ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Ähnliche Dokumente
Übungen zum Ferienkurs Analysis II 2014

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Probeklausur. 1 Stetigkeit [7 Punkte] 2 Differenzierbarkeit [10 Punkte] Ferienkurs Analysis 2 für Physiker SS Karolina Stoiber Aileen Wolf

Musterlösung zu Blatt 1

10. Übungsblatt zur Analysis II

Höhere Mathematik II für BWIW, BNC, BAI, BGIP, GTB, Ma Hausaufgaben zum Übungsblatt 5 - Lösung

Analysis II 14. Übungsblatt

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Folgerungen aus dem Auflösungsatz

(x, x + y 2, x y 2 + z 3. = e x sin y. sin y. Nach dem Umkehrsatz besitzt f dann genau auf der Menge

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Klausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

3.2 Implizite Funktionen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften

10 Extremwerte mit Nebenbedingungen

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

18.2 Implizit definierte Funktionen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 12/13 Prof. Dr. G. Bärwolff, Prof. Dr. F. Tröltzsch

C. Eicher Analysis Study Center ETH Zürich HS Extremwerte

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt. ). 12x 3 Die Hessematrix von f ist gegeben durch H f (x, y) =

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1

3 Anwendungen der Differentialrechnung. (x 1, x 2,..., x n 1, x n ) f xn (x 1, x 2,..., x n 1, x n ), 1 i n 1. y + cos z

55 Lokale Extrema unter Nebenbedingungen

Anwendungen der Differentialrechnung

Lagrange-Multiplikatoren

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Übungs- und Scheinklausur

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 6. f(x, y, z) = xyz + 3e x y

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

MATHEMATIK 2 FÜR DIE STUDIENGÄNGE CHE- MIE UND LEBENSMITTELCHEMIE

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

A N A L Y S I S I I F Ü R T P H, UE ( ) 1. Test (DO, 5. Mai 2011) / Gruppe weiÿ (mit Lösung )

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Übungen zum Ferienkurs Analysis II

Implizite Funktionen

Mehrdimensionale Differentialrechnung Übersicht

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 10

Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS Analysis II. Vorlesung 50. Hinreichende Kriterien für lokale Extrema

Analysis II 13. Übungsblatt

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Inverse und implizite Funktionen

2 Funktionen in mehreren Variablen: Differentiation

Anleitungsaufgaben zu. Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Outline. 1 Funktionen von mehreren Veränderlichen. 2 Grenzwert und Stetigkeit. 3 Partielle Ableitungen. 4 Die verallgemeinerte Kettenregel

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Nachklausur Analysis 2

Implizite Funktionen, der Umkehrsatz und Extrema unter Nebenbedingungen

Rückblick auf die letzte Vorlesung

23. DIFFERENTIALRECHNUNG VON FUNKTIONEN VON MEHREREN VARIABLEN

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

Exakte Differentialgleichungen

2 Extrema unter Nebenbedingungen

1.6 Implizite Funktionen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

f f(x ɛξ) f(x) 0, d.h. f (x)ξ = 0 für alle ξ B 1 (0). Also f (x) = 0. In Koordinaten bedeutet dies gerade, dass in Extremstellen gilt: f(x) = 0.

Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt.

Lösungen zu Mathematik I/II

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

9 Differentialrechnung für Funktionen in n Variablen

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

18.4 Das Newton-Verfahren

TU Dresden Fachrichtung Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1. Dr. M. Herrich SS 2017

0.1 Hauptsatz über implizite Funktionen

Extremwertrechnung in mehreren Veränderlichen

Kapitel 6 Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen

3. Approximation von Funktionen und Extremwertprobleme im R n

Extremalprobleme mit Nebenbedingungen

Übungen zur Analysis II Blatt 27 - Lösungen

A1: Diplomvorprüfung HM II/III WS 2007/

i j m f(y )h i h j h m

7.11. Extrema unter Nebenbedingungen

Musterlösung Prüfung

Schein-Klausur HM II F 2003 HM II : S-1

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM II für Naturwissenschaftler

Serie 4: Gradient und Linearisierung

2 Extrema unter Nebenbedingungen

Tangentialebene. Sei f eine stetig differenzierbare Funktion und p = (p 1,..., p n ) die Koordinaten eines Punktes P auf der durch

Funktionen mehrerer Variabler

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 12

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

11 Untermannigfaltigkeiten des R n und lokale Extrema mit Nebenbedingungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Wiederholungsklausur Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) I... II...

