Das Energiefassmodell Ein konzeptionelles Modell zur Abgrenzung von Depression und Burnout

Ähnliche Dokumente
BurnOn statt BurnOut

Burn-Out Frühzeitig erkennen und vermeiden

Arbeiten bis zum Umfallen und dann? Burn Out Syndrome erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Claudia Thiel

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych

hypnonlp Dr. Detlef Schönherr

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Burnout Modererscheinung oder Fürsorgeverpflichtung für Arbeitgeber?

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Was ist Stress. was ist Burnout?

Out of Balance. Wie Stress entsteht und was Sie dagegen tun können. Dr. Helmut Stadlbauer

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

Wo bleibt die Therapeutin? Workshop buss-tagung 2013

Burnout Was tun? Vortrag am beim DGB Heide. Stimmen zum Thema Burnout:

Vom Stress zum Burnout

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

In Balance bleiben- Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Burnout Prävention. Damit LehrerIn sein auch morgen noch Freude macht. Lembach, 8.April 2008

Das Burn out - Syndrom

BURNOUT. oder. Die verheizte Elite - engagiert, erfolgreich, ausgebrannt

Symptome und Ursachen der Erkrankungen

Burnout. und Burnout-Prävention

BURNOUT-SYNDROM. Prim a. Dr in. Margot Peters PLL.M. Eine Präsentation von. Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Burnout Prophylaxe: Aufmerksamkeit für sich selbst - Eigene Ressourcen entdecken und nutzen

Trainingsinhalte Burnout Prävention

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Die Führungskraft im Stress

Gerhard Dieter Ruf. Müde, abgespannt, ausgebrannt, depressiv Systemische Lösungen bei Burnout und Depression

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Stress bei der Arbeit / Stress in der Schule Marc Zeitler,Sebastian Scheikh,Stephan Huppertz

Burnout: Modekrankheit oder gesellschaftliches Problem? Dr. Nico Rose

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Burnout. Prävention psychischer Gesundheitsgefahren. IPU Dr. Nagel & Partner

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Jugendpsychiatrische Rehabilitation. (Vorstellung des Konzepts von Herzogsägm

Burn-out. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management

BURNON statt BURNOUT Gesund und motiviert in hektischen Zeiten

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach,

Therapiekonzept mit systemischem Schwerpunkt

Psychische Gesundheit im Betrieb. Dr. Rana Jurkschat VDBW BAD-GmbH, Zentrum Berlin Mitte

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Burnout. Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Wie können Führungskräfte mit Burnout und psychischen Belastungen von Mitarbeiter/innen umgehen? Dr. Norman Schmid

burnout & stress informationen / seminarangebote

Dennis Danielmeyer Vortrag 8. Oktober 2016 in Nürnberg

Burnout und Mobbing. Vortrag UKV Karin Schmitz Heilpraktikerin für Psychotherapie

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Herzlich Willkommen. Dr. Elisabeth Unterweger,

Burnout-Syndrom. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. 1 Ursachen. 1.1 Äußere Faktoren. 1.2 Innere Faktoren HI

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung?

Arbeit und Depression

Nationale Tagung Betriebliche Gesundheitsförderung

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Burnout. - Ein Schreckgespenst? Dirk Schulze

Shake your Life! Der richtige Mix aus Karriere, Liebe, Lebensart. Ralph Goldschmidt Rostock, 22. April

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Burnout. nervenstark und fit bleiben. Depression und Burnout in den Ruhestand schicken?

"Psychische Belastungen" - eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte

Dr. in Eva Morawetz. BVA-Wien. Hauptstelle Josefstädterstraße 80, 1080 Wien

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Ihre Referentinnen: Margot Kirste. Sonja Ullmann- Neuhold. Fachambulanz für Suchterkrankungen. Beratungsstelle für psychische Gesundheit

Vielen Dank für die Einladung!

Stresserleben von Schülern, Eltern Lehrern, und Schulleitern

Julia Fleischer und Stefan Poppelreuter. Burnout eine Gefahr für die Arbeitssicherheit

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Der schwierige Patient

IBO Initiative Burnout

Erschöpfung Burnout Depression

Was macht Männer seelisch krank?

