Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2016

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2018

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Sommersemester 2017

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Wintersemester 2017/2018

Prof. Dr. Christoph Karg Hochschule Aalen. Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Wintersemester 2016/2017

Klausur vom

Klausur: Diskrete Strukturen I

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Klausur: Diskrete Strukturen I

Übungsblatt 9 (25. bis 29. Juni)

Statistik Übungen WS 2017/18

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

A: Beispiele Beispiel 1: Zwei Zufallsvariablen X und Y besitzen die beiden folgenden Wahrscheinlichkeitsfunktionen:

Prüfungsklausur zur Stochastik (LMG)/ Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

Mathematik 3 für Informatik

Diskrete Strukturen I

Klausur: Diskrete Strukturen I

Discrete Probability - Übungen (SS5) Wahrscheinlichkeitstheorie. 1. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 5: 2. KR, Abschnitt 6.1, Aufgabe 7:

Statistik Übungen Sommeruni 2018

Ü b u n g s b l a t t 10

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 13:

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Wenn es sich um ein faires Spiel handeln soll, muss der Einsatz 1 betragen (2) Weniger als 3 mal Wappen ( ) 32 (3) Mindestens 1 mal Wappen ( )

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Übungen zu Wahrscheinlichkeitstheorie Judith Kloas, Wolfgang Woess, Jonas Ziefle SS 2016

Statistik Übungen SS 2018

Aufgabe Punkte

2. Übung zur Vorlesung Statistik 2

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist.

Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Prozesse Übungsblatt 1

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik Probeprüfung 1

How To Find Out If A Ball Is In An Urn

Fit for Abi & Study Stochastik

2. Klausur zu,,algorithmische Mathematik II

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

A3.Die Lebensdauer eines elektronischen Gerätes werde als normalverteilt angenommen. Der Erwartungswert betrage

Sammlung alter Klausuraufgaben zur Stochastik keine Abgabe keine Besprechung in den Tutorien

Programm. Wiederholung. Gleichverteilung Diskrete Gleichverteilung Stetige Gleichverteilung. Binomialverteilung. Hypergeometrische Verteilung

Aufgaben. d) Seien X und Y Poissonverteilt mit Parameter µ, X, Y P(µ). 2. Dann ist die Summe auch Poissonverteilt mit (X + Y ) P(2µ).

Übungsblatt 7 zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik für Informatiker

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Prüfung. Wahrscheinlichkeit und Statistik. ETH Zürich HS 2015 Prof. Dr. P. Embrechts Januar Nachname. Vorname. Legi Nummer

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie

Stochastik Musterlösung 4

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Sei X eine auf dem Intervall [2, 6] (stetig) gleichverteilte Zufallsvariable.

Klausur zur Statistik

Inhaltsverzeichnis: Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 1 von 19 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen)

Vorlesung Statistik, H&A Mathe, Master M

Statistik Übungen SS 2017

Beispiel 37. Wir werfen eine Münze so lange, bis zum ersten Mal

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Konversatorium -Vorbereitung für die erste Diplomprüfung - Stochas0k. -Wahrscheinlichkeitstheorie-

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

D-ITET Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik FS 2017 Prof. P. Nolin. Serie 11

Aufgabe 4 Ein fairer Würfel wird 36-mal geworfen. Berechne die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Augenzahl 6 in der erwarteten Anzahl eintritt.

5 Binomial- und Poissonverteilung

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

1 Stochastische Konvergenz 2. 2 Das Gesetz der grossen Zahlen 4. 3 Der Satz von Bernoulli 6

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Klausur Mathematik 2, Teil Statistik und Finanzmathematik Lösungen

SS 2017 Torsten Schreiber

TU DORTMUND Sommersemester 2018

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Statistik Zusätzliche Beispiele WS 2018/19

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Zufallsvariablen. Dr. Thomas Zehrt

Klausur zu,,einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Grundlagen der Statistik

Discrete Probability - Übung

Übung zur Stochastik

Probearbeit 13.1 Schuljahr 2010/11 Kernfach Mathematik

Ü b u n g s b l a t t 13

1 1. Übung. Einleitung. 1.1 Urnenmodelle. 1.2 Beispiele. 1.3 Aufgaben

2 Aufgaben aus [Teschl, Band 2]

Prüfung. Wahrscheinlichkeit und Statistik. ETH Zürich SS 2016 Prof. Dr. P. Embrechts August BSc INFK. Nachname. Vorname.

Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitsrechnung

1. Einführung in die induktive Statistik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Stochastische Prozesse Übungsblatt 1

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

FERNUNIVERSITÄT IN HAGEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Aufgaben zum Wahrscheinlichkeitsrechnen

Pfadregel. 400 Kugeln durchlaufen die möglichen Pfade. Das Diagramm zeigt das Ergebnis am Ende der Versuchsdurchführung.

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 8:00-11:00. Aufgabe Punkte erreichte Punkte Korrektur

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Wahrscheinlichkeitstheorie

Aufgabenstellung und Ergebnisse zur. Bachelor-Prüfung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Wintersemester 2018/19

Population und Stichprobe Wahrscheinlichkeitstheorie II

Transkript:

Prof. Dr. Christoph Karg 5.7.2016 Hochschule Aalen Klausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Sommersemester 2016 Name: Unterschrift: Klausurergebnis Aufgabe 1 (15 Punkte) Aufgabe 3 (10 Punkte) Aufgabe 5 (15 Punkte) Aufgabe 2 (15 Punkte) Aufgabe 4 (15 Punkte) Aufgabe 6 (15 Punkte) Aufgabe 7 (15 Punkte) Gesamt (100 Punkte) Note Bearbeitungshinweise: Die Bearbeitungsdauer der Klausur beträgt 120 Minuten. Überprüfen Sie bitte sofort nach Erhalt die Vollständigkeit der Unterlagen (13 Seiten). Bitte lassen Sie die Klausur zusammengeheftet. Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer. Falls notwendig, dann benutzen Sie die Rückseite des jeweiligen Aufgabenblatts für Notizen und Entwürfe. Geben Sie die Zwischenschritte Ihrer Berechnungen an. Gegeben Sie alle Ergebnisse auf 5 Stellen hinter dem Komma gerundet an. Viel Erfolg! Klausur: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (HS Aalen), 5.7.2016 Seite 1 von 13

Aufgabe 1. (15 Punkte) Gegeben sind die Ereignisse A, B und C sowie die Wahrscheinlichkeiten P r [ A ] = 0.35, P r [ B ] = 0.5, P r [ C B ] = 0.5, P r [ C B ] = 0.3, P r [ A B ] = 0, P r [ A C ] = 0.15. Berechnen Sie die folgenden Wahrscheinlichkeiten: a) P r [ B ] : b) P r [ B C ]: Klausur: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (HS Aalen), 5.7.2016 Seite 2 von 13

c) P r [ C ]: d) P r [ A B C ]: Klausur: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (HS Aalen), 5.7.2016 Seite 3 von 13

Aufgabe 2. (15 Punkte) Romeo Tollerhecht ist schwer verliebt. Sein Schatz heißt Julia Flottebiene und wohnt auf der anderen Seite des Flusses Kocher. Aus diesem Grund beschließt Romeo, Julia einen Liebesbrief per Flaschenpost zukommen zu lassen. Aus Erfahrung mit anderen Liebschaften weiß Romeo, dass eine Flasche mit einer Wahrscheinlichkeit von 65% in den Fluten der Kocher versinkt und ihr Ziel nicht erreicht. a) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Romeo genau drei Flaschen versenden muss, bis Julia zum ersten Mal seine Liebesbotschaft in Händen hält? b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit müssen höchstens drei Flaschen versandt werden, bis eine Nachricht durch die stürmische Kocher gelangt? Klausur: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (HS Aalen), 5.7.2016 Seite 4 von 13

c) Wieviele Flaschen muss Romeo im Mittel senden, bis eine Flasche ihr Ziel erreicht? Klausur: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (HS Aalen), 5.7.2016 Seite 5 von 13

Aufgabe 3. (10 Punkte) Gegeben ist die normalverteilte Zufallsvariable X mit dem Erwartungswert µ = 4 und der Varianz σ 2 = 2.25. Berechnen Sie die folgende Wahrscheinlichkeit: P r [ 3 X 5 ]. Folgende Werte könnten sich als hilfreich erweisen: Φ(0.66666) = 0.747505 Φ(1.33333) = 0.908788 Φ(2.33333) = 0.990185 Φ(4.66666) = 0.999998 Klausur: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (HS Aalen), 5.7.2016 Seite 6 von 13

