Die franz. Materialisten

Ähnliche Dokumente
Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Allg. theoretische Positionen beim Leib-Seele-Problem

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE

Das Menschenbild der Neurowissenschaften und die Ethik des Kaisers neue Kleider? Dieter Birnbacher

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Kants 'guter Wille' in: "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Über den Zusammenhang von Gehirn, Gesellschaft und Geschlecht

Entwicklung der modernen Naturwissenschaft (speziell der Physik/Mechanik) in Abgrenzung von der mittelalterlich-scholastischen Naturphilosophie

Proseminar im Wintersemester 09/10, TU Dortmund Informationsgewinnung durch Experimente. Vortrag: Kim Quermann

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Was können wir wissen?

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

Physikalismus. Vorlesung: Was ist Naturalismus? FS 13 / Di / Markus Wild & Rebekka Hufendiek. Sitzung 7 ( )

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Philosophische Anthropologie

Vorlesung. Willensfreiheit. Prof. Dr. Martin Seel 8. Dezember Kant, Kritik der reinen Vernunft, B472:

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

Eigene MC-Fragen "Leib-Seele-Problem" 1. Welche Annahme ist nicht zutreffend auf das Konzept der Abwärtsverursachung nach Detel (2007)?

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Identität dynamisch und mehrdimensional

DIE NEUE WISSENSCHAFT des REICHWERDENS LESEPROBE DIE NEUE WISSENSCHAFT. des REICHWERDENS

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Sicherer, nicht sinnvoll bezweifelbarer Ausgangspunkt des Denkens: Ich existiere.

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

Traktat über die menschliche Natur

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Versuch einer Annäherung an den Begriff der Monade und an die Beziehung zwischen Seele und Körper in der Monadologie von Leibniz

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Arbeitsblatt 1 Konflikte

STRUKTURATIONSTHEORIE. Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung

Karl Marx ( )

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Versuch über den menschlichen Verstand

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

JOSEF SEIFERT LEIB UND SEELE EIN BEITRAG ZUR PHILOSOPHISCHEN ANTHROPOLOGIE UNIVERSITÄTSVERLAG ANTON PUSTET SALZBURG MÜNCHEN

Prof. Dr. Simone Dietz, Sommersemester 2010 Einführung in die Philosophische Anthropologie

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN!

Über die Gründe, moralisch zu handeln. Eine Reflexion im Ausgang von Kant Peter Schaber (Universität Zürich)

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Peter Baumann. Erkenntnistheorie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Schließt die Wissenschaft die Existenz Gottes aus?

Fragen der Ethik, Moritz Schlick Kapitel II: Warum handelt der Mensch?

GRUNDLEGUNG DER WISSENSCHAFTEN VOM MENSCHEN, DER GESELLSCHAFT UND DER GESCHICHTE

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

KAPITEL 1 WARUM LIEBE?

- Im 20. Jahrhundert wurde das Thema der Emotionen dagegen in der Philosophie des Geistes und in der Psychologie kaum behandelt.

Kritik der Urteilskraft

Religionsunterricht wozu?

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Hilary Putnam. Für die Erkenntnistheorie wichtige Schriften (Auswahl) The Meaning of Meaning (1975) Putnam I ( metaphysischer.

Die Stellungnahme von Jürgen Habermas zur Frage nach der Willensfreiheit

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)!! Sitzung : Raum H3, weil F1 belegt!!

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Auguste Comte: Fortschritt soziale Dynamik

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

Scharnebeck. Meyhöfer. Kernmodul. - Theorien und Modelle zu Krisen. Pflichtmodul. Wahlmodul

Der Mensch und sein kosmischer Urgrund

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Argumentationstheorie 4. Sitzung

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Die epikureische Erkenntnistheorie

0.0 Q) o..:.:: philosophie

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand


Differenzierung, Aktivierung, Positionierung. Dipl. Betriebswirtin, Corinna Ludwig, Marketing Managerin Druckindustrie, MERCK KGaA

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

Kritik der Urteilskraft

Liebe als eine Leidenschaft bei Descartes.

