R. Nübling, J. Kraft, D. Kriz, W. Lutz, J. Schmidt, W.W. Wittmann & M. Bassler

Ähnliche Dokumente
Routine-Assessment Psychosomatik Erfahrungen und Ergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems

Sozialmedizinisch auffällige Patienten in der Psychosomatischen Rehabilitation

GfQG. Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der Equa-Studie

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis -abschluss)

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Was hilft die Therapie in der Psychosomatik im Hospital zum hl. Geist

Standardisierte Diagnostik in der Rehabilitation: Routine-Assessment Psychosomatik. R. Nübling, J. Schmidt & M. Bassler

Rehabilitation depressiver Störungen aus der Sicht der Versorgungsforschung

Kontinuierliche Patientenbefragungen ein Königsweg für Qualitätsverbesserungen in der medizinischen Rehabilitation?!

R. Nübling, R. Kaluscha, J. Holstiege, G. Krischak, D. Kriz, H. Martin, G. Müller, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt, U. Kaiser & E.

Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GfQG Karlsruhe 2. Paracelsus-Klinik Am Schillergarten, Bad Elster, 3

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit

Patientenbefragungen g in der medizinischen Rehabilitation: Zusammenhänge zwischen

How To Test The Effects Of A Pca On A Patient'S Health

Fragebogen zur Psychotherapiemotivation

Tab. 1 Selektion der teilnehmenden Therapeuten N (%) Gesamtzahl der angeschriebenen DGAP-Mitglieder

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

Der Einfluss von Bindungsstilen auf das Ergebnis stationärer Rehabilitation

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Evaluation der ersten 18 Monate der psychiatrischen Tagesklinik in Bergen auf Rügen

FPTM Fragebogen zur Psychotherapiemotivation

Nexus-Klinik Baden Baden. Jahresbericht Statistische Daten zum Behandlungszeitraum 2013

Forschung in der psychosomatischen Rehabilitation eine kritische Bilanz. M. Bassler & R. Nübling

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Evaluation von Kontextfaktoren:

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

VerhaltensMedizinische Orthopädie

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Berufsbezogene Orientierung der Klinik aus der Perspektive der Mitarbeiter

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

R. Nübling 1, W. Bürger 2, U. Kaiser 3, D. Kriz 1 & J. Schmidt 1. GfQG, Karlsruhe, 2 fbg Karlsruhe, 3 Hochgebirgsklinik Davos

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Inhalt Stichprobenbeschreibung und Soziodemographie Komorbidität Ausblick Dr. Bernd Sobottka 2

R. Nübling, U. Kaiser, R. Kaluscha, G. Krischak, D. Kriz, G. Müller, H. Martin, J. Renzland, M. Reuss-Borst, J. Schmidt & E.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Korrelate und Verlauf psychischer Komorbidität in der pneumologischen Rehabilitation

Qualitätsbericht 2013 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Evaluation eines ICF basierten Instruments zur Einschätzung des Reha Bedarfs

Ambulante Psychotherapie vs. stationäre psychosomatische Rehabilitation: Die TK-Studie im Spiegel der EQUA-Studie

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Aktuelle Informationen aus der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

Praxisübergreifende Dokumentation der Ergebnisqualität ambulanter Psychotherapie in Bayern: Erste Ergebnisse der Pilotstudie "QS-PSY-BAY"

FIEZ Projekt: Ausgangsüberlegungen

Qualitäts-Kompass 2016 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in Deutschland

Zielsetzung des Projektes

Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Der schwierige Patient

Von dysfunktionalen Kompensationen zur Balance zwischen Polaritäten Eine Einführung in das Thema Dr. H. Terdenge, Fachtagung am 22.

Rehabilitationsnachsorge mit Smartphone App (DE-RENA) für depressive Patienten

Psychiatrische Rehabilitation

Aufnahme. 1. Ankommen und Eingewöhnen

Psychische Auffälligkeiten und Lebensqualität von Kindern brustkrebskranker Mütter

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

Forschungsstudie der KBAP mit der Uniklinik Köln. Symptom und Problemerfassung der CBCL

Deutsche Rentenversicherung Westfalen. Koordinierungsstelle für angewandte Rehabilitationsforschung, MHH

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse:

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

SCL-90 deskriptive Analyse, bivariate Korrelationen zwischen Skalen und Messzeitpunkten

Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an der LWL-Klinik Marsberg

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg

Inhalt I. Hintergrund II. III. IV. Methodik Ergebnisse Schlussfolgerungen 2

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

Psychotherapiemotivation und Therapieerfolg in der medizinisch psychiatrischen Rehabilitation

Herzlich Willkommen!