Aufgabe 4. (15 Punkte) Ein digitales Kommunikationssystem besteht aus einem Sender S und einem Empfänger E. Während eines Intervalls sendet S ein Signal, das als Null interpretiert wird, oder ein Signal das als Eins interpretiert wird. Am Ende des Intervalls analysiert E die Übertragung und ermittelt unter Einsatz einer Fehlerkorrektur, ob eine Null oder Eins übertragen wurde. Betrachten Sie folgende Ereignisse: S 0 = S sendet eine Null, S 1 = S sendet eine Eins, E 0 = E interpretiert die empfangenen Daten als Null, E 1 = E interpretiert die empfangenen Daten als Eins. Angenommen, P r [ E 0 S 0 ] = 0.99, P r [ E 1 S 1 ] = 0.98 und P r [ S 1 ] = 0.8. a) Berechnen Sie P r [ E 1 S 0 ] und P r [ E 0 S 1 ]. Klausur: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (HS Aalen), 5.7.2016 Seite 7 von 13

b) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit einer fehlerhaften Übertragung unter der Annahme, dass E die empfangenen Daten als Eins interpretiert. c) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass irgendein Übertragungsfehler auftrat? Klausur: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (HS Aalen), 5.7.2016 Seite 8 von 13

Aufgabe 5. (15 Punkte) Gegeben sind drei Kisten, die mit weißen und schwarzen Kugeln gefüllt sind. Der Inhalt der Kisten ist wie folgt: Kiste 1: 1 weiße Kugel, 1 schwarze Kugel Kiste 2: 2 weiße Kugeln, 1 schwarze Kugel Kiste 3: 3 weiße Kugeln, 1 schwarze Kugel Es wird zuerst eine Kiste ausgewählt und dann aus der Kiste eine Kugel gezogen. Jede Auswahl erfolgt unter Gleichverteilung. a) Stellen Sie das Zufallsexperiment als Entscheidungsbaum dar. b) Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine weiße Kugel gezogen wird. Klausur: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (HS Aalen), 5.7.2016 Seite 9 von 13

Aufgabe 6. (15 Punkte) Die Würfelbude von Los Aalamos hat ein neues Glückspiel im Programm. Ein Würfel wird 10-mal geworfen. Erscheint jede der Zahlen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 mindestens einmal, dann erhält der Spieler das Doppelte seines Einsatzes. Andernfalls geht er leer aus. a) A i steht für das Ereignis, dass die Zahl i {1,..., 6} nicht erscheint. Berechnen Sie P r [ A i ]. b) Gegeben ist eine beliebige Teilmenge T {1,..., 6}. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass keine der Zahlen in T gewürfelt wird? Klausur: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (HS Aalen), 5.7.2016 Seite 10 von 13

c) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass der Spieler das Glücksspiel gewinnt. Ist das Spiel fair? Klausur: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (HS Aalen), 5.7.2016 Seite 11 von 13

Aufgabe 7. (15 Punkte) In der Hochschule Aalen befindet sich ein leistungsfähiger Parallelrechner mit n Prozessoren und n Speicherzellen. Jeder Prozessor sendet gleichzeitig und unabhängig von den anderen Prozessoren eine Anfrage an eine Speicherzelle. Die Speicherzelle wird dabei von dem Prozessor zufällig unter Gleichverteilung ausgewählt. Jede Speicherzelle kann genau einen Prozessor bedienen. Erhält eine Speicherzelle mehr als eine Anfrage, dann ist sie blockiert und liefert keine Antwort zurück. a) Für i {1,..., n} ist die Zufallsvariable Z i wie folgt definiert: { 1 Die Speicherzelle i erhält genau eine Anfrage, Z i = 0 sonst. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit P r [ Z i = 1 ]. Klausur: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (HS Aalen), 5.7.2016 Seite 12 von 13

b) Die Zufallsvariable X steht für die Anzahl der Prozessoren, die auf ihre Anfrage eine Antwort erhalten. Berechnen Sie den Erwartungswert von X in Abhängigkeit von n. Klausur: Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (HS Aalen), 5.7.2016 Seite 13 von 13