Mängelansprüche nach VOB und BGB

Ähnliche Dokumente
ThomasAx, Daniel Heiduk. Mängelansprüche nach VOB und BGB

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Fallen im privaten Baurecht

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

Neues Vertragsrecht für Architekten, Ingenieure und Bauunternehmer

Anspruch des Bestellers auf Nacherfüllung nach 634 Nr. 1, 635 BGB

Bauvertragsrecht. Grundwissen. 6. Auflage Vygen Wirth Schmidt

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Informationen zum Kaufrecht

Das Gewährleistungsrecht 36

BGB IV Werkvertrag, 631 BGB

Die Schuldrechtsklausur

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Die Mangelrechte des Bestellers im BGB-Werkvertrag vor Abnahme

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts.

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

Vortrag am 17. Januar 2002

Inhaltsverzeichnis...

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Das neue Schuldrecht

Vertragstypen im Überblick

Die neue Gewährleistung

INHALTSVERZEICHNIS. B) Die Pflicht des Verkaufers nach 433 I S. 1 BGB und ihre Nichterfùllung 7

Vertragsrecht III. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

IV. Selbstvornahme und Aufwendungsersatz

Vorwort...5. Vorwort zur ersten Auflage...6. Eine wahre Geschichte... 13

Die Schuldrechtsklausur

Bauvertragsrecht nach VOB

Verzeichnisse. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Verantwortlichkeiten für Mängel am Bau

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 6. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 15

Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht. Handbuch VOB/B

Mängel und Gewährleistung am Bau. Ansprüche nach VOB/B rechtssicher durchsetzen. DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

KURZKOMMENTIERUNG DER NEUERUNGEN ZUM KAUF... 10

Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss

V. Muster-AGB Bauvertrag mit Erläuterungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Teil: Deutsches Recht...

Literatur zum Kaufrecht

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Folgende Bereiche decken wir im Rahmen unserer Beratung und Vertretung ab.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 5. Auflage Eine wahre Geschichte... 13

Vorwort zur 5. Auflage...5. Eine wahre Geschichte... 13

Vierzehntes Kapitel - Besonderer Teil des Schuldrechts

Allgemeine Geschäftsbedingungen Stand: der Firma dbf IT - Dienstleistungen GmbH & Co. KG Schülerstraße Bad Salzuflen

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf

Juristisches Repetitorium hemmer

Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform 2002 auf den Unternehmenskauf

SCHULDRECHT BT 1. Kaufrecht. Tausch. Werkvertragsrecht. Werklieferungsvertrag. Dr. Tobias Wirtz Rechtsanwalt und Repetitor

Die Sachmängelhaftung des Verkäufers im UN-Kaufrecht und im neuen deutschen Schuldrecht

Handbuch des Bauvertragsrechts

Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1. 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen. A. Große Lösung" vs.

Gewährleistungsrechte des Auftraggebers bei einem BGB-Vertrag

Die Schuldrechtsklausur

Besonderheiten des Bauvertragsrecht nach BGB und VOB/B

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

VOB/B. WernerVerlag. Einführung in die. Basiswissen für die Praxis

Privates Baurecht praxisnah

Vertragsrecht III. Werkvertrag

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

Examenswissen zum neuen Schuldrecht

expert[yj]verlag« Baurecht für den Praktiker Der Leitfaden für Auftraggeber und Auftragnehmer RAin Carola Dörfler-Collin

Neues Recht des Pferdekaufs

Leseprobe zum Download

Gewährleistungsrecht für Neu- und Gebrauchtmaschinen

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Teil A Einleitung... 1

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21

Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

SCHULDRECHT BT. Kaufrecht. Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press»

BGB 307, 309 Nr. 8, 637 Ausschluss des Rechts des Erwerbers auf Selbstvornahme im Bauträgervertrag

1. ANWENDBARKEIT DES WERKVERTRAGSRECHTS

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

NEUWAGEN-VERKAUFSBEDINGUNGEN. 1 Allgemeines, Geltungsbereich

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

DIE BAULEITER SCHULE. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach ANDREAS STAMMKÖTTER. Rechtliche Grundlagen mit Musterschreiben (Stand: VOB 2012)

