Akutes, nicht obstruktives Lungenversagen (ARDS/ALI )*

Ähnliche Dokumente
Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

Invasive Beatmung Rien ne va plus?

ECMO bei Lungenversagen

Jubiläum 30 Jahre Thomas Schaible Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Mannheim

Syndrome. Respiratory. Acute. Distress. Roman Ullrich, Christian Sitzwohl, Peter Germann

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

ARDS Aktuelles zu Ätiologie, Pathophysiologie, Definitionen und Outcome. Prof. Dr. Thomas Bein Universitätsklinikum Regensburg

Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens

Intensivmedizin bei. adipositas

Akutes, nicht obstruktives Lungenversagen (ARDS/ALI) im Kindesalter

Prof. R. Dembinski GESUNDHEIT NORD KLINIKVERBUND BREMEN VON MENSCH ZU MENSCH

Evidenz der lungenprotektiven Beatmung in der Anästhesie. SIGA/FSIA Frühlingskongress. 18. April 2009 Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Akute respiratorische Insuffizienz - Evidenzbasierter Behandlungspfad

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

Umfrage zur Therapie von ARDS-Patienten 2010/2011

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

ultraprotektive Beatmung?

Das akute Lungenversagen

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

Alveolo-arterielle Sauerstoffpartialdruckdifferenz, vereinfachte Berechnung

Luft rein, Luft raus Driving Pressure ein neues Konzept

Beatmung im Op: State of the Art (?)

Destruierende Pneumonie bei einer 41-jährigen Patientin. Dr. Mathias Busch Medizinische Klinik III

Notfall quick. Der Fakten-Turbo für den Notfalleinsatz. von Philippe Furger. 2. vollst. überarb. Aufl. Thieme 2009

Leitfaden zur Patientenauswahl EXTRAKORPORALE CO2-ENTFERNUNG MIT DEM HEMOLUNG RAS

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Akute respiratorische Insuffizienz bei schwerer Lungenschädigung ARDS und ALI

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

HTTG TransMission

Die Behandlung des akuten Lungenversagens

Kinetische Therapie des akuten Lungenversagens

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Vergleich von invasiver und nichtinvasiver Beatmung

1 Respiratorische Insuffizienz 1 Reinhard Larsen, Thomas Ziegenfuß

Recruitmentmanöver der Lunge

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Vorwort... V Anschriften... XI Abkürzungen... XIII Einleitung Heinrich F. Becker... 1

LAGERUNGSSTRATEGIEN IN DER INTENSIVMEDIZIN. Bauchlage Oberkörperhochlage Kontinuierliche Laterale Rotations-Therapie Seitenlage

Basics Beatmung. P. Becker Institut für Anästhesie und Intensivmedizin Diakonissenkrankenhaus Mannheim

Beatmung und Volumentherapie beim akuten Lungenversagen

Wrap-Up H1N1 - Was haben wir gelernt? Marius Hoeper

Pharmakologische Strategien

AECOPD Claudia Schrag Klinik für Intensivmedizin Kantonsspital St. Gallen

Ute Gritzka. Hämatologisch- Onkologisches. Speziallabor

Aktuelle Behandlungsstrategien. beim ARDS im Kindesalter

Up-to-date: Intensivmedizin bei Schädel-Hirn-Trauma

Kontinuierliches nicht-invasives PCO 2 -Monitoring im Weaning: transkutaner PCO 2 ist endtidalem PCO 2 überlegen

REST AND PROTECT TM mit der Respiratory Dialysis HEMOLUNG RAS. Ein minimal invasives Verfahren für die extrakorporale CO 2. -Entfernung.

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Vermeidung von Beatmung. Beatmung bei Kindern. Vermeidung von Beatmung. Verbesserung der Oxygenierung. Verbesserung der Oxygenierung

Konzepte zur Automatisierung der Beatmung

Sauerstoff im Notfall. M. Roessler Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin

Workshop Beatmung IPPV, SIMV, PCV, CPAP, DU, NIV, PEEP, PIP

Acute Respiratory Distress Syndrome

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Klinischer Einsatz der high-flow ECMO, CESAR and beyond. PD Dr. Thomas Müller Regensburg kein Interessenskonflikt

Verordnung von Sauerstoff. Dr. Peter Haidll Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft GmbH Akad. Lehrkrankenhaus Philipps Univ. Marburg Schmallenberg

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

Können wir auch schaden? Perinatales pulmonales Management. Resuscitation of newborns/preterms: What are we doing wrong and can we do better?