Psychologische Aspekte

10 Jahre Psychotherapeutengesetz

Standortbestimmung. Dr.Kingerter, Betriebsversammlung GEW 2007

Burnout-Prävention. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek. the Tree Gesundheitszentrum und Beratung

Wege aus der Depression

Zu Risiken und Nebenwirkungen falscher Arbeitshaltung fragen sie ihre Führungskraft

Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Helfen aber wie? Dr. med. Artur Hatzfeld

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hamburg

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

Vom Ausbrennen zum Aufleuchten. Produktiver Umgang mit Stress.

Axel Ulrich Rieber Facharzt für Allgemeinmedizin Klinische Geriatrie Palliativmedizin Gymnasiumstr Biberach Tel Fax.

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Brandenburg

Burnout: ausbrennen oder standhalten? KFA Salzburg Dr. Bodo Kirchner 2011

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Burnout. und Burnout-Prävention

Stressbelastung der Hessen am Arbeitsplatz

Burnout und Depression. - Psychotherapeutische Verfahren -

Psychische Belastungen

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern

NOZIPATHIE INSTITUT. Beschwerdebild des Burnout-Syndroms in sieben Kategorien (angelehnt an Quelle: Burisch, 1990, S )

Transkript:

Das Energiefassmodell Ein konzeptionelles Modell zur Abgrenzung von Depression und Burnout Prof. Dr. Michael Sadre-Chirazi Stark Chefarzt, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Asklepios Westklinikum Hamburg

Burnout Von der Begeisterung zur Erschöpfung (Schürges, 2007) 1. Gibt es ein Burnout-Syndrom? 2. Was ist ein Burnout-Syndrom? 3. Wer hat ein Burnout-Syndrom? 4. Warum hat jemand ein Burnout-Syndrom? 5. Das Energiefassmodell 6. Welche Lösungswege gibt es für Betroffene?

1. Gibt es ein Burnout-Syndrom? SPIEGEL ONLINE - 03. September 2006, 12:28 URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,434906,00.html Umfrage Immer mehr Manager mit Erschöpfungssyndrom Immer mehr Führungskräfte leiden nach einer neuen Untersuchung am sogenannten Burn-out-Syndrom. Fast jeder zweite leitende Mitarbeiter ist davon betroffen. Das ist deutlich mehr als in den neunziger Jahren. 45 Prozent der Manager weisen nach eigenen Angaben Zeichen von Erschöpfung auf. Das geht aus 10.000 Interviews hervor, die die Freiburger Unternehmensberatung Saaman in den vergangenen fünf Jahren mit Managern durchgeführt hat.

1. Gibt es ein Burnout-Syndrom (2)? Mittlerweile nicht nur mehr eine Managererkrankung! Sondern breite Bevölkerungsteile sind betroffen Begriffe wie Burnout-Syndrom haben eine hohe suggestive Kraft und haben ein ansteckendes Potential! Alleine die Tatsache ihrer sprachlichen Existenz schafft schon Betroffene! Begriffe schaffen Wirklichkeiten. Dies gilt besonders für Erkrankungen, die kaum anhand harter biologischer Kriterien diagnostiziert werden können.

3. Was ist ein Burnout Syndrom

2. Definition: Burnout Der deutschstämmige Psychoanalytiker Herbert Freudenberger prägte 1974 in einem Aufsatz einen Begriff, der in den USA in kürzester Zeit populär wurde: "Burnout"

Symptomatik Emotionalität Psychosomatische Reaktionen Soziale Folgen

Emotionalität Gefühle der Hilflosigkeit Insuffizienzgefühle Verringertes Selbstwertgefühl starke Stimmungsschwankungen, häufige Depressivität, Pessimismus, Fatalismus Gefühl von innerer Leere, Apathie Bitterkeit, Ärger und Aggressivität Ungeduld, Reizbarkeit und Nervosität

Psychosomatische Reaktionen Unfähigkeit zur Entspannung in der Freizeit Schlafstörungen Muskelverspannungen Kopfschmerzen Magen-Darm-Beschwerden Vegetative Folgen (Herzklopfen, erhöhter Blutdruck) Engegefühl in der Brust Reduzierte Immunabwehr

