Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. Kopierrechte: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin UKL AöR

Ähnliche Dokumente
Nuklearmedizin- Zentralnervensystem. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizinische Diagnostik

Diagnostik von Hirnperfusionsstörungen

SPECT und PET in der Psychiatrie. Abteilung Nuklearmedizin Zentrum Radiologie

Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen

PET und SPECT in der Neurologie

Nuklearmedizin PET/CT

Nuklearmedizinische Hirndiagnostik bei Bewegungsstörungen

PET, SPECT. M. Weckesser Münster

Nuklearmedizin. Lunge. Lunge PET/CT. Lungenperfusionsszintigraphie. Lunge: Ventilation

Neurologische PET-Diagnostik

Nuklearmedizin PET/CT

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer

Nuklearmedizinische Diagnostik von Demenz-Erkrankungen

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

M. Parkinson Ursache und Diagnose

Neurodegenerative Demenzen: Es ist nicht immer Alzheimer

Die vielen Gesichter des Parkinson

Patientenbroschüre. Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen

Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Positronen-Emissions-Tomographie

Die Rolle der Aminosäure-PET bei Hirntumoren

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

Vorlesung Nuklearmedizin -Neurologie -

Einladung und Programm. ipet. FORSCHUNG und DIAGNOSTIK

Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie

Neuronuklearmedizin. Axel Rominger

Liquordiagnostik bei Demenz

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Die Degeneration des Gehirns: Risikofaktoren, Prophylaxe und therapeutische Optionen

Cholin PET beim Nebenschilddrüsenadenom MTRA Weiterbildung 2017, Zürich

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression

Reine Glückssache? Epilepsiechirurgie und ihre Chancen

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014

Elektrische Gewitter im Gehirn

Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu?

integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend)

Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Demenzerkrankungen

Nuklearmedizin - Molekulare Bildgebung -

PET/CT. Tumorspezifische molekulare Bildgebung für eine individualisierte Krebstherapie. Funktionsweise Anwendungsgebiete Kostenerstattung

Demenzerkrankungen in der klinischen Versorgungsrealität

Hirnparenchymsonographie bei Parkinson-Syndromen. Hirnsonographie (B-Bild) Hirnblutungen Seidel et al. Stroke 1993

Was bleibt da für die klassische MRT-Bildgebung übrig?

Stellenwert bildgebender Verfahren (CCT, MRT) zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Parkinsonkrankheit

Tele EEG.

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Fallbeschreibung und Fragestellung

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen

Bewegungsmuffel erkranken häufiger an Parkinson

B-26 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. Klinik für Neurologie. B-26.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Neurologie.

MRT-basierte Perfusionsbildgebung in der Klinik und Forschung

Neglekt. Neglekt: Definitionen und Tests

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

SPECT/CT. Terminvergabe: (030) Funktionsweise Anwendung. Diagnostisch Therapeutisches Zentrum am Frankfurter Tor (DTZ)

Nuklearmedizinische Untersuchungen des Herzens

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Herzkrankheiten besser erkennen!

PET-CT. beim Lungenkarzinomneue Wunderwaffe? Irene Greil Klinik und Institut für Nuklearmedizin Klinikum Nürnberg

Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung

SPECT (Single Photon Emission Computer Tomography)

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

SPECT/CT. Funktionsweise Anwendung NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Cindy Former & Jonas Schweikhard

12. Radiologisch- Internistisches Forum Bildgebung bei rheumatologischen Fragestellungen Was hat sich geändert? Szintigraphie.

Bremer Pflegekongress Herausforderung Demenz

Prinzipien der topischen Diagnostik

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel

Biologische Psychologie II

PET/CT. Funktionsweise Anwendungsgebiete NUKLEARMEDIZIN RADIOLOGIE INTERVENTIONELLE ONKOLOGIE & RADIONUKLIDTHERAPIE STRAHLENTHERAPIE

Diagnose Demenz Bedeutung und Optionen

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Demenz Vergesslichkeit im Alter was ist normal und was ist auffällig

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Neuropathologie und mehr

Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese

Prof. Dr. med. Hans Förstl: Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft. Alzheimer-Exkurs: Gehirn und Geist in Gegenwart und Zukunft

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Beurteilung der striatalen Dopamin-D2-Rezeptorblockade durch Neuroleptika mit Hilfe der

Vaskuläre Demenz ein sinnvolles klinisches Konzept? Dr. Hubertus Lohmann. Hinweis: Für diesen Vortrag bestehen keine Interessenskonflikte

Silent Strokes. wie stumm, wie relevant, was tun?

