Parameter: x 1 = Länge a x 2 = Länge b x 3 = Länge c x 4 = Länge d x 5 = Länge e x 6 = Länge f x 7 = Länge g x 8 = Länge h x 9 = Streckfaktor k.

Ähnliche Dokumente
Parameter: x 1 = Länge a x 2 = Länge b x 3 = Länge c x 4 = Länge d x 5 = Länge e x 6 = Länge f x 7 = Länge g x 8 = Länge h x 9 = Streckfaktor k.

Parameter: x 1 = Länge a x 2 = Länge b x 3 = Länge c x 4 = Länge d x 5 = Länge e x 6 = Länge f x 7 = Länge g x 8 = Länge h x 9 = Streckfaktor k.

Parameter: x 1 = Länge a x 2 = Länge b x 3 = Länge c x 4 = Länge d x 5 = Länge e x 6 = Länge f x 7 = Länge g x 8 = Länge h x 9 = Streckfaktor k.

Parameter: x 1 = Länge a x 2 = Länge b x 3 = Länge c x 4 = Länge d x 5 = Länge e x 6 = Länge f x 7 = Länge g x 8 = Länge h x 9 = Streckfaktor k.

Der Term ist von der Form x 1 (x S1 x S2 + x 2 ) 2.

Parameter: x 1 = Länge a x 2 = Länge b x 3 = Länge c x 4 = Länge d x 5 = Länge e x 6 = Länge f x 9 = Streckfaktor k.

Rechnung: Wir betrachten Dreieck BHS und wenden den Satz von Pythagoras an:

Rechnung: Wir betrachten Dreieck BHS und wenden den Satz von Pythagoras an:

Rechnung: Wir betrachten das Dreieck BLS und wenden den Satz von Pythagoras an. Sei x = BL, dann gilt:

Rechnung: Wir betrachten das Dreieck BLS und wenden den Satz von Pythagoras an. Sei x = BL, dann gilt:

Rechnung: Wir betrachten das Dreieck BLS und wenden den Satz von Pythagoras an:

Rechnung: Wir betrachten Dreieck BHS und wenden den Satz von Pythagoras an:

Flug mit Rückenwind: 600 = (f + w) und Flug mit Gegenwind: 600 = 20 7 Wir lösen das LGS: (f w). f +w = 230. f w = 210.

2a +2b = a +2b = 38 a +b = 3 2 2a +2b = 6. 4b = 44 b = 11 und a = 8. DF: Arithmetisches Mittel angegeben (FNr 6)

Stunden und mit Gegenwind in

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b

x 1 x S1 {x 1 x 2 }x S2

(8a 2b) 2 (8a + 2b) 2 16ab. Bringen Sie den folgenden Term auf eine möglichst einfache Form:

Parameter: x 3 = Koeffizient c der Parabel. x 4 = Faktor, der entscheidet, ob a positiv oder negativ ist

Angebotene Lösungen: Fehlerinterpretation: DF: nicht halbiert (FNr 15) 8. DF: nicht quadriert (FNr 6) richtig. DF: falscher Quotient (FNr 7)

Angebotene Lösungen: Fehlerinterpretation: DF: nicht halbiert (FNr 14) DF: falscher Quotient (FNr 3) DF: falscher Quotient (FNr 7) 7

Fehlerinterpretation: DF: nicht halbiert (FNr 16) DF: nicht quadriert (FNr 2) DF: falsches Vorzeichen (FNr 5) richtig. DF: falscher Quotient (FNr 12)

2. Strahlensätze Die Strahlensatzfiguren

Basis Dreieck 2. x = = y. 14 = y. x = = y. x = x = 28. x = 45. x = x = = 2.1+x y = 2.

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung)

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Strahlensätze und Ähnliches

1.5 Kongruenz und Ähnlichkeit

DEMO für Abbildungen. Streckungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. 2. Teil: von Punkten und Kurven

6c 4b 5a. 6c 4b + 5a.