Ethische Aspekte bei der sozialmedizinischen Beurteilung in der stationären Rehabilitation Abhängigkeitskranker: Fallbeispiele

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Vortrag beim 22. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom in Mainz

Gegenwart und Zukunft der Psychotherapie in Institutionen

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Markus Bassler. Stellenwert psychosozialer Aspekte in der MBOR aus Sicht der psychosomatischen Rehabilitation

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Qualitätsbericht der ambulanten Reha-Klinik

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

HAMBURGER SuSi-FRAGEBOGEN

ERSTELLUNG DES KERNDATENSATZES

Indikatoren für den Behandlungserfolg bei pathologischen Glücksspielern Ausgewählte Befunde einer multizentrischen Katamnese

Qualitätssicherungsverfahren. Behandlerbogen

Wer profitiert wie? Behandlungserfolge der psychosomatischen Rehabilitation

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Auswertung der Basisdokumentation. für die Jahre 2005 und 2006

Transkript:

Hilfreiche therapeutische Beziehung in der stationären psychosomatischen Rehabilitation und in ambulanter Psychotherapie R. Nübling, J. Kraft, D. Kriz, W. Lutz, J. Schmidt, W.W. Wittmann & M. Bassler GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe 25. Reha-Wissenschaftliches Kolloquium/ Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung Aachen, 29.02.-02.03.2015

Übersicht Die Arbeitsallianz stellt ein zentrales Konzept der Psychotherapie dar. Mit ihr werden Aspekte der unmittelbaren Patient-Therapeut-Interaktion hervorgehoben (Flückiger et al., 2015) Der von Luborsky (1984) entwickelte und von Bassler et al. (1995) in Deutsche übersetzte Helping Alliance Questionnaire (HAQ) gehört international und auch im deutschsprachigen Raum zu den am häufigsten eingesetzten Verfahren 3 Programmevaluationsstudien (2x stationäre psychosomatische Rehabilitation und 1x ambulante Psychotherapie) Psychometrische Re-Analyse des HAQ Zusammenhänge zwischen der erlebten therapeutischen Arbeitsbeziehung mit Ausgangscharakteristika wie Motivation und Rentenbegehren sowie Outcomerkmalen GfQG Nübling et al. HAQ DKRF 2016 Aachen 2

Drei Studien Studie I: EQUA-Studie (Schmidt et al., 2003) Studie II: Routine-Assessment Psychosomatik (RAP; Nübling et al., 2015) Studie III: TK-Studie zur Qualitätssicherung in der ambulanten Psychotherapie (Wittmann et al., 2011a,b) GfQG Nübling et al. HAQ DKRF 2016 Aachen 3

Studien Studie I EQUA Studie II RAP DRV Studie III TK n Originalstichprobe 858 3526 1708 n HAQ-Stichprobe 655 2494 1477 Messzeitpunkte A, E, K1 A, E A, Z1-Z3, E, K1 HAQ-Messzeitpunkte E A, E A, Z1-Z3, E, K1 Setting Institutionen Therapeutische Ausrichtung Stationäre Psychosomatische Rehabilitation Kliniken Schömberg, Gengenbach, Bad Herrenalb und Zell a.h. psychodynamisch Stationäre Psychosomatische Rehabilitation Kliniken der DRV BSH Bad Pyrmont und Clausthal-Zellerfeld verhaltenstherapeutisch Ambulante Psychotherapie Psychotherapiepraxen in Baden-Württemberg, NRW und Hessen beides Erhebungszeitraum 7/1999 6/2002 6/2013-12/2014 5/2005-5/2011 GfQG Nübling et al. HAQ DKRF 2016 Aachen 4