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Beatmung bei Patienten mit chronischer Lungenerkrankung Was ist zu beachten?

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

ASD verschließen oder etablieren wer profitiert von einem interatrialen Shunt?

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

Danke für Ihr Interesse an dieser Präsentation! 2019 WK-Fortbildungen

Beatmung bei Kindernarkosen

Lungenprotektive Beatmung: Beginn schon im OP? Rolf Rossaint. RWTH Aachen University

Aus der Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie der Philipps-Universität Marburg Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med.

Algorithmenbasiertes Monitoring der Intensivbeatmung mittels elektrischer Impedanztomografie

Neue Wege «gehen» - Implementierung neuer Therapieformen, aufgezeigt an der Mobilisation von Patienten an ECMO

Optimierung der Prozessabläufe bei Thoraxoperationen

Nasaler Highflow Eine echte Alternative oder Hype?

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter

NIDCAP-Symposium. Leitlinie CPAP weaning. Katrin Heine

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

F E NO im klinischen Alltag: Bedeutung beim Asthma Management

Prähospitale CPAP-Anwendung bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz infolge kardiogenem Lungenödem oder COPD

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Aufgaben der Beatmung

1. Einleitung 1.1 ARDS

Christian Dohna-Schwake


Keine Beatmung: geht das? - Allgemeinanästhesie ohne Beatmung -

Akuter Effekt von inhalativem Stickstoffmonoxid auf die Oxygenation bei Kindern mit Virus-induzierter, hypoxämischer Ateminsuffizienz

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Die Bauchlagerung bei ARDS

Kursus für Klinische Hämotherapie

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

Aus der Klinik für Anästhesiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Transkript:

Leitlinie 024-17 ARDS Seite 1 von 6 10.02.2009 024-17 Akutes, nicht obstruktives Lungenversagen (ARDS/ALI )* 1. Definition und pathophysiologische Grundzüge Das Krankheitsbild wird definiert als eine akute inflammatorische Lungenschädigung mit Austritt von Plasmaproteinen in das Interstitium und in den Alveolarraum pulmonaler oder nicht pulmonaler Ursache. Dies geht mit typischen klinischen und radiologischen Veränderungen einher, die nicht durch ein Linksherzversagen verursacht werden. Wesentliche Komponente sind die Störung des alveolären Surfactantsystems und die pulmonal-vaskuläre Widerstandserhöhung (1,2). Diagnostische Kriterien: Akuter Beginn Bilaterale Lungeninfiltrate im Röntgenbild des Thorax ARDS: pao 2 /FiO 2 200 mmhg; ALI pao 2 / FiO 2 > 200 und < 300 mmhg Ausschluss eines Linksherzversagens als Ursache! 2. Leitsymptome Klinisch resultieren die typischen Symptome des ARDS/ALI (Tachypnoe, Dyspnoe und Zyanose) aus: Gasaustauschstörung und Pulmonal-vaskulärer Widerstandserhöhung 3. Diagnostik 3.1.Obligate Diagnostik Röntgendiagnostik: Aufnahme des Thorax im a.p.-strahlengang mit dem Nachweis bilateraler Infiltrate. Ein Scoring-System des Schweregrades nach Murray berücksichtigt die Veränderungen der radiologischen Befunde zusammen mit dem pao 2 /FiO 2 - Quotienten, dem notwendigen PEEP und der Compliance (3). Echokardiographie: Ausschluss eines Linksherzversagens als Ursache der Gasaustauschstörung Arterielle Blutgasanalysen und kontinuierliche Blutdruckmessung 3.2. Fakultative Diagnostik Messung des pulmonal-arteriellen Widerstandes über Katheter sowie als Therapie- Monitoring Mikrobiologische und ggf. biochemische Analyse der bronchoalveolären Lavage. *) Die Beweiskraft der in der Leitlinie ausgesprochenen Empfehlung basiert auf dem System des Oxford Centre for Evidence-Based Medicine Levels of Evidence (http://www.cebm.net/levels_of_evidence.asp)

