Vorlesung Nuklearmedizin -Neurologie -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Nuklearmedizin -Neurologie -"

Transkript

1 Vorlesung Nuklearmedizin -Neurologie - Andreas H. Jacobs European Institute for Molecular Imaging (EIMI) Westfälische Wilhelms-University Münster (WWU) Nuklearmedizin

2 Gehirn faszinierendes funktionelles Netzwerk Nervenzellen (Neurone) Synapsen kg (2%) % des Sauerstoff- und Glukoseverbrauchs verarbeitet hochdifferenzierte Sinneseindrücke und koordiniert komplexe Verhaltensweisen

3 Neurologische Erkrankungen TOP 10 DRG: Schlaganfall, TIA, ICB Multiple Sklerose Epilepsie Degeneration (AD, PD) HN-/Wurzel-/periphere Läsion Neubildungen Kopfschmerzen Schwindel Infektionen des ZNS Beatmung > 95 h Imaging CCT, MRT, PET MRT CCT, MRT, PET MRT, SPECT, PET CCT, MRT MRT, PET CCT, MRT MRT CCT, MRT

4 Neurologische Erkrankungen TOP 10 DRG: Imaging Schlaganfall, TIA, ICB 1. Durchblutungsstörung CCT, MRT, PET Multiple Sklerose MRT Epilepsie CCT, MRT, PET Degeneration (AD, PD) 2. gestörte Proteinprozessierung MRT, SPECT, PET HN-/Wurzel-/periphere Läsion und Neurotransmission CCT, MRT Neubildungen 3. unkontrollierte MRT, PET Zellvermehrung Kopfschmerzen CCT, MRT Schwindel 4. biologische MRT Therapiestrategien Infektionen des ZNS CCT, MRT Beatmung > 95 h

5 Zielstrukturen ZNS für Molekulare Bildgebung F-ABC123 Spezifisches Kontrastmittel Bindung Substrat 1. Dynamik 2. Diagnose 3. Therapie Molekulare Zielstruktur (Target) Rezeptor Enzym Transporter Protease

6 Zielstrukturen ZNS 15 O 2 15 O-H 2 O: CBF F-FDG 1. Dynamik F-Dopa F-LBT999 F-FECT 11 C-RAC F-Fallypride 11 C-MADAM (5HT1A) 11 C-AZ (5HT1B) F-FMeNER-D 11 C-MP4A (AChE) F-MK-9470 (CR) F-FE-diprenorphine F-CPFPX (AR) 11 C-PIB 11 C-MET F-FET F-FLT F-DPA Diagnose 3. Therapie

7 Neurologische Erkrankungen TOP 10 DRG: Imaging Schlaganfall, TIA, ICB 1. Durchblutungsstörung CCT, MRT, PET Multiple Sklerose MRT Epilepsie CCT, MRT, PET Degeneration (AD, PD) MRT, SPECT, PET HN-/Wurzel-/periphere Läsion CCT, MRT Neubildungen MRT, PET Kopfschmerzen CCT, MRT Schwindel MRT Infektionen des ZNS CCT, MRT Beatmung > 95 h

8 Schlaganfall Dritthäufigste Todesursache häufigste neurologische Erkrankung zerebrale Funktionseinbuß gefährdet soziale u. berufliche Stellung Inzidenz: 50(Frauen < 64 LJ) bis 3000(Männer > 75 LJ) pro Einwohner pro Jahr

9 Zielstrukturen Schlaganfall 15 O 2 15 O-H 2 O: CBF F-FDG 1. Dynamik 2. Diagnose 3. Therapie

10 Penumbra: Zielgewebe für Akuttherapie 40 Normale Funktion Vitales Gewebe Funktionsstörung Penumbra CBF (ml/100g/min) 10 0 Membran- funktions- störung Einzelzell- nekrosen Infarkt min h

11 Penumbra: Zielgewebe für Akuttherapie Dirnagl et al. Trends Neuroscience 1999

12 PET-gesteuerte Validierung der Thrombolyse vermittelten Re-Perfusion

13 Penumbra: Zielgewebe für Akuttherapie CBF B A OEF Änderung [%] CMRO Perfusionsdruck (mm Hg)

14 Penumbra (PET) versus Mismatch (MRT) Penumbra Mismatch Sobesky et al.stroke 2005

15 Mismatch überschätzt die Penumbra Sobesky et al.stroke 2005

16 Imaging Apoptose und Mikrogliaaktivierung Dirnagl et al. Trends Neuroscience 1999

17 Imaging Apoptose und Mikrogliaaktivierung European Institute for Molecular Imaging N S O HO Cys S F-DPA-714 H 3 C O F-Isatin O N H O Dirnagl et al. Trends Neuroscience 1999

18 Perspektive Schlaganfall

19 Perspektive Schlaganfall Angiographie F-Isatin F-DPA-714 F-FDG

20

21 Neurologische Erkrankungen TOP 10 DRG: Imaging Schlaganfall, TIA, ICB CCT, MRT, PET Multiple Sklerose MRT Epilepsie CCT, MRT, PET Degeneration (PD, AD) 2. gestörte Proteinprozessierung MRT, SPECT, PET und Neurotransmission HN-/Wurzel-/periphere Läsion CCT, MRT Neubildungen MRT, PET Kopfschmerzen CCT, MRT Schwindel MRT Infektionen des ZNS CCT, MRT Beatmung > 95 h