HAQ-Skalen/Items Klassische Skalen (nach Bassler et al, 1995): Einzelitems: Beziehungszufriedenheit (Items 1, 6-10) Erfolgszufriedenheit (Items 2-5, 11) 1. Ich glaube, dass mein Therapeut mir hilft/mir geholfen hat. 2. Ich glaube, dass mir die Behandlung hilft/mir geholfen hat. 3. Ich habe einige neue Einsichten gewonnen. 4. Seit kurzem fühle ich mich besser. 5. Ich kann bereits absehen, dass ich vielleicht die Probleme bewältigen kann, wegen derer ich zur Behandlung kam. 6. Ich habe das Gefühl, mich auf den Therapeuten verlassen zu können/dass ich mich auf den Therapeuten verlassen konnte. 7. Ich habe das Gefühl, dass mich der Therapeut versteht/mich verstanden hat. 8. Ich habe das Gefühl, dass der Therapeut möchte, dass ich meine Ziele erreiche/dass der Therapeut wollte, dass ich meine Ziele erreiche. 9. Ich habe das Gefühl, dass ich wie auch der Therapeut ernsthaft an einem Strang ziehen/an einem Strang gezogen haben. 10. Ich glaube, dass ich und der Therapeut meine Probleme ähnlich sehen und beurteilen/ähnlich gesehen und beurteilt haben. 11. Ich habe das Gefühl, dass ich mich jetzt selbst verstehen und mich selbständig mit mir auseinandersetzen kann (d. h. auch dann, wenn ich mit dem Therapeuten keine weiteren Gespräche mehr habe). 6-Punkt-Likert-Skala von 1 = sehr unzutreffend bis 6 = sehr zutreffend GfQG Nübling et al. HAQ DKRF 2016 Aachen 5

Einbezogene Instrumente/Skalen Psychische Gesamtsymptombelastung: Global Severity Index (GSI) Depressivität: Beck Depressionsinventar (BDI) bzw. die SCL-90-/BSI-Skala Depressivität Angst: Skala Phobische Ängste des HEALTH-49 bzw. SCL-90-/BSI-Skala Phobische Angst Patientenzufriedenheit: ZUF-8 Direkte Erfassung subjektiv erlebter Veränderungen: VM8 Screening Ergebnisqualität: BESS (5-Items-Skala) Subjektive Nutzenbeurteilung, Zufriedenheit mit Behandlungsergebnis Beeinträchtigungs-Schwere-Score BSS GAF-Skala (Global Assessment of Functioning) Therapeuteneinschätzungen (Einzelitems): psychische und körperliche Veränderung, tragfähige Beziehung, Patient hat Zugang zur Psychotherapie, Pt-Motivation des Patienten GfQG Nübling et al. HAQ DKRF 2016 Aachen 6

Patientencharakteristika I Merkmal/Variable I EQUA N=655 II RAP DRV N=2494 III TK N=1477 Geschlecht weiblich (%) 57,2 48,1 69,4 Altersdurchschnitt M (SD) 43,7 (10,4) 47,6 (9,1) 41,7 (10,6) Familienstand (%) ledig verheiratet Getrennt lebend/geschieden Verwitwet Diagnosegruppe (HD nach ICD-10; %) F3.x Affektive Störungen F4.x Neurot., Belastungs-/Somatoforme St. F5.x Verhaltensauffälligkeiten F6.x Persönlichkeitsstörungen Somatische Diagnosen 26,4 48,1 21,4 3,4 34,4 48,9 2,6 2,7 4,5 17,4 56,1 22,4 4,0 43,9 46,0 6,7 0,7 1,7 34,4 42,9 20,2 1,1 40,7 43,6 3,1 2,7 0 GfQG Nübling et al. HAQ DKRF 2016 Aachen 7

Patientencharakteristika I Merkmal/Variable Schulabschluss (%) kein Abschluss/Hauptschule Realschule, MR/Polytechn. Oberschule FH-Reife, Abitur, Allg. Hochschulreife/ Fachabitur Sonstiges I EQUA N=655 32,2 26,3 37,7 3,1 II RAP DRV N=2494 46,6 38,3 15,1 0,0 III TK N=1477 11,7 28,7 54,1 1,4 Letzte berufliche Stellung (%) Arbeiter/Facharbeiter Angestellte/Beamte Selbständige Nie erwerbstätig gewesen/in Ausbildung 17,3 73,1 3,1 4,0 59,7 35,3 2,6 2,4 4,0 74,2 8,8 13,0 Behandlungsdauer (I, II: Tage; III: Sitzungen; M (sd)) 49,8 (16,5) 34,1 (6,1) 25,1 (10,8) GfQG Nübling et al. HAQ DKRF 2016 Aachen 8