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Architektenrecht u. privates Baurecht, TU Dresden Die Haftung des Architekten

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Transkript:

Thomas Ax Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB # Erkennen und erfolgreich durchsetzen vieweg

VII Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung und Rechtsgrundlagen 1 1 Die Schuldrechtsreform 2002 1 2 Rechtsbeziehung der am Bau Beteiligten 3 3 Dienst- und Werkvertragsrecht 7 3.1 Der Dienstvertrag 7 3.2 Der Werkvertrag 8 3.3 Unterschiede zwischen Werk- und Dienstvertrag 8 4 DieVOB/B 13 5 Anwendungsbereich des neuen Rechts 15 6 Formularverträge 16 Teil II Mängelansprüche nach BGB-Werkvertragsrecht 21 1 Einleitung, 21 2 Der Baumangel nach altem BGB-Werkvertragsrecht 22 2.1 Fehler 22 2.2 Zugesicherte Eigenschaft 22 2.3 Die anerkannten Regeln der Technik 22 2.4 Erheblichkeitsschwelle 23 3 Der Baumangel nach In-Kraft-Treten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes...24 3.1 Sachmangel : 24 3.2 Aliud oder Mengenabweichung 27 3.3 Abgrenzung von Sachmangel und selbstständiger, unselbstständiger oder Beschaffenheitsgarantie des Auftragnehmers 28 3.4 Rechtsmängel 29 3.5 Die anerkannten Regeln der Technik 30 3.6 Der Einfluss des Mangelbegriffs des Kaufrechts 30 3.7 Erheblichkeitsschwelle 31 4 Die Beweislastverteilung für Baumängel 32 5 Auswirkungen der neuen Mängeldefinition des 633 BGB auf 13 Nr. 1 VOB/B...33

VIII Inhaltsverzeichnis 6 633 BGB (Sach- und Rechtsmangel) 34 6.1 Verschaffungspflicht des Unternehmers 34 6.2 Sachmangel 34 6.2.1 Vereinbarte Beschaffenheit als vorrangige Alternative (1. Alternative) 36 6.2.2 Sachmangel ohne Beschaffenheitsvereinbarung 39 6.2.3 Beispiel 41 6.2.4 Exkurs: Inhaltskontrolle der Beschaffenheitsvereinbarung 42 " 6.3 Zugesicherte Eigenschaften 45 6.4 Beeinträchtigung des Werts und der Gebrauchstauglichkeit 46 6.4.1 Grundsätzliche Probleme 46 6.4.2 Abwicklung der Mängelansprüche 47 6.5 Anerkannte Regeln der Technik 48 6.6 Werbeaussagen 48 6.7 Anderes Werk 49 6.8 Werk in zu geringer Menge 49 6.9 Rechtsmangel 50 6.9.1 Begriff des Rechtsmangels 50 6.9.2 Exkurs: Erschließungsbeiträge 54 6.10 Änderungen der VOB/B 2002 55 7 634 BGB (Rechte des Bestellers bei Mängeln) 56 7.1 Systematik des Gewährleistungsrechts 56 7.2 Anwendbarkeit der 634 ff. vor und nach der Abnahme < 57 7.3 Gewährleistung vor Ablauf des Fertigstellungstermins 59 7.4 Nacherfüllungsrecht des Unternehmers 61 8 634a BGB (Verjährung der Mängelansprüche) 63 8.1 Allgemeines ; 63 8.2 Fünfjährige Verjährung der Ansprüche wegen Mängeln am Bauwerk und an Planungs- und Überwachungsleistungen für ein Bauwerk 64 8.2.1 Bauwerk 64 8.2.2 Planungs- und Überwachungsleistungen für ein Bauwerk 64 8.3 Zweijährige Verjährung für Mängel an speziellen Werken 65 8.4 Regelmäßige Verjährung für Mängel an sonstigen Werken 67 8.5 Verj ährung der Ansprüche wegen Mängeln beim Kauf eines Bauwerks 67 8.5.1 Anwendbarkeit des Kaufrechts auf neu errichtete, fertig gestellte Häuser 67 8.5.2 Anwendung des Gesetzes auf den Kauf von Neu- und Altbauten 69 8.5.3 Verjährung des Anspruchs auf Übertragung des Eigentums 70

