Umgang mit Widerstand

Ähnliche Dokumente
Coaching Letter STRATEGIEN ZUR PROBLEMLÖSUNG: UMGANG MIT WIDERSTAND. Nr. 111, August Thema:

Allgemeine Symptome für Widerstand. aktiv Widerspruch Aufregung (Angriff) Gegenargumentation Unruhe. Sturer Formalismus Cliquenbildung

Gesund(es) kommunizieren - Grundlage für Betriebliches Gesundheitsmanagement

T IPS Transferstelle für Management und Organisationsentwicklung. Den Wandel gestalten Changemanagement als Aufgabe von Fachberatung

CHANGEHANDELN IN DER UNSICHERHEIT

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Change Management. Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Fachtagung inap-bremen 8. April Wettbewerbsfaktor Arbeitsorganisation viel zu tun? J a! Referentin: Friederike Juchter M. A.

Demografie, Regional- u. Kreisentwicklung: Koordination Ehrenamt und Familienbüro

SCHULLEITUNGEN STÄRKEN UND EINEN GEWINNBRINGENDEN UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN IN VERÄNDERUNGSPROZESSEN ERMÖGLICHEN

Veränderungen gestalten - oder: Was passiert, wenn nichts passiert? Von der Herausforderung, die Lösung (noch) nicht zu kennen

Mythos Motivation. Und wie ist es dir gelungen, ihn fertigzumachen? Durch Lob... (E. Kishon)

Gestaltung permanenten Unternehmenswandels durch,organisationale Achtsamkeit Voraussetzungen und Grenzen

Übersicht der Zusammenfassungen

Beratung : Training : Coaching

befassen wir uns mit der Frage, warum Veränderung notwendig geworden ist, in welcher Form sie stattfindet und wo sie hinführt.

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Führung zwischen Stabilität und Wandel

Wachstum bedeutet Unsicherheiten zu überwinden

Mitarbeitendenbeurteilung

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Neue Ziele erreicht man nicht auf alten Wegen

Regionales & nachhaltiges Vermarktungskonzept

Seite 2. #DiWoKiel Unternehmertag. Eisenschmidt Consulting Crew GmbH

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

7 Schritte zum richtigen Umgang mit Anwendern und deren Problemen

Was macht das Traumgewicht Programm so besonders und so einzigartig?

Mitarbeiterführung Spagat zwischen Feingefühl und Durchsetzungskraft

STÄRKER: MEHR SELBST- VERTRAUEN IN 7 TAGEN

Sind Sie fit für ein CRM-Projekt?

8 Lösungsansätze für nachhaltige Veränderung

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Beispielfragen für Klausuren. Vorlesung Modul G Modul O Modul A

Die Zusammenarbeit in Teams stärken

Motivation von Jugendlichen zum Umgang mit ihrer chronischen Erkrankung

Virtuelle IT-Projektteams erfolgreich führen. Autor: DOAG November 2016 Justine Paß

Berufsfachschule Lerntagebuch

Inhalt Vorwort Wie Druck entsteht Sich selbst und andere kennen lernen

Change Management - Die 4 Phasen

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Umgang mit Widerstand in Veränderungsprozessen Konfliktmanagement

Das Regenmacher-Phänomen

Perspektiven zu Behinderung

Arbeitgebermarke vom Wunschtraum zur Wirklichkeit. Erfolgsrezepte und Impulse zum Selbermachen

WACHSEN GESTALTUNG VON BETRIEBLICHEN VERÄNDERUNGEN

Ich will mitreden! Betriebsrat werden: Betriebsrat: Kandidieren, wählen, mitbestimmen! Kandidieren, wählen, mitbestimmen!

Erfolgreiche Führung in der Veränderung

Kontextwissen erfahrungsgeleitet erwerben Erfahrungswissen im Sinne von nutzerorientierter Innovationsarbeit erwerben und anwenden

Die psychologische Dimension von Wandel

Was ist gute Didaktik in der Gesundheitsschulung?

Bausteine für kreatives Denken Mitarbeiter gezielt zu kreativem Denken fördern. Autorin: Caroline Bernardi

Mehrweg statt Einweg. Gedanken-Flexibilität in Gesprächen und Verhandlungen

Titanic oder Aida? Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationskultur im MPM

Gerd Kulhavy, Christoph Winkler. Danke... und werde glücklich! Rezepte für die Seele! Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lothar Seiwert GABAL

com-muni: Professionelle Personal- und Organisationsentwicklung aus Nordhessen

Leadership Journey for Team Leaders Germany

Spiritualität oder das Vertrauen ins Leben

Change Management Umgang mit Veränderungsprozessen bei Dräger Safety. Lübeck, 13. Dezember 2007, Dr. Silke Wenzel

Agiles Qualitätsmanagement was bringt der Wandel?