Item: Explorative Faktorenanalysen EQUA RAP DRV TK Entlassung Aufnahme Entlassung Beginn Ende (n=655) (n=655) (n=2494) (n=2494) (n=2494) (n=2494) (n=1477) (n=1477) (n=366) 1. "Ich glaube, dass mein Therapeut mir hilft." 0.81 0.40 0.72 0.28 0.73 0.36 0.77 0.15 0.81 0.26 2. "Ich glaube, dass mir die Behandlung hilft." 0.49 0.73 0.62 0.49 0.58 0.63 0.73 0.19 0.77 0.35 3. "Ich habe einige neue Einsichten gewonnen." 0.36 0.71 0.41 0.64 0.50 0.64 0.41 0.53 0.64 0.33 4. Seit kurzem fühle ich mich besser. 0.27 0.83 0.20 0.84 0.32 0.84 0.17 0.79 0.36 0.78 5. "Ich kann bereits absehen, dass ich vielleicht die Probleme bewältigen kann, wegen derer ich zur Behandlung kam. (n=366) 0.20 0.88 0.23 0.81 0.28 0.86 0.27 0.74 0.24 0.86 6. "Ich habe das Gefühl, mich auf den Therapeuten verlassen zu können." 0.88 0.27 0.85 0.24 0.85 0.35 0.80 0.13 0.84 0.12 7. "Ich habe das Gefühl, dass mich der Therapeut versteht." 0.88 0.22 0.88 0.21 0.88 0.31 0.79 0.11 0.84 0.20 8. "Ich habe das Gefühl, dass der Therapeut möchte, dass ich meine Ziele erreiche." 0.84 0.22 0.82 0.21 0.84 0.28 0.78 0.09 0.73 0.00 9. "Ich habe das Gefühl, dass ich wie auch der Therapeut ernsthaft an einem Strang ziehen." 0.88 0.30 0.85 0.26 0.84 0.37 0.77 0.18 0.86 0.22 10. "Ich glaube, dass ich und der Therapeut meine Probleme ähnlich sehen und beurteilen." 0.83 0.28 0.78 0.30 0.80 0.37 0.60 0.29 0.64 0.28 11. "Ich habe das Gefühl, dass ich mich jetzt selbst verstehen und mich selbständig mit mir auseinandersetze." Weitere Kennwerte: 0.14 0.74 0.20 0.77 0.29 0.80-0.04 0.76 0.05 0.87 Eigenwert 6.84 1.57 6.25 1.40 7.44 1.09 4.91 1.55 6.00 1.54 Erklärte Varianz (%) 62.22 14.31 56.82 12.69 67.66 9.94 44.65 14.13 54.25 14.02 Korrelation zwischen den Faktoren 0.62** 0.64** 0.76** 0,45** 0.51** : Beziehungszufriedenheit; : Erfolgszufriedenheit GfQG Nübling et al. HAQ DKRF 2016 Aachen 9