Präsenile Demenzen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik

Parkinson gezielter einsetzen

Realisierung eines neurophysiologischen Experiment in der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) mit Hilfe eines Industrieroboters

Transkript:

Neuronuklearmedizin 1

Prinzip Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. Kinetik + Verteilung Radiopharmakons = biochemischer Tracer + Isotop 2

Emissions Tomographie Schnittbildverfahren zur überlagerungsfreien, dreidimensionalen Messung und Abbildung der Radioaktivitätsverteilung Beispiel PET: Blutflußstudie Gehirn ([ 15 O]-H 2 O) Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. Untersuchungstechniken 3

Technologien Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. Single-Photonen-Emissions- Computer-Tomographie (SPECT) Ceraspect (DSI) 7-8 mm räumliche Auflösung (FWHM) Positronen-Emissions-Tomographie (PET(/MRT)) mmr Biograph (Siemens Healthcare) 4-5 mm räumliche Auflösung (FWHM) 4

Physikalisch-technische Grundlagen Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. SPECT vs PET - breite Verfügbarkeit - höhere Ortsauflösung - (geringere Kosten) - Quantifizierbarkeit Möglichkeit der funktionellen Bildgebung mit eingeschränkter Identifizierbarkeit anatomischer Details MRT/CT zum Vergleich obligat 5

PET und MRT - Synergieeffekte Dukart et al. PloS One 2011 Jack et al. Brain J Neurol 2008 Pauleit et al. Brain J Neurol 2005 Pirotte et al. Neurosurgery 2009 Makino et al. Ann Nucl Med 2011 Dunet et al. Nukl Nucl Med 2014 sequentielle PETund MRT Studien Die höchste diagnostische Genauigkeit wird durch integrierte Auswertung von PET und MRT erreicht. Beide Modalitäten (PET und MRT) sind durch Hybridgeräte immer systematisch verfügbar Diagnostische Sicherheit 6

Neuro-PET und -SPECT: Klinische Anwendung Zerebrovaskuläre Erkrankungen Neuroonkologie Basalganglien-Erkrankungen (Bewegungsstörungen) fokale Epilepsien Dementielle Erkrankungen 7

Physiologische und molekulare Parameter, die in der nuklearmedizinischen Hirndiagnostik dargestellt werden Blutfluss / Blutvolumen Stoffwechsel Rezeptoren, Transmitter inkl. Stimulation, Provokation (challenge- Paradigma), on/off drugs 8

Blutfluss / Blutvolumen Stoffwechsel Rezeptoren, Transmitter 9

Perfusionsdruck fällt, wie wird reguliert und kompensiert? Powers/ Raichle Stroke 1985 Werner P,.. Sabri O, Barthel H, JCBFM 2015 10

Hirndurchblutung Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. Radiopharmakon Determinanten [ 99m Tc] HMPAO Übertritt Blut-Hirn- Schranke, Retention hydrophiler Anteil [ 99m Tc] ECD Übertritt, Retention (Skalp-wash-out höher als HMPAO) [ 15 O] Butanol, Übertritt H 2 [ 15 O] wash-in, Äquilibrium Protokoll (Q=ml/min) iv, uptake stabil ab 5 min p.i., 1 Messung iv, uptake stabil ab 5 min p.i., 1 Messung iv Injektion, Q iv Injektion, Q 133 Xe Gas Inhalation, Q PET SPECT 11

Akute zerebrale Ischämie Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. Patient 1: Hemiparese links, Dysarthrie, Neglect DWI MRI 11 hrs after onset of stroke symptoms [ 15 O]-H 2 O PET 11 hrs after onset of stroke symptoms FLAIR MRI on day 5 Patient 2: Nichtflüssige Aphasie, Nichtansprechbarkeit DWI MRI 5,5 hrs after onset of stroke symptoms [ 15 O]-H 2 O PET 5,5 hrs after onset of stroke symptoms FLAIR MRI on day 5 Diffusionsstörung/Infarktkern Infarktnarbe Werner P,.. Sabri O, Barthel H, J Cereb Blood Flow Metab 2015 12

Testung der Perfusionsreserve zur Identifikation funktionell relevanter Gefäßstenosen [ 99m Tc]ECD- SPECT Diamox, Carbogen 13

Entzündliche Hirngefäßveränderungen Lupus erythematodes [ 99m Tc]ECD-SPECT [ 15 O]H 2 O-PET/MRT FLAIR MRT [ 15 O]H 2 O-PET 14

