Helicobacter pylori. Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger

Ähnliche Dokumente
Helicobacter pylori. Erstellt durch P. Kump, C. Steininger M. Gschwantler, C. Langner, C. Högenauer, im Mai 2018

(Pharmako)-therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet bei Eradikation der Helicobacter Infektion: wann, wie?

Helicobacter eingewandert? resistent? nützlich? Christoph Högenauer

Klinisches Management bei Helicobacter pylori- Therapieversagern

Neues über Helicobacter pylori

Helicobacter pylori. Dr. med. Olivier Dubuis

Helicobacter pylori Infektion im Kindesalter

Pathogenese und Therapie der Gastritis

Ratgeber. Helicobacter pylori. Prof. Dr. Wolfgang Fischbach Prof. Dr. Peter Malfertheiner

Die Nationale S3 Leitlinie: Bisherige Erfahrungen

S3-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit - eine neue Herausforderung für die mikrobiologische Diagnostik

Helicobacter pylori Diagnostik, Resistenzsituation und Therapie Diagnostik Abb. 1

Gastritis-ABC des Endoskopikers. Linz, 24. Jänner 2019; Michael Gschwantler

Mit dieser Arbeit wurde anhand einer multizentrischen und offenen Pilot- Therapiestudie die Wirksamkeit der auf Omeprazol basierenden modifizierten

Helicobacter-pylori-Infektion. Diagnostik, primäre und erneute Therapie

Update Helicobacter pylori

30 Jahre Helicobacter pylori

Gastro Highlights 2018 Dyspepsie, Ulkuserkrankungen, Helicobacter pylori. 15. Dezember 2018 Michael Gschwantler

Helicobacter pylori - neue Methoden zum Nachweis und Resistenzbestimmung. Tamara Savic Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Graz

Clostridium difficile Infektion

Athanasios Makristathis. Klinische Abteilung für Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin

Dr Kateryna Fotolia. Pathogenese

$"%% "! "# &"' () * +%

Gastro Highlights 2016 Dyspepsie, Ulkuserkrankung, Helicobacter pylori. 29. Oktober 2016 Michael Gschwantler

Helicobacter-pylori-Infektion

Gastrointestinale Erreger ein Update Helicobacter pylori

Helicobacter pylori und Ulkuskrankheit. Weiter-/Fortbildung U.Peter

Das Gastritis ABC. Magenbrennen. A-Gastritis, Autoimmun-Gastritis. A-Gastritis, Endoskopie. Reflux. Daniel Külling. Gastritis. funkt.

Poststationäres Management Helicobacter pylori positiver Patienten im Raum Aschaffenburg

Gastro Highlights 2017 Dyspepsie, Ulkuserkrankung, Helicobacter pylori. 18. November 2017 Michael Gschwantler

Eradikationsstrategien für den Praxisalltag in Deutschland

Die peptische Ulkuskrankheit. Infektionskrankheit. 1. Ohne Säure kein Ulkus 2. Ohne Helicobacter kein Ulkus. Magenulkus. H. pylori neg.

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

30 Jahre Helicobacter (H.) pylori Ein Update zur Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie

Es brennt im Magen-Darm-Trakt Die Dyspepsie

PCR-RESISTENZTESTUNG BEI H. PYLORI: BEST OF IM VERGLEICH PUTTINGER MARIA-CHRISTINA BSC., OA DR. HALABI MILO, WALDHÖR KARIN

HELICOBACTER PYLORI UND PEPTISCHES ULCUS

Helicobacter (H.) pylori 2014 Ein Update zur Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie

Was ist neu bei der Behandlung der Helicobacter-pylori-Infektion?

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Helicobacter pylori- Diagnostik und Therapie in der Routineversorgung;

Helicobacter pylori - Eigenschaften, Diagnostik und. Tamara Savic Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Graz

Trends in der Antibiotikaempfindlichkeit von Helicobacter (H.) pylori

Relevanz der Empfindlichkeitsprüfung für die Therapie

Nach der (Wieder)entdeckung des Helicobacter ZUSAMMENFASSUNG MEDIZIN. Methoden KLINISCHE LEITLINIE

Clostridieninfektionen bei Nierenpatienten. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Gastrointestinale Erkrankungen

Die Bedeutung von Helicobacter pylori und der Magensäuresekretion bei der Entstehung von Ulkuserkrankungen

Ulkuskrankheit Update 2011

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer

Die glorreichen Sieben

Erkrankungen des Magens. Topographische Anatomie und Nomenklatur von Magen und Duodenum

