Medien und Informatik, LP21. Modul Medien und Informatik - "Praktische Umsetzung mit LP21" Informatische Bildung. LP21: Datenstrukturen

Ähnliche Dokumente
Informatische Bildung auf der Basisstufe

MINT unterwegs DVS Luzern

Medien und Informatik in Kindergarten und Primarschule

Karteikarten schreiben war gestern - Quizlet

Projekt Medien- und ICT-Konzept. Mehr mit Medien, mehr durch Medien

Netzwerktreffen, Armin Lüchinger

Lehrmittel Amt für obligatorischen deutschsprachigen Unterricht

20 Fragen. eine Zahl zwischen 1 und 100 Fragen nur mit JA oder NEIN beantworten

Kadervernetzung Wil, Armin Lüchinger

2 MK4 Reichhaltige Menus und Tasten (ca. 3 Lekt. + 1L Zusatz) Einführung Geräte / Hardware und Software

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Blockwoche «Informatik» 5. & 6. Klasse Primarstufe

Ausschreibung. Professur Informatische Bildung Suisse romande

- Filme - Arbeitsblätter (digital und analog) - Internetrecherche mit de ipad - Museumsbesuch

Konkrete Schritte auf dem Weg zur digitalen Transformation

allgemeine Übersicht / Struktur

Netzwerktag, Atelier Mini-Biber-Kiste Regula Vonlanthen. Amt für obligatorischen deutschsprachigen Unterricht 1

Erstellung des Medienkonzepts an der Grundschule am Schloss

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 18. weiterwissen.

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Kompetenzorientiert unterrichten

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Ausschreibung. Professur Informatische Bildung Sek. I

Informatik be-greifen Informatik auf der Volksschulstufe

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

22. Qualifikation Medien und Informatik im Rahmen der Einführung Lehrplan 21 im Kanton Zürich

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik für die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10)

Diskussion und Austausch über ECDL und den Lehrplan 21

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Fachcurriculum Informatik Sekundarstufe I

ELTERNINFORMATIONSABEND ZUM LEHRPLAN 21, 10. APRIL 2018

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Informatik und Medienbildung im Bildungsplan 2016

Weiterbildung. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Einführungstage Lehrplan 21

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Informatik Q2. Stand: 02/2016 Status: Gültig

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

Darstellung des Lehrplans 21

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Informationskompetenz im LP 21 und die Rolle der Bibliotheken. Workshop Bibliothekstag November 2018 Nadja Böller

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Kompetenzzuordnung "Medien und Informatik"

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

G9 NEU CURRICULUM FÜR DAS FACH INFORMATIK - JAHRGANGSSTUFE 5 (Stand: Feb. 2017)

Blockwoche «Medien und Informatik» Sek I 20HT

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 9

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Welche Kompetenzen für die künftigen Berufslernenden?

Geometrisches Zeichnen

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Medien und Medienbildung in neuen Lehrplan der Deutschschweiz eine Chance für das Interkulturelle im Unterricht?

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Curriculum -Bildungsstandards im Bereich der Berufsorientierung (Überlegungen zur Umsetzung)

Schwerpunktstudium «Making macht Schule» Manuel Garzi Institut ICT & Medien PHSG

Schwerpunktstudium «Making macht Schule» Manuel Garzi Institut ICT & Medien PHSG

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

Informatik Modulplan für die Sekundarstufe I (Jahrgänge 5 bis 10)

Kompetenzenraster. Medien und Informatik Kanton SH 1. bis 3. Zyklus. Name:.. Vorname: Schule(n):.. Ich kann!

Curriculum für das Fach Basiskurs Medienbildung in Klasse 5. Kompetenzerwerb und Unterrichtsinhalte

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 7

Kontextuelle Informatik als Teil der Schulinformatik

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz,

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

INFORMATIONSANLASS LEHRPLAN 21

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. >>> Fachkonferenz Umgang mit VERA-Ergebnissen

Wir sortieren unser Klassenzimmer mit Anna, Ulla und Peter!

Mein Roboter kann aufräumen! Informatik entdecken mit und ohne Computer

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016

Modullehrplan Medien und Informatik

Kanton Zürich Bildungsdirektion VSA SE:MI. Selbsteinschätzung: Medien und Informatik Vernetzungstreffen vom 29. August 2016, Zürich

Herzlich willkommen zum Weiterbildungskurs Tabellenkalkulation. Lehrplan 21: Mathematik: Tabellenkalkulation 5./6. Primar

Digitale Bildung in der Primarstufe

Informatiksysteme und Schulen

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Informatik Q1 und Q2

Kompetenzmodell Informatik 5. Klasse (Version )

Kompetenzraster im Gartenbau

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Medien und Informatik 2 / Moduldidaktik. Veranstaltung 4: Algorithmen

Die nächste Gesellschaft

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz.

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Digitale Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wiederholung der objektorientierten Modellierung und Programmierung anhand einer kontextbezogenen Problemstellung

Englisch Wörter lernen leicht gemacht

Datenschutz und Urheberrecht

Mit Robotern die digitale Welt verstehen lernen

Sortieren - Unterrichtsmaterial für Zyklus 1

Informationen zum Lehrplan 21 (

Fachkenntnisse und Unterrichtseinheiten

Transkript:

Modul Medien und Informatik - "Praktische Umsetzung mit LP21" Dr. Bettina Waldvogel Fachbereichsleiterin Medien und Informatik PH Schaffhausen Werk- und Handarbeitslehrerin Primarschule Zumikon Medien und Informatik, LP21 Modul Medien und Informatik Leben in der Mediengesellschaft Medien und Medienbeiträge verstehen Medien und Medienbeiträge produzieren Mit Medien kommunizieren und kooperieren Datenstrukturen Algorithmen Informatische Bildung Informatiksysteme Anwendungskompetenzen in Fächer integriert. 2 Informatische Bildung Was bisher schon gemacht wird. Spielerisches Entdecken Informatik ohne Computer «Computer Science unplugged» (CSU) «Computational Thinking» : Wie «denkt» der Computer? Was «versteht» der Computer? Programmier- und Informatikkurse LP21: Datenstrukturen «Die Schülerinnen und Schüler können Dinge nach selbst gewählten Eigenschaften ordnen, damit sie ein Objekt mit einer bestimmten Eigenschaft schneller finden (z.b. Farbe, Form, Grösse)» «80% der Informatik benötigt nur Bleistift und Papier.» Niklaus Wirth (Informatik Pionier), Aussage in Informatikvorlesungen. 3 4 Viele bunte Knöpfe Sortieren nach. Farben Anzahl Löcher Material 5 6 1

Die Welt lässt sich nicht in Schubladen pressen. Da entstehen die wahren Informatik- Aufgaben! Viele mögliche Kategorien Metall, 1 Bügel Metall, 2 Loch Metall, 4 Loch Stoffbezug, 1 Bügel Stoffbezug,.. Plastik, 1 Bügel. 7 8 Bunte Knöpfe mit viel Informatik Sortieren nach verschiedenen Kriterien: Farbe, Grösse, Material, Eigenschaften genau betrachten und benennen (Wortschatz!) Definitionen der Kriterien diskutieren «Welche Farbe ist das?» «Was genau ist ein roter Knopf?» LP21: Algorithmen «Die Schülerinnen und Schüler können formale Anleitungen erkennen und ihnen folgen (z.b. Koch- und Backrezepte, Spiel- und Bastelanleitungen, Tanzchoreographien).» 9 10 Beispiele: Algorithmen Schach und Tabellenkalkulation Knöpfe nach Grösse sortieren Wie geht man vor? Muss man alle Knöpfe mit allen vergleichen? Wie gehe ich vor, wenn ich einen gleich grossen Knopf finden muss? Spiele: Schach, Schiffe versenken 11 12 2

Algorithmen. Schrittweise Anleitungen in «natürlicher Sprache» Mischformen: z.b. programmierbare Nähmaschinen Zutaten: 125g Mehl 1 TL Backpulver Das Mehl durch ein Sieb rieseln lassen.... Computer- Programme in formalen Sprachen publicclass HelloWorld { publicstaticvoid main 13 (String[] args) { System.out.println(«hello world»); } } LP21: Informatiksysteme «Die Schülerinnen und Schüler können Geräte ein- und ausschalten, Programme starten, bedienen und beenden sowie einfache Funktionen nutzen.» «können sich mit eigenem Login in einem lokalen Netzwerk oder einer Lernumgebung anmelden.» «können Dokumente selbständig ablegen und wieder finden.» «können mit grundlegenden Elementen der Bedienoberfläche umgehen (Fenster, Menu, mehrere geöffnete Programme).» 14 Informatiksysteme Selber kompetent mit Geräten umgehen. Nur Geräte einsetzen, die einem selber Freude machen! Stufenübertritt klären Informatische Bildung auf der Basisstufe: «Die Minibiber» Ein Kompetenzraster Ein neues Lehrmittel «Die Minibiber Entdecke die Informatik» Herzlichen Dank an die PH Luzern für die Minibiber-Folien! 15 Das Projekt «Minibiber» Das Spiel als eine zentrale Form des Lernens Durchgängigen Aufbau von informatischer Bildung sichern LP 21 Kompetenzorientierung Fachdidaktische Aspekte Spielerisches Entdecken (Offline) Computational Thinking Computer Science (CS) Unplugged 29.04.2016 17 29.04.2016 18 3

Minibiber in der Praxis Minibiber Materialien mit und ohne Bee-Bot 29.04.2016 19 20 Beispiel: Bee-Bot Einführung «Bienen-Tanz» Anweisungen: vorwärts, rechts, links (rückwärts) Steuerung: «go» und «x» Ausprobieren, bestimmte Ziele ansteuern, möglichst lange «Programme». Schwierigkeit: Position und Orientierung! 21 29.04.2016 22 Einbettung LP 21 Kompetenzbereiche: Orientierung an Fähigkeiten / Fertigkeiten oder an Themen / Kenntnissen Kompetenzen: Was SuS wissen und können sollen Kompetenzstufen: Ausprägung einer Kompetenz Zunahme von Fakten, Konzept- und Prozesswissen oder höhere Komplexität der Anwendungssituation oder den Grad der Selbstständigkeit Kompetenzniveaus? Kompetenzniveau 0 Einfaches Erinnern + Erkennen Kompetenzniveau 1 Verstehen + Anwenden Kompetenzniveau 2 Analysieren + Urteilen (Grundanspruch Ende Basisstufe) Kompetenzniveau 3 Entwickeln (Experten-Kompetenzniveau) 29.04.2016 23 29.04.2016 24 4

Erweiterung des Kompetenzbegriffs Erweiterung des Kompetenzbegriffs Kompetenzniveau: Detaillierte individualisierte Kompetenzerreichung 0-3 Bsp.: 0: Einfaches Erinnern und Können Handlungsbereich: Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen Bsp.: Objekte, Attribute, Funktionen Teilkompetenzbereich: Teilaspekte des Kompetenzbereichs Informatik Bsp.: Kommunizieren und Kooperieren Teilkompetenzbereich? Kommunizieren und Kooperieren Darstellen und Interpretieren Begründen und Bewerten Strukturieren und Modellieren 29.04.2016 25 29.04.2016 26 Beispiel Beispiel aus dem Kompetenzmodell Minibiber Beispiel Aufgabenprofil Kompetenzniveau 0-3 Kompetenz + Kompetenzstufen Handlungsbereich +Teilkompetenzen 29.04.2016 27 29.04.2016 28 Informatische Bildung konkret Konzept- vs. Produktorientierung Informatische Bildung konkret Computational Thinking Allgemeine Konzepte und Problemlösungsstrategien Ausführung der Prozesse von Mensch oder Maschine Computer Science Unplugged grundlegende Konzepte ohne die Hardware Computer spielerische Ansätze Weitere Informationen in den Broschüren EPICT und LP-Kommentar Minibiber. 29.04.2016 29 29.04.2016 30 5

Spielerische Auseinandersetzung Aufgaben testen Lernstand einschätzen anhand des Kompetenzprofils Die Minibiber wurden erstellt an der PH Luzern. Das Projekt wurde von der Hasler Stiftung und dem SVIA (Schweiz. Verein für Informatik im Unterricht, www.svia.ch) unterstützt. Eigene Medien- und Informatikbiographie erarbeiten Welche Medien haben mich beeinflusst? Bücher, Filme, Radiosendungen Welche Rolle spielten Computer und Internet? Programme, Spiele, soziale Netze Welche Medien konsumiere ich heute? Fernsehsendungen, Serien, DVDs, Youtube Printmedien: Bücher, Zeitschriften Soziale Netze: Facebook, Whatsapp, Skype 29.04.2016 31 32 Aktuelle M&I kritisch betrachten Lebensweltbezug herstellen: Mit welchen Medien beschäftigen sich die Kinder? Für welche Aufgaben nutzen die Kinder den Computer? Welche Rolle nehmen M&I im Sozialleben der Kinder ein? Auftrag: Sich mit aktuellen Kindermedien beschäftigen! Quellen im Internet Die Minibiber http://www.minibiber.ch 33 34 Literatur «Mehr als 0 und 1», Beat Döbeli Honegger, hep Verlag, 2016 «Digitale Kompetenz», Werner Hartmann und Alois Hundertpfund, hep Verlag, 2015 Weiterbildung an der PH Schaffhausen Schulinterne Lehrerweiterbildung und Schulentwicklung SCHILW Holkurse 2016 MEDIENBILDUNG Ideen und Wünsche jederzeit willkommen! 35 36 6

Zusammenfassung & Ausblick Behauptung: Es gibt schon sehr viel Informatik im 1. Zyklus! Wie weiter? 1. Informatik-Biografie (Stärken, Schwächen) 2. Informatik-Ansätze im Unterricht finden 3. Informatik-Ansätze weiter entwickeln 4. Lebenswelt der Kinder einbeziehen Danke für die Aufmerksamkeit! bettina.waldvogel@phsh.ch 37 7