Inhaltsverzeichnis IX 8.6 Verjährung des Anspruchs wegen Mängeln einer für ein Bauwerk verwendeten Sache 70 8.6.1 Allgemeines 70 8.6.2 Beginn der Verjährung 71 8.6.3 Verwendung für ein Bauwerk 71 8.6.4 Verwendung für ein bereits fertig gestelltes Bauwerk 71 8.6.5 Ursächlichkeit 72 8.7 Regelmäßige Verjährung anderer Ansprüche im Zusammenhang mit der Errichtung eines Bauwerks 72 8.7.1 Konkurrenzprobleme 72 8.7.2 Arglistig verschwiegene Mängel 73 8.7.3 Verjährung nach Organisationspflichtverletzung 73 8.7.4 Verjährung bei Sekundärhaftung 73 8.7.5 Verjährung im Gesamtschuldnerausgleich 74 8.7.6 Verjährung deliktischer Ansprüche 74 8.7.7 Verjährung des Erfüllungsanspruchs 75 8.7.8 Verjährung ohne Abnahme 75 8.7.9 Verjährung des Anspruchs auf Abnahme.. 76 8.7.10 Verjährung der Ansprüche wegen Verletzung einer Pflicht aus 241 Abs. 2 76 8.8 Keine Verjährung der Gestaltungsrechte 77 8.8.1 Unwirksamkeit des Rücktritts 77 8.8.2 Zeitpunkt der Einrede 77 8.8.3 Leistungsverweigerungsrecht des Bestellers nach unwirksamem Rücktritt 77 8.8.4 Rücktrittsrecht des Unternehmers 78 8.8.5 Entsprechende Geltung für Minderung, 78 8.9 Allgemeine Geschäftsbedingungen zur Verjährung von Gewährleistungsansprüchen 79 8.9.1 Klauselverbot für Verkürzung der Gewährleistungsfrist 79 8.9.2 Ausnahmeregelung für die Verjährung nach der VOB/B 79 8.9.3 Verlängerung der Gewährleistungsfrist 81 8.9.4 Verkürzung der Verjährung im Kaufrecht 81 9 635 BGB (Nacherfüllung) 83 9.1 Nacherfüllungsanspruch 83 9.1.1 Wahlrecht des Unternehmers 83 9.1.2 Aufwendungen für die Nacherfüllung 84 9.2 Unmöglichkeit der Mängelbeseitigung 84

X Inhaltsverzeichnis 9.3 Leistungsverweigerungsrechte des Unternehmers 85 9.3.1 Unverhältnismäßige Kosten der Nacherfüllung 85 9.3.2 Leistungsverweigerungsrecht nach 275 Abs. 2 86 9.3.3 Leistungsverweigerungsrecht nach 275 Abs. 3 90 9.4 Rückgabeverlangen des Unternehmers 90 9.4.1 Rückgabe..! 90 9.4.2 Wertersatz 91 9.4.3 Gezogene Nutzungen 91 9.5 Änderungen der VOB/B 2002 92 10 636 BGB (Besondere Bestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz) 93 10.1 Rücktritt 93 10.1.1 Fristsetzung 93 10.1.2 Vorfälliger Rücktritt 93 M 10.1.3 Rücktritt bei Teilleistung 94 10.1.4 Rücktritt bei unerheblichen Mängeln 94 10.1.5 Rücktritt bei überwiegendem Mitverschulden des Bestellers 94 10.1.6 Rücktritt bei Annahmeverzug ausgeschlossen 95 10.1.7 Schadensersatz neben dem Rücktritt 95 10.1.8 Rechtsfolgen des Rücktritts 95 10.2 Schadensersatz 99 10.2.1 Ersatz der Mangelfolgeschäden nach 280 Abs. 1 99 10.2.2 Schadensersatz statt der Leistung 100 10.2.3 Verhältnis der Ansprüche aus Verzug und Mängeln 105 10.2.4 Rücktrittsrecht anwendbar 105 10.2.5 Verschulden 105 10.3 Änderungen der VOB/B 2002 106 10.3.1 Rücktritt im VOB-Vertrag 106 10.3.2 Schadensersatz im VOB-Vertrag 106 11 637 BGB (Selbstvornahme) 108 11.1 Grundsatz des Selbstvornahmerechts 108 11.1.1 Fristsetzung 108 11.1.2 Entbehrlichkeit der Fristsetzung 109 11.2 Ausschluss des Selbstvornahmerechts 111 11.3 Anspruch auf Vorschuss 111 11.4 VOB/B 2002 111