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am

Maturitätsprüfung Mathematik

Ähnlichkeitsabbildungen und Ähnlichkeitslehre

Die Strahlensätze. Ben Hambrecht. 1 Zentrische Streckungen 2. 2 Der 1. Strahlensatz 7. 3 Der Streckfaktor Der 2.

Bijektive, geradentreue und winkeltreue Abbildungen der Ebene heißen Ähnlichkeitsabbildungen. Die zwei sehen ganz ähnlich aus

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Strahlensatz: Strahlensatz: Regal unter Dachschräge. ebene Figuren. Bestimme die Länge x!

Repetitionsaufgaben Zentrische Streckung/Strahlensätze/Ähnlichkeit

Station Strahlensätze Teil 1. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Kapitel 7: Ähnlichkeit

Die Abbildung zeigt das Spielfeld für das sogenannte Delta-Spiel, das so z. B. im Archäologiepark Xanten gezeigt wird.

Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe. Note Punktzahl: Davon erreicht:

Elementare Geometrie Wiederholung 3

Thurgau~~ Mathematik FMS 3 I HMS 3. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung Erster Teil - ohne Taschenrechner

Lösungen Kapitel A: Zuordnungen

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Station Strahlensätze Teil 1. Lösungsheft. Teilnehmercode

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

1.10 Geometrie. 1 Die zentrische Streckung Einführung und Definition der zentrischen Streckung... 2

LÖSUNG ELEMTARGEOMETRIE AUFGABE 1 P''' P'' -1 1

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 9 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 9

Übstunden 7. Klasse Aufgaben und Lösungen zur Algebra

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schule. Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Bijektive, geradentreue und winkeltreue Abbildungen der Ebene heißen Ähnlichkeitsabbildungen.

Einführung in die Trigonometrie. von: Franz Friedrich Datum:

Lösungen Prüfung Fachmaturität Pädagogik

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Name und Vorname: Prüfungsnummer: Aufgabe Summe

Streckungen. Sei Z ein Punkt und P, Q Z. Die bijektive Abbildung ϕ: E 2 E 2 die jeden Strahl ab M invariant lässt und für jedes R Z

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 Stadtgymnasium Köln-Porz

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Serie 1: Eigenwerte & Eigenvektoren

1.2 Rechnen mit Termen II

Formelsammlung Mathematik 9

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

NAME: 999. Schularbeit: MATHEMATIK KL.: - S.1. 2) 6A1.11-E / 002-e ) 6A1.11-E / 003-e ) 6A1.11-E / 004-e 0 1 2

Station Jakobsstab & Co. Teil 2

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A b) Strecken Sie das Dreieck ABC (Streckfaktor: -1/ Streckzentrum Z) (3 Punkte)

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Informationen und Tests Informationen zum Test 149 Teste dich! Ähnlichkeit 153

Schule. Klasse. Station Jakobsstab & Co. Tischnummer. Gruppenergebnisse

2. Bereich der reellen Zahlen IR

Ähnlichkeit von Figuren

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Auto-Service. a) Berechne die fehlenden Zahlenwerte und trage sie in die Tabelle ein. Platz für Rechnungen:

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Daten des aktuellen Kreises

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Geometrie mit Lösungen. Gieding

Aehnlichkeit. 1. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Aufgabe 1. Stefan K. 2.Übungsblatt Algebra I. gegeben: U, G Gruppen, U G, G : U = 2 zu zeigen: U G. Beweis:

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8

Lösungen Klasse 10 Blatt 1 EG Wörth

Download VORSCHAU. Ähnlichkeit Strahlensätze an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges.

3. Ähnlichkeitsabbildungen

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2)

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 03/04 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 25.

