Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Ähnliche Dokumente
Krankenhaus Quo Vadis?

Kosten-Nutzen-Bewertungen von onkologischen Therapien: Eine methodische Herausforderung. Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Innovationen - - Krankenhäuser gestalten Zukunft

Wettbewerb als Effizienzmaschine das Grundkonzept

Rechnet sich Prävention und Gesundheitsförderung?

Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen

Themenliste Masterseminar Medizinmanagement Wintersemester 2015/2016

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Euroforum-Konferenz /

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Bachelorseminar Medizinmanagement Wintersemester 2016/2017

Mehr Ältere = mehr Rehabilitation? - Vier Thesen -

Fachtagung Gesundheitsversorgung zwischen Solidarität und Wettbewerb Münster, 14. November 2007

Politische Balance zwischen Innovationsförderung und Kostenkontrolle 10 Thesen

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Was bringt das Versorgungsgesetz?!

Symposium Wettbewerb und Solidarität --Villach, Mai Mai

Das GKV-WSG Auswirkungen auf den Vertragswettbewerb. Prof. Dr. Jürgen Wasem

Der Übergang vom Krankenhaus zur Pflegeeinrichtung Abgrenzung oder Kooperation?

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl

Gesundheitspolitische und ökonomische Aspekte zu Originalen und Biosimilars

Disease Management nach der Wahl: Wünsche und Erwartungen

Wie viel Wissen ist für eine Erstattungsleistung von Krankenkassen notwendig?

Frau Dr. Irmgard Stippler Vorstandsvorsitzende AOK Rheinland-Pfalz/Saarland

Vertragswettbewerb in der GKV

Von der Gesundheitsökonomie zur Reha-Ökonomie

Vertragsärztliche Bedarfsplanung wissenschaftliche Einordnung

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Verknüpfung von Qualität und Vergütung. Berlin, Dr. Mechtild Schmedders

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

Remscheid, 26. September 2014

Vertragswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung - Perspektiven für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit

III. Der Gemeinsame Bundesausschuss als Promotor für fortschrittliche Methoden

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Wo ist Optimierungsbedarf in der Qualitätserhebung? Qualitätsindikatoren der Zukunft

Ergebnisse eines systematischen Reviews zur Wirksamkeit und Kosteneffektivität von Case Management bei Demenzkranken

Blickpunkt Psychiatrie in NRW

Gesundheitspolitik nach der Wahl

Integrierte Versorgung -

Zahnersatz 2005 Die wissenschaftliche (gesundheitsökonomische) Sicht

Auswirkungen von Konvergenzszenarien im Krankenversicherungssystem auf Geschäftsmodelle von Versicherern

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

SELTENE ERKRANKUNGEN SICHT DER KRANKENKASSEN

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Telemedizin als Innovation Eine Technikfolgenabschätzung des Tele Home Care im deutschen Gesundheitswesen

Klinische Kennzahlen

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft

Verbundversorgung. Vorteile für Patienten und Krankenkassen

Wege zur Einbeziehung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMPs) in die integrierte

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Sektorenübergeifende Indikatoren - Möglichkeiten und Grenzen

Gemeinsamer Bundesausschuss und die Wettbewerbsordnung in der GKV

Die gesundheitsökonomische Effizienz integrierter Versorgungskonzepte bei orthopädischen Erkrankungen

Überwindung der Sektoren in der psychotherapeutischen Versorgung

Parlamentarischer Abend der BAH-Initiative Raucherentwöhnung. Nutzen und Kosteneffektivität der Raucherentwöhnung durch Nikotinersatztherapie

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Die Qualitätsfrage aus Sicht der Nachfrageseite. Thomas Mansky Technische Universität Berlin

Kosteneffektivität der Telemedizin:

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Was die Spieltheorie uns lehren kann

Sieben Thesen zu Generationengerechtigkeit und Krankenversicherung

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Qualitätssicherung. am Beispiel des Gesundheitsnetzes solimed. Vortrag im Rahmen der 18. Netzkonferenz Hr. Dipl.-Ges.oec.

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG?

Wechselwirkungen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung nach regional durchgeführten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Kinzigtal

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Hier steht das Thema QUALITÄTSMESSUNG UND

10 Jahre Reformen im Gesundheitswesen Lernpotential für die Zukunft?

Schlüsselfaktor Konsortiumbildung Erfahrungen von Kooperationen im Innovationsfonds aus Sicht der BARMER

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Vertragswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung - Perspektiven für mehr Qualität und Wirtschaftlichkeit in der gesundheitlichen Versorgung

Erstmals Zahlen zu jährlichen Neuerkrankungen

Die duale Finanzierung aus volkswirtschaftlicher und versorgungspolitischer Sicht

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Weicher Faktor oder QS was verspricht sich die Patientenvertretung von Patientenbefragungen?

der Krankenhausreform

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

05 = G-BA: Maßnahmen zur QS im Krankenhaus (QSKH-RL) Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung ggmbh Datum:

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation

Anreize für Prävention im Morbi-RSA

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Ambulante spezialärztliche Versorgung: Gegenüberstellung Arbeitsentwurf GKV-VSG mit mit Gutachten Ambulante Onkologie

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Sektorenübergreifender und populationsorientierter Qualitätswettbewerb

Petra Kaufmann-Kolle, Burgi Riens, Barbara Grün, Tonia Kazmaier. Pharmakotherapie Indikatoren für die Verordnung von Arzneimitteln

hne grundlegende Reformen kommen ir nicht weiter ie Sicht der Krankenkassen

Fallpauschalen. Referat im Themenblock Aktuelles in der Geriatrie. Prof. Dr. Jürgen Wasem Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Transkript:

4. 4. Deutscher Kongress für für Versorgungsforschung Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2) Wasem J, Focke A, Schillo S, Marks P, Bakowski N, Höppner K, Schulz S, Hessel F Alfried Krupp von Bohlen und Halbach- Stiftungslehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen, Campus Essen 1) Das Projekt Controlling und Evaluation der Integrierten Versorgung im Rheinland wird von Krankenkassen im Rheinland finanziert 2) Dank an T. Lehnen und J. Gordala (AOK Rheinland) sowie M. Monka (Netzwerkmanagement Integrierte Versorgung Rheinland) Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 1

Überblick: 1. Erfolgspotenziale der integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht 2. Spielarten der Integrierten Versorgung 3. Aufgaben von Controlling und Evaluation der Integrierten Versorgung 4. Methodische Aspekte von Controlling und Evaluation der Integrierten Versorgung 5. Perspektiven der Integrierten Versorgung und Erwartungen an die Politik Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 2

1.Erfolgspotenziale der der IGV IGV aus aus ökonomischer Sicht Sicht 6 Mangelnde Abstimmung an den Schnittstellen gilt als potentielle Quelle für erhebliche Verbesserungen der Effizienz: Verbesserte Outcomes bei gleichen Kosten Geringere Kosten bei gleichen Outcomes 6 Etwa: Reduktion von stationären Aufnahmen Verringerung von Folgeerkrankungen Verbesserung der medikamentösen Therapie Vermeidung von Notfallbehandlungen 6 Zugleich gilt Integrierte Versorgung als Einstieg in den Ausstieg aus dem korporatistischen Steuerungssystem Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 3

Dimensionen der der Veränderung durch durch integrierte Versorgung Kollektivvertragssystem (i.w. gemeinsam und einheitlich mit Kontrahierungszwang) Versorgungsstrukturen Steuerung sektoral getrennt (I) Status quo ante Vertragswettbewerb (individuelle Einzel- und Gruppenverträge) (II) sektorübergreifend ( integriert ) (III) (IV) Pot. zukünftiges Steuerungsmodell Quelle: Jacobs und Schulze (2004) Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 4

Überblick: 1. Erfolgspotenziale der integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht 2. Spielarten der Integrierten Versorgung 3. Aufgaben von Controlling und Evaluation der Integrierten Versorgung 4. Methodische Aspekte von Controlling und Evaluation der Integrierten Versorgung 5. Perspektiven der Integrierten Versorgung und Erwartungen an die Politik Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 5

2. 2. Spielarten der der Integrierten Versorgung In der Diskussion werden unterschieden: 6 populationsbezogene Integrierte Versorgung 6 indikationsbezogene Integrierte Versorgung Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 6

Populationsbezogene Integrierte Versorgung 6 Alle Versicherten der beteiligten Kassen in einer Region können Teilnehmer an einer Integrierten Versorgung werden 6 Integrierte Versorgung umfasst weitgehend alle Leistungsbereiche 6 Pauschalierte Vergütung der Leistungserbringer; Verteilung innerhalb der Int. Versorgung als Binnenproblem vermutetes hohes Effizienzpotential sehr voraussetzungsvoll in der Umsetzung (soweit uns bekannt nur im AOK-System) erst sehr wenige Vertragsabschlüsse Bislang kein Modell in unserem Evaluationskontext Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 7

Indikationsbezogene Integrierte Versorgung 6 Alle Versicherten der beteiligten Krankenkassen mit einer bestimmten Erkrankung in einer Region können an einer Int. Versorgung teilnehmen 6 Überwiegend Erkrankungen, deren Behandlung verschiedene Sektoren beansprucht 6 Abstimmung der Behandlung zwischen den beteiligten Leistungserbringern Effizienzpotential je nach Indikation und Ausgestaltung (Mengenrisiko? Anreize? Behandlungspfade?) unterschiedlich Komplexitätsgrad sehr heterogen hohe Zahl an Vertragsabschlüssen bundesweit Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 8

Überblick: 1. Erfolgspotenziale der integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht 2. Spielarten der Integrierten Versorgung 3. Aufgaben von Controlling und Evaluation der Integrierten Versorgung 4. Methodische Aspekte von Controlling und Evaluation der Integrierten Versorgung 5. Perspektiven der Integrierten Versorgung und Erwartungen an die Politik Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 9

