REFERENTIN: SABINE HIRLER, M.A., RHYTHMIK- UND MUSIKPÄDAGOGIN UND THERAPEUTIN (HPG), HADAMAR RAUM

Ähnliche Dokumente
MUSIK? Auf jeden Fall!

Thema. Rhythmik Musik, Spiel und Tanz. Die Bedeutung musikalischer Bildung für die Entwicklung von Kindern. Von Sabine Hirler

REFERENTIN: SABINE HIRLER, M.A., RHYTHMIK- UND MUSIKPÄDAGOGIN UND THERAPEUTIN (HPG), HADAMAR

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Grundlagen. Kinder- und Jugendhilfegesetz ab Kinderbildungsgesetz (Kibiz)

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Musik. Sich musikalisch ausdrücken. Sich musikalische Welten erschließen

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Musik (Klasse 1 und 2)

Musik im Kindergarten

Sabine Hirler: Wie Lieder und Reime die sprachliche Entwicklung von Kindern fördern

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Konzept. für die musikalische Früherziehung. Kindertagesstätte»Die Kleinsten e.v.«an der Schneckull Moers

Vorbereitungsformular Kurseinheit 1 für Musik & Sprache. 1. Algemeine Daten. Block 2 (viertes Studienjahr) Kursteilnehmer (Anzahl):

Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln

Congress Center Rosengarten Mannheim 11. bis 13. Mai Referent: Prof. Dr. Gerd E. Schäfer. Plenum I, Samstag, 12. Mai 2007.

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Grundlagen Sprache Teil 1

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Handbuch. Musik & Sprache. Erarbeitet durch: Nicola Pugh ( ) Logopädie Hochschule Zuyd, Heerlen

Monographien. Zimmer, R. (2018): Wilde Spiele zum Austoben. Durch Bewegung zur Ruhe kommen. Freiburg: Herder Verlag.

Sprache und Bewegung Sprachbildung im Alltag von Kindertageseinrichtungen

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Englischunterricht an Schulen für Sprachbehinderte

Entwicklung in der Kindheit (4 6 Jahre)

Rainer Wenzel. Fortbildungen. Rainer Wenzel

Mit Musik ins Leben. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Hans-Helmut Decker-Voigt. Unter Mitarbeit von Sebastian Behnk. Mit 15 Abbildungen

Auf diesem Wege möchte ich Ihnen einige Informationen und Termine für die kommende Zeit weitergeben:

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

Fachtagung Musik & Alter Heek, 30. Nov Marlis Marchand

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Musikerziehung. Sekundarstufe I / 5. und 6. Schulstufe. Singen vokales Musizieren

Miteinander reden, miteinander leben. Sprachförderung. Gut für Bielefeld.

Rahmenplan Singen-Bewegen-Sprechen in Kindergärten und weiteren Tageseinrichtungen für Kinder in der Fassung vom

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

KLAVIERGARTEN VOM SPIEL ZUM KLAVIERSPIEL

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

Entwurf einer Unterrichtsepisode zum Thema. Russische Folklore

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung

Literaturempfehlungen Entwicklungspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Dinos DaZ-Kartei Sprachförderung mit allen Sinnen für Kinder mit Migrationshintergrund

Entdecker der Sprache. Begleitung von Kindern unter 3

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Musikerziehung und Persönlichkeitsentwicklung. Musikalischer Grundkurs

Musiktherapie Begegnung und Kommunikation jenseits unserer gewohnten Sprache

Thematisierung von Schrift und phonologischer Bewusstheit

Was ist Kindergarten plus? Kindergarten plus ist ein Programm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Mehrsprachigkeit unterstützen

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Modul 1: Leitideen, Rahmenbedingungen und Querschnittsaufgaben der frühkindlichen Pädagogik für die sprachliche Förderung in der Kindertagesstätte

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Auf die Haltung kommt es an!

