Motorische und kognitive Fatigue bei Myasthenia gravis

Ähnliche Dokumente
Fatigue und Kognition

Zielsetzung des Projektes

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Themenvorschläge für Masterarbeiten (Franz Pauls)

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

Neurokognitive Defizite / Frontotemorale Demenz (FTD) bei der ALS - Herausforderung für Betroffene und Betreuende

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Auswirkung körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Dr. Sebastian Ludyga,

Das Unterstützungspotential sozialer Beziehungen älterer Menschen in der Nordwestschweiz

Thema 2: Forschungsstrategien & Forschungsdesigns. PD Dr. Maximilian Sailer

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

Übung 1 im Fach "Biometrie / Q1"

Schüler in der Klinik

Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit. Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Leistungsverhalten nach nächtlicher Lärmexposition Fluglärmstudien STRAIN Eva-Maria Elmenhorst, Mathias Basner

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat

Formulierung und Transformation von Hypothesen Prüfung am Beispiel des Artikels von Bailer, Takats, & Westermeier, 2001)

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Monate Präop Tabelle 20: Verteilung der NYHA-Klassen in Gruppe 1 (alle Patienten)

Ergebnisbericht: Werbewirkung Screen Size & Device. w hoch 2 im Auftrag von Screenforce

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Abbildungsverzeichnis 8

Faktoren zum Bedarf eines Hausnotrufes per Knopfdruck Modellüberlegungen zur Identifizierung von Zielgruppen

Psychotherapeutenforschung

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Stationäre Behandlung bei Pathologischem PC-/Internet-Gebrauch

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Fahreignung nach neurologischen Erkrankungen

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

Online-Therapie Programme bei Depressionen eine gesundheitsökonomische Analyse von Kosten und Nutzen

[_], [_] [_][_]. [_][_]. 20[_][_] (TT).(MM).JJJJ

Studie RESPONS: Die Sicht der Bewohner/innen: Lebensund Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen. Sabine Hahn SHURP Konferenz 2016

1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker. 2 Symptomatik der MS D. Pöhlau, U. Kallweit

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung

Spinale Gleichstromstimulation bei Patienten mit motorischen Störungen

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

3 Untersuchungsmethoden

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Exploration visueller Störungen. Screeningstests. Grundlagen: Klassische KonditionierungFachbereich, Titel, Datum

Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit

Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung nach kardiologischer Rehabilitation -Empirische Befunde und Ansätze eines Screenings

Alltagsaktivitäten bei Kindern mit Hemiparese: Einfluss von kognitiven Funktionen und motorischer Kompetenz auf die Qualität der Ausführung

3 DemTect nach J. Kessler u. P. Calabrese, 2000

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Subjektive soziale Herkunft

Matthias Nübling Hanfried Andersen Axel Mühlbacher

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Parkinson: Zunehmende Aufmerksamkeit für nicht-motorische Störungen eröffnet neue Therapieoptionen

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Messung von Lebensqualität in Heimen

Lebensqualität bei chronischer Herzinsuffizienz

Psychologische Methodenlehre Statistik

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Process-experiential psychotherapy

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014

Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie

Gesundheitskompetenz in der Schweiz:

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Interpersonale Effekte von Körpersprache im Mannschaftssport eine explorative Feldstudie

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Das Post-Polio-Syndrom (PPS) im Alter

Hilfe, Statistik! Eine experimentelle Untersuchung zum Kommunikationsverhalten von Statistik-Tutoren. Benjamin Brummernhenrich & Regina Jucks

Aufmerksamkeit und Belastung von Notärzten während des Dienstes

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Seminararbeit Sohar Danner

Dokumentationsbogen für das MS Register der DMSG, Bundesverband e.v. o ja o nein

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 3 PRAGMATISCH-FUNKTIONALE APHASIEDIAGNOSTIK 29

Insuline: Ergebnisse von Studien mit lokaler Hauterwärmung

Sinnfindung, Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität von Tumorpatienten im perioperativen Verlauf

Dokumentationsbogen für das MS-Register der DMSG, Bundesverband e.v.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Frederik Blomann (Autor) Randbedingungen und Konsequenzen des Flow-Erlebens

Wahrgenommenes Stresserleben

Tinnitus-Erkennung mittels Hirnstrommessungen

Lehrer- Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell - Ergebnisse. Gesundheit und Leistungsfähigkeit im Lehrerberuf erhalten und fördern