22 Zielstrukturen ZNS 15 O 2 15 O-H 2 O: CBF F-FDG 1. Dynamik F-Dopa F-LBT999 F-FECT 11 C-RAC F-Fallypride 11 C-MADAM (5HT1A) 11 C-AZ (5HT1B) F-FMeNER-D 11 C-MP4A (AChE) F-MK-9470 (CR) F-FE-diprenorphine F-CPFPX (AR) 11 C-PIB 11 C-MET F-FET F-FLT F-DPA Diagnose 3. Therapie

23 Morbus Parkinson häufigste Bewegungsstörung Tremor + Akinese = Parkinson Syndrom in Spätstadien assoziiert mit Demenz zusammen mit AD, HD, SCA Proteinopathie

24 Prä- und post-synaptische Zielstrukturen F-CFT 123 I-FP-CIT (DaTSCAN) F-FDOPA DT D2R 11 C-RAC F-Fallypride 123 I-IBZM Tyrosin L-DOPA Dopamin TH+ Tetrahydrobiopterin (BH4) AADC GTP-cyclohydroxylase 1 (GCHI) VMAT2 11 C-DHTBZ 11 C-Dihydro-Tetrabenazine

25 Multi-modale Bildgebung MRT FDG FDOPA RAC

26 DaTSCAN

27 DaTSCAN: 123 I-Ioflupan ( 123 I-FP-CIT) Vorbereitung: Absetzen von SSRI Blockade SD: 50 Tropfen Irenat Dosis: 5 MBq effektive Äquivalenzdosis: 4 msv Aufnahme: 3-6h p.i. Reangulation: kanthomeatal ROI: Basalganglien versus okzipitaler Kortex Leitlinie Tatsch et al. aus Eckardt et al. (Hrsg.) Schattauer Verlag 2009

28 IBZM: 123 I-3-Iod-6-methoxy-benzamid Vorbereitung: Absetzen von Dopa-Agonisten, Paspertin, Neuroleptika Blockade SD: 50 Tropfen Irenat Dosis: 5 MBq effektive Äquvalenzdosis: 4 msv Aufnahme: 2h p.i. Reangulation: kanthomeatal ROI: Basalganglien versus frontaler Kortex Leitlinie Tatsch et al. aus Eckardt et al. (Hrsg.) Schattauer Verlag 2009

29 Differentialdiagnose PD versus MSA-P Norm H&Y 2 MSA-P

30 Zusammenfassende Differentialdiagnose Prä-synaptisch Normalbefund => symptomatisches PS => essentieller Tremor => NPH => medikamentös => traumatisch Prä-synaptische Störung => neurodegeneratives PS => Korrelation zu Schwere, Dauer, Progression => in DDx LBD und AD Post-synaptische Störung => MSA-P, PSP, CBD

31 Impact ofad on oursocietyandhealthcare Prevalence of dementia increases at an alarming rate 0.5% of the world s population live with dementia total worldwide costs of dementia for social and medical care: 604 billion US$ in 2010 if dementia was a company, it would be the world s largest by annual revenue Mio % World s affected population informal social medical Distribution of Costs Wimo& Prince 2010;

32 oligomeres Aβ neurotoxisch neurotoxisch Zellmembran ICD γ β α

33 Vicious cycle of neuroinflammation in AD 2 Glass et al. Cell 2010

34 Diagnosis: MRI demonstrates progressive atrophy 3 years before conversion 1 year before conversion conversion Atrophy of MCI-converters vs. Control- Whitwell J et al., Brain 2007;30:1777

35 Differentialdiagnose Demenz AD: Sensitivität 94 %, Spezifität 73 %

36 oligomeres Aβ neurotoxisch 1 neurotoxisch Zellmembran ICD γ β α

37 Imaging by 2-photon microscopy in AD mice disease load => diagnosis effect of immunomodulation ThioflavineDerivates => 11 C-PIB Bacskaiet al. Nat Med2001 Klunket al. Ann Neurol2004

38 Frühe Krankheitsdetektion mit 11 C-PIB F-DPA-714 Forsberg et al. Neurobiol Aging 2008 (Stockholm)

39 Zielstrukturen ZNS 15 O 2 15 O-H 2 O: CBF F-FDG 1. Dynamik F-Dopa F-LBT999 F-FECT 11 C-RAC F-Fallypride 11 C-MADAM (5HT1A) 11 C-AZ (5HT1B) F-FMeNER-D 11 C-MP4A (AChE) F-MK-9470 (CR) F-FE-diprenorphine F-CPFPX (AR) 11 C-PIB 11 C-MET F-FET F-FLT F-DPA Diagnose 3. Therapie

40 oligomeres Aβ neurotoxisch 11 C-PIB F-DPA 714 neurotoxisch βsekretase Zellmembran γ ICD αsekretase

41 Frühe Krankheitsdetektion mit 11 C-PIB Dementia-free survival in MCI PIB-negative sites 51 controls 72 MCI 97 mild AD 11C-PIB PET clinical follow-up (median 22m) p<0.001 months PIB-positive Kopenhagen, Leuven, Milano, Munich, Stockholm (DiMI)