Soziale Folgen Verflachen der Freizeitbeschäftigungen: Fernsehapparat Alkohol- und Zigarettenkonsum Missbrauch von Beruhigungsmitteln gestörtes Essverhalten Ehe- und Familienprobleme häufiger Arbeitsplatzwechsel oder Ausstieg aus dem Beruf

Phasenhafter Verlauf 1. Phase: Überaktivität übertriebenes Engagement / Hyperaktivität Gefühl der Unentbehrlichkeit Verleugnung eigener Bedürfnisse Das gesteigerte Engagement wird zunehmend von Erschöpfungssymptomen wie chronische Müdigkeit und Energiemangel begleitet.

2. Phase: Reduziertes Engagement Der Phase des Überaktivität folgt ein emotionaler, geistiger und verhaltensmäßiger Rückzug von der Arbeit und von der sozialen Umwelt allgemein. Verlust positiver Gefühle, emotionale Distanzierung Allgemeines Gefühl abzustumpfen und härter zu werden Kontaktverlust Verlust von Idealismus Negative Einstellung zur Arbeit Beginn der "inneren Kündigung Zunehmende Schuldzuweisung auf andere Entsprechende Reaktion des Arbeitsumfeldes wird als Mobbing erlebt

3. Phase: Tatsächlicher Abbau der Leistungsfähigkeit Es kommt zu einem Abbau der geistigen Leistungsfähigkeit, der Motivation und der Kreativität. Konzentrationsschwäche bei der Arbeit Desorganisation: Unsystematische Arbeitsplanung Entscheidungsunfähigkeit Verringerte Initiative Fehlen von Erneuerungsvorschlägen Verringerte Flexibilität Rigides Schwarz-Weiß-Denken Dienst nach Vorschrift Widerstand gegen Veränderungen aller Art

4. Phase: Verzweiflung verstärkte Hilflosigkeitsgefühle existentielle Verzweiflung allgemeine Hoffnungslosigkeit Sinnlosigkeit des Lebens Dieser Zustand beginnt einer mittelgradigen bis schweren Depression zu gleichen

ICD 10 Diagnostik Naheliegende diagnostische Einteilungen: F 32.0 leichte depressive Episode F 32.1 mittelgradige depressive Episode F 32.8 sonstige depressive Episode F 43.2 Anpassungsstörungen

Zeitlicher Verlauf des Burnout Bergner, 2008

3. Wer hat ein Burnout-Syndrom?

3. Wer ist betroffen? Da es keine einheitlichen diagnostischen Kriterien für das Phänomen Burnout gibt, ist eine Angabe zur Häufigkeit des Burnout-Syndroms wissenschaftlich schwer möglich. Aus der Literatur: Fast immer Personen mit Mehrfachbelastungen Tätigkeiten mit hohem Zeit-, Kosten- und Termindruck bei gleichzeitig schlechtem Arbeitsklima Berufe mit relativ geringer sozialer Anerkennung z.b. Soziale und pflegerische Berufe Berufe, die in der gesellschaftlichen Kritik stehen z.b. Pädagogische Berufe

Von Burnout Betroffene Altenpfleger Ärzte Pfarrer und Priester Krankenschwestern Hebammen Erzieher Polizisten Zahnärzte Sanitäter Psychotherapeuten Sozialarbeiter Richter Gefängnispersonal Lehrer

Von Burnout Betroffene (2) Stewardessen Kundendienstmitarbeiter Journalisten darstellende Künstler Trainer Sekretärinnen Bankangestellte Steuerberater Sportler EDV-Fachleute Manager

4. Warum hat jemand ein Burnout-Syndrom?

Interaktionsmodell Burnout Faktoren Die sozioökonomischen Bedingungen Das Arbeitsumfeld Die Person I

Ursachen des Burnout Persönliche Ursachen ungünstiges Stressmanagement hohe Erwartungen und Ansprüche an sich selbst starke Emotionalität labiles und geringes Selbstwertgefühl ausgeprägter Wunsch nach Anerkennung unrealistische Situationswahrnehmung bzw. Erwartungen