Resistenz «Graham-Modell» Therapiestudien Therapien Mehrfachresistenz

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

S3-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Helicobacter-pylori-assoziierte Erkrankungen

2

Gastroenterologie/Hepatologie

DFP - Literaturstudium

H. pylori, Dyspepsie, Ulkus. -NUD/Ulkus - PPI - NSAR/COX-2/ASS - Therapie -Varia

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Die Zukunft der Prävention des Zervixkarzinoms. Dr. Bodo Kanne Teningen

Infektiologie Sexuell übertragbare Infektionen: diagnostisches und therapeutisches Vorgehen

St.Galler Ophtag. Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie

Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit

Stellenwert der Echinocandine gestiegen

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

H. pylori, Dyspepsie, Ulkus,...

S3-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)

Multiresistente Keime - Therapie

Helicobacter-pylori Infektion ein Update 2004

Welche Formen von. Oberbauchbeschwerden. werden unterschieden? Themen. Magenbrennen und andere. Oberbauchbeschwerden

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Helicobacter. österreichische ärztezeitung april 2006

Helicobacter pylori Eradikation ambulant in der Praxis

Journal Club vom Stefan Erb. N Engl J Med 2017;376:

Der Stellenwert der Ösophago-gastro-duodenoskopie bei asymptomatischen Patienten vor oraler Antikoagulationstherapie, ACVB-OP oder Herzklappenersatz

Evaluation eines Enzymimmunoassays und einer Real-Time PCR für den Nachweis von Helicobacter pylori in Stuhlmaterial von Kindern

Regulatorische Aspekte zu Therapieregimen in der personalisierten Medizin

5. Ergebnisse Durchführung der Versuche

Neues vom alten Bekannten: Helicobacter pylori und seine Folgen - Gastroenterologisch-chirurgisches Winterkolloquium, Celle, Januar 2016

Wirksamkeit und Leistungsfähigkeit. des Praxisalltags

H. pylori, Dyspepsie, Ulkus. -NUD/Ulkus - PPI - NSAR/COX-2/ASS - Therapie -Varia

Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza

Helicobacter pylori und gastroduodenales Ulkus Ein aktualisierter Kommentar der deutschen S3-Leitlinie

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften. Dissertation

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

DOKUMENTATIONSBLOCK LABOR DOKUMENTATION VON LABORKONTROLLEN ZUR FUMADERM -THERAPIE

Transkript:

Helicobacter pylori Erstellt durch Univ. Prof. Dr. Christoph Högenauer, Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger, Prof. Dr. Michael Gschwantler am 22.02.2014 Arbeitsgruppenleiter: Assoc.Prof. Dr. Christoph Steininger

Diagnostik Helicobacter pylori Invasive Tests Urease-Test Histologie Kultur und Antibiogramm Primär bei hoher Rate an Clarithromycinresistenz in Population Nach zweifachen Therapieversagen PCR und molekulare Resistenztestung Bei speziellen Fragestellungen Nicht invasive Tests Harnstoffatemtest (C 13 oder C 14 markiert) Kontrolle des Eradikationserfolgs wenn keine Endoskopie indiziert ist Stuhlantigentest Serologie Als Primärdiagnostik nicht empfohlen, Verwendung bei möglichen falsch negativen direkten Tests wie bei blutendem Ulcus, MALT-Lymphom, atrophe Gastritis PPI und H2-Blocker 2 Wochen vor diagnostischen Tests (bis auf Serologie) absetzen Diagnostische Tests frühestens 4 Wochen nach Ende einer antimikrobiellen Therapie durchführen

Indikationen zur Helicobacter pylori Eradikation Gesicherte Indikationen Peptisches Ulcus (ventriculi oder duodeni) Anamnestisch gesichertes peptisches Ulcus (nicht zuvor behandelt) MALT Lymphom des Magens Resektion eines Magenkarzinoms mit Restmagen Dyspepsie in Populationen mit hoher H. pylori Inzidenz Atrophe Gastritis Erstgradig Verwandte von Patienten mit Magenkarzinom Optionale Indikationen Dyspepsie ohne peptischem Ulcus Therapie mit NSAR oder ASS PPI-Langzeittherapie Idiopathische thrombozytopenische Purpura Eisenmangelanämie unklarer Genese Populationen mit hohem Risiko für Magenkarzinom

Helicobacter pylori Resistenzen in Österreich Daten von europäischer Multicenterstudie: Clarithromycinresistenz: 37% Levofloxacinresistent: 23% Megraud F et al. Gut 2013;62:34-42 Daten bei pädiatrischen Patienten (Wien und Graz): Clarithromycinresistenz: 2-34% Metronidazolresistenz: 23-31% Vecsei A et al. Helicobacter 2010; 1:214-20 Prechtl J. et al. Pediatric Infectious Disease Journal 2012; 31:312-4