Leitlinie 024-17 ARDS Seite 2 von 6 10.02.2009 4. Therapie Die Prävention und Therapie der Auslöser des ARDS/ALI stehen an erster Stelle. Die Therapie eines ARDS / ALI ist einer Kinderklinik mit spezieller pädiatrischer Intensivmedizin und entsprechender personeller und technischer Ausstattung vorbehalten. Die Prävention besteht vor allem in einer überlegten Intubations- und Beatmungsindikationsstellung. Nichtinvasive Beatmungsverfahren sollten ausgeschöpft werden (Level 2b) (4).. a) Maschinelle Beatmung: Wesentliches Ziel der Beatmungsstrategie ist die Reduktion der beatmungsassoziierten Lungenschädigung (5). Mehrere klinisch-kontrollierte Studien beim ARDS konnten zeigen, dass die druckkontrollierte Beatmung bei Erwachsenen einer volumenkontrollierten Beatmung unter den Aspekten Überlebensrate überlegen ist. Es ist deshalb für das Kindesalter eine drucklimitierte, zeitgesteuerte maschinelle Beatmung als optimale Therapieform anzusehen (4, 6). Die inspiratorischen Spitzendrücke sollten möglichst niedrig gehalten werden. Nur in Ausnahmefällen sollte ein absoluter Spitzendruck (PIP) von 30 cm H 2 O überschritten werden. Das Tidalvolumen sollte bei 6 ml/kg Körpergewicht liegen (bei Erwachsenen Level 1a) (7). Der PEEP sollte mit initial 5 cm H 2 O in Stufen von 2 cm H 2 O gesteigert werden, um Oxygenierung und Herzzeitvolumen gegeneinander zu optimieren ("best PEEP"); I:E-ratio 1:2 bis 2:1. Eine permissive Hyperkapnie ist unter Berücksichtigung der Grunderkrankung jederzeit (paco 2 bis 70 mmhg, in Ausnahmefällen höher; arterieller ph > 7,15) zu erwägen. Zielgröße der maschinellen Beatmung: Oxygenierung mit einer SaO 2 > 90 % und gemischt-venöser Sättigung (SvO 2 ) zwischen 65-70%. Möglichst rasche Senkung auf FiO 2 < 0,6. Ausnahme: Kinder mit kardialem Rechts-Links-Shunt: hier SaO 2 70-80 %. Die Hochfrequenzoszillationsbeatmung beim pädiatrischen ARDS wurde in nichtkontrollierten Serien als Alternative zur oben skizzierten konventionellen Beatmung, zum Teil als sogenannte Rescue-Therapie beim Versagen konventioneller Beatmungsmaßnahmen beschrieben (8,9). Im Gegensatz zum Erwachsenenbereich liegen keine klinisch kontrollierten Studien zum Vergleich konventioneller versus Hochfrequenzoszillationsbeatmung beim pädiatrischen ARDS vor. Ebenso ist die Kombination von HFO und inhalativem NO bislang nur als Beobachtungsstudie publiziert (10). b) Sonstige Therapie: Inhalative NO-Therapie: Die inhalative NO-Therapie beim pädiatrischen ARDS wurde ebenso wie beim adulten ARDS in klinisch-kontrollierten Studien untersucht. Einheitliche Studienresultate waren eine Verbesserung der Oxygenierung, ohne dass jedoch die Überlebensrate oder relevante Komplikationen reduziert werden konnten (Level 2a) (11, 12). Intratracheale Applikation von Surfactant: Die intratracheale Applikation von Surfactant verbessert den Gasaustausch beim

