Aufgabe 1: Gleichungssystem mit Parameter ( / 12) Für welche Werte des reellen Parameters α besitzt das lineare Gleichungssystem

Ähnliche Dokumente
Fachhochschule München Fachbereich 03 FA SS Diplomvorprüfung in Mathematik I (Lineare Algebra) Fahrzeugtechnik

Fachhochschule München Fachbereich 03 FA WS 2006/07. Diplomvorprüfung in Mathematik I (Lineare Algebra) Fahrzeugtechnik

Fachhochschule München Fakultät 03 FA WS 2011/2012. Diplomvorprüfung in Mathematik I (Lineare Algebra) Fahrzeugtechnik

Deckblatt. Fachhochschule München Fakultät 03 FA WS 201l/2012. Diplomvorprüfung in Mathematik I (Lineare Algebra) - Fahrzeugtechnik

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB/ME

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 05/06 Prof. Dr. Michael Scheutzow 20. Februar 2006

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

Modulprüfung Mathematik I Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik, Wirtschaftsinformatik WS 2013/

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Diplomvorprüfung LA H 06 VD : 1

Aufgabe Summe Note Punkte

WS 2012/2013. Hinweise

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 03/04 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 25.

Aufgabe Summe Note Punkte

Matrikel- Nummer: Aufgabe Summe Punkte /1 /3 /4 /3 /9 /7 /2 /2 /31

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I

Höhere Mathematik I. Variante B

Ein Produkt ist Null, wenn einer der Faktoren gleich Null ist. Die beiden Eigenwerte sind demnach. λ 1 = 0, λ 2 = 2i. 1 i

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Variante A. Hinweise

Mathematik für Ökonomen II

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

= 11 ± 5, also k 1 = 3 und k 2 = 8.

fj 2 = f n f n+1. fj 2 = 0 2 = 0 = 0 1 = f 0 f 1. f 2 j = f n f n+1 +fn+1 = (f n +f n+1 )f n+1 = f n+2 f n+1 = f n+1 f (n+1)+1.

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Klausur HM I F 2004 HM I : 1

Höhere Mathematik I. Variante A

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie und Erziehungswissenschaften Blatt 2

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante D

Höhere Mathematik I. Variante A Musterlösung

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (4 Punkte) Bestimmen Sie die folgenden Grenzwerte und Funktionengrenzwerte.

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

Lineare Algebra II 11. Übungsblatt

Lineare Algebra für Ingenieure

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I. Matrikelnummer:

Variante A. Hinweise

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Lehrstuhl II für Mathematik

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

MC-Serie 11: Eigenwerte

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2015

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

Mathematik II. Variante A

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Klausur Mathematik II

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Höhere Mathematik I HM I A. WiSe 2014/15. Variante A

1. Klausur zu Vektor- und Matrizenrechnung I und II WS 2009/10 und SS 2010 am Dienstag, dem 27. Juli 2010

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/

Richie Gottschalk Lineare Algebra I Seite 1. a) Welche der folgenden Ringe sind kommutativ? Es gibt genau einen Unterraum W von V mit dim(w ) = n.

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 29. April 2011

Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I

Lösungshinweise zur Klausur

Lösung Test 2 (Nachprüfung)

Einige Lösungsvorschläge für die Klausur zur Vorlesung

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2017/

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

KLAUSUR. Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.:

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Probeklausur Prof. Dr. Anusch Taraz 24.

Lina II - Aufgaben zur Vorbereitung für die Klausur (Teil 1) - Lösungen

Lösungen zu Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

Name, Vorname: Matrikelnummer:

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

6. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren

Lineare Algebra für PhysikerInnen

Stroppel Musterlösung , 180min. Aufgabe 1 (5 Punkte) Gegeben sei eine lineare Abbildung α: R 4 R 3 : x Ax mit. . Weiter sei b = A =

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2013): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Lösungsvorschlag

Transkript:

1 Hochschule München Fakultät 03 FA SS 2008 Diplomvorprüfung in Mathematik I (Lineare Algebra) Fahrzeugtechnik Arbeitszeit: Hilfsmittel: Aufgabensteller: 90 Minuten Formelsammlung, Skripten, Bücher, Taschenrechner ohne Matrizenalgebra Pöschl, Kloster!! WICHTIG: Alle Rechnungen und Ergebnisse auf diesem Arbeitsblatt eintragen!! Das Ergebnis allein zählt nicht. Der Rechenweg muss erkennbar sein!! Name: Geb. Datum Punkte: ( / 60) Vorname: Stud.- Gruppe Korr: Raum/Platz-Nr: Aufsicht: Note: Aufgabe 1: Gleichungssystem mit Parameter ( / 12) Für welche Werte des reellen Parameters α besitzt das lineare Gleichungssystem x 1 + αx2 = 3 x 1 + 2αx 3 + x 4 = 5α 2x 3 + x 4 = 1-2α -2x 1 + 4x 3 + αx 4 = 2+α a) unendlich viele Lösungen? b) keine Lösung? c) genau eine Lösung? d) Man berechne die Lösung für den Fall a) und für den Fall c) mit α = -1

Freie Seite für Berechnungen zur Aufgabe 1 2

3 Aufgabe 2 : (Eigenwerte, Eigenvektoren, Diagonalähnlichkeit)) ( /14) Gegeben sei die Matrix A = 1 1 0 3 0 2 3 1 1 a) Berechnen Sie die Inverse der Matrix. ( /6)

4 (b) Berechnen Sie die Eigenwerte der Matrix. ( /4) (c) Berechnen Sie die Eigenvektoren der Matrix ( /4)

5 Aufgabe 3 : (Lineares Gleichungssystem) ( / 6) Berechnen Sie die Lösung(en) des linearen Gleichungssystems: -x 1 + x 2 = 1-2x 1 + 2x 2 + x 3 = 5 2x 1-3x 2 + 2x 3 = 2

6 Aufgabe 4: (Lineare Abhängigkeit, lineare Unabhängigkeit) ( /10) Gegeben sind die 3 Vektoren a = 1 2 4, b = x 1 2, c = 1 1 x. a) Bestimmen Sie die möglichen Werte des Parameters x so, dass die 3 Vektoren linear abhängig sind (Hinweis: 2 Lösungen). ( /5) b) Ersetzen Sie nun x in den gegebenen Vektoren durch den ersten in a) gefundenen Wert. Wie lässt sich der Vektor b durch die Vektoren a und c mittels b = λa + μc darstellen? ( /3) Berechnen Sie die Parameter λ und μ!

7 c) Ersetzen Sie nun x in den gegebenen Vektoren durch den zweiten in a) gefundenen Wert. Wie lässt sich der Vektor b durch die Vektoren a und c mittels b = λa + μc darstellen? ( /2) Berechnen Sie die Parameter λ und μ!

8 Aufgabe 5: (Determinantenberechnung) ( / 6) Gegeben sei die Matrix B = 2 3 a 4 2 1 2 1 a. Berechnen Sie die Determinante der Matrix als Funktion von a. Für welches a hat B den Rang 2, für welche a den Rang 3?

9 Aufgabe 6: (Hauptachsentransformation max = 12 Punkte) Gegeben ist die folgende Kurve 2. Ordnung : 2x 2 + 23y 2 + 72xy - 450 = 0. a) Ermitteln Sie mit Hilfe der Hauptachsentransformation die Kurvengleichung in Normalform (Standardlage) sowie den Typ (Ellipse, Hyperbel oder Parabel). (Hinweis: Die Kurve ist nur gedreht nicht verschoben.) Geben Sie den Drehwinkel α und die Gleichung der Transformation vom x 1 x 2 System ins gedrehte y 1 y 2 System an! ( /8)

Freie Seite für Berechnungen zur Aufgabe 6 10

11 b) Skizzieren Sie die Lage des transformierten Achsensystems im x 1,x 2 System und zeichnen Sie den Graphen der Kurve. ( /4)

12

13 Lösungen der Aufgaben 1-4: Aufgabe 1 : (Lineares Gleichungssystem mit Parameter) > restart;with (LinearAlgebra): > G := Matrix([[1,a,0,0],[1,0,2*a,1],[0,0,2,1],[-2,0,4,a]]); > R0 := LinearAlgebra:-Determinant(Matrix(%id = 21274160)); > > v := Vector(4,[3,5*a,1-2*a,2+a]); > L:=GenerateEquations( G,[x1,x2,x3,x4],<v[1],v[2],v[3],v[4]>); > eqns := {L[1],L[2],L[3],L[4]};; > sols := solve( eqns,{x1,x2,x3,x4}); > subs (a=-1,%);