Kommunikation im «Spannungsfeld Energiewirtschaft» Tülay Ergin Leiterin Marketing der Erdöl-Vereinigung

SINUS in Grundschulen starten und führen 2. Treffen der Landeskoordinatorinnen und Landeskoordinatoren am in Rissen

Vergleich künstlerischer, religiöser und gesellschaftlicher Motive in Goethes Prometheus und Ganymed

Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig.

Motivierende Gesprächsführung

Viele Menschen glauben, Veränderung ist. Information. Capito Spezialisten GmbH

Veränderungen im Gesundheitswesen werden angestoßen durch

Wissenskritischer Abschnitt (zu unterstützende Aufgabe) / Schnittstelle zum Geschäftsprozess

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

ÖSTERREICHWEITE ANGEBOTE DER SUCHTPRÄVENTION FÜR SCHULEN, JUGENDLICHE UND ELTERN: PLUS FREE YOUR MIND - ELTERNKURZINTERVENTION

Veränderungsprozesse durch Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der THS Wohnen GmbH

MOTIVATION (Teil 1) Integration aktuell. Was versteht man unter Motivation? Liebe Eltern

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Leitfaden Mitarbeiter Gespräche

2

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

1. Personal Rekrutierung

Hinweis auf die zunehmende Notwendigkeit sich mit der Situation von Case ManagerInnen zu beschäftigen während in immer mehr gesetzlichen Vorhaben die

!!2010: ABHEBEN & AUFSTEIGEN

LeitbiLd ZieLe Werte

Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Geeignete Führung im Wandel der Zeit

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Kritik Sag's doch einfach!

CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG.

Schule als Organisation. Eine Einführung in Organisationsentwicklung

Inhalt. Sechs Gedankenanstöße DEUTSCH... 5 Wortarten... 5 Zeitformen... 6 Rechtschreibung... 7 Texte verfassen... 9

Wie finde ich konstruktive Lösungen für die Unterschiede in meiner Liebesbeziehung?!

sind Dir in Unterhaltungen mit anderen Menschen vielleicht schon einmal folgende oder ähnliche Aussagen begegnet:

Veranstaltung IG Metall VDA Zukunft der Automobilproduktion am Standort Deutschland

Merkblatt: Präsentation Gemeinde

Kommunikative S_t_o_l_p_e_r_stellen im beruflichen Alltag

Was ist eine gute Steuergruppe?

Trainernetzwerk - Berlin -Übungsblätter Beratung-

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Transkript:

Umgang mit Was ist? Von ist dann zu sprechen, wenn sinnvolle/logische/ notwendige Maßnahmen bei einzelnen Individuen, Gruppen oder der ganzen Belegschaft diffuse Ablehnung stoßen, nicht unmittelbar nachvollziehbare Bedenken erzeugen oder durch passives Verhalten unterlen werden (nach Doppler/Lauterburg 1 ). tritt bei jedem Änderungsversuch Ursachen für gegen Veränderung ist normal Wenn es keinen gibt, sollte man sich ernsthaft fragen, was schief läuft Bei allen Veränderungs- und Lernprozessen muss ein konstruktiver Umgang mit gefunden werden. gegen Wandel wird bei jedem Änderungsversuch treten, auch wenn dies im Fall der Organisation Schule, deren Flexibilität im Umgang mit den Schüler/inn/en doch tagtäglich gefordert ist, besonders erstaunen mag. Die Ursachen für sind im Grunde naheliegend und lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Betroffenen haben die Ziele, die Hintergründe oder die Motive einer Maßnahme nicht verstanden. Die Betroffenen haben verstanden, worum es geht, aber sie glauben nicht, was man ihnen sagt. Die Betroffenen haben verstanden, und sie glauben auch, was gesagt wird, aber sie wollen und können nicht folgen, weil sie sich von den vorgesehenen Maßnahmen keine positiven Konsequenzen versprechen. 1 Doppler, Klaus & Lauterburg, Christoph (2002). Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt, New York: Campus.

Wie zeigt sich? drei Ebenen: Vorgeschobene Gründe: Sachargumente Ausprägungen: (unbegründeter oder pauschaler) Widerspruch, Abwesenheit vom Arbeitsplatz, Indifferenz, Aufregung, Intrigen, Dienst nach Vorschrift, Zurückhalten von Informationen, Unterlen von Regeln und Vereinbarungen, Schein-Aktivität u.a. Eigentliche Ursachen: Eigeninteressen, Ängste, vermutete Nachteile, soziale Situation am Arbeitsplatz, Wissenslücken, Ignoranz, private Probleme, Persönlichkeit Notwendigkeit eines konstruktiven Umgangs mit individueller Ebene Gewohnheit, Angst und Unsicherheit über Konsequenzen von Wandel fördern. Es werden durch Wandel auch bestehende Macht- und Ressourcenverteilungen in Frage gestellt. Viele Lehrer/inn/en haben sich einen Platz erkämpft", haben zb viel Energie in die Aneignung und den Aufbau eines bestimmten Wissensgebietes investiert. Jeder Versuch, diese Investition zu entwerten, wird daher hervorrufen. Aufgrund ihrer starken Stellung können sie dann auch viele Änderungswünsche ignorieren und boykottieren. Lernen selbst ist oft mit Angst verbunden. Es gibt viele Abwehrmechanismen, um Lernen zu vermeiden. Angesichts der paradoxen Situation, dass Angst zwar Lernen behindert, andererseits ohne Angst kaum Lernen stattfindet, schlägt Edgar Schein 2 2 Schein, Edgar (1995). Unternehmenskultur. Frankfurt/Main: Campus.