Soziale und organisationspsychologische Ursachen Unklare Erfolgskriterien Fehlendes Feedback wenig Anerkennung Mangel an Autonomie und Handlungsspielraum wenig Entfaltungsspielraum Überforderung und Zeitdruck negatives betriebliches Klima Allgemeine Unzufriedenheit gleichförmige Routine wenig soziale Unterstützung

Neue sozioökonomische Bedingungen

25.4.2005

Die ökonomischen Bedingungen verschärfen sich Forderungen an den modernen Arbeitnehmer: Höchstmass an Mobilität Höchstmass an Flexibilität: bzgl. Arbeitsfeld bzgl. Zeitmanagement Höchstmass von Weiterbildungsanforderungen

Die Haltefunktionen brechen weg Verläßlichkeit des Arbeitsplatzes - keine Zukunft Familie - nur noch am Wochenende Soziales Netz, Freunde, Hobbies - keine Zeit Gesundheitsfürsorge wie Sport - keine Zeit

Hartz IV und die Folgen Arbeitslos mit 40? Geringe Chancen auf Wiedereinstellung unabhängig von der Qualifikation massive Kränkung im psycho-sozialen Rahmen Sinnkrise Finanzielle Basis nach zwei Jahren auf Sozialhilfeniveau Existentielle Bedrohung Zerstörung von Lebensvisionen im Alter

Die neuen Arbeitsbelastungen? Überhöhte Anforderungen Geringe Beeinflußbarkeit Geringe Berechenbarkeit (Expertenurteil DAK Report 2005)

Die Botschaft der ökonomischen Rahmenbedingungen keine Sicherheit mehr, im Ausbildungsberuf zu bleiben keine Sicherheit mehr, am Lebensort berufstätig sein zu können keine Sicherheit mehr, seinen Lebensunterhalt bis ins Alter erwirtschaften zu können Konsequenz: Keine sicheren Lebensziele, keine planbaren mehr formulierbar Visionen

Interaktionsmodell Burnout Faktoren Die sozioökonomischen Bedingungen Das Arbeitsumfeld Die Person I

Die Folgen: Gesellschaftliche Dimension BRD Rückgang des Krankenstandes bei gleichzeitiger Zunahme von psychischen Erkrankungen (Dtsch. Ärzteblatt 4/2005) vierthäufigste Ursache für Fehltage Angst- und Depressionen die häufigsten Krankheitsbilder (DAK Bericht 2005/2007) Krankschreibungen aus psychischen Gründen um 20 % gestiegen in den letzten 5 Jahren

Die Folgen: Gesellschaftliche Dimension (2) BRD Diagnose Depression stieg auf Rang 3 der wichtigsten Einzeldiagnosen für Arbeitsunfähigkeit, nur noch übertroffen von Rückenschmerzen und Atemwegserkrankungen bedeutsamsten Zuwächse 2001-2004 entfallen vollständig auf Diagnosen aus dem Bereich Psychische Störungen überproportionaler Anstieg bei Arbeitslosen um 13,5 %, bei Berufstätigen nur um 2,7% Quellen: DAK Report 2005, Gesundheitsreport TK 2005

Die Folgen: Gesellschaftliche Dimension (3) Großbritannien: Arbeitsmediziner berichten über Abnahme der Krankschreibungen von Rückenschmerzen von 42% seit 1994 bei gleichzeitiger Zunahme der psychischen Erkrankungen USA: 16 % der Amerikaner sind einmal im Leben depressiv, die Krankheit Depression kostet den Haushalt jährlich 44 Milliarden $

Die Folgen: Gesellschaftliche Dimension (4) WHO Prognose Global Burden durch depressive Erkrankungen: 1990 an 4. Stelle 2020 an 1. Stelle

Die Folgen: Individuelle Dimension Der Leistungsdruck wird größer; subjektiv und objektiv Der individuelle Erwartungsdruck an sich selbst wird größer Es fehlt das Gegenregulativ Familie Soziales Netz Gesundheitsfürsorge

Haltefunktionen brechen weg Verläßlichkeit des Arbeitsplatzes - keine Zukunft Familie - nur noch am Wochenende Soziales Netz, Freunde, Hobbies - keine Zeit Gesundheitsfürsorge wie Sport - keine Zeit

Fehlende Gegenregulation Die gesellschaftlich transportierten Gegenmechanismen: Konsum aller Art: mein Haus, mein Auto, mein Boot außergewöhnliche und damit kostspielige Urlaube sind in direktem Maße kontraproduktiv. Keine Kompensation oder Erholung, sondern Beschleunigung der psychischen wie physischen Erschöpfung.