42 Imaging immunomodulation of AD N=28 mild-to-moderate AD 20/28 bapineuzumab(anti-amyloid-ß) 8/28 placebo 1 endpoint: change of PIB binding (cortex/cerebellar ratio) at 78 weeks Mean retention ratio change: -9 % (p=0.014; bapineuzumab) +15 % (p=0.022; placebo) Rinne et al. Lancet Neurol 2010

43 Imaging immunomodulation of AD Rinne et al. Lancet Neurol 2010

44 Möglicher zukünftiger Algorithmus MRT: Ausschluss Multiinfarktsyndrom, Entzündung, Tumor F-PIB-PET: => negativ => F-FDG-PET => LBD, FTD, PPA => positiv => F-Dopa-PET => bei AD normal => bei LBD pathologisch

45 oligomeres Aβ neurotoxisch 2 1 neurotoxisch Zellmembran ICD γ β α

46 Mitochondrialtranslocatorprotein(TSPO) [ 11 C]PK11195 [ F]DPA-714 Rupprecht et al. NatRevDrug Discov2010

47 Imaging inflammation in early disease N=14 MCI 7/14[ 11 C]PIB positive 5/13[ 11 C]PK11195 positive Okello et al. Neurology 2009

48 Perspektive PD und AD F-Dopa F-LBT999 F-FECT 11 C-RAC F-Fallypride 11 C-MADAM (5HT1A) 11 C-AZ (5HT1B) F-FMeNER-D 11 C-MP4A (AChE) F-MK-9470 (CR) F-FE-diprenorphine F-CPFPX (AR) 11 C-PIB F-DPA Dynamik 2. Diagnose 3. Therapie

49

50 Neurologische Erkrankungen TOP 10 DRG: Imaging Schlaganfall, TIA, ICB CCT, MRT, PET Multiple Sklerose MRT Epilepsie CCT, MRT, PET Degeneration (AD, PD) MRT, SPECT, PET HN-/Wurzel-/periphere Läsion CCT, MRT Neubildungen 3. unkontrollierte MRT, Zellvermehrung PET Kopfschmerzen CCT, MRT Schwindel MRT Infektionen des ZNS CCT, MRT Beatmung > 95 h

51 Gliome häufigste primäre Gehirntumore Inzidenz: 6-7 / Einwohner (M:W = 3:2) nach Schlaganfall zusammen mit allen intrakraniellen Tumoren die zweithäufigste durch eine intrakranielle Erkrankung bedingte Todesursache

52 Zielstrukturen Neuroonkologie

53 Zielstrukturen Neuroonkologie

54 Zielstrukturen Neuroonkologie

55 Zielstrukturen Neuroonkologie

56 Komplementäre Information BBB zelluläre Dichte Gefäßneubildung Proliferation

57 Gliome: Diagnose & Management WHO II WHO IV < 2 > 2 Jacobs et al. Lancet 2001; Voges et al. Ann Neurol 2003; Kracht et al. Clin Cancer Res 2004 Jacobs et al. JNM 2005; Galldiks et al. EJNMMI 2006; Ullrich et al. Clin Cancer Res JNM 2009

58 Diagnose, Lokalisation und Ausdehung 1. F-FET-PET combined with MRI improves diagnostic assessment of cerebral gliomas; n=31; Spezifität MRT 53%, FET/MRT 94%; Pauleit et al. Brain 2005 FET FLAIR 2. Kinetic analysis improves differentiation between low and high grade gliomas; n45; Sensitivität/Spezifität > 90%; Pöpperletal.JNM2007 Gd-T1 post-op T1

59 Gliome: Diagnose & Management WHO II WHO IV < 2 > 2 N=43/33; total PET tracer uptake resection associated with longer OS(p<0.01) Pirotte et al. J Neurosurgery 2006 Pirotte et al. Neurosurgery 2009 Tanaka et al. J Neurosurgery 2009 Jacobs et al. Lancet 2001; Voges et al. Ann Neurol 2003; Kracht et al. Clin Cancer Res 2004 Jacobs et al. JNM 2005; Galldiks et al. EJNMMI 2006; Ullrich et al. Clin Cancer Res JNM 2009

60 Gliome: Diagnose & Management WHO II WHO IV PET identifies complementary tumor regions which lead to recurrent tumor if not included into radiation field Grosuetal.IJROBP2005n=44 Weberetal.RadiatOncol2008n=19 Veesetal.EJNMMI2009n= Leeetal.IntJROBPhys2009;73:479;n=26 Mahasittiwat et al. Int J ROBPhys 2008 n=16 < 2 > 2 Jacobs et al. Lancet 2001; Voges et al. Ann Neurol 2003; Kracht et al. Clin Cancer Res 2004 Jacobs et al. JNM 2005; Galldiks et al. EJNMMI 2006; Ullrich et al. Clin Cancer Res JNM 2009

61 Kombination von PET und MRT Bildgesteuerte Chemotherapie Imaging Tumor Progression + 15 % 6 Monate Sensitivität/Spezif. > 90 % Galldiks et al. EJNMMI 2006; Galldiks et al. Mol Imaging 2010; Ullrich et al. Clin Cancer Res 2008; Ullrich et al. JNM 2009