Physiologie Parameter Blutfluss / Blutvolumen Stoffwechsel Rezeptoren, Transmitter 15

Radiopharmaka (PET) Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. Äquivalent für lokale Glukoseaufnahme 16

Uptake Mechanismus 1 Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. 17

Uptake Mechanismus 2 Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. 18

Sozio-ökonomische Situation zur Alzheimer- Krankheit (AD) Deutschland: Nächste 20 Jahre: Verdopplung der Zahl von AD- Patienten 2030: Kosten der AD höher als derzeitiges gesamtes Budget des Gesundheitssystem Verzögerung des Ausbrechens der AD von 5 Jahren Kostenreduktion um 50% (Hampel et al. 2008) 19

"Ich beginne die Reise, die zum Sonnenuntergang des Lebens führt Ronald Reagan, amerikanischer Präsident von 1981-1988. "Wo ich gestern war, weiß ich nicht mehr, ich muß nachsehen." Ernst Albrecht, Ministerpräsident von 1976-1990. "Du bist verloren, wenn der Kopf nicht mehr mit macht. Kaputt Harald Juhnke, Schauspieler und Showmaster. 20

Welches dieser Zitate US-amerikanischer Präsidenten stammt von Ronald Reagan? (1) Ich bin ein Berliner (2) Wir werden dieses Land verändern und die Welt (3) Herr Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor! Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer ein! (4) "Die große Mehrzahl unserer Importe kommt von außerhalb des Landes. 21

Welches dieser Zitate US-amerikanischer Präsidenten stammt von Ronald Reagan? (1) Ich bin ein Berliner John F. Kennedy (Rathaus Berlin-Schöneberg 1963) (2) Wir werden dieses Land verändern und die Welt Barak Obama (2008) (3) Herr Gorbatschow, öffnen Sie dieses Tor! Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer ein! Ronald Reagen (Brandenburger Tor 1987) (4) "Die große Mehrzahl unserer Importe kommt von außerhalb des Landes. George W. Bush (2000) 22

Demenzformen und -häufigkeiten 23

Struktur + Funktion Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. 1. Deutliche Erniedrigung von Glukosestoffwechsel und zerebraler Blutfluss bei Atrophie 2. Gute Korrelation von neuropsych. Defiziten zu Glukosestoffwechsel und zerebraler Blutfluss (und falls vorhanden auch zur Atrophie). 3. keine Diagnose "vaskuläre Demenz" anhand von DWML/LI. 24

Gehirn eines Alzheimer Patienten 25

M. Alzheimer Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. T2 TSE MRT [ 18 F]-FDG-PET 26

Frontotemporale Demenz T1 MPRAGE MRT [ 18 F]-FDG-PET 27

Blick in Zukunft der Bildgebung bei Alzheimer- Demenz: Beta-amyloid-PET T1 MPRAGE MRT Normalbefund [ 18 F]-Florbetaben [ 18 F]-FDG 28

Blick in Zukunft der Bildgebung bei Alzheimer- Demenz: Beta-amyloid-PET T1 MPRAGE MRT Alzheimer [ 18 F]-Florbetaben [ 18 F]-FDG 29

Blick in Zukunft der Bildgebung bei Alzheimer- Demenz: Beta-amyloid-PET PET-MRI-Overlay 2.5 SUVR AD patient Healthy control 1.0 Barthel, Sabri et al., Leipzig 2010 PET images: 90-110min p.i. added SUVR: Reference = Cerebellar cortex 30

Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell *Barthel zu verwenden. H... Sabri O., Lancet Neurol 2011 Blick in Zukunft der Bildgebung Dementieller Erkrankungen: Dual Time-Point Amyloid PET-MRI: The Leipzig One Stop Shop Approach Frühes Amyloid PET (1-8 min p.i.) Spätes Amyloid PET (90-119 min p.i.) T1 MPRAGE Alle Informationen aus einer PET/MRT-Aufnahme Frühes Amyloid -> Neuronale Integrität Spätes Amyloid -> Amyloidbeladung* MRT -> Atrophie, vaskuläre Läsionen etc. 31

Funktionelle Hirnanatomie : Stimulations-Paradigmen zur Erfassung eloquenter Areale und ihrer zerebralen Verbindungen sensorisch visuell (Licht), auditiv (Ton) motorisch (z.b. Finger-Tapping) sprachlich funktionelle Konnektion (Assoziation, Gedächtnis, Emotion) einfache Funktionen komplexe Funktionen 32

limbisch Broca Verschiedene Blutfluss (CBF)- Stimulationen - Netzwerke Emotion Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen 33