5. Das Energiefassmodell

Energiefaßmodell Wie steht es mit unserer Kraft

Das Energiefass Es gibt Dinge, Erlebnisse, Aufgaben, die uns Kraft kosten

Das Energiefass Es gibt Dinge, Erlebnisse, Aktivitäten, die uns Kraft geben

Das Energiefass Wie voll ist unser Energiefass?

Das Energiefass Lebensfelder Kraftspender 1 Arbeit 2 Familie 1 2 3 4 3 Freizeit 4 Gesundheit Quelle: Stark & Sandmeyer, Wenn die Seele SOS funkt, Rowohlt, 1999 Krafträuber

Das Energiefass Kraftspender Lebensfelder 1 Arbeit 2 Familie Arbeit 2 2 4 3 Freizeit 4 Gesundheit Krafträuber Quelle: Stark & Sandmeyer, Wenn die Seele SOS funkt, Rowohlt, 1999

6. Welche Lösungswege gibt es für die Betroffenen?

Das Energiefassmodell Lebensfelder (Wieder) Aufbau der Kraftspender 1 Arbeit 2 Familie 3 Freizeit Arbeit 2 2 4 4 Gesundheit Relativieren des Lebensfeldes Arbeit Quelle: Stark & Sandmeyer, Wenn die Seele SOS funkt, Rowohlt, 1999 Identifizierung der Krafträuber

Präventive und therapeutische Massnahmen

Therapeutische Ansätze Thema Persönlichkeit Mentale Einstellungen zu Arbeit und Leistung klären Motive für persönliches Engagement analysieren Kränkbarkeiten bearbeiten Anerkennung auch außerhalb des Berufs suchen

Therapeutische Ansätze (2) Thema Stress Stressmanagement entwickeln Überlastungszeichen erkennen Balancen zwischen Spannung und Entspannung herstellen Hobby pflegen

Therapeutische Ansätze (3) Individuelle Psychotherapie Gesamtgesellschaftliche Veränderungsprozeße, die auch der Einzelne spürt, rufen Unbehagen, Unsicherheit und Ängste hervor. Konsequenz: Relativierung der individuellen Krankheitsbewertung Entschuldigungsmöglichkeit bieten durch Aufklärung über die individuellen Konsequenzen der derzeitigen gesellschaftlichen sozioökonomischen Erfordernisse. Individuelle Quellen für Gratifikation und Sinnfindung müssen gefunden und entwickelt werden.

Therapeutische Ansätze (4) Thema Arbeitsplatz Kreative und herausfordernde Arbeitsmilieus suchen Verantwortung übernehmen Begeisterung herstellen Solidarisierung Überprüfung des eigenen Marktwertes

Das Arbeitsumfeld Coaching Kreative und herausfordernde Arbeitsmilieus schaffen Verantwortungsübernahme ermöglichen Begeisterung und Solidarität herstellen Klare Erfolgskriterien und anerkennendes Feedback organisieren Autonomie und Handlungsspielräume ermöglichen Überforderung und Zeitdruck minimieren unterstützendes betriebliches Klima schaffen

Prävention Beratung / Öffentlichkeitsarbeit: Individuelle Lebensführung Psychoedukation über psychosomatische Zusammenhänge von Dauerüberlastung (z.b. Energiefaßmodell) und Wissen über adäquate Rekreation = Erholung

Hauptherausforderung an eine Therapie in diesen Zeiten: Nicht nur Aufarbeitung pathologischer Strukturen, sondern (auch) Anleitung zur Achtsamkeit Anleitung zum Genießen Lernen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Informationen http://www.prof-stark.de