Primär resistente Isolate (%) Primär resistente Isolate (%) Helicobacter pylori Resistenzen in ausgewählten europäischen Ländern 40 30 36,6 33,3 31, 26,7 Clarithromycin 20 20 14 10 6,9 6,6 0 Grenzwert, ab dem Clarithromycin-basierte Therapieregime gemieden werden sollen 30 28 26,6 23,3 Levofloxacin 20 10 0 14,9 13,3 10 7,6 4,4 Modifiziert nach: Megraud et al. Gut 2013

Empirische Therapie von Helicobacter pylori Infektionen in Österreich (hohe Prävalenz von Clarithromycin & Levofloxacin Resistenzen) Therapieschema Sequentielle Therapieschemata PPI 2x1+ Amoxicillin 2x1g; danach: PPI + Levofloxacin 2x00 mg (20mg) + Metronidazol 2x00 mg PPI 2x1 + Amoxicillin 2x1g; danach: PPI + Clarithromycin 2x00 mg + Metronidazol 2x00 mg Quadruple-Therapie PPI 2x1 + Clarithromycin 2x00 mg + Amoxicillin 2x1g + Metronidazol 2x00 mg PPI + Amoxicillin 2x1g + Levofloxacin 2x00 mg (20mg) + Metronidazol 2x00 mg Bismut Quadruple-Therapie PPI, Doxycyclin* 1x200 mg oder 2x100 mg, Bismut- Salz* 4xtgl., Metronidazol 3x00 mg Pylera 4x 3 Kapseln (Tetrazyklin 12 mg, Bismut-Salz, Metronidazol 12 mg) + Omeprazol 2x tgl. Dauer (Tage) Eradikationsraten Kommentar 90-9% Daten aus Lateinamerika und Italien 80-90% Bei Clarithromycin-Resistenz bessere Eradikationsraten als Tripeltherapie -14 80-90% Bei Clarithromycin-Resistenz bessere Eradikationsraten als Tripeltherapie -10 90-9% Daten aus Lateinamerika, Spanien und Italien 7 68% Kostengünstig, viele Tabletten, häufig milde Nebenwirkungen 10 93% In Österreich noch nicht zugelassen, viele Tabletten, häufig milde Nebenwirkungen, hohe Kosten im Vergleich zu Einzelsubstanzen Bismut in Österreich nur über internationale Apotheke verfügbar, zwischen 2 und 4x tgl.: Bismutsubcitrat 120 240 mg oder Bismutsubsalicylat 300mg (z.b. Pepto Bismol, UK) *Tetrazyklin in Studien evaluiert, aber in Österreich nicht mehr verfügbar; Doxycyclin als besser verträgliche Alternative empfohlen Effektivität in Einzelstudien vergleichbar Bemerkung: zahlreiche weitere sequentielle und Quadruple-Therapien derzeit in Evaluation

Therapieschema Therapieschemata mit geringem Stellenwert in Österreich hinsichtlich Resistenzlage PPI 2x1, Doxycyclin* 1x200 mg oder 2x100 mg + Metronidazol 2x00 mg PPI 2x1 + Amoxicillin 2x1g + Metronidazol 2x00 mg PPI 2x1, Clarithromycin 2x00 mg, Amoxicillin 2x1 g PPI 2x1, Clarithromycin 2x00 mg, Metronidazol 2x00 mg Dauer (Tage) Eradikationsraten Kommentar 7? Therapiealternative, wenig Studiendaten 10-14 64-90% Therapiealternative: Erfolg abhängig von Rate an Metronidazolresistenz 7-14 70-8% Therapiealternative in Regionen mit niedriger Clarithromycin-Resistenz 7-14 70-8% Therapiealternative in Regionen mit niedriger Clarithromycin-Resistenz bei Penicillin-Allergie PPI 2x1, Amoxicillin 2x1g, Levofloxacin 2x00 mg 7-10 87% Erfolg abhängig von Rate an Chinolonresistenzen PPI 2x1, Amoxicillin 2x1g, Rifabutin 2x10mg 10? Keine Studiendaten PPI 2x1 + Amoxicillin 2x1g; danach zusätzlich zu PPI und Amoxicillin: Clarithromycin 2x00mg + Metronidazol 2x00 mg (Hybrid Therapie) 14 7 90% Studien wurden bei Pat. mit hoher Rate an Clarithromycin-Resistenz durchgeführt