14 Aufgabe 2: Inverse Matrix, Eigenwerte, Eigenvektoren, Diagonalännlichkeit. Man berechne zu der Matrix 1 3 0 A = 1 2 3 0-1 1 a) Die inverse Matrix b) Die Eigenwerte c) Die Eigenvektoren. Wieviele Eigenvektoren gibt es? > > > A := Matrix([[1,3,0],[1,2,3],[0,-1,1]]); > R16 := LinearAlgebra:-Eigenvectors(Matrix(%id = 24679856)); > R15 := LinearAlgebra:-Eigenvalues(Matrix(%id = 24679856)); Die Dimension des Eigenraumes ist nur 2, also kleiner 3, deshalb is die Matrix nicht diagonalähnlich.

15 Aufgabe 3 : (Lineares Gleichungssystem) Berechnen Sie die Lösung(en) des linearen Gleichungssystems: -x1 + x2 + = 1-2x1 + 2x2 + x3 = 5 2x1-3x2 + 2x3 = 2 > restart;with (LinearAlgebra): > G := Matrix([[-1,1,0],[-2,2,1],[2,-3,2]]); > R10 := LinearAlgebra:-Determinant(Matrix(%id = 23479256)); > > v := Vector(3,[1,5,2]); > L:=GenerateEquations( G,[x1,x2,x3],<v[1],v[2],v[3]>); > eqns := {L[1],L[2],L[3]}; > sols := solve( eqns,{x1,x2,x3}); > Aufgabe 4: Lineare Unabhängigkeit. Gegeben sind die 3 Vektoren 1 x 1 a = 2 b = 1 c = 1

16 4 2 x a) Bestimmen Sie die beiden Lösungen für den Parameter x so, dass die 3 Vektoren linar abhhängig sind. b) Wie lässt sich nachdem man x jeweils durch die in a) bestimmten Werte ersetzt hat der Vektor c durch die Vektoren a und b mittels b =?a +?c darstellen? Berechnen Sie die Parameter? und? für die beiden Werte des Parameters x! > restart;with (LinearAlgebra): > G := Matrix([[1,x,1],[2,1,1],[4,2,x]]); > R0 := LinearAlgebra:-Determinant(Matrix(%id = 19843476)); > solve(r0=0,x); Für x1 = 2 und x2 = 0.5 sind die Vekrtoren linear abhängig. > G := Matrix([[1,1],[2,1],[4,2]]); > d := Vector(3,[2,1,2]); > L:=GenerateEquations( G,[v,w],<d[1],d[2],d[3]>); > eqns := {L[1],L[2],L[3]};

17 > sols := solve( eqns,{v,w}); Also b = -a + 3*c > Für x1 = 2 und x2 = 0.5 sind die Vekrtoren linear abhängig. > G := Matrix([[1,1],[2,1],[4,0.5]]); > d := Vector(3,[0.5,1,2]); > L:=GenerateEquations( G,[v,w],<d[1],d[2],d[3]>); > eqns := {L[1],L[2],L[3]}; > sols := solve( eqns,{v,w}); Also b = 1/2*a. Aufgabe 5: (Determinantenberechnung) Gegeben sei die Matrix. > A := Matrix([[a,1,2],[-1,2,4],[a,-3,2]]);

18 > R2 := LinearAlgebra:-MatrixInverse(Matrix(%id = 571412)); > R2 := LinearAlgebra:-Determinant(Matrix(%id = 19060248)); Berechnen Sie die Determinante der Matrix als Funktion von a. Für welches a hat A den Rang 2, für welche a den Rang 3? Für a = -1/2 ist Det(A = 0 und damit Rang(a) <=2. Wegen der Unterdeterminante der Teilmatrix 2 4-3 2, weche den Wert 16 hat, ist der Rang >= 2, also insgesamt = 2. Für a <> -1/2 ist der Rang der Matrix 3, da die Determinante nicht verschwindet.