Item: Item-/Skalenstatistiken Klassische Lösung EQUA RAP DRV TK Entlassung Aufnahme Entlassung Beginn Ende (n=655) (n=655) (n=2494) (n=2494) (n=2494) (n=2494) (n=1477) (n=1477) (n=366) 1. "Ich glaube, dass mein Therapeut mir hilft." 4,86 (1,12) 4,62 (1,10) 4,50 (1,32) 5,00 (0,79) 5,40 (0,74) 2. "Ich glaube, dass mir die Behandlung hilft." 4,62 (1,15 4,48 (1,00) 4,35 (1,23) 4,99 (0,79) 5,28 (0,81) 3. "Ich habe einige neue Einsichten gewonnen." 4,97 (1,05) 4,41 (1,10) 4,61 (1,15) 4,52 (1,10) 5,46 (0,67) 4. Seit kurzem fühle ich mich besser. 4,55 (1,30) 3,71 (1,38) 4,07 (1,36) 3,59 (1,32) 4,65 (1,23) 5. "Ich kann bereits absehen, dass ich vielleicht die Probleme bewältigen kann, wegen derer ich zur Behandlung kam. 4,36 (1,26) 3,76 (1,20) 3,90 (1,25) 3,82 (1,18) 4,47 (1,21) 6. "Ich habe das Gefühl, mich auf den Therapeuten verlassen zu können." 5,07 (1,16) 4,65 (1,01) 4,64 (1,19) 5,15 (0,76) 5,49 (0,68) 7. "Ich habe das Gefühl, dass mich der Therapeut versteht." 5,03 (1,21) 4,70 (1,01) 4,69 (1,16) 5,09 (0,76) 5,38 (0,74) 8. "Ich habe das Gefühl, dass der Therapeut möchte, dass ich meine Ziele erreiche." 5,20 (1,02) 4,91 (0,91) 4,90 (1,05) 5,30 (0,69) 5,60 (0,62) 9. "Ich habe das Gefühl, dass ich wie auch der Therapeut ernsthaft an einem Strang ziehen." 4,88 (1,22) 4,59 (0,96) 4,61 (1,11) 4,98 (0,79) 5,34 (0,78) 10. "Ich glaube, dass ich und der Therapeut meine Probleme ähnlich sehen und beurteilen." 4,73 (1,20) 4,41 (0,95) 4,49 (1,12) 4,53 (0,81) 4.99 (0,82) 11. "Ich habe das Gefühl, dass ich mich jetzt selbst verstehen und mich selbständig mit mir auseinandersetze." Skala (MW (SD)) 4,13 (1,33) 4,00 (1,13) 4,23 (1,14) 2,95 (1,31) 4,13 (1,26) 29,8 (6,3) 22,5 (5,1) 27,9 (5,1) Cronbach s α 0,95 0,89 0,93 0,81 0,95 0,90 0,90 0,82 0,92 0,84 Gesamtskala (MW (SD) 52,3 (10,3) 48,2 (8,7) 49,0 (10,7) 50,5 (7,6) 57,0 (7,4) : Beziehungszufriedenheit; : Erfolgszufriedenheit 20,4 (4,6) 27,8 (6,2) 21,2 (5,2) 30,1 (3,6) 19,9 (4,0) 32,2 (3,6) (n=366) 24,0 (4,1) GfQG Nübling et al. HAQ DKRF 2016 Aachen 10

HAQ (Messung Behandlungsende) und Outcome-Parameter EQUA (N max =655) RAP DRV (N max =2494) TK (N max =366) Selbsteinschätzung: ZUF-8 0,68 0,69 0,59 0,66 0,75 0,57 Nutzenbeurteilung 0,66 0,67 0,51 0,66 -- -- BESS Skala zur direkten Erfassung subjektiver Veränderungen 0,41 0,70 0,46 0,69 0,34 0,52 SCL/BSI Global Severity Index 1 0.19 0.31 -- -- 0.25 0.40 Depressionssymptomatik 1 (BDI; SCL/BSI) 0.18 0.32 0.26 0.36 0.24 0.44 Angstsymptomatik 1 ( HEALTH-49; SCL/BSI) ns 0.11 0.11 0.15 0.18 0.24 Fremdeinschätzung: BSS/GAF 0.19 0.38 0,16 0,31 ns 0,21 Anmerkung: jeweils bivariate Korrelationen nach Pearson; -- = nicht erhoben. Korrelationsergebnisse alle signifikant (außer ns) auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig). 1 Differenzwerte A-E; A=Aufnahme/Behandlungsbeginn, E=Entlassung/Behandlungsende; : Beziehungszufriedenheit; : Erfolgszufriedenheit GfQG Nübling et al. HAQ DKRF 2016 Aachen 11

Beziehungszufriedenheit Unterschiede zwischen Patientengruppen 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 Depressive/ Angststörungen ns ns Equa RAP A RAP E TK A TK E Somatoforme/ Persönlichkeitsstörungen 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 Rentenbegehren ns kein Rentenbegehren Equa RAP A RAP E 35 34 33 32 Equa RAP A RAP E TK A TK E 35 34 33 32 Equa RAP A RAP E TK A TK E 31 30 ns 31 30 ns 29 28 27 26 25 Motivierte Unmotivierte 29 28 27 26 25 AU bis 3 Monate * ns AU > 6 Monate GfQG Nübling et al. HAQ DKRF 2016 Aachen 12

Erfolgszufriedenheit Unterschiede zwischen Patientengruppen 25 24 23 22 21 20 19 18 * ns ns * Equa RAP A RAP E TK A TK E 24 23 22 21 20 19 18 Equa RAP A RAP E 17 Depressive/ Angststörungen Somatoforme/ Persönlichkeitsstörungen 17 Rentenbegehren kein Rentenbegehren 25 24 23 22 21 20 19 18 Equa RAP A RAP E TK A TK E 25 24 23 22 21 20 19 18 Equa RAP A RAP E TK A TK E 17 Motivierte Unmotivierte 17 AU bis 3 Monate AU > 6 Monate GfQG Nübling et al. HAQ DKRF 2016 Aachen 13