Leitlinie 024-17 ARDS Seite 3 von 6 10.02.2009 pädiatrischen ARDS (13). Es fehlen jedoch große klinisch-kontrollierte Studien, die einen Effekt der intratrachealen Surfactantapplikation auf die Mortalität und Morbidität belegen (Level 1b) (14). Kortikosteroide sind (allenfalls als Rescue bei vital bedrohlicher Hypoxämie) beim fibroproliferativen ARDS zu erwägen (Level 2b-3) (15). Lagerungstherapie: Die Lagerungsbehandlung (Rotations-Bett oder Bauchlage) wurde in verschiedenen klinisch-kontrollierten Studien untersucht (Level 1b) (16). Ein Effekt auf die Oxygenierung konnte bei Erwachsenen mit ARDS nachgewiesen werden, darüber hinaus additive Effekte der Bauchlage und NO bei Patienten mit ARDS (17). c) Weitere supportive Therapie: Analgosedierung und ggf. Muskelrelaxierung mit dem Ziel der Minimierung des Sauerstoffbedarfs (Level 3a). Anstreben einer ausreichenden Sauerstofftransportkapazität (HKT 40-50 %)(Level 2a) (18) Anstreben eines ausreichenden Herzzeitvolumens: In Abhängigkeit von der Grunderkrankung bzw. dem notwendigen PEEP-Niveau Volumensubstitution plus inotrope Therapie (Level 2a) (Ziel SvO 2 65-70%) (19) Knappe Bilanzierung mit Hilfe von Diuretika, jedoch nicht auf Kosten einer hypovolämischen Kreislaufdepression (Level 2a bei Erwachsenen) (20) d) ECMO: Beim Versagen der obigen Therapie kann die Anwendung einer extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) erwogen werden (Indikation: pao 2 < 40 mmhg bei FiO 2 1,0 und adäquatem Atemwegsmitteldruck und PIP-PEEP bzw. OI > 40). Diese Empfehlung ist nicht durch kontrollierte Studien gesichert (Level 4) (21). 5. Abkürzungen: ARDS acute respiratory distress syndrome; akutes respiratorisches Versagen ALI acute lung injury; akute Lungenschädigung ECMO - extrakorporale Membranoxygenierung FiO 2 - fraktionelle, inspiratorische Sauerstoffkonzentration HKT - Hämatokritwert I/E-ratio - Inspirationszeit zu Exspirationszeit je Atemzug; PIP - Spitzendruck PEEP - positive endexspiratorischer Druck pao 2 arterieller Sauerstoffpartialdruck paco 2 -arterieller Kohlendioxidpartialdruck SaO 2 - arterielle Sauerstoffsättigung SvO 2 - gemischt-venöse Sauerstoffsättigung OI - Oxygenierungsindex* * OI = mittlerer Atemwegsdruck [mmhg] x FiO 2 x 100 pao 2 [mmhg]

Leitlinie 024-17 ARDS Seite 4 von 6 10.02.2009 6. Anhang Tabelle Lung injury -Score modifiziert nach Murray (3) Kriterium Röntgen-Befund des Thorax: Punkte keine alveoläre Konsolidierung 0 alveoläre Konsolidierung - in 1 Lungenquadrant 1 - in 2 Lungenquadranten 2 - in 3 Lungenquadranten 3 - in 4 Lungenquadranten 4 Hypoxämie: pao 2 /FiO 2 > 300 0 pao 2 /FiO 2 225-299 1 pao 2 /FiO 2 175-224 2 pao 2 /FiO 2 100-174 3 pao 2 /FiO 2 < 100 4 Eingestellter PEEP: < 5 cm H 2 O 0 6-8 cm H 2 O 1 9-11 cm H 2 O 2 12-14 cmh 2 O 3 > 15 cmh 2 O 4 Grad der Lungenschädigung Score keine Lungenschädigung 0 leichte bis mässige Lungenschädigung 0,3-2,5 schwere Lungenschädigung (ARDS) > 2,5 Der Murray-Score wird durch Addition der in den einzelnen Kategorien erreichten Punkte und anschließende Division durch 3 ermittelt