Inhaltsverzeichnis XI 12 638 BGB (Minderung) 112 12.1 Minderung als Gestaltungsrecht 112 12.2 Minderung statt Rücktritt 113 12.2.1 Minderung bei unerheblichen Mängeln 113 12.2.2 Anwendbarkeit der sonstigen Rücktrittsregeln 113 12.2.3 Minderung bei mehreren Beteiligten 114 12.2.4 Berechnung der Minderung 114 12.2.5 Gesetzlicher Rückerstattungsanspruch 115 12.3 Änderungen der VOB/B 2002 116 Teil III Mängelansprüche nach VOB Teil B 2002 117 1 Mangelhafte Leistung als allgemeine Voraussetzung für Mängelansprüche 117 1.1 Vertraglich vereinbarte Beschaffenheit 117 1.2 Anerkannte Regeln der Technik 124 1.3 Verwendungsbeeinträchtigende Fehler 132 2 Mängelursachen aus dem Verantwortungsbereich des Auftraggebers 133 3 Mängelansprüche sowohl vor wie nach der Abnahme 142 3.1 Die Mängelansprüche vor der Abnahme im Einzelnen 142 3.1.1 Anspruch auf Mängelbeseitigung 142 3.1.2 Schadensersatzanspruch 142 3.1.3 Kündigungsmöglichkeit - Kündigungs pflicht" 142 3.1.4 Minderung 143 3.2 Mängelansprüche nach der Abnahme im Einzelnen 143 3.2.1 Der Nachbesserungsanspruch nach 13 Nr. 5 Abs.l VOB/B 143 3.2.2 Ersatzvorname nach 13 Nr. 5 Abs. 2 VOB/B 145 3.2.3 Minderung nach 13 Nr. 6 VOB/B 152 3.2.4 Schadensersatzanspruch nach 13 Nr. 7 VOB/B 160 4 Verjährungsprobleme 172 4.1 Verjährung der Ansprüche nach 13 VOB Teil B 2002 172 4.2 BGB-Werkvertrag 173 4.3 Regelfrist 173 4.4 Qualitätskontrolle und dreißigjährige Haftung 174 4.5 Hemmung und Unterbrechung der Verjährungsfrist durch Untersuchung und Nachbesserung 174 4.6 Verzicht auf die Einrede der Verjährung 174

XII Teil IV Wirksame und unwirksame Vertragsklauseln 179 1 Prüfliste für Bauvertragsbedingungen 179 2 Äußere Form der Bedingung 180 3 Aufdrucke auf Rechnungsformularen ; 180 4 Einklang mit dem AGB-Gesetz 181 5 Unterschiede im Geschäftsverkehr 181 6 Kenntnis der umseitig abgedruckten Vertragsbedingungen 182 7 Unwirksame vorstehende Bedingungen 185 8 Reihenfolge der Bedingungen 185 Anhang: Änderungen der VOB/B 2002 187. 1 Vorbemerkung zu den Änderungen der VOB/B 2002 187 2 Die Änderungen der VOB/B 2002 im Einzelnen... 189 3 Die VOB/B 2002 200 4 305-310 BGB Allgemeine Geschäftsbedingungen 220 Sachwortverzeichnis 231