f(x, y) = 0 Anschaulich bedeutet das, dass der im Rechteck I J = {(x, y) x I, y J}

Probeklausur Höhere Mathematik II für Elektrotechniker

AM3: Differenzial- und Integralrechnung im R n. 1 Begriffe. 2 Norm, Konvergenz und Stetigkeit. x 1. x 2. f : x n. aus Platzgründen schreibt man:

Inverse und implizite Funktionen

Transkript:

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS Aufgabe 1. a) Gegeben sei die Gleichung 2x 2 4xy +y 2 3x+4y = 0. Verifizieren Sie, dass diese Gleichung implizit eine stetig differenzierbare Funktion y = ϕx) definiert mit ϕ1) = 1, und berechnen Sie ϕ 1); b) Fx,y) sei gegeben durch Antwort. a) Sei Fx,y) = e y +y + x2 2 x 1 2. Zeigen Sie, dass die Lösungsmenge der Gleichung Fx, y) = 0 überall lokal der Graph einer stetig differenzierbaren Funktion y = ϕx) ist. Berechnen Sie ausserdem die Ableitung ϕ. fx,y) = 2x 2 4xy +y 2 3x+4y. Die Lösungsmenge der Gleichung fx, y) = 0 sieht folgendermassen aus: y 20 10 fx,y) = 0 5 5 x 10 20 Durch Einsetzen erkennt man, dass 1, 1) eine Lösung ist. f y = 4x+2y +4, f 1,1) = 2 0. y Also existiert nach dem Satz über implizite Funktionen auf einer Umgebung von x = 1 eine stetig differenzierbare Funktion ϕ mit ϕ1) = 1, sodass x,ϕx))

2 ÜBUNGSBLATT 11 MAT121/MAT131 ANALYSIS II) LÖSUNGEN die Gleichung löst. Es gilt ϕ 1) = xf1,1) y f1,1) 4x 4y 3) 1,1) = 4x+2y +4) = 3 1,1) 2. Bemerkung: Eine explizite Darstellung von ϕ erhält man durch Auflösen nach y der Gleichung Dies ergibt: y 2 +4 4x)y +2x 2 3x = 0. y = 2+2x± 2x 2 5x+4. Wir wissen, dass ϕ1) = 1 gelten muss, und erhalten daher: ϕx) = 2+2x+ 2x 2 5x+4, ϕ 4x 5 x) = 2+ 2 2x 2 5x+4, womit ϕ 1) = 3, wie oben. 2 b) Die partiellen Ableitungen der Funktion Fx,y) = e y +y + x2 x 1 lauten 2 2 x Fx,y) = x 1, y Fx,y) = e y +1. Offensichtlich gilt überall y F > 0, also insbesondere y F 0. Aus dem Satz über implizite Funktionen folgt, dass die Lösungsmenge der Gleichung Fx, y) = 0 in einer Umgebung jeder gegebenen Lösung x 0,y 0 ) der Graph einer stetig differenzierbaren Funktion ϕ ist mit ϕx 0 ) = y 0. Es gilt ϕ x 0 ) = xf x 0,ϕx 0 ) ) y F x 0,ϕx 0 ) ) = 1 x 0 e ϕx 0) +1. Aufgabe 2. Bestimmen Sie die globalen Extrema der Funktion fx,y) = x 2 +y 2 24x 10y auf dem Bereich B der untenstehenden Figur. y 10 γ 3 γ 2 5 P 2 P 4 P 3 10 10 γ 1 B x 10 P 1 Antwort. Die Menge B setzt sich zusammen aus den drei Eckpunkten ) ) 0 0 10 P 1 =, P 10 2 = und P 5) 3 =, 0