62 Diagnostischer Zugewinn durch Aminosäure PET/SPECT bei zerebralen Gliomen Primärdiagnostik: Spezifischere Darstellung der Tumorausdehnung als im MRT Optimierte Biopsieplanung, insbesondere bei inhomogenen Gliomen ohne Kontrastmittelanreicherung im MRT Bei unklaren zerebralen Läsionen in Verbindung mit 1 H-MRS hochspezifische Differenzierung zwischen benignen und malignen Läsionen Prognose: In Kombination mit MR-Morphologie hoher prognostischer Wert bei niedriggradigen Gliomen Therapieplanung: Optimierte Planung des Zielvolumens bei der Strahlentherapie Rezidivdiagnostik: Spezifischere Differenzierung von Rezidivund posttherapeutischen Veränderungen im Vergleich mit konventionellem MRT Therapiekontrolle Nach ersten Erfahrungen offensichtlich aussagekräftiger als konventionelles MRT Langen, Tatsch, Grosu, Jacobs, Weckesser, Sabri. Diagnostik von zerebralen Gliomen mit radioaktiv markierten Aminosäuren. Deutsches Ärzteblatt 2008

63 Zusammenfassung Individualisierte bildgesteuerte Diagnose und Therapie Medikamentenentwicklung Kontrastmittelentwicklung Identifizierung krankheitsspezifischer molekularer Veränderungen Molekular-/Zellbiologie, Chemie, Physik, Medizin

Die Rolle der Aminosäure-PET bei Hirntumoren

Die Rolle der Aminosäure-PET bei Hirntumoren Die Rolle der Aminosäure-PET bei Hirntumoren B. Riemann,, K.J. Langen Universität Münster, Forschungszentrum Jülich Publikationen Hirntumor/Gliom/PET 140 120 100 80 60 40 20 0 2001 2002 2003 2004 2005

Mehr

Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer

Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer Molekulare Bildgebung von Morbus Alzheimer Dr. Ludger Dinkelborg - Piramal Imaging - Düsseldorf 24 June 2014 Übersicht Einführung in die molekulare Bildgebung Morbus Alzheimer (MA) als Herausforderung

Mehr

PET, SPECT. M. Weckesser Münster

PET, SPECT. M. Weckesser Münster Neurodegenerative Erkrankungen PET, SPECT M. Weckesser Münster Perfusion H2O Rezeptor FDG GLUT FDG Hexokinase Ligand FDG-6P Metabolismus Synapse Park. 5% 5% Andere* AD/Vasc. 15% Vasc. 15% 5% DLB AD 55%

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik von Demenz-Erkrankungen

Nuklearmedizinische Diagnostik von Demenz-Erkrankungen DGN Jahrestagung 2012, MRTA-Fortbildung VI Nuklearmedizinische Diagnostik von Demenz-Erkrankungen Ralph Buchert Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Nuklearmedizin U N I V E R S I T Ä T S M E

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Innovationen der Medizintechnik

Innovationen der Medizintechnik Innovationen der Medizintechnik Verbesserte Früherkennung und Therapie- Kontrolle durch nuklearmed. Verfahren Winfried Brenner Klinik für Nuklearmedizin Innovation Nutzen Kosten Innovationen verbesserte

Mehr

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca. Prävalenz und Inzidenz präseniler en Jüngere Menschen mit Medizinische Aspekte Priv.Doz. Dr. med. Katharina Bürger Alzheimer Gedächtniszentrum Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LudwigMaximiliansUniversität

Mehr

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie Demenz - Definition Alzheimer Demenz - Neueste Forschungsergebnisse - Beeinträchtigung von geistigen (kognitiven) Funktionen (z.b. Gedächtnis, Sprache, Orientierung) dadurch bedingte deutliche Beeinträchtigung

Mehr

Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen

Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen Rolle von PET und SPECT in der Differentialdiagnose von Parkinson- Syndromen Rüdiger Hilker Neurowoche und DGN 2006 20.09.2006 1. Methodik nuklearmedizinischer Bildgebung 2. Biomarker-Konzept bei Parkinson-

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT

Tabelle 1: Bewertungskriterien für den Einsatz der PET-CT EN Die nachfolgenden differenzierten Indikationslisten wurden unverändert von der Homepage der DGN übernommen Der Arbeitsausschuss PET-CT der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. hat sich intensiv

Mehr

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS)

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3

Mehr

Hirnschäden des Menschen

Hirnschäden des Menschen Hirnschäden des Menschen Pinel (6. ed) Kapitel 10 www.neuro.psychologie.unisb.de/vorlesung VL8-14-05-08.ppt 1 Hirnschäden des Menschen Zwei Ziele: Verständnis normaler Funktionen Strategien zur Behandlung

Mehr

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET und PET/CT Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen PET-Scanner Prinzip: 2-dimensionale Schnittbilder Akquisition: statisch / dynamisch Tracer: β+-strahler Auflösungsvermögen: 4-5 mm (bei optimalsten

Mehr

Struktur der Clinical Pathways

Struktur der Clinical Pathways Hirntumorbildgebung Verantwortlich: Prof. Dr. Irina Mader, Prof. Dr. Horst Urbach, Prof. Dr. Meyer, Prof. Dr. Zentner, Prof. Dr. Grosu Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 11/2016, gültig

Mehr

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel

Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit. Stefan J. Teipel Neuronale Bildgebung bei der Alzheimer Krankheit Stefan J. Teipel Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Rostock Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Rostock

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung 2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:

Mehr

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014

QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 QoL mit einem intrakraniellen Gliom DGNC, Seeheim 2014 Oliver Heese HELIOS Klinken Schwerin W. Tönnis u. W. Walter Bericht über 2611 Fälle, Zürich 1958 1 2014 perfekte Patient: 20 Monate Durchschnitt:

Mehr

Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin Markus Rudin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie

Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin Markus Rudin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie Die Revolution in der Röhre Bildgebende Verfahren in der Biomedizin, Professor für Molekulare Bildgebung und funktionelle Pharmakologie ETH/UZH Bildgebung 120 Jahr Innovation nicht-invasive Einblicke in

Mehr

Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz

Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz Folie 2 PET-CT? PET - CT Molekular Imaging Messung u. Visualisierung biologischer Prozesse PET:

Mehr

Codierung: wie entsteht eine DRG?

