- wann ist man für f r diesen Sport zu alt?

Ähnliche Dokumente
Ältere Taucher TAUCHMEDIZINISCHE BESONDERHEITEN ÄLTERE TAUCHER

Tauchen im Alter Dr. Wilhelm Welslau

Ich nehme dieses Medikament... Darf ich trotzdem tauchen?

IST KINDERTAUCHEN SINNVOLL? Oskar Baenziger Facharzt für Kinder-und Jugendmedizin, Zürich

Dekompressionstheorie. Für Wiederhohlungstäter

Dr. Heike Gatermann, Hamburg Medizinseminar Hamburg Tauchtauglichkeit bei Herz-Kreislauferkrankungen

Tauchtauglichkeit. Eine Powerpoint Präsentation von: Erwin Haigis Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint

Gesellschaft für f r Tauch- und Überdruckmedizin. LeitlinieTAUCHUNFALL

Unterkühlung als Gesundheitsrisiko beim Tauchen

Hypertonie. Lebensweise

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

SIGUP Fachtagung Christian Felix Institut für Anästhesiologie Universitätsspital Zürich

Tauchen mit Handicap Medizinische Aspekte der Tauchtauglichkeit und Rehabilitation

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Lungensport D. MOMČILOVIĆ MEDIZINISCHE KLINIK II KARDIOLOGIE/PNEUMOLOGIE UNIVERSITÄT BONN

Fachbereich Ausbildung

Notfallkatalog SK TSR. Oliver Sitzler Folie Nr. 1

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS

Hilfe! Ich bekomme zu wenig Luft

Koronare Herzerkrankung und Sport. PD Dr. A. Schöneberger

Herzensangelegenheiten

Specialty Deep Diver

Wohnort: Telefonnummer / Handy: Beruf: Versicherungsgeber:

Ausdauer. Beat Villiger, Kaspar Egger, Rene Lerch, Hanspeter Probst, Werner Schneider, Hans Spring, Thomas Tritschler

Kasuistik. W. Beuster. W. Beuster. W. Beuster

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

!!! Regelmäßig bewegen

Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule

Zusammenhang zwischen Tauchunfällen und offenem Foramen ovale?

Anamnesebogen für. Fragen zur Person. Beruf sitzend stehend Mobil. Familienstand

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung. 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis:

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Umsetzung fahrradergometrischer Leistungsdaten in die Sportpraxis

Dipl. Psych.-Ger. Barbara Süß M.A. Universität Erlangen-Nürnberg. Deutscher Seniorentag Juli 2015, Frankfurt a.m.

Herzlich Willkommen zum Webinar Tauchmedizinische Untersuchung des Sporttauchers unter Berücksichtigung medizinischer Grenzfälle

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung

Synkope? Keine Synkope Synkope TLOC nicht synkopal. - TLOC, seltene Ursachen (siehe Tabelle 4) einmalig oder selten. - Psychogener TLOC

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

AUS DER PRAXIS: DYSPNOE HERZ ODER LUNGE

Herzinsuffizienz in der Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse

Tauchtauglichkeit Wozu?

Sport im Alter. Wo lauern medizinische Risiken und Gefahren? Sport ist in den meisten Fällen gut für die Gesundheit, aber eben nicht immer.

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Heilpraktikerin Yvonne Oswald, Am Hang 1, Pfalzgrafenweiler-Edelweiler Tel. Nr.

Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum

Prävention durch Bewegung

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Tumorkrank und trotzdem fit!

Parkinson und Kreislaufprobleme

Nitrox 1 - Grundlagen

Dekompressionstheorie

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen

Peter Hess-Basis-Klangmassage als Methode der Stressverarbeitung und ihre Auswirkungen auf das Körperbild

Medizinische Aspekte. Dr. Stefan Hanisch

Das TRAMPOLIN Power Workout.

25. Leipziger Notfalltag

Tauchen und Wechselwirkungen durch Medikamente. Was geht und was läßt sich nicht einfach miteinander kombinieren?