(1995) folgendes Vorgehen vor: Bei individueller Ebene empfiehlt sich Umgang mit 1. Die Angst davor, was passiert, wenn nicht gelernt wird, wenn man also weitermacht wie bisher, muss größer sein als die Angst, etwas Neues zu lernen. 2. Die Mitglieder einer Organisation müssen wahrnehmen können, dass die bestehende Weise, die Dinge zu tun, nicht mehr länger funktioniert. Diese Art von Angst ist eine konstruktive Motivation für Veränderungen. 3. Die "Verunsicherungsinformationen" und -daten müssen klar erkennbar, allen zugänglich und überzeugend sein. 4. Veränderungsmotivation entsteht aber in diesem Fall nur dann, wenn man selbst erkennt, dass etwas für einen persönlich ganz Wichtiges nicht passiert, wenn man nicht etwas Neues dazulernt. Vier Perspektiven instrumenteller Ansatz: z.b. workshops, Klausuren kommunikativer Ansatz: z.b. Informationsweitergaben, persönliche Mitarbeitergespräche motivationaler Ansatz: z.b. Gewinnung von Mitarbeitern durch Anreize partizipativer Ansatz: z.b. Beteiligung der Betroffenen an Wandlungsprozessen i.s. der Organisationsentwicklung Der organisationaler Ebene... der Organisation Schule Die Organisation Schule ist als "eigenständige Existenz" zu verstehen. Sogar wenn alle einzelnen Angehörigen der Organisation von der Notwendigkeit der Änderungen persönlich überzeugt sind, kann die Organisation als solche noch heftigen leisten. gegen Wandel ist eine wichtige Quelle der Stabilität der Organisation. Die in die Strukturen und Prozesse der Organisation eingebauten stabilisierenden Mechanismen müssen entdeckt werden, damit sie an die gewünschten Änderungen angepasst werden können. Je größer die Organisation, desto größer der notwendige Kraftwand zu ihrer Veränderung. Wenn Organisationen lange unverändert bleiben, erstarren sie und verlieren ihre Flexibilität. Und auch die Größe der Organisation spielt eine entscheidende Rolle. "Roll-back" der alten Haltungen kann Fortschritte in anderen Teilbereichen wieder zunichte machen (vgl. Stratemann 3 1994). 3 Strateman, Inge (1994): Kreatives Krisenmanagement. Frankfurt/Main: Campus.

Insgesamt wird der umso geringer sein:...wird umso geringer sein, wenn... und vor allem 1. Je stärker der Veränderungsprozess über Kommunikation, Beteiligung, Partizipation, Unterstützung, Aushandlung und Kooption läuft. 2. Die in gemeinsame Entscheidungsfindung investierte Zeit kann dabei nicht nur die Qualität der Entscheidung signifikant verbessern, es wird sich auch der bei der Umsetzung der Entscheidung beträchtlich reduzieren. 3. Eine Entscheidung, bei deren Entstehung man mitgewirkt hat, wird man eher mittragen als eine, bei der man nicht eingebunden war. 4. Mit öffentlich geäußertem kann leichter umgegangen werden als mit latentem oder implizitem. Mit zu arbeiten, ist erst möglich, wenn er Gestalt angenommen hat. Beschreibungen (kreative Gestaltungsformen) bieten am meisten Möglichkeiten, dem wirklich nachzugehen. Literaturtipps Lahninger, Paul (2005). als Motivation. Münster: Ökotopia. Miller, Reinhold(2001). Schule im Kreuzfeuer: Kritik, Konflikt,. Lichtenau: AOL. Mitschka, Ruth (2000). Sich auseinandersetzen miteinander reden. Linz: Veritas. Zitate ist die gesunde Reaktion Fremdbestimmungsversuche. Ziehen produziert, begleiten produziert Wachstum. Gut bei Bedenken, Kritik und im Lehrerzimmer: Vereinbarung statt Konsens Gemeinsamkeit statt Isolation Eigenbewegung statt Fremdbewegung Widerständler ist immer derjenige, der nicht will, was ich will. ist eine Botschaft, die es zu entschlüsseln gilt. Gegen den Strom schwimmen stärkt die Muskulatur. (Gero Krieger)

Die Straße des geringsten es ist nur am Anfang asphaltiert. (Hans Kasper) Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du. (Mahatma Gandhi) Nur wer sich erhebt, kann sich auch widersetzen! Je mehr, je mehr Fortgang.