Codierung: wie entsteht eine DRG? Codierung: wie entsteht eine DRG? O. Endrich, Leiterin Professionelle Codierung ProCod Inselspital * Ärztliche Direktion * Medizincontrolling Auf den Spuren einer DRG... Codierung: Wie entsteht eine DRG?

Mehr

Nuklearmedizin- Zentralnervensystem. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Nuklearmedizin- Zentralnervensystem. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs Nuklearmedizin- Zentralnervensystem dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs - Man sieht nur das, was funktioniert! - Strukturgebende Verfahren (CT, MR): Makrostruktur des Gehirns

Mehr

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg

Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie. Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Aktueller Stellenwert der PET/CT in der gastroenterologischen Onkologie Wolfgang Weber Nuklearmedizinische Klinik Universitätsklinikum Freiburg Technik und Radiopharmaka PET/CT Aktuelle PET/CT Scanner

Mehr

Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes Diagnoseverfahren

Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes Diagnoseverfahren Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Anwendung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als effizientes, dosissparendes

Mehr

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz MRT zur Früherkennung einer Alzheimer- Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 10.08.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen ohne Alzheimer- (AD) Intervention: MRT zur Früherkennung von Alzheimer-

Mehr

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien Gliederung 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien 2. Neurodengeneration 2.1. Aggregate 2.2. Klinische Einteilung 2.3. Pathologie 2.4. Ergebnisse 3. Bildgebung 3.1. M.

Mehr

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie Fallbeispiele Onkologie Wiederholung: Untersuchungsmethoden Unspezifische Verfahren: Skelettszintigraphie (z.b. Metastasensuche) unspezifische Tumormarker

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Cerebrale Metastasierung warum?

Cerebrale Metastasierung warum? Molekulare Erklärungen für klinische Beobachtungen Cerebrale Metastasierung warum? Volkmar Müller Klinik für Gynäkologie, Brustzentrum am UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Cerebrale Metastasierung

Mehr

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

MRT der Leber. Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie MRT der Leber Dirk Blondin Ltd. OA Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie 1) Sequenzen 2) Kontrastmittel 3) gutartige Leberläsionen Zyste, Hämangiom, Adenom, Fokal noduläre Hyperplasie

Mehr

- Die ischämische Penumbra

- Die ischämische Penumbra - Die ischämische Penumbra LS - Die ischämische Penumbra LS Was hat das Kompetenznetz Schlaganfall den Schlaganfallpatienten gebracht? Was hat das Kompetenznetz Schlaganfall den Schlaganfallpatienten in

Mehr

Diagnostische und prognostische Relevanz der PET in Onkologie- Österreich

Diagnostische und prognostische Relevanz der PET in Onkologie- Österreich Diagnostische und prognostische Relevanz der PET in Onkologie- Österreich Onkologie in Klinik und Praxis 04.-06. November 2009 / I. MED Prim. Univ.-Doz. Siroos Mirzaei Institut für f r Nuklearmedizin mit

Mehr

Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen

Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen I N F O R M A T I O N S B R O S C H Ü R E Bildgebende Verfahren zur Erkennung von Parkinsonsyndromen 4 VORWORT 5 Liebe Patientin, Lieber Patient, Verantwortlich für den Inhalt dieser Informationsbroschüre:

Mehr

Molekulare Bildgebung Schöne Bilder oder und neue Informationen!

Molekulare Bildgebung Schöne Bilder oder und neue Informationen! Molekulare Bildgebung Schöne Bilder oder und neue Informationen! Informationen? 2. CMBATing Breast Cancer 13. 14.11.2009, Brühl bei Köln Ambros J. Beer, 14.11.2009 Molekulare Bildgebung mittels PET/CT

Mehr

Nuklearmedizin PET/CT

Nuklearmedizin PET/CT Nuklearmedizin PET/CT Was ist Nuklearmedizin? Tracerprinzip(Hevesy, Paneth) Nicht-invasiveUntersuchung physiologischer Prozesse (Stoffwechsel, Nierenfunktion, Durchblutung, Genexpression) in-vivo Was ist

Mehr

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik Prof. Dr. med. Florian Lordick Chefarzt am Klinikum Braunschweig Sprecher des Cancer Center Braunschweig PET Positronen-Emissions-Tomographie (PET)......