Transkript:

Motorische und kognitive Fatigue bei Myasthenia gravis Theresa Mehl, M.Sc.-Psych. Mitgliederversammlung der DGM - Landesverband Sachsen-Anhalt 15.10.2016

Was ist das? Motorische Fatigue: Störung des Bewegungsablaufes durch rasch eintretende, vorzeitige und pathologische Erschöpfbarkeit nach der Ausführung einer Tätigkeit mit geringer körperlicher Belastung [1] [2] Unfähigkeit, die benötigte Kraft während der Durchführung körperlicher Aufgaben aufrechtzuerhalten Kognitive Fatigue: Reduktion der geistigen Leistungsfähigkeit bei Bearbeitung mental beanspruchender Aufgaben [3] Störungen der Konzentration, des Gedächtnisses sowie Wortfindungsstörungen [1] Dettmers et al. (2009) [2] Elsais et al. (2013) [3] Penner & Kappos (2009)

Was ist das? Pathologie Vermutung: Ergebnis der gestörten neuromuskulären Signalübertragung an motorischer Endplatte Therapie Wirkung MG-spezifischer Medikamente zweifelhaft [4] antriebssteigender Antidepressiva [5] sowie NADH [6] Erlernen aktiver Stressbewältigungsstrategien Strategien zur besseren Einteilung verfügbarer Energiereserven [4] Elsaia et al. (2013) [5] Schlaeger & Fuhr (2009) [6] Forst et al. (1999)

Aktueller Stand der Forschung Studienlage bislang sehr beschränkt v.a. subjektive Erfassung Fatigue neuropsychologische Studien konnten Auftreten kognitiver Beeinträchtigungen (KF) nur bedingt nachweisen [7][8] Symonette et al. (2009): Kraftmessung der Schultermuskulatur mittels Dynamometer MG Maximalkraft als KG Wolfsegger et al. (2011): kein objektiver Nachweis MF mittels EMG Forschungslücke [7] Paul et. al (2000) [8] Evers & Weglage (2005)

Myasthenia Gravis Fatigue Scale [5] 1 When fatigue I feel weak. 1 2 3 4 5 2 When fatigue I feel drained. 1 2 3 4 5 3 Fatigue is for me always the same feeling. 1 2 3 4 5 4 If I m fatigued, I can not make decisions. 1 2 3 4 5 5 If I'm fatigued, I lose interest in life. 1 2 3 4 5 5 = always 4 = usually 3 = frequently 2 = sometimes 1 = never 6 I`m fatigued for no reason. 1 2 3 4 5 7 I feel constantly fatigue. 1 2 3 4 5 8 Fatigue prevents me from working. 1 2 3 4 5 [5] Grohar-Murray, ME, Becker, A. et al. (1998)

Studie (1): Assessment of physical fatigability and fatigue perception in Myasthenia gravis Ist motorische Fatigue Teil der Symptomatik von MG? Berichten MG Patienten subjektiv vom Auftreten motorischer Fatigue? Sinkt bei MG-Patienten innerhalb motorisch beanspruchender Aufgabe objektiv das Leistungsniveau über die Zeit hinweg ab? Neuer Ansatz möglichen Leistungsabfall während Testdurchführung durch Art der Protokollierung und Auswertung abbilden LINEARER TREND 8 9 9 8 8 7 8 9 linearer Trend = 0 9 9 8 7 6 6 5 4 linearer Trend < 0

Studiendesign Ratingskala Ratingskala Ratingskala Klinische Klassifikation und Scores der MG Motorischer Block I Handkraftmessgerät Dekrement Prä Armkrafttest Dekrement Post 6 Minuten Gehtest Motorischer Block II Handkraftmessgerät Dekrement Prä Armkrafttest Dekrement Post 6-Minuten Gehtest Selbstbeurteilungsverfahren Subjektive Messung Objektive Messung Tabletteneinnahme Analyse Leistungsverlauf Prä-Post innerhalb Vergleich* Aufgabe

Stichprobenbeschreibung Merkmal Ausprägung MG (N = 32) KG (N = 17) Geschlecht männlich 9 5 weiblich 23 12 Alter Lebensalter in Jahren 55.7 ± 3.06 46.5 ± 17.91 Diagnosealter Lebensalter in Jahren 48.3 ± 15.6 - Antikörperstatus AChR Ak MuSK Ak Seronegativ 29 2 1 Thymektomie N (%) 25 (78.1%) - - Tabelle. Soziodemographische und krankheitsspezifische der Stichprobe für KG und MG