Leitlinie 024-17 ARDS Seite 5 von 6 10.02.2009 Literatur: 1. Bernard GR, Artigas A, Brigham KL, et al. The American-European Consensus Conference on ARDS. Definitions, mechanisms, relevant outcomes and clinical trial coordination. Am J Respir Crit Care Med 1994;149: 818-824 2. Ware LB, Matthy MA. The acute respiratory distress syndrome. N Eng J Med 2000; 342: 1334-1349 3. Murray JF, Matthay MA, Luce JM, Flick MR. An expanded definition of the adult respiratory distress syndrome. Am Rev Respir Dis 1988; 138: 720-723. 4. Artigas A, Bernard GR, Carlet D, Dreyfuss D, Gattinoni L, Hudson L, et al. The American Consensus Conference on ARDS, part 2. Ventilatory, pharmacologic, supportive therapy, study design strategies and issues related to recovery and remodeling. Intensive Care Med. 1998; 24: 378-398 5. Pinhu L, Whitehead T, Evans T, Griffiths M. Ventilator-associated lung injury. Lancet 2003; 361: 332-340 6. Peters MJ, Tasker RC, Kiff KM, Yates R, Hatch DJ. Acute hypoxemic respiratory failure in children: case mix and the utility of respiratory severity indices. Intensive Care Med 1998; 24: 699-705. 7. Ventilation with lower tidal volumes as compared with traditional tidal volumes for acute lung injury and the acute respiratory distress syndrome. The Acute Resipatory Distress Syndrome Network. N Engl J Med 2000; 342: 1301-1308. 8. Arnold JH, Anas NG, Luckett P, et al. High-frequency oscillatory ventilation in pediatric respiratory failure: a multicenter experience. Crit Care Med 2000; 28: 3913-3919. 9. Moganasundram S, Durward A, Tibby SM, Murdoch IA. High-frequency oscillation in adolescents. Br J Anaesth 2002; 88: 708-711. 10. Dobyns EL, Anas NG, Fortenberry JD, et al. Interactive effects of high-frequency oscillatory ventilation and inhaled nitric oxide in acute hypoxemic respiratory failure in pediatrics. Crit Care Med 2002; 30: 2425-2429. 11. Macrae D, Biban P, Mercier JC, et al. Consensus guidelines from the European society of Pediatric and Neonatal Intensive Care, the European Society of Pediatric Research, and the European Society of Neonatology. Intensive Care Medicine 2003; in press 12. Sokol J, Jacobs SE, Bohn D. Inhaled nitric oxide for acute hypoxemic respiratory failure in children and adults. Cochrane Database Syst Rev 2000; CD002787. 13. Möller JC, Schaible T, Roll C, Schiffmann JH, Bindl L, Schrod L, et al. Treatment with bovine surfactant in severe ARDS in children-a randomized multicenter study. Intensive Care Medicine 2003; 29: 437-446 14. Lewis JF, Veldhuizen R. The role of exogenous surfactant in the treatment of acute lung injury. Ann Rev Physiol 2003; 65: 613-642. 15. Meduri GU, Headley AS, Golden E, et al. Effect of prolonged methylprednisolon therapy in unresolving acute respiratory distress syndrome: a randomised controlled trial. JAMA 1998; 280: 159-165 16. Gattinoni L, Tognoni G, Pesenti A, et al. Effect of prone positioning on the survival of patients with acute respiratory failure. N Engl Med 2001; 345: 568-573. 17. Rialp G, Betbese AJ, Perez-Marquez M, Mancebo J. Short-term effects of inhaled nitric oxide and prone position in pulmonary and extrapulmonary acute respiratory distress syndrome. Am J Respir Crit Care Med 2001; 164: 243-249. 18. Hayes MA, Timmins AC, Yau EH, Palazzo M, Hinds CJ, Watson D. Elevation of systemic oxygenation in the treatment of critically ill patients. N Engl J Med 1994; 330: 1717-1722. 19. Chiolero R, Flatt JP, Revelly JP, Jequier E. Effects of catecholamine on oxygen consumption and oxygen delivery in critically ill patients. Chest 1991; 100: 1676-1684. 20. Schuller D, Mitchell JP, Calandrino FS, Schuster DP. Fluid balance during pulmonary edema. Is fluid gain a marker or a cause of poor outcome? Chest 1991; 100: 1068-1075. 21. Lewandowski K. Extracorporeal membrane oxygenation for severe acute respiratory failure. Crit Care 2000; 4: 156-168.

Leitlinie 024-17 ARDS Seite 6 von 6 10.02.2009 Verfahren zur Konsensbildung: Prof. Dr. L. Gortner, Prof. J. Möller und Dr. I. Reiss und der Vorstand der GNPI (1. Fassung 10. 9. 1998) Prof. Dr. L. Gortner, Prof. J. Möller und Dr. I. Reiss; konsentiert in einer Delphi-Konferenz (28 Teilnehmer), die vom Vorstand der GNPI einberufen wurde. (Überarbeitung 19. 8. 2003)