Mehr

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom

PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PET-CT in der urologischen Diagnostik speziell bei Prostatakarzinom PD Dr. Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfeldes Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin (Direktor:

Mehr

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel Seltene Demenzen Posteriore Corticale Atrophie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Posteriore corticale atrophie Merkmale: Schleichender Beginn, oft in der 5. oder 6. Dekade, langsam progredienter Verlauf

Mehr

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge Auswirkungen der PET/CT auf Tumorstadium und Therapiemanagement für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom oder unklaren pulmonalen Rundherden. Initiale

Mehr

Tele EEG. werner.mess@mumc.nl

Tele EEG. werner.mess@mumc.nl Tele EEG werner.mess@mumc.nl Ein Netzwerk entsteht TAAA Rekonstruktion TAAA Rekonstruktion Neurologische Komplikationen bis zu 25% spinale Ischämie (transient oder permanent) Coselli J, et al. Ann Thorac

Mehr

Was kostet MS? Ergebnisse einer COI-Studie. MS chronische Erkrankung Behinderung und Verlust der Selbständigkeit

Was kostet MS? Ergebnisse einer COI-Studie. MS chronische Erkrankung Behinderung und Verlust der Selbständigkeit Institut für Pharmaökonomische IPF Forschung Volkswirtschaftliche Bedeutung der multiplen Sklerose Kosten und Nutzen eines innovativen Arzneimittels Mag. Christine Brennig 25. Mai 2005 Agenda Was kostet

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1

2013 Dr. Dietmar Bayer bayer@burnout-zentrum.at 1 bayer@burnout-zentrum.at 1 4 bayer@burnout-zentrum.at 2 Datenmaterial im Gesundheitswesen Kein einheitliches Datenmaterial in den Krankenanstalten, Kassen, der PVA etc. etc. Prävalenz von BO in der Normalpopulation

Mehr

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen Thomas Duning Andreas Johnen Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

PET und SPECT in der Neurologie

PET und SPECT in der Neurologie PET und SPECT in der Neurologie Themen Epilepsie Demenz Hirntumoren Klinik für Nuklearmedizin München LMU Verfahren Methoden Schnittbilddiagnostik auf Basis von 3D Datensätzen SPECT = Single Photon Emissions

Mehr

Bienen- und Wespengiftallergie: ist es wirklich eine Doppelsensibilisierung? PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific

Bienen- und Wespengiftallergie: ist es wirklich eine Doppelsensibilisierung? PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Bienen- und Wespengiftallergie: ist es wirklich eine Doppelsensibilisierung? PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific Insektengift-Allergie Häufigster Auslöser schwerer anaphylaktischer

Mehr

Mehrwert der molekularen Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie

Mehrwert der molekularen Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie Mehrwert der molekularen Allergiediagnostik bei Insektengift-Allergie PD Dr. med. Johannes Huss-Marp Thermo Fisher Scientific 21. Mai 2014 Insektengift-Allergie Häufigster Auslöser schwerer anaphylaktischer

Mehr

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Technische Universität München Hintergrund Nervenzelluntergang ist häufigste

Mehr

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Das Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist normal und führt

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Parkinson-Syndrom Definition

Parkinson-Syndrom Definition Definition Symptomkomplex aus Hypo- oder Akinese Rigor und Ruhetremor. Ätiologie Zwei Hauptformen des Parkinson-Syndroms werden unterschieden: Beim Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson- Syndrom,

Mehr

PET- Die diagnostische Wunderwaffe?

PET- Die diagnostische Wunderwaffe? PET- Die diagnostische Wunderwaffe? Dr. Wolfgang Weiß Traunstein, 18. April 2015 Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik Berchtesgaden + Kreisklinik Freilassing + Kreisklinik Ruhpolding + Klinikum Traunstein

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics. (lat. dementia ohne Geist )

Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics. (lat. dementia ohne Geist ) Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics (lat. dementia ohne Geist ) Demografie Altersgruppe 65- bis 69-Jährige 1,2 % 70- bis 74-Jährige 2,8 %

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Nuklearmedizin PET/CT

Nuklearmedizin PET/CT Nuklearmedizin PET/CT Was ist Nuklearmedizin? Tracerprinzip (Hevesy, Paneth) Nicht-invasive Untersuchung physiologischer Prozesse (Stoffwechsel, Nierenfunktion, Durchblutung, Genexpression) in-vivo Was

Mehr

Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen

Multiple Sklerose. Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen Multiple Sklerose Priv.-Doz. Dr. med. Zaza Katsarava Oberarzt Neurologische Universitätsklinik Essen Multiple Sklerose Epidemiologie Prävalenz: 0,3-0,7 / 1000 Einwohner Alter: 20.-40. Lebensjahr; unter

Mehr

EACS 2013 Brüssel. 28.10.2013 Barbara Bertisch Kantonsspital St. Gallen

EACS 2013 Brüssel. 28.10.2013 Barbara Bertisch Kantonsspital St. Gallen EACS 2013 Brüssel 28.10.2013 Barbara Bertisch Kantonsspital St. Gallen HIV IN OSTEUROPA HIV-Pos. bei IVDU IV Russland 20%-40% Ukraine 40% Mathers, Lancet 2008 TB und HIV in Osteuropa TB: HIV Projekt (Kopenhagen

Mehr

Nuklearmedizinische Hirndiagnostik bei Bewegungsstörungen

Nuklearmedizinische Hirndiagnostik bei Bewegungsstörungen Universitätsklinikum Düsseldorf Nuklearmedizinische Hirndiagnostik bei Bewegungsstörungen C. Antke, S. Nikolaus, H.W. Müller, Klinik für Nuklearmedizin Nuklearmedizinische Hirndiagnostik bei Bewegungsstörungen