Ergebnisse - subjektive Testverfahren Deskriptive Ergebnisse für die motorische Skala des FSMC bei KG und MG Gruppe N M ± SD Min Max p Kontrollgruppe 17 16.41± 6.11 10 26 <.001 Patientengruppe 20 33.45 ± 12.93 10 50 Cut-Off Werte > 22 = leicht > 27 = mittel > 32 = schwer 10 10 9 9 8 KG 8 KG 7 MG 7 MG 6 6 5 Prä Post 5 Prä Post Subjektiven Einschätzung motorischer Leistungsfähigkeit in prä- und post-testung. Subjektiven Einschätzung der kognitiven Leistungsfähigkeit in prä- und post-testung.

Ergebnisse - objektive Testverfahren 100 A 25 B Distance per minute [meters] 80 60 40 20 0 controls patients 1 2 3 4 5 6 Time interval [minute] Abbildung. Leistungsverlauf im 6MW (A) und AMT (B) für MG und KG Number of taps per 15 seconds 20 15 10 5 0 controls patients 0-15 16-30 31-45 46-60 61-75 76-90 Time interval [second]

Ergebnisse - objektive Testverfahren Verfahren N M ± SD p Kraftpumpe (Niveau) Armkrafttest (Niveau) Armkrafttest (lin. Trend) 6-Minuten Gehtest (Niveau) 6-Minuten Gehtest (lin.trend) Kontrollgruppe Patientengruppe Kontrollgruppe Patientengruppe Kontrollgruppe Patientengruppe Kontrollgruppe Patientengruppe Kontrollgruppe Patientengruppe Abbildung. Leistungsverlauf im 6MW (A) und AMT (B) für MG und KG 17 32 17 32 17 32 17 32 17 32 328.64 ± 135.06 283.30 ± 129.88 22.57 ± 6.29 15.95 ± 5.12 0.32 ± 0.38-0.14 ± 0.56 90.10 ± 17.25 61.64 ± 21.80 0.24 ± 0.73-0.62 ± 1.43 0.24 <.001 <.001 <.001 <.001

Diskussion Studie gelang Nachweis motorischer Fatigue als Leistungsabfall innerhalb motorisch beanspruchender Aufgaben einfache Verfahren scheinen motorische Fatigue besser abbilden zu können als elektrophysiologische oder PC-gestützte klinische Routineverfahren zukünftige Forschung Aufnahme objektiver Verfahren in Prozedere der Diagnosestellung von MG schnell und praktikabel (v.a. AKT)

Studie (2) Objective measurement of cognitive fatigue in patients with myasthenia gravis Kognitive Fatigue = zeitabhängiger Leistungsabfall in kognitiven Aufgaben (Linearer Trend) Objektive Testverfahren D2-R Konzentrationstest (prä-post Design) Progressiver Auditiver Serieller Additions-Test (PASAT) Subjektive Testverfahren FSMC Ratingskala

D2 - R Konzentrationstest je 20 Sekunden Bearbeitungszeit pro 14 Zeilen Instruktion: Pbn sollen jedes "d" mit zwei Strichen markieren Distraktoren ignorieren korrekt inkorrekt

Paced Auditory Serial Addition Test Anzahl korrekter Ergebnisse pro Zeile

Linear er Trend Ergebnisse: d2-r testing 0,30 0,25 1 st d2-r 2 nd d2-r 1 st d2-r 2 nd d2-r 0,20 0,15 0,10 0,05 0,00-0,05-0,10-0,15-0,20-0,25-0,30-0,35 Kontrollen Patienten

Ergebnisse - subjektive Testverfahren 18 Cut-Off Werte > 22 = leicht > 27 = mittel > 32 = schwer M Min Max p Patienten 26,50 10 45 Kontrolle 15,59 10 27 <0.001 Abbildung. Deskriptive Ergebnisse und Streudiagramm der Skala kognitive Fatigue der FSMC.

Diskussion Hinweise auf kognitive Fatigue bei MG-Patienten gefunden Nachweis im D2 R keine Unterschiede zw. MG und KG im PASAT linearer Trend als Auswertungsmethode bei objektiven Verfahren offensichtlich sensitives Maß

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!