TrainerInnen-Emotionen. Sich im Griff haben

Ähnliche Dokumente
4.1 Emotionen: Theoretische und begriffliche Grundlagen

Ziel aller Beteiligten ist es in der Regel, Sportler/innen in ihre Leistungsentfaltung und Kompetenzentwicklung optimal zu unterstützen.

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Emotionale Entwicklung

Anna-Wolf-Institut. Sozial-Emotionale Intelligenz

Seminar Emotionale Intelligenz *

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

EIFERSUCHT. Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN

Emotionale Intelligenz im Konfliktmanagement

Emotionese. Definition Emotionese. Emotion, Gefühl, Affekt. Seminar: Frühe Eltern-Kind- Interaktion und Elternberatung

Krankheitsbewältigung

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Struktur und strukturelle Störung

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Skriptum. Mimikresonanz Basistraining. sozusagen Mag. Barbara Blagusz Ungargasse Oberpullendorf

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Emotionale Intelligenz

Die Bedeutung der Spiegelneurone

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Emotionen am Arbeitsplatz

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Guter Start ins Kinderleben

Christoph Kolbe. Warum tue ich nicht, was ich will? Emotionale Orientierung zum Umgang mit psychodynamischen Blockierungen

Magie der Aufmerksamkeit

Eigene Gefühle erkennen - Übertragung und Gegenübertragung in der pädagogisch-therapeutischen Arbeit

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Bindung und Gefühle. Übersicht. Affekte nach Paul Ekman. Karl Heinz Brisch

Die Emotionen im Arbeitsalltag

Klientenzentrierte Psychotherapie

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

LEIDEN UND LEIDENSGESCHICHTEN

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Referentin: Paula Ott. Spracherwerb Gisela Klann-Delius

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz

Psychoregulation & Aufmerksamkeit

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Merkblatt 1 Umgang mit Freude Woran erkenne ich Freude? Schlüsselszenarien für Freude

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten

Leonhard Schrenker 2017

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Abbildung 2: Kränkungen sind destruktive Energien, komplexe Emotionen, Folgen einer Interaktion. Kränkungen zu verstehen bietet die Chance sich selbst

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Verstand ist nicht alles- wie uns emotionale Intelligenz in alltäglichen Situationen hilft.

Mitarbeiterbindung 10 Erfolgsfaktoren der Einstellung und Bindung der passenden Mitarbeiter

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Inhalt. Emotionen als Orientierungshilfe 5. Die Bausteine emotionaler Intelligenz 23

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Ich will und zwar jetzt!

Langfristige Auswirkungen von spezifischen Belastungen bei Geschwistern psychisch erkrankter Menschen

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Kommunikation mit Krebskranken

Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung

Pflegende Angehörige zwischen Wunsch und Verpflichtung

Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen. Mt 25,35. Ulrich Gerth Beratungs- und Jugendhilfezentrum St. Nikolaus Mainz

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

LoveSelling 3.0 reloaded!

Institut für vergleichende Studien Fakultät für Maschinenbau. Daniel Al-Kabbani,

LERNEN, EMOTIONALE BELASTUNG UND DIE BEDEUTUNG DER SCHULE

Entwicklung, Bindung und Risiko

Inhalt 1 Einleitung Das kleine Einmaleins der Emotionen 3 Grundemotionen: Wie wir sie erkennen und wie wir mit ihnen umgehen

Unser Bild vom Menschen

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

DGSF Jahrestagung Herzlich Willkommen zum Workshop

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Aufeinandertreffen entgegengesetzter, unvereinbarer Verhaltenstendenzen (Motivationen, Bedürfnisse, Wünsche, Triebe, Strebungen)

Flucht & Trauma. Stefan Lehmeier Stellv. Landesdirektor. From Harm to Home Rescue.org

LEBEN WIR IN EINER ANGSTGESELLSCHAFT?

BAP-Workshop 2018: 28./ Folien zum Workshop 3:

Bindungsorientiertes Arbeiten

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Was ist Vertrauen? a) b) c) Frage. Vertraut mir das Kind. Vertraut sich das Kind selbst. Vertraue ich dem Kind. Bezugsperson, Vorbild

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH)

Emotionale Intelligenz Weil Fachwissen allein nicht ausreicht

1. Aufbau des Manuals

Ich bin ein Held. Ziel: Kinder mit Angst(-zuständen) zu (mehr) Selbstbewusstsein zu verhelfen. Erik Grieger Masterarbeit Januar

Die Einbeziehung von Dolmetscher/innen in die interkulturelle Beratung und Therapie. Marie Rössel-Čunović FATRA e.v. 25.

Was brauchen unsere Kinder, damit sie Gewalt nicht brauchen

Auf einen Blick macht es Klick. Praktische Interventionen mit Piktogrammen in der Mediation

Stark durch Beziehung. Regine Schierle-Wenger

Entwicklungs- und neuropsychologische Erkenntnisse für die Kinder- und Jugendförderung

Transkript:

TrainerInnen-Emotionen Sich im Griff haben IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft/USI 1 Bereich Sportpädagogik und Sportpsychologie

TrainerInnen-Emotionen Entstehung und Wirkungen Günter Amesberger IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft/USI 2 Bereich Sportpädagogik und Sportpsychologie

Einführung Emotionen werden in spannenden, unvorhergesehenen, angsterregenden oder freudvollen Situationen besonders sichtbar (Video). Die Fähigkeit die eigenen Emotionen zu erkennen und zu nutzen, kann als zentrale Kompetenz von Führungskräften betrachtet werden. (Video) 3

Emotionale Intelligenz (Daniel Goleman; Salovey und Gardner) Die eigenen Emotionen kennen: Verstehen des eigenen Verhaltens und der eigenen Antriebe Emotionen beeinflussen Regulation Einnahme einer Metaebene Emotionen in die Tat umsetzen Zur Erreichung von Zielen (Video) 4

Empathie als wertneutrale Fähigkeit, sich in das Erleben anderer einzufühlen. Umgang mit Beziehungen Beziehungsgestaltung als Umgang mit den eigenen und mit den Gefühlen anderer Menschen. Grundlage für Zusammenarbeit Voraussetzung für Beliebtheit, Wertschätzung und Integration in eine Gemeinschaft, leadership ability: zwischen Nutzung und Manipulation 5

letztlich beginnt jede Arbeit mit Personen bei der Auseinandersetzung mit sich selbst Die andere Seite: Schön, dass wir es mit Personen zu tun haben, die lenken ja von uns selbst ab. IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft/USI 6 Bereich Sportpädagogik und Sportpsychologie

Die Entwicklung von Emotionen Emotionen entwickeln sich in der Auseinandersetzung mit einem Gegenüber Spiegelneuronen Sind solche Nervenzellverbände, die reagieren, wenn wir mit anderen Personen in Kontakt treten. Sie sind für emotionales Verstehen verantwortlich Sie entwickeln sich nur, wenn sie benutzt werden Dazu brauchen sie ein Gegenüber 7

Basis der emotionalen Intelligenz Das Gefühl intuitiv verstanden zu sein Markante Reaktionen im EEG Hormonelle Reaktionen Verheerende Folgen, wenn man Kinder bloß rational und emotional reaktionslos erzieht Bereits mit zwei Monaten sind Säuglinge aktiv, um eine emotionale Abstimmung bemüht erste joint attention (Video). 8

Die Entwicklung von Emotion Geburt Interesse/Erregung Ekel ab 2 Monaten Freude Ab 7 Monaten Ärger Trauer Furcht Überraschung 9

Ab 18 Monaten Verlegenheit Ab 24 Monaten Stolz Ab 30 Monaten Scham Schuld 10

Anlass Emotion Regulationsfunktion Eigene Person Interaktionspartner Neuartigkeit, Interesse Öffnet das sensorische System Signalisiert Aufnahmebereitschaft Wahrnehmung von Schädigendem Ekel Weist zurück Signalisiert mangelnde Aufnahmefähigkeit Zielbehinderung Ärger Bewirkt die Beseitigung von Barrieren Angriff, Aggression 11

Anlass Emotion Regulationsfunktion Eigene Person Interaktionspartner Wahrnehmung von Gefahr Furcht Gefahrenidentifikation, Angriff-Flucht Wehrt Angriff ab Wahrnehmung eigener Unzulänglichkeit Scham Signalisiert Gefahr soz. Ausschlusses zu verlieren; Vermeidungsverhalten Führt zu Unterwürfigkeit, um sozialen Anschluss zu verhindern Stolz Wahrnehmung eigener Tüchtigkeit Zugehörigkeit, Tüchtigkeit Selbsterhöhung 12

Emotionale Entwicklung: zweier Entwicklungsrichtungen interpersonalen Regulation intrapersonalen Regulation zwischen Bezugsperson und Kind spontane Emotionalität wenige angeborenen Emotionen Emotionen zur selbständigen Handlungsregulation kulturell geprägte Vielfalt an Emotionen. Emotionsausdruck als gezielt einsetzbares Kommunikationsmittel. 13

Erstes Fazit Eigene Emotionen können wir auf folgende Aspekte hin befragen: Anlass Genaue emotionale Tönung Eigene Regulation In Bezug treten zu anderen 14

Zweites Fazit Emotionen anderer können wir wiederum hinterfragen auf Anlass, Emotion, intrapersonaler Regulationsversuch, interpersonaler Regulationsversuch Erlebte Aufforderung an die eigene Person 15

Sozial-emotionale Bindung Zunächst nicht an eine Person gebunden Grundsätzlich kontaktierbar Richtet eigene Signale ohne Unterschied an Personen Ab etwa dem 3. Monat bilden sich eine oder wenige bevorzugte Personen heraus. Eigentliche Bindung mit Lokomotion und Objekt- und Personenpermanenz. Ab dem 3. LJ gezielte Beeinflussung anderer. 16

Bindungsstrategien: Nähe Distanz; Emotionsregulation Nähe suchen Kontakt halten Widerstand gegen Körperkontakt Vermeidungsverhalten 17

Drei Bindungsstile A: Unsicher-vermeidend B: Sicher, balanciert C: Ambivalent-unsicher Hohe Stabilität über die Lebensjahre 18

Emotionen: komplexes Geschehen Erleben Verhalten Physiologischbiochemisch Kognitiv 19

Psychophysische Reaktion: Angstgegner 20

Emotionen Gerichtetheit Persönlichkeit Situation 21

Emotionen Verlust (Affekt) und Wiedergewinn von Kontrolle 22

Affektlogik 23

Affektlogik (Luc Ciompi) Grundgefühle wie Interesse/Neugier, Angst, Wut, Freude, Trauer, Koppeln sich mit lebenswichtigen Verhaltensweisen wie Flucht, Kampf, Verarbeitung von Verlustsituationen u.a.m. Steuern untrennbar verbunden mit Wahrnehmen und Denken das Verhalten. 24

Emotion - Arbeitsdefinition Eine Emotion ist eine Reaktion auf ein Ereignis (real oder in der Vorstellung). Sie geht einher mit einer Veränderung in der glatten und gestreiften Muskulatur, wird subjektiv in charakteristischer Weise erlebt, findet ihren Ausdruck z.b. in Änderungen des Gesichtsausdruckes oder der Handlungstendenzen und kann nachfolgendes Verhalten steuern und initiieren. Deci, 1980 25

Die Wahrnehmung der eigenen Emotionen Welche Emotionen treten bei mir auf? Welche Emotionen kann ich gut kontrollieren, welche schwer? Welche Situationen beeinflussen meine Emotionalität? Welche Personen(konstellationen)? 26

Befindlichkeit 27

Der Umgang mit der eigenen Emotionalität Die Emotionen als Ausdruck unseres Wertund Normensystems Die Nutzung der eigenen Emotionen als Diagnose für das, was bei SportlerInnen oder Teams abläuft 28

Analyse emotionaler Grundmuster TrainerIn Interesse/Erregung Ekel Freude Ärger Trauer Furcht Überraschung Verlegenheit Stolz Scham Schuld SportlerIn Interesse/Erregung Ekel Freude Ärger Trauer Furcht Überraschung Verlegenheit Stolz Scham Schuld 29

Differenzierung der Diagnose Trainingsklima Ev. unterschiedliche Settings Wettkampf Zielwettkämpfe Trainingswettkämpfe Erfolg Misserfolg Qualität der Leistungsrealisierung 30

Emotionen und Rückmeldungen an den Sportler Ich bin als TrainerIn emotionalisiert SportlerIn ist emotionalisiert Benennung der Emotionen Bezug der Emotionen Trennung von Sachthemen und Emotion Integration 31

Emotionen und Bewegungsfeedback Bewegungen lösen beim Betrachter/der Betrachterin Emotionen aus. Diese Emotionen können als Hinweise für das Erleben sowohl auf der SportlerInnen als auch auf der TrainerInnenseite genutzt werden. 32

Nutzung der Gegenübertragung Übertragung der Gefühle aus einer Primärbeziehung (Vater, Mutter, Geschwister) auf eine dritte Person (z.b. Trainer) Dies löst bei der dritten Person Gefühle aus, die i.d.r. nicht alleine aus der Situation erklärt werden können. 33

Die Erweiterung der Emotionalität Überwindung der narzisstischen Emotionalität Niederlage Erfolg Kleinheit Größe Scham Stolz Aggression Gönnerhaft/ Vernichtung 34

Die Erweiterung der Emotionalität Überwindung der narzisstischen Emotionalität Niederlage Erfolg Enttäuschung Freude Herausforderung Neuausrichtung Bescheidenheit Neuausrichtung 35

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Günter Amesberger IFFB Sport- und Bewegungswissenschaft/USI 36 Bereich Sportpädagogik und Sportpsychologie