Mehr

Hirntumore neue Therapien

Hirntumore neue Therapien Hirntumore neue Therapien Peter Vajkoczy CHARITÉ - Universitätsmedizin Berlin (peter.vajkoczy@charite.de) U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N THERAPIE MALIGNER GLIOME Langzeitüberleben beim

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland Michael Hallek Universität zu Köln Klinische, Praxis-verändernde Forschung an Patienten Ein Beispiel Chronische lymphatische Leukämie

Mehr

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten und aufgestellte Betten 2009 Planbetten aufgestellte Betten für Anästhesiologie 12 12 Augenklinik 95 91 (Chirurgische II) 132 132 52 52 für Dermatologie, Venerologie und Allergologie 71 67 Frauenklinik

Mehr

Anmeldung: Donnerstag, 11.09.14 8:00 bis 8:45 Uhr Ort: Vorklinisches Lehrzentrum, Hörsaal 19, Foyer Frau Ingrid Sebele

Anmeldung: Donnerstag, 11.09.14 8:00 bis 8:45 Uhr Ort: Vorklinisches Lehrzentrum, Hörsaal 19, Foyer Frau Ingrid Sebele 2014 Mainz-Kursus: Programm, Seite 1 Stand: 07.07.2014 Neuro Update 2014 Funktionelle und klinische Neuroanatomie 11. bis 13. September 2014, Universität Mainz Kurs der Kategorie A/C - mit 28 Punkten akkreditiert

Mehr

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie E-Poster 66 Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie Alexander Jordan 1, Mathias Dürken 2, Alexander Marx 3 und Rüdiger Adam 1 (1) Pädiatrische Gastroenterologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,

Mehr

Neurologische Krankheitsbilder in der Palliative Care Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. Med. (Univ.

Neurologische Krankheitsbilder in der Palliative Care Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. Med. (Univ. Neurologische Krankheitsbilder in der Palliative Care Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Stefan Lorenzl, Dipl. Pall. Med. (Univ. Cardiff) Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg und Krankenhaus

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Kardiologischer Gesprächskreis 05.10.2011 Amiodaron und Schilddrüse Alexander Lammert V. Medizinische Klinik Amiodaron und Iodstoffwechsel Iodgehalt: 37% des Molekulargewichts Iodbeladung pro Tag: n 75

Mehr

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Alzheimer: Ein neurodegenerativer Prozess

Mehr

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung

Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung Roland Brandt Programm: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 1: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 2: Diagnose und Forschung mittels bildgebender

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. Kopierrechte: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin UKL AöR

Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. Kopierrechte: Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin UKL AöR Neuronuklearmedizin 1 Prinzip Nur für persönlichen Gebrauch bestimmt. Nicht kommerziell zu verwenden. Kinetik + Verteilung Radiopharmakons = biochemischer Tracer + Isotop 2 Emissions Tomographie Schnittbildverfahren

Mehr

ZUKÜNFTIGE KOSTEN VON DEMENZ IN DEUTSCHLAND. Uta Ziegler & Gabriele Doblhammer Universität Rostock Rostocker Zentrum für Demographischen Wandel

ZUKÜNFTIGE KOSTEN VON DEMENZ IN DEUTSCHLAND. Uta Ziegler & Gabriele Doblhammer Universität Rostock Rostocker Zentrum für Demographischen Wandel ZUKÜNFTIGE KOSTEN VON DEMENZ IN DEUTSCHLAND Uta Ziegler & Gabriele Doblhammer Universität Rostock Rostocker Zentrum für Demographischen Wandel Statistische Woche, Köln, 17. September 2008 - Fragestellung

Mehr

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie?

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Dr. med. Simone Maier Landesvorsitzende des Berufsverbands der deutschen Urologen, Württemberg Urologische Gemeinschaftspraxis Dres.. Maier/Löffler

Mehr

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall: ll Von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin Prof. Dr. med. Matthias Endres Klinik für Neurologie Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum

Mehr

improvement of patient outcome

improvement of patient outcome BrainMet - GBG 79 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Meeting a clinical need for the improvement of patient outcome Priv. Doz. Dr. Marc Thill, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt

Mehr

Aussagefähigkeit funktioneller Bildgebung bei leichten HWS-Traumen

Aussagefähigkeit funktioneller Bildgebung bei leichten HWS-Traumen Aussagefähigkeit funktioneller Bildgebung bei leichten HWS-Traumen PD Dr. med. habil. Rainer Scheid, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig Jahrestagung ANB 2010 Inhalt 1.

Mehr

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch)

Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen. Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch) Psychosomatik: Anamnese bei komplexen Symptomen Pierre Loeb (loeb@hin.ch) Alexander Kiss (akiss@uhbs.ch) Übersicht Vorstellung Publikum: Ihr letzter Patient mit komplexen Symptomen Input: Anamnesetechniken

Mehr

Aktuelles zur Therapie der MS

Aktuelles zur Therapie der MS KLINIKEN LANDKREIS SIGMARINGEN GmbH AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN Aktuelles zur Therapie der MS PD Dr. med. Oliver Neuhaus Chefarzt Abteilung Neurologie Was ist Multiple Sklerose?