Transkript:

Die franz. Materialisten Julien-Offray de la Mettrie *1709 St. Malo, 1751 Berlin Claude Adrien Helvetius *1715 Paris, 1771 Versailles 1

La Mettrie Hauptwerke: Naturgeschichte der Seele, 1745 Der Mensch als Maschine, 1748 2

Eckpfeiler der Philosophie la Mettries Materialismus Erkenntnistheoretischer Reduktionismus Moralischen Hedonismus 3

Materialismus Die Seele ist eine Funktion materieller Prozesse im Gehirn. Psychische Funktionen sind nichts anderes als Vorgänge in der Großhirnrinde Der Begriff Seele ist ein leerer Ausdruck 4

Argumente für den Materialismus Läßt sich durch Beobachtungstatsachen bestätigen (Beeinflußung des Psychischen durch z.b. Drogen, Blutzirkulation, Umweltfaktoren) Kann die beobachtbaren psychischen Vorgänge hinreichend erklären; geistige Entitäten, sind folglich dafür unnötig Die Hypothese, das die Seele ein Körperfunktion ist, ist die beste Erklärung 5

Erkenntnistheoretischer Reduktionismus Alle Bewußtseinsinhalte, d.h. alles Wissen, läßt sich auf einfache Empfindungen zurückführen Reflexion ist die Ideenassoziation Erinnerung sind Spuren im Gehirn 6

Moralischer Hedonismus Das Streben nach organischem Glück, d.h. Lust Das Streben nach Lust ist naturnotwendig, und somit ist alles Handeln mechanisch auf die Erreichung diese Ziel ausgerichtet; d.h. determiniert Die Moralphilosophie stellt als die Frage nach den Ursachen des Glücks 7

Moralischer Hedonismus II Es gibt innere und äußere Ursachen Innere Ursachen: individuelle Gegebenheiten Äußere Ursachen: Reichtum, Ansehen usw. 8

Claude Adrien Helvetius Hauptwerke: Vom Geist, 1758 Vom Menschen, von seinen geistigen Fähigkeiten, und von seiner Erziehung, 1773 9

Eckpfeiler der Philosophie Helvetius' Reduktionismus Sensualismus Zurückweisung metaphysischer, d.h. Nichtempirischer Begriffe, Begriffe Pragmatismus 10

Erkenntnistheorie Alle Urteile werden auf Empfindungen und alle Wertungen auf das Lustempfinden zurückgeführt Der Geist wird also bestimmt durch Sinnesdaten und egoistischen Interessen Geist meint (i) Gesamtheit der Gedanken, (ii) Denkfähigkeit Gedächtnis, Urteilsfähigkeit, Aufmerksamkeit sind bloß Aspekte der Wahrnehmung 11

Erkenntnistheorie II Wahrnehmung bedeutet: In der Wahrnehmung sind bereits die Beziehungen der Dinge enthalten; urteilen ist das Feststellen dieser Beziehungen Urteilen bedeutet also das Wahrnehmen von Beziehungen zwischen Objekten Wobei die Wahrnehmung immer wahr Sachverhalte liefert Irrtümer sind durch die Leidenschaften bedingt oder entstehen durch Mißbrauch der Sprache 12

Erkenntnistheorie III Urteilen ist also vom individuellen Interesse bedingt und unterliegt somit praktischen Motiven Interesse ist bereits in der Wahrnehmung enthalten, denn ohne Interesse ist das Vergleichen von Objekten nicht möglich 13

Staatstheorie Der Gemeinschaftsbildung liegt das Interesse zugrunde, wobei das Interesse historisch bedingt ist und somit einem steten Wandel unterliegt Beim Konflikt zwischen Gemeinschafts- und Indivualinteresse, sollte das letztere dem ersten untergeordnet werden Eine gute Verfassung Verhindert die Durchsetzung von Individualinteressen auf Kosten des Gemeinschaftsinteresses 14

Moralphilosophie Menschliches Handeln muß aus dem Interesse am individuellen Glück verstanden werden Alle Handlungen sind daher egoistisch motiviert Apriorische Moralphilosophien sind abzulehnen, weil es weder rein vernünftige Wertbeziehungen, noch eine moralischen Sinn gibt Die Erziehung bietet die Möglichkeit aus egoistischen Motiven altuistische Handlungen zu machen 15

Moralphilosophie II Unmoralisches Verhalten ist nicht die Folge eines schlechten Charakters, sondern folgt aus einem Konflikt zwischen Individual- und Gemeinschaftsinteresse 16