Hirntumordiagnostik mittels PET(/MRT) Hirntumor: Rezidiv eines Astrozytoms Grad III 33

Aminosäure-PET(/MRT) zur Hirntumordiagnostik [ 11 C]Methionin Tumorausschluss: Bestrahlungsplanung: T2-MRT PET PET-MRT-Overlay Glioblastom-Rezidiv links inferotemporal (Pfeil) 34

PET mit [ 18 F]FDG zur Lokalisation des epileptogenen Fokus Lokalisation Sensitivität Spezifität Gold-Standard temporal 80-90 % 80-85 % EEG, Chirurgie extratemporal 30-60 % 80-90 % EEG (Chirurgie) normales MRI: temporal 60-80 % EEG, Chirurgie O Brien J Nucl Med 2001 Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. 7J, W, therapieressistente Epilepsie seit 2 Jahren MRT (A) ohne Fokusnachweis T1 MPRAGE MRT [ 18 F]-FDG PET Fusion Purz S, Sabri O,... Hirsch W, J Nucl Med 2014 Interiktales FDG-PET (B,C) mit Epilepsiefokus rechts temporal 35

Blutfluss / Blutvolumen Stoffwechsel Rezeptoren, Transmitter 36

Morbus Parkinson: Neuropathologie Ersten Krankheitszeichen, nachdem etwa 50-60% dieser Dopaminproduzierenden Zellen zugrunde gegangen sind. Braak H et al. J Neurol 2002 37

Radiopharmazeutika für die dopaminerge Neurotransmission präsynaptisch PET: [ 18 F]6-fluoroDOPA [ 11 C]- -CIT, [ 76 Br]-FE-CBT SPECT: [ 123 I]- -CIT, [ 123 I]-FP-CIT [ 99m Tc]-TRODAT postsynaptisch D 1 PET: [ 11 C]-SCH23390 D 2 / D 3 PET: [ 11 C]-Racloprid SPECT: [ 123 I]-IBZM [ 123 I]-Epideprid Thümler. Die Parkinson-Krankheit. Thieme, 2001 38

Parkinson-Syndrom 1. Morbus Parkinson (Untergang Neurone Subst. nigra, postsynapt. Rezeptoren [D2] vorhanden; positives Ansprechen auf L-Dopa) 2. Multiple systemische Atrophie (MSA) 3. Progressive supranukleäre Lähmung (PSP) (Steele-Richardson-Olszewski) 4. Kortikobasale Degeneration 5. Multiinfarkt-Syndrom 6. Demenz vom Lewy-Body-Typ 7. Andere dementielle Syndrome mit Bewegungsstörungen 39

123 Iod-FP-CIT (SPECT) 123 Iod-IBZM (SPECT) [ 18 F]F-DOPA (PET/MRT) Präsynaptischer Dopamin-Transporter-Ligand Postsynaptischer Dopamin-D 2 /D 3 -Rezeptoren-Ligand Dopaminvorstufe T2 TSE MRT Fusion [ 18 F]F-DOPA PET 43 jährige Patientin mit M. Parkinson mit linksbetonter Bewegungsstörung (Tremor) 78 jährige Patientin mit V.a. M. Parkinson Tremor beider Beine und der linken oberen Extremität. Klinik für Nuklearmedizin der RWTH Aachen bzw. Universitätsklinikum Leipzig 40

Differentialdiagnostik des Parkinsonsyndroms Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. Morbus Parkinson Multisystematrophie (MSA-P) [ 123 I]FP-CIT (DAT) [ 123 I]IBZM (D 2 ) 41

Zusammenfassung regionaler zerebraler Blutfluss/-Volumen /Stoffwechsel und ihre Änderungen bilden Epiphänomene ab (Surrogat-Parameter) regionale Funktion hängt auch von regionaler Hirnmasse ab (Atrophie) Signaltransduktion (Rezeptoren, Transmitter) reflektiert höhere Funktionen Vernetzung und Plastizität sind hoch-komplexe zelluläre Reaktionen PET ermöglicht molekulare Bildgebung in vivo! 42

Diagnostischer Nutzen Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen Krankheitsvorhersage Therapiemonitoring Medikamentenentwicklung 43

Auf Wiedersehen! Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden.? [ 68 Ga]-DOTATOC menigioma [ 18 F]-FDG [ 18 F]-Florbetaben dementia [ 18 F]F-A8530 [ 11 C]-Methionine neuropsychiatric disorders glioma [ 15 O]-H 2 O CNS Lupus [ 15 O]-H 2 O stroke 45

46