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Dezember 2007

Station Jakobsstab & Co. Teil 1. Arbeitsheft. Tischnummer. Klasse. Teilnehmercode

2 Aufgaben zum Einsatz im Feld C3 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Transkript:

Blatt Nr 14.04 Mathematik Online - Übungen Blatt 14 Algebra zentrische Streckung Nummer: 43 0 2009010055 Kl: 9X Aufgabe 14.1.1: Bei der Strahlensatzfigur sind e = 23, f = 57.5, a = 18 und h = 55 gegeben. Berechnen Sie die Länge d. Einstellbar sind x 1, x 2, x 5 und x 9. x 1 = 18, x 2 = 22, x 3 = 27, x 4 = 33, x 5 = 23, x 6 = 57.5, x 7 = 45, x 8 = 55 und x 9 = 2.5. Die Dreiecke B und B sind ähnlich. Damit kann der Streckfaktor k = Es gilt k = = ZB Rechnung: Sei k der Streckfaktor, der das Dreieck B auf das Dreieck B abbildet. Es gilt k = A B AB d = h b = 55 22 = 33. = f e = 57.5 23 nach d aufgelöst werden. = 5 2. Also ist h k = b 55 2.5 = 22. h h d = f e 55 55 d = 57.5 23

33 2 9.2 3 57.5 4 47.05 5 22 6 34.5 7 23 8 15.33 9 45 10 11.24 11 2.5 12 18 33 richtig 2 9.2 DF: k 18 45 (FNr 4) 3 57.5 DF: f als Lösung angegeben (FNr 14) 4 47.05 DF: k 45 22 (FNr 7) 5 22 DF: b als Lösung angegeben (FNr 10) 6 34.5 DF: Streckfaktor als b a berechnet (FNr 3) 7 23 DF: e als Lösung angegeben (FNr 13) 8 15.33 DF: k 18 27 (FNr 5) 9 45 DF: g als Lösung angegeben (FNr 15) 10 11.24 DF: k 22 45 (FNr 8) 11 2.5 DF: k als Lösung angegeben (FNr 17) 12 18 DF: a als Lösung angegeben (FNr 9) Algebra zentrische Streckung Nummer: 46 0 2009010053 Kl: 9X Aufgabe 14.1.2: Bei der Strahlensatzfigur sind g = 38.5, a = 11, b = 17 und e = 13 gegeben. Berechnen Sie die Länge f. Einstellbar sind x 1, x 2, x 5 und x 9. x 1 = 11, x 2 = 17, x 3 = 27.5, x 4 = 42.5, x 5 = 13, x 6 = 45.5, x 7 = 38.5, x 8 = 59.5 und x 9 = 3.5. Die Dreiecke B und B sind ähnlich. Damit kann der Streckfaktor k = Es gilt k = = ZB

Rechnung: Sei k der Streckfaktor, der das Dreieck B auf das Dreieck B abbildet, dann gilt: k = = g a = 38.5 11 nach f aufgelöst werden. = 7 2. Also ist f = k e = 7 13 = 45.5. 2 g a = f e 38.5 11 = f 13 1 13 45.5 3 38.5 4 3.71 5 27.5 6 5.2 7 29.44 8 5.74 9 42.5 10 32.5 11 59.5 12 17 1 13 DF: e als Lösung angegeben (FNr 13) 45.5 richtig 3 38.5 DF: g als Lösung angegeben (FNr 15) 4 3.71 DF: k 11 38.5 (FNr 4) 5 27.5 DF: c als Lösung angegeben (FNr 11) 6 5.2 DF: k 11 27.5 (FNr 5) 7 29.44 DF: k 38.5 17 (FNr 7) 8 5.74 DF: k 17 38.5 (FNr 8) 9 42.5 DF: d als Lösung angegeben (FNr 12) 10 32.5 DF: k 27.5 11 (FNr 6) 11 59.5 DF: h als Lösung angegeben (FNr 16) 12 17 DF: b als Lösung angegeben (FNr 10) Algebra zentrische Streckung Nummer: 70 0 2009010056 Kl: 9X Aufgabe 14.1.3: Bei der Strahlensatzfigur sind a = 15, c = 7.5, d = 8.5 und e = 20 gegeben. Berechnen Sie die Länge b.