ÜBUNGSBLATT 11 MAT121/MAT131 ANALYSIS II) LÖSUNGEN 3 den Randbögen γ 1,γ 2,γ 3, sowie dem Inneren B siehe Bild). Die kritischen Punkte von f in B müssen das folgende Gleichungssystem erfüllen: f = Wir erhalten den Punkt mit den Koordinaten ) 2x 24 0 =. 2y 10 0) nicht in B liegt wegen 12 2 +5 2 = 169 > 100 = 10 2 ). 12 5), der, wie man sich leicht überzeugt, Längs γ 1 ist x = 0 und 10 < y < 5. Die bedingt kritischen Punkte von f auf γ 1 sind die kritischen Punkte der ersetzten Funktion y f0,y) = y 2 10y. ) ) 0 Die Gleichung 0 = d dy f0,y) = 2y 10 liefert y = 5 und damit den Punkt, der 5 nicht auf γ 1 liegt wir hatten vorausgesetzt, dass y < 5 sein soll). Längs γ 2 ist x = 10 + 2y und 0 < y < 5. Es gilt daher, die kritischen Punkte der Funktion zu bestimmen. Es muss also gelten y f 10+2y,y) = 5y 2 98y +340 0 = d ) f 10+2y,y) = 10y 98. dy Daraus folgt y = 9.8 und x = 9.6, aber der Punkt mit diesen Koordinaten liegt nicht auf γ 2. Für γ 3 benutzen wir Lagrangemultiplikatoren mit der Nebenbedingung Es muss gelten: Auflösen ergibt λ 1 und Fx,y) = x 2 +y 2 100! = 0. x f = λ x F 2x 24 = 2λx, y f = λ y F 2y 10 = 2λy, F = 0 x 2 +y 2 = 100. 144 1 λ) + 25 2 x = 12 1 λ, y = 5 1 λ, 1 λ) = 100, 2 1 10 1 λ) = 2 13 λ = 3 10 ) 2, oder 23 10.

4 ÜBUNGSBLATT 11 MAT121/MAT131 ANALYSIS II) LÖSUNGEN Dies liefert x,y) = ±120/13,50/13), wobei aber nur der Punkt P 4 = γ 3 liegt. Wir haben also folgende Kandidaten : ) 120/13 50/13 auf P 1 P 2 P 3 P 4 x,y) 0, 10) 0,5) 10,0) 120, ) 50 13 13 fx, y) 200 25 340 160 Jetzt gilt max { fx,y) x,y) B } = max 1 k 4 fp k) = fp 3 ) = 340, min { fx,y) x,y) B } = min 1 k 4 fp k) = fp 4 ) = 160. Aufgabe 3. Zeigen Sie, dass die Menge A = { x,y) R 2 x + y 1 } Peano Jordan messbar ist, und berechnen Sie ihr Mass. Antwort. Für N N \ {0} unterteilen wir den R 2 in rechts offene Rechtecke der Form siehe Bild) [ i R = R ij = N, i+1 ) [ j N N, j +1 ), i,j Z. N y R 15 R05 R 24 R 14 R04 R14 R 33 R 23 R 13 R03 R13 R23 R 42 R 32 R 22 R 12 R02 R12 R22 R32 R 51 R 41 R 31 R 21 R 11 R01 R11 R21 R31 R41 R 60 R 50 R 40 R 30 R 20 R 10 R00 R 6 1 R 5 1 R 4 1 R 3 1 R 2 1 R 1 1 R0 1 R10 R1 1 R20 R2 1 R30 R3 1 R40 R4 1 R50 R5 1 x R 5 2 R 4 2 R 3 2 R 2 2 R 1 2 R0 2 R1 2 R2 2 R3 2 R4 2 R 4 3 R 3 3 R 2 3 R 1 3 R0 3 R1 3 R2 3 R3 3 R 3 4 R 2 4 R 1 4 R0 4 R1 4 R2 4 A R 2 5 R 1 5 R0 5 R 1 6 R0 6 R1 5 Abbildung 1. Die Unterteilung für N = 7