Themenbereiche. 1. Herz Kreislauf System 2. Venenerkrankungen 3. Atemwegserkrankungen 4. Diabetes 5. Hauterkrankungen 6. Alter

Sixpack im Speckmantel

Symposium des HerzZentrum Saar

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Leistungstests. fit2dive

Gerätetauchen und Freitauchen am selben Tag: unsere Richtlinien

Plötzlicher Herztod Typische Ursachen und Kolibris. Christopher Piorkowski

Begutachtungen in der Medizin

Bewährung im ewigen Eis Die Spur zu neuer Energie

Störungen im Anpassungsprozess aus klinischer Perspektive

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

ORDINATION DR. ORTNER & DR. SCHEIBNER

Eingangsuntersuchung zur Erstlizenzierung. Jahreshauptuntersuchung. Boxer/in Ort der Untersuchung Tag der Untersuchung

Lösungen: Das Vier-Felder-Schema. Beratung durch das KC

SUHMS SWISS UNDERWATER R AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

ANAMNESEBOGEN. Name:.. Vorname: Geb.Datum: Beruf:... Telefon: . Hausarzt: Tel. Hausarzt:... Körperfett: Knochenmasse: Muskelmasse:

Anamnesebogen Schlaflabor Schulkinder / Jugendliche

WIR MACHEN SIE WIEDER VIT! Jetzt mit ambulanter Rehabilitation starten!

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

VORBERICHT Ratgeberaktion Rückenschmerzen am 11. Juli 2013

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

HWS Bandscheibenvorfall - Heilmöglichkeiten von Di SanGiovanni

Walking und Nordic Walking,

Teil 2 Typische Notfälle

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

EKG Bradykardie AV Blockierungen

Psychosomatische Aspekte der Herzerkrankungen

» 10 Arterielle Hypotonie

REGENERATION REGENERATION IM SPORT REGENERATION REGENERATION LEISTUNGSENTWICKLUNG LEISTUNGSENTWICKLUNG REGENERATION REGENERATION

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Transkript:

Auch Taucher werden älter 1 Auch Taucher werden älter - wann ist man für f r diesen Sport zu alt? Tauchsicherheitstage PörtschachP 19./20. September 2015 Dr. Ulrich van Laak - Medical Director Deutschland & Österreich - DAN Europe Foundation

Auch Taucher werden älter 2 Was verstehen Sie unter älteren Tauchern? 40 Jahre + 50 Jahre + 55 Jahre + 60 Jahre +?? Jahre +

Auch Taucher werden älter 3 Empirische Beobachtungen - Stetige Zunahme älterer Taucher, - gezielte Tauchurlaube im Rentenalter, - tropische, subtropische Ziele bevorzugt, - verlängerte aktive Phasen als Taucher, - auch vermehrt ältere ad-hoc Anfänger, wie z. B. auf Kreuzfahrtschiffen.

Auch Taucher werden älter 4 Ein Fall zum Thema

Auch Taucher werden älter 5 H. W.,, 69 Jahre alt, guter AZ, normaler EZ Juli 2009 ** Taucher mit 300 TG in 20 Jahren (Binnenseen, häufig Ostsee) Jetzt: Ostsee vor Aarhus, DK Wasser 20 C Luft 28 C

Auch Taucher werden älter 6 - erfahrener Ostseetaucher, - bislang ohne tauchmedizinische Auffälligkeiten, - 2 x OP wg. Bandscheibenvorfalls L4/L5, - bekannte Neigung zu niedrigem Blutdruck.

Auch Taucher werden älter 7-2 TGe mit Atemluft, Trockentauchanzug. - 1. TG um 13.15 h : 21 Meter - Gesamttauchzeit 45 Minuten, starker Gezeitenstrom, sonst unauffälliger Verlauf, Sicherheitsstopp 3 m. - 2. TG um 17.30 h : 38 Meter - Gesamttauchzeit 55 Minuten, starker Gezeitenstrom, unauffälliger Verlauf, bis auf Erschöpfungsgefühl und Nackenschmerzen bzw. -verspannungen, Deko-Stopps 6 und 3 m.

Auch Taucher werden älter 8-30 min. nach Ende 2. TG Übelkeit, Brechreiz, Schwindel und 1 x Erbrechen, pulssynchrones Ohrgeräusch bds., - H. W. schläft gut im Wohnmobil, - fühlt sich am nächsten Tag wohl, weder Übelkeit, Brechreiz oder Schwindel, - gegen Mittag Heimfahrt über 4 Std., dabei 3 x Erbrechen mit diskretem Schwindel.

Auch Taucher werden älter 9 - In der Tauchergruppe befindet sich eine Ärztin, sie misst RR 105/60, HF 80 rr, stellt keine neurologischen Auffälligkeiten fest, empfiehlt Beratung über DAN Hotline einzuholen, - Taucher meldet sich von Zuhause, teilt sofort mit, dass er zwar Beratung erbittet, aber keine Druckkammerbehandlung akzeptiert, - es gehe ihm schon wieder ganz gut.