Zusammenfassung/Ausblick Hilfreiche Beziehung als wichtige Basis für Psychotherapie, damit natürlich auch für die stationäre Psychosomatische Rehabilitation HAQ als ökonomisches Screeninginstrument zur Erfassung des Erlebens einer hilfreichen Beziehung, Skalen: Beziehungs- und Erfolgszufriedenheit Vor allem in den beiden stationären Patientenstichproben kann die klassische Zwei-Faktoren-Lösung (Bassler et al, 1994) gut repliziert werden, dies vor allem für den Entlassungszeitpunkt In der ambulanten Stichprobe sowie zum Zeitpunkt des Therapiebeginns wechseln zwei Items (2 und 3) zwischen den beiden Dimensionen Frage der Veränderungsmessung des HAQ: wird zu Beginn und am Ende einer Therapie das gleiche gemessen? Frage des therapeutischen Settings in der stationären Behandlung: hilfreiches Setting (Schmidt et al., 1994, 2003) vs hilfreiche Beziehung (ein Therapeut) GfQG Nübling et al. HAQ DKRF 2016 Aachen 14

Zusammenfassung/Ausblick II HAQ (bei Behandlungsende) korreliert hoch mit zeitgleich patientenseitig erhobenen Outcomemerkmalen, wie Nutzenbeurteilung, Zufriedenheit mit der Behandlung und Beschwerdenbesserung HAQ korreliert moderat (aber signifikant) mit patientenseitig erhobenen A- E-Differenzwerten von Depressions- und Angst- Skalen sowie mit psychischer Gesamtsymptombelastung HAQ korreliert moderat, aber ebenfalls signifikant mit zeitgleich Fremdeinschätzungen der behandelnden Therapeuten (u.a. GAF) HAQ differenziert gut zwischen Patientengruppen: Diagnosen (Angst/ Depression vs. somatoforme und Persönlichkeitsstörungen); motivierte vs. unmotivierte; sozialmedizinisch belastete vs weniger belastete Patienten HAQ als wichtiges Instrument für die stationäre psychosomatische Reha, ggf. sollte es um Aspekte eines hilfreichen Settings erweitert werden. GfQG Nübling et al. HAQ DKRF 2016 Aachen 15

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GbR Wendtstr. 1, 76185 Karlsruhe mail: info@gfqg.de www.gfqg.de GfQG 16

Literatur Bassler M, Potratz B, Krauthauser H. Der "Helping Alliance Questionnaire" (HAQ) von Luborsky. Psychotherapeut 1995 (40): 23 32 Flückiger C, Horvath AO, Del Re AC et al. Bedeutung der Arbeitsallianz in der Psychotherapie. Psychotherapeut 2015; 60(3): 187 192 Luborsky L. Principles of psychoanalytic psychotherapy: A manual for supportive-expressive treatment. New York NY: Basic Books; 1984 Nübling R, Schmidt J, Kriz D et al. Routine-Assessment in der psychosomatischen Rehabilitation Behandlungsergebnisse auf der Grundlage eines EDV-gestützten Routine-Assessment-Systems. In: Deutsche Rentenversicherung Bund, Hrsg: Psychische Störungen Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation. DRV Bund; 2015: 336 338 Schmidt, J., Nübling, R., Lamprecht, F. & Wittmann, W.W. (1994). Patientenzufriedenheit am Ende psychosomatischer Reha-Behandlungen. Zusammenhänge mit Behandlungs- und Ergebnisvariablen und prognostische Bedeutung. In F. Lamprecht & R. Johnen (Hrsg), Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik? (S. 271-283). Frankfurt a.m.: VAS-Verlag. Schmidt J, Steffanowski A, Nübling R et al. Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Vergleich unterschiedlicher Evaluationsstrategien. Regensburg: Roderer; 2003 Wittmann WW, Lutz W, Steffanowski A et al. Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Modellprojekt der Techniker Krankenkasse - Abschlussbericht. Hamburg; 2011 Wittmann WW, Steffanowski A. Qualitätsmonitoring in der ambulanten Psychotherapie: Ergebnisse des TK- Modellprojekts. Psychotherapie Aktuell 2011(3): 6 12 GfQG Nübling et al. HAQ DKRF 2016 Aachen 17