ÜBUNGSBLATT 11 MAT121/MAT131 ANALYSIS II) LÖSUNGEN 5 Die Anzahl n i dunkelgrauer) Rechtecke, welche ganz innerhalb von A liegen, ist offenbar beachte die Symmetrie) N 1 n i = 4 k = 2NN 1) = 2N 2 2N, k=1 und die Anzahl n a eingefärbter) Rechtecke, welche A schneiden, ist beachte, dass die Rechtecke rechts offen sind) n a = 4 R ij hell oder dunkelgrau N k +N +1) = 2N +1)N +1) = 2N 2 +3N +1. k=1 Der Flächeninhalt jedes einzelnen Rechtecks ist R = 1, womit wir erhalten N 2 R ij R ij = n a n i 5N +1 N = 0. N 2 N 2 R ij dunkelgrau Es folgt, dass A Peano Jordan messbar ist, mit Peano Jordan Mass A = lim N R ij hell oder dunkelgrau R ij = lim N R ij dunkelgrau 2N 2 2N R ij = lim = 2. N N 2 Bemerkung: Das Quadrat A hat Seitenlänge 2. Somit stimmt für die Menge A das Peano Jordan Mass mit dem üblichen Flächeninhalt im R 2 überein. Aufgabe 4. Für λ R betrachte die Gleichung d dt xt) = xt) λ ) ln e+λarctanxt) ). Beweisen Sie, dass obige Gleichung für genügend kleine λ genau eine sog. stationäre Lösung x λ besitzt, d.h. eine, welche nicht von t abhängt. Zeigen Sie ausserdem, dass x λ stetig differenzierbar vom Parameter λ abhängt, und berechnen Sie die partielle Ableitung λ x λ in λ = 0. Antwort. Da wir nur stationäre Lösungen suchen, muss die linke Seite der Gleichung ) verschwinden, d.h. wir suchen Lösungen der Gleichung fx,λ) = x λ ) ln e+λarctanx ) = 0. Da fx,0) = x ist, sehen wir sofort, dass x 0 = 0 eine stationäre Lösung von ) ist für λ = 0. Nun gilt x fx,λ) x,λ)=0,0) = ln e+λarctanx ) λx λ) + 1+x )e+λarctanx)) x,λ)=0,0) 2 = 1, und λ fx,λ) x,λ)=0,0) = ln e+λarctanx ) + x λ)arctanx ) e+λarctanx x,λ)=0,0) = 1. Insbesondereistalso x f0,0) 0,womitausdemSatzüberimpliziteFunktionenfolgt, dass es ein offenes Intervall I R gibt mit 0 I, sowie eine stetig differenzierbare Funktion ϕ : I R, λ ϕλ), mit ϕ0) = 0 und f ϕλ),λ ) = 0, λ I. )

6 ÜBUNGSBLATT 11 MAT121/MAT131 ANALYSIS II) LÖSUNGEN Setzen wir x λ = ϕλ), so ist x λ für jedes λ I dann die gesuchte stationäre Lösung von ). Ausserdem gilt Aufgabe 5M&P. Sei λ x λ λ=0 = λ ϕ0) = λfx,λ) x,λ)=0,0) x fx,λ) x,λ)=0,0) = 1. Fx,y) = x 4 y 6 +y 4 +2x 3 y 3 2y 2 x 2 +1. Beweisen Sie, dass es ein offenes Intervall I R mit 0 I gibt, sowie vier paarweise verschiedene stetig differenzierbare Funktionen φ i : I R i = 1,...,4) mit Antwort. Setze F x,φ i x) ) = 0, x I,i {1,...,4}. F 1 x,y) = y 2 x+x 2 y 3 1 und F 2 x,y) = y 2 +x x 2 y 3 1. Man sieht leicht, dass dann Fx,y) = F 1 x,y)f 2 x,y) für alle x,y) R 2 gilt. Nun ist F 1 0,y) = y 2 1 = F 2 0,y), womit folgt, dass 0,±1) eine Lösung von Fx,y) = 0 ist. Es gilt x F 1 x,y) = 2xy 3 1, x F 2 x,y) = 2xy 3 +1, y F 1 x,y) = 2y +3x 2 y 2 und y F 2 x,y) = 2y 3x 2 y 2. Es folgt, dass y F 1 0,±1) = ±2 0 und y F 2 0,±1) = ±2 0. Nach dem Satz über implizite Funktionen existieren dann offene Intervalle I 1,...,I 4 welche Null enthalten, sowie stetig differenzierbare Funktionen φ 1,...,φ 4 mit F 1 x,φ1 x) ) = 0 x I 1 ), F 1 x,φ2 x) ) = 0 x I 2 ), F 2 x,φ3 x) ) = 0 x I 3 ) und F 2 x,φ4 x) ) = 0 x I 4 ), wobei φ 1 0) = 1, φ 2 0) = 1, φ 3 0) = 1 und φ 4 0) = 1 sind. Für die Ableitungen der φ i i {1,...,4}) in 0 berechnen wir ausserdem φ 1 0) = xf 1 0,1) y F 1 0,1) = 1 2, φ 30) = xf 2 0,1) y F 2 0,1) = 1 2 und φ 2 0) = xf 1 0, 1) y F 1 0, 1) = 1 2, φ 40) = xf 2 0, 1) y F 2 0, 1) = 1 2. Da die φ i i {1,...,4}) stetig differenzierbar sind, existiert dann ein offenes Intervall I I 1 I 2 I 3 I 4 mit 0 I und so, dass Dies zeigt die Behauptung. φ i x) φ j x) x I,i,j {1,...,4},i j.