Auch Taucher werden älter 10 Auf Nachfrage berichtet H.W. er habe - nur wenig gegessen und kaum getrunken, - den An- und Rückmarsch zum/ vom Tauchplatz und die TGe als sehr anstrengend empfunden, - Kreislaufprobleme bemerkt, neige zu RR, - unter dem schwülwarmen Klima gelitten, - beim Tauchen den Kopf in überstreckter Haltung gehabt, mit sich entwickelnden Nackenschmerzen, - keine Medikamente eingenommen, - in letzter Zeit häufiger das Gefühl beim Tauchen schneller als früher zu erschöpfen.

Auch Taucher werden älter 11 Weiterer Verlauf - Am Folgetag bei normalem Blutdruck alle Untersuchungen einschließlich Neurologie ohne Auffälligkeiten, - H.W. beschließt Aufgabe des Tauchens aus Altersgründen aus eigenem Antrieb.

Auch Taucher werden älter 12 Diagnosen H. W.,, 69 Jahre alt Exsikkose Hypotonie Überlastung HWS Kein Hinweis auf Tauchunfall Verlust des Wohlbefindens unter Wasser Einsicht aufgrund des Erlebten

Auch Taucher werden älter 13 Fakten

Auch Taucher werden älter 14

Auch Taucher werden älter 15

Auch Taucher werden älter 16

Auch Taucher werden älter 17

Auch Taucher werden älter 18

Auch Taucher werden älter 19

Auch Taucher werden älter 20

Auch Taucher werden älter 21 Wie geht sicheres Tauchen im besten Alter?

Auch Taucher werden älter 22

Auch Taucher werden älter 23 Fragen - Ab welchem Alter kürzer treten? - Wann mit Tauchen aufhören? - Konservativeres Tauchen? - Längere Austauchzeiten? - Höheres Dekompressionsunfall-Risiko? - Erhöhtes Risiko für plötzlichen Herztod?

Auch Taucher werden älter 24 Tauchunfall-Risiko im höheren h heren Alter

Auch Taucher werden älter 25 Taher A, Tawab H, Sakr A, Ricci S, Welslau W (2007) - Bei Tauchern > 45 J. häufiger: Haut-DCS Neurologische DCS Gleichgewichtsorgan-DCS Cerebrale Arterielle Gasembolie

Auch Taucher werden älter 26 Besonderheiten im Alter?? +

Auch Taucher werden älter 27 Grundsätzliches unter Wasser - Ggf. sehr anstrengende Schwimmarbeit, - sehr schnelle Auskühlung, - hohe Atemgasdichte, also große Atemarbeit, - Immersions-Flüssigkeitsverlust (1 L / 1. Std.), - signifikante physiologische Änderungen der Herz-, Kreislauf-, Lungenfunktion, - Erfordernis des Druckausgleiches (Valsalva!), - erhöhte Partialdrucke der Atemgase.

Auch Taucher werden älter 28 Haupt-Stressoren Herzkreislaufsystem - Körperliche Arbeit in Immersion, - Kälteexposition (der Haut!), - erhöhte Atemarbeit, - erhöhter po 2. In Kombination: Plötzliche Erhöhung der Herzpumpleistung. Gefahr des akuten Herzversagens. Gefahr Myokardinfarkt im/unter Wasser.

Auch Taucher werden älter 29 Flossenschwimmen: Flossen-Schwimmen versus Flossen-Schwimmen Kraft auf der Flosse (Wirkungsgrad): um 10% um 2%

Auch Taucher werden älter 30 Flossenschwimmen (energetisch betrachtet) - Dauer-Grenzbelastung für (Unterwasser)- Schwimmen mit Tauchgerät oft bei 0,5 Kn (knapp 1 km) (gilt für die meisten Sporttaucher), - bisweilen auch nur für An-der-Oberfläche-bleiben, - Kampfschwimmer bei 0,6 Kn HF > 100 min -1, - Kampfschwimmer bei 1,2 Kn HF (2,2 km) > 145 min -1.

Auch Taucher werden älter 31 Blutumverteilung 500-1.000 ml Blut aus dem peripheren Venensystem verlagern sich in den Brustraum Blut-Pooling : Lungengefässe, Vena Cava

Auch Taucher werden älter 32 Tödliche Tauchunfälle - ANZ-Studie (vereinfacht) Herz-Kreislauf/Lungen! Tauchunfälle (ÜdL)(! Divers Alert Network: Herztod bis zu 35 %! Ertrinken!