Mehr

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) - Schnittbildverfahren: mit Methoden der Tomographie wird aus Messung der Projektionen die Aktivitätsverteilung in einer Schnittebene des Körpers rekonstruiert

Mehr

Hirntumoren. Christine Marosi. Klinik für Innere Medizin I Onkologie. Aufbaukurs Krebswissen Sommer Thema

Hirntumoren. Christine Marosi. Klinik für Innere Medizin I Onkologie. Aufbaukurs Krebswissen Sommer Thema Aufbaukurs Krebswissen Sommer 2015 Hirntumoren Christine Marosi Klinik für Innere Medizin I Onkologie 1 Primäre Hirntumoren sind selten Hirnmetastasen (von einem anderen Primärtumor) sind 10x 1% der Krebsfälle

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien Situation M. Stierer Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien St. Gallen 2007 Die sehr junge Frau mit Brustkrebs 4 % < 40 Jahre, 1-2 % < 35 Jahre schlechtere Prognose nur rund 40% rezeptorpositiv schlechtere

Mehr

Die Degeneration des Gehirns: Risikofaktoren, Prophylaxe und therapeutische Optionen

Die Degeneration des Gehirns: Risikofaktoren, Prophylaxe und therapeutische Optionen Die Degeneration des Gehirns: Risikofaktoren, Prophylaxe und therapeutische Optionen Bern 14.04.2016 Martin Meyer Institut für Psychologie Universität Zürich Neuropathologie älterer Gehirne Altersabhängige

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive des niedergelassenen Arztes

Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive des niedergelassenen Arztes Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule Perspektive des niedergelassenen Arztes Arzt-Lehrer Tagung am 9. Juli 2014 Roland Metzner Krankschreibung auf Drängen

Mehr

SPECT und PET in der Psychiatrie. Abteilung Nuklearmedizin Zentrum Radiologie

SPECT und PET in der Psychiatrie. Abteilung Nuklearmedizin Zentrum Radiologie SPECT und PET in der Psychiatrie Abteilung Nuklearmedizin Zentrum Radiologie SPECT und PET in der Psychiatrie Grundlagen Atomaufbau SPECT PET Tracer Indikationen zur SPECT Indikationen zur PET Atomaufbau

Mehr

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München

Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner. Pathologisches Institut der LMU München Molekularpathologie beim CRC: Was ist Standard für Therapieplanung und Prognose? Thomas Kirchner Pathologisches Institut der LMU München E-mail: thomas.kirchner@med.uni-muenchen.de Aussage zur Therapie-

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

MS 10 Fragen und Antworten

MS 10 Fragen und Antworten Hintergrundinformation MS 10 Fragen und Antworten Was ist MS? Multiple Sklerose (MS) ist eine chronische Erkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS), d.h. des Gehirns und des Rückenmarks. Bei der MS handelt

Mehr

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie

Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Reittherapie in Neurologie und Psychotherapie Bearbeitet von Angelika Taubert 1. Auflage 2009. Buch. 192 S. Hardcover ISBN 978 3 631 58653 2 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 360 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen: Das MHH Teleneurologie-Netzwerk. Hans Worthmann Neurologische Klinik

Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen: Das MHH Teleneurologie-Netzwerk. Hans Worthmann Neurologische Klinik Schlaganfallakutversorgung in Niedersachsen: Das MHH Teleneurologie-Netzwerk Neurologische Klinik Aufbau 1. Teleneurologie: Netzwerklandschaft 2. Organisation und Abläufe MHH TNN 4. Zusammenfassung 3.

Mehr

Demenztherapie: Was bringt die Zukunft?

Demenztherapie: Was bringt die Zukunft? Demenztherapie: Was bringt die Zukunft? G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Alzheimer Demenz (AD) Heute >1.5 Mio. Deutsche mit Demenz

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7)

Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7) Nicht-invasives Monitoring molekularer Therapien in der Onkologie: Bench-to-Bedside Etablierung von Biomarkern in der Therapieresponse (PM7) Dr. biol. hum. Heidrun Hirner Institut für Klinische Radiologie

Mehr

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik

time is brain... Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Ausschluss Blutung Ischämie CT-Frühzeichen Arnd Dörfler Bildgebende Diagnostik FISI 2007 Frankfurt am Main 5.10.2007 Schlaganfallsdiagnostik mit der MDCT Arnd Dörfler Abteilung für Neuroradiologie Universitätsklinikum Erlangen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg a.doerfler@nrad.imed.uni-erlangen.de

Mehr

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Ätiologie 3. Risikofaktoren 4. Epidemiologie 5. Krankheitsbild 6. Befallene

Mehr

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch

Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015. Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Schwangerschaft nach Mammakarzinom Update 2015 Dr. Teelke Beck Brust-Zentrum t.beck@brust-zentrum.ch www.brust-zentrum.ch Situation heute Verlegung der Schwangerschaft ins höhere Alter ca. 7-10% der Pat.mit

Mehr

Nuklearmedizin. Lunge. Lunge PET/CT. Lungenperfusionsszintigraphie. Lunge: Ventilation

Nuklearmedizin. Lunge. Lunge PET/CT. Lungenperfusionsszintigraphie. Lunge: Ventilation Nuklearmedizin Lunge PET/CT Lunge Lunge: Ventilation Lungenperfusionsszintigraphie Radiopharmaka Tc-99m Aerosole Tc-99m Graphit-Nanopartikel ( Technegas, 10 20 nm radioaktive Gase (Xe-133, Xe-127, Kr-81m)

Mehr