Einstellbar sind x 1, x 2, x 5 und x 9. x 1 = 15, x 2 = 17, x 3 = 7.5, x 4 = 8.5, x 5 = 20, x 6 = 30, x 7 = 22.5, x 8 = 25.5 und x 9 = 1.5. Die Dreiecke B und B sind ähnlich. Damit kann der Streckfaktor k = Es gilt k = = ZB Beachten Sie, dass Sie in diesem Fall auch den sogenannten ersten Strahlensatz AA = ZB BB anwenden können. Rechnung: Sei k der Streckfaktor, der das Dreieck B auf das Dreieck B abbildet. Es gilt Also ist b + d b k = = a + c a = k b + 8.5 b nach b aufgelöst werden. = 15 + 7.5 15 = 3 2. = 1.5 b + 8.5 = 1.5 b 8.5 = 0.5 b 17 = b. a c = b d 1 15.11 2 25.5 17 4 20 5 13.33 6 15 7 40 8 30 9 8.5 10 22.5 11 10 12 7.5 1 15.11 DF: k 17 22.5 (FNr 8) 2 25.5 DF: h als Lösung angegeben (FNr 16) 17 richtig 4 20 DF: e als Lösung angegeben (FNr 13) 5 13.33 DF: k 15 22.5 (FNr 4) 6 15 DF: a als Lösung angegeben (FNr 9) 7 40 DF: k 15 7.5 (FNr 5) 8 30 DF: f als Lösung angegeben (FNr 14) 9 8.5 DF: d als Lösung angegeben (FNr 12) 10 22.5 DF: g als Lösung angegeben (FNr 15) 11 10 DF: k 7.5 15 (FNr 6) 12 7.5 DF: c als Lösung angegeben (FNr 11) Algebra zentrische Streckung Nummer: 129 0 2009010054 Kl: 9X 15 7.5 = b 8.5

Aufgabe 14.1.4: Bei der Strahlensatzfigur sind h = 19.5, a = 8, d = 6.5 und f = 18 gegeben. Berechnen Sie die Länge g. Einstellbar sind x 1, x 2, x 5 und x 9. x 1 = 8, x 2 = 13, x 3 = 4, x 4 = 6.5, x 5 = 12, x 6 = 18, x 7 = 12, x 8 = 19.5 und x 9 = 1.5. Die Dreiecke B und B sind ähnlich. Damit kann der Streckfaktor k = Es gilt k = = ZB Rechnung: Sei k der Streckfaktor, der das Dreieck B auf das Dreieck B abbildet. Um k zu berechnen braucht man zunächst die Länge b = h d = 19.5 6.5 = 13. Es gilt k = ZB ZB = h b = 19.5 13 nach g aufgelöst werden. = 3 2. Also ist k a = g 3 2 8 = 12. h h d = g a 19.5 19.5 6.5 1 11.08 2 8 3 4 4 24 5 6 6 13 7 6.5 8 19.5 9 1.5 10 18 11 161 12 = g 8

1 11.08 DF: k 12 13 (FNr 7) 2 8 DF: a als Lösung angegeben (FNr 9) 3 4 DF: c als Lösung angegeben (FNr 11) 4 24 DF: k 8 (FNr 5) 5 6 DF: k 4 8 (FNr 6) 6 13 DF: b als Lösung angegeben (FNr 10) 7 6.5 DF: d als Lösung angegeben (FNr 12) 8 19.5 DF: h als Lösung angegeben (FNr 16) 9 1.5 DF: k als Lösung angegeben (FNr 17) 10 18 DF: f als Lösung angegeben (FNr 14) 11 161 GL: geratene Lösung 12 richtig Allgemeine Hinweise: Bei weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an W. Schmid (sltsoftware@yahoo.de). Weitere Hinweise finden Sie auf unserer Veranstaltungswebseite unter: http://www.mathe3.de.vu