Bismarckstr Freudenstadt Tel.: Fax:

Texte verstehen lernen

lernwerkstätten forscherräume.de

Das musikalische Gehirn des Kunden. Die Bedeutung von Musik in TV-Werbespots aus der Perspektive des Neuromarketing

Edition Centaurus Psychologie

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns singen (S1)

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 8 Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes... 10

Sprachbildung für alle Schülerinnen und Schüler an der Gustav Falke Grundschule

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Wie uns Kinder das Lernen lehren

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

In art we trust!? Zur gesellschaftlichen Relevanz Kultureller Bildung im 21. Jahrhundert

Wie kommt die Bewegung in den Orientierungsplan? Bildungstheoretische und anthropologische Überlegungen zu Bewegung, Spiel und Sport...

Unser Bild vom Menschen

Musiktherapie bei Autismus aus der Sicht der. präverbalen Selbstentwicklung

Die Welt ist rund und bunt

Arbeitsplan Musik Klasse 1/2

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

Zielsetzung der Materialien

Mein Geschenk an Dich O. Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

2. Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen 17

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN

Marianne Frostig. Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Transkript:

Klang RÄUME Spiel RÄUME Bewegungs RÄUME Rhythmisch-musikalische Lern- und Bildungsprozesse in der Frühen Kindheit unter entwicklungspsychologischen Aspekten REFERENTIN: SABINE HIRLER, M.A., RHYTHMIK- UND MUSIKPÄDAGOGIN UND THERAPEUTIN (HPG), 65589 HADAMAR RAUM Der RAUM jenseits architektonisch-geographischer, physikalischer und soziologischer Definition kann als Handlungsraum auch als eine Metapher für Interaktionsmöglichkeiten bezeichnet werden. 2 Der HandlungsRAUM schließt subjektive mentale Dimensionen wie Wissen, Wahrnehmung, Bewertung, Kompetenzen und Motivation ein und bezieht sich nicht auf einen spezifischen Raum, in dem bestimmte Handlungen ausgeführt werden (vgl. Rehbein 1977). HandlungsRAUM HandlungsSPIELRAUM (mental und abstrakt) (prozesshaft) SPIELRAUM Das Spielen in der Frühen Kindheit wird über das Handlungsmedium Bewegung erfahren 1

KlangRÄUME SpielRÄUME - BewegungsRÄUME Rhythmisch-musikalische Lern- und Bildungsprozesse 3 MUSIK (Klang) Handlungsmedium der BEWEGUNG SPIEL Handlungsmedium der Didaktisches Unterrichtsprinzip der Wahrnehmungsentwicklung/ Motorik - Sprachentwicklung - Entwicklung der Persönlichkeit - Kreativität - Entwicklung musikalischer Fähigkeiten - Wirkungsfelder der 4 Lieder - Reime - Sprachspiele - Tanz - Wahrnehmungs- und - Bewegungsspiele Darstellendes Spiel - Ruhephasen - Improvisationsphasen - Experimentierphasen - Fortbewegungsarten - Methoden Musik - Bewegung/ Tanz - Sprache - Instrumente/ Materialien - Handlungs -medien Didaktische Unterrichtsprinzipien - Interaktion und Kommunikation - Sensomotorik und musikalische Bewegung - Das Rhythmisches Prinzip - Das Spiel als pädagogisches Prinzip - Improvisation und Gestaltung 2

Transfereffekte oder kreuzmodale Einflüsse 5 Definition (neurophysiologisch): Das Mit-Lernen angrenzender Hirnregionen aufgrund von Nervenverknüpfungen unterschiedlicher Hirnbereiche. Durch die häufige Aktivierung der angrenzenden Hirnregionen und der gemeinsamen Hirnnervenbahnen werden diese Hirnbereiche synchron aktiviert (stammesgeschichtlich: Sprachentwicklung und die parallele Entwicklung des Stimm- und Sprechapparates, der Musik- und Sprachverarbeitung, vgl. Jentschke/ Koelsch 2010) Transfereffekte erstrecken sich ebenso auf das gesamte Gehirn -> Zusammenspiel der beiden Hirnhälften über Corpus callosum Sensomotorische Wahrnehmungsspiele in der Sensorische Integration ist ein Prozess des Ordnens und Verarbeitens sinnlicher Eindrücke ( ), sodass das Gehirn eine brauchbare Körperreaktion und ebenso sinnvolle Wahrnehmungen, