkte P(x/y) mit f ( x) = g( x). g Beispiel: f( x) = + und 1 x 1 4 gx ( ) = x 4 Gleichsetzen der Funktionsterme: Lösen der entstandenen Gleichung: + = 1 x 1 x 4 4 = 1 x x 5 4 1 1 x 5 4 = x = + 4 => x 1 = ± /

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 9 von 17 4 Erweiterung des Potenzbegriffs 4.1 Die allgemeine Wurzel Unter n a (lies: n-te Wurzel aus a) versteht man für a 0 und n N \{ 1} diejenige nicht-negative reelle Zahl, deren n-te Potenz den Wert a hat. d.h. ( ) n n a = a Bezeichnungen: n heißt Wurzelexponent, a heißt Radikand Lösung von Gleichungen mit der n-ten Wurzel Die Gleichung n x = a (mit n N, a R) hat entweder zwei, eine oder keine Lösung: n gerade a) a > 0 es gibt zwei Lösungen: x1/ b) a < 0 es gibt keine Lösung c) a = 0 es gibt eine Lösung: x 1 = 0 n ungerade a) a 0 =± n a

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 10 von 17 5 Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck 5.1 Steigung und Gefälle der Tangens

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 11 von 17 Beachte: Schließt eine Gerade mit der x- Achse einen negativen Winkel ein, so ist sie fallend. Negativer Winkel bedeutet dabei, dass der Winkel im Uhrzeigersinn verläuft, also gegen den positiven Drehsinn! Mithilfe des Tangens kann man dann auch den Schnittwinkel zweier Geraden berechnen. Dieser ist definiert als der nichtstumpfe Winkel (d.h. 0 ϕ 90 ), den die Geraden miteinander einschließen. 5. Sinus und Kosinus 5.3 Sinus, Kosinus und Tangens am Einheitskreis Es gilt: ϕ tanϕ = sin cosϕ (sin ϕ)² + (cos ϕ)² = 1 sinϕ = cos( 90 ϕ) cosϕ = sin( 90 ϕ) ( 0 ϕ 90 )

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 13 von 17 Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeiten gelten die Pfadregeln: 1. Pfadregel: Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses erhält man, in dem man die Wahrscheinlichkeiten längs des zugehörigen Pfades im Baumdiagramm multipliziert.. Pfadregel: Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses erhält man, in dem man die Wahrscheinlichkeiten der Pfade, die zu dem Ereignis gehören, addiert. Beispiele: a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erscheint keinmal Zahl? P( keinmal Zahl ) = P(KKK) = 1 1 1 = 1 8 b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erscheint genau zweimal Kopf? 1 1 1 3 P( zweimal Kopf ) = P(KKZ) + P(KZK) + P(ZKK) = + + = 8 8 8 8 6. Simulation von Zufallsexperimenten Viele Zufallsexperimente lassen sich durch so genannte Urnenmodelle nachahmen. Dabei verwendet man verschiedenfarbige, aber sonst nicht unterscheidbare Kugeln. Das Experiment besteht dann darin, dass man einige Male nacheinander zieht und die Farbe der Kugel notiert. Man unterscheidet zwei Möglichkeiten: Ziehen mit Zurücklegen Dabei ändert sich der Urneninhalt nicht Ziehen ohne Zurücklegen Dabei ändert sich der Urneninhalt bei jedem Zug. 7 Fortführung der Raumgeometrie 7.1 Das gerade Prisma Verschiebt man ein Vieleck im Raum, so entsteht ein Prisma. gerades fünfseitiges Prisma schiefes fünfseitiges Prisma

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 14 von 17 Beachte: Alle Seitenflächen des geraden Prismas sind Rechtecke. Der Abstand der Deckfläche von der Grundfläche heißt Höhe h des Prismas. Jedes Prisma hat genauso viele Seitenflächen wie die Grundseite Ecken hat. Alle Seitenflächen zusammen bilden die Mantelfläche eines Prismas. Die Oberfläche eines Prismas setzt sich aus der Mantelfläche, sowie der Grund- und der Deckfläche zusammen. Für Berechnungen am geraden Prisma gelten folgende Formeln: Oberflächeninhalt: Volumen: OPrisma = G + M = G + U h (U: Umfangslänge der Grundfläche) VPrisma = G h 7. Der gerade Kreiszylinder Wird als Grundfläche kein Vieleck, sondern ein Kreis verwendet, so entsteht ein gerader Kreiszylinder. Ist r der Grundkreisradius, h die Höhe und G der Grundflächeninhalt eines gerad h G r 7.3 Die Pyramide Verbindet man alle Ecken eines Vielecks mit einem beliebigen Punkt außerhalb des Vielecks, so entsteht eine Pyramide. Zur Bestimmung des Rauminhalts einer Pyramide benötigt man das Prinzip von Cavalieri: Körper, die auf jeder Höhe h flächengleiche Querschnitte besitzen, haben dasselbe Volumen.

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 15 von 17 Damit ergibt sich folgende Formel für die Berechnung des Volumens einer Pyramide: VPyramide 1 = G h 3 7.4 Der gerade Kreiskegel Wird als Grundfläche kein Vieleck, sondern ein Kreis verwendet, so entsteht ein Kreiskegel. Bildet die Verbindungsstrecke zwischen der Spitze S und dem Mittelpunkt des Grundkreises ein Lot auf die Grundfläche, so nennt man den Kegel gerade. Spitze S Schneidet man bei einem geraden Kreiskegel den Mantel längs einer Mantellinie auf, so lässt er sich zu einem Kreissektor abrollen. Es gilt: h Mantellinie (Länge s) Volumen: r G

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 16 von 17

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 17 von 17