3. 3. Aufgaben von von Controlling und und Evaluation der der Integrierten Versorung 6 Controlling als laufender Prozess der Zielfestlegung, der Planung und der Steuerung im finanz- und im leistungswirtschaftlichen Bereich 6 Evaluation als systematischer Prozess der Beurteilung der Konzeption, Ausgestaltung, Umsetzung und Wirksamkeit von Interventionen 6 Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlichem Anspruch und praktischen Anforderungen Zeitliche Dimension Publizität Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 10

Dimensionen von von Controlling und und Evaluation der der Integrierten Versorgung 6 Ziel von Controlling und Evaluation der Int. Versorgung ist die Überprüfung in Bezug auf Wirtschaftlichkeit (= weniger Kosten?) und Qualität (in den Dimensionen Struktur, Prozess, Ergebnis) im Vergleich zur Regelversorgung im Vergleich zu anderen Netzen mit derselben Indikation im Zeitablauf 6 Int. Versorgung als lernendes System: Controlling soll durch regelmäßige Feedbacks an die Netze Adaptionsprozesse ermöglichen Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 11

Überblick: 1. Erfolgspotenziale der integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht 2. Spielarten der Integrierten Versorgung 3. Aufgaben von Controlling und Evaluation der Integrierten Versorgung 4. Methodische Aspekte von Controlling und Evaluation der Integrierten Versorgung 5. Perspektiven der Integrierten Versorgung und Erwartungen an die Politik Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 12

4. 4. Methodische Aspekte von von Controlling und und Evaluation der der Integrierten Versorgung 6 Bestimmung der Vergleichsgruppe in der Regelversorgung 6 Bestimmung und Ermittlung von Kostenindikatoren zur Beurteilung der Integrierten Versorgung 6 Bestimmung und Ermittlung von Qualitätsindikatoren zur Beurteilung der Integrierten Versorgung Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 13

Bestimmung der der Vergleichsgruppe in in der der Regelversorgung 6 Problem: Identifikation einer Gruppe von Patienten in der Regelversorgung, die den in den einzelnen Projekten der int. Versorgung Versicherten möglichst ähnlich ist, um sowohl Kosten- als auch Outcomeeffekte vergleichen zu können 6 Mögliche Ansätze: Matched Pairs für jede spezifische Int. Versorgung identifizieren Einsatz eines allgemeinen Morbi-Groupers 6 Beachtung regionaler, sozialstruktureller Besonderheiten notwendig (über Morbidität hinausgehende Risikoadjustierung) 6 Problematik kleiner Fallzahlen in der Int. Versorgung Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 14

Bestimmung und und Ermittlung von von Kostenindikatoren zur zur Beurteilung der der IGV IGV 6 können inzwischen (weitgehend) aus Routinedaten der Krankenkassen generiert werden für die IGV und die Regelversorgung unterschiedliche zeitliche Verfügbarkeiten heterogene Datenquellen innerhalb einer Kasse, ggfs. auch noch zwischen den Kassen Trennung IGV-fremder Effekte ( Filter notwendig) Hohe statistische Varianz Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 15

Bestimmung und und Ermittlung von von Qualitätsindikatoren zur zur Beurteilung der der IGV IGV 6 nur teilweise aus Routinedaten abbildbar (z.b. Mortalität, Wiederaufnahmeraten, ggfs. Komplikationen) 6 Teilweise nur über Befragungen (z.b. Befragungen von Patienten, Netzbeteiligten) ermittelbar: Probleme von Rücklauf und Validität nicht ohne weiteres für die Regelversorgung generierbar Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 16

Überblick: 1. Erfolgspotenziale der integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht 2. Spielarten der IGV 3. Aufgaben von Controlling und Evaluation der IGV 4. Methodische Aspekte von Controlling und Evaluation der IGV 5. Perspektiven der IGV und Erwartungen an die Politik Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 17

5. 5. Perspektiven der der IGV IGV und und Erwartungen an an die die Politik 6 Aufbau von IGV als neuer Betriebsform in der Gesundheitsversorgung braucht Zeit insbesondere, wenn nicht nur Quick and Dirty Entwicklung von Behandlungspfaden Entwicklung von Steuerungstools und Mangementstrukturen Investitionen 6 Planungssicherheit erforderlich 6 Zeitraum der pauschalen Anschubfinanzierung bis Ende 2006 zu kurz 6 Frühzeitiges Signal der Politik für Verlängerung sinnvoll 6 Ausweitung der pauschalen Budgetbereinigung auf bis zu 3 % sinnvoll Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 18

Ich Ich danke Ihnen Ihnen für für Ihre Ihre Aufmerksamkeit und und freue freue mich mich auf auf eine eine anregende Diskussion Kontakt: juergen.wasem@medman.uni-essen.de Tel.: Tel.: 0201 0201183 1834072/4537 Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Jürgen Wasem 19