Auch Taucher werden älter 33 Gefahren Herz-Kreislaufsystem - Herz-Vorlast durch Immersionseffekte. - Herz-Nachlast durch kältebedingte Vasokonstriktion. - Auslösung sung von Herzrhythmusstörungen rungen Tauchreflex, Präexzitation, langes QT-Syndrom. - Abfrage von (fehlenden) Leistungsreserven durch physischen und psychischen Stress. - Plötzlicher (Sekunden-) ) Herztod als mögliche Folgen.

Auch Taucher werden älter 34 Einschränkungen nkungen (Auswahl) - Körperliche Fitness, - Kraft und Ausdauer, - Reaktionszeit, - Muskelmasse, - Funktion der Sinnesorgane, - Verletzungsrisiko, - Totraum, CO 2 Retainment, - Präzision Muskelsteuerung, - Temperaturresistenz, - chronische Krankheiten ( Poly-Morbidität ), - Poly-Medikation,.

Auch Taucher werden älter 35 Schwerpunkte Untersuchung (1) - Herzkreislaufsystem - Hypertonie, - Koronare Herzkrankheit, - Herzinsuffizienz, - Rhythmusstörungen. - Lungen - reduzierte Lungenfunktion, - obstruktive Erkrankungen, - Blebs, Bullae, Zysten, - Risiko Air-Trapping (AGE).

Auch Taucher werden älter 36 Schwerpunkte Untersuchung (2) - Muskulatur und Skelett - Wirbelsäule und Rücken, - Hüft- und Kniegelenke, - Osteoporose, - degenerative Sehnen-/ Muskelveränderungen. - Neurologie, HNO, Augen, Zahn!. - Belastung und Ausdauer. - Kältetoleranz.

Auch Taucher werden älter 37 Vasokonstriktion (Frösteln) bei Immersion - Kältebedingte periphere Reaktion, - bei Verzicht auf Kälteschutz oder Verwendung Nasstauchanzug, - Triggerung von Hyperventilationen, - akuter RR-Anstieg mit Gefahr subendothelialer Ischämien, - ggf. Auslösung von Herzrhythmusstörungen.

Auch Taucher werden älter 38 Negative Wirkungen des Tauchreflexes Vagotone Reaktion, phylogenetischer rudimentärer Reflex: - Bradykardie, Bradyarrhythmie, - Neigung zu VES, - Gefahr von Synkopen, - Risiko Blackout, - Gefahr Ertrinken.

Auch Taucher werden älter 39 Sicherheit beim Tauchen im Alter - Sicherheitsspielraum vergrößern: - kürzer, flacher, längere Stopps, langsamere Aufstiege, weniger Wiederholungstauchgänge, Nitrox. - Regeln für blasenarmes Tauchen beachten. - Leistungstoleranz erhalten. - Exsikkose vermeiden. - Entspannt und konservativ tauchen: - Verzicht auf Stress und Belastungen.

Auch Taucher werden älter 40 Sicherheit beim Tauchen im Alter - Keine Sprünge ins Wasser: - gefährliche Immersionseffekte (Vorlast-Erhöhung), - Verletzungsgefahr. - Bestmöglicher Kälteschutz: - gefährliche Immersionseffekte (Nachlast-Erhöhung), - Hyperventilation, - stark erhöhter Energiebedarf.

Auch Taucher werden älter 41 Fragen und Antworten 1. In welchem Alter kürzer treten? = biologisches > chronologisches Alter Sicherheitsplan ab 50 +. 2. Wann mit dem Tauchen aufhören? = biologisches > chronologisches Alter Erfahrung und Fitness sind entscheidend.

Auch Taucher werden älter 42 Fragen und Antworten 3. Sollte man konservativer tauchen? Ja unbedingt! Blasenarm tauchen! 4. Sind Ältere anfälliger gegenüber Dekompressionsunfällen? Nicht eindeutig vermutlich aber ja, u.a. wegen Exsikkose.

Auch Taucher werden älter 43 Fragen und Antworten 5. Bedarf es längerer Austauchzeiten? Ja als Bestandteil Sicherheitsprogramm. 6. Besteht ein erhöhtes Herztodrisiko? Ja vor allem durch den Immersionseffekt und bei Stress / plötzlichen Überlastungen.

Auch Taucher werden älter 44 Das Wichtigste

Auch Taucher werden älter 45 Stressfrei Tauchen Körperlich fit bleiben Entspannung statt Risiko Belastungen minimieren Gut hydriert tauchen Besten Kälteschutz K wählenw Sprünge vermeiden Jährliche Checks beim Taucherarzt

Auch Taucher werden älter 46 Tauchen im Alter.. und bis wann? Das Alter allein ist nicht die Spaßbremse!

Auch Taucher werden älter 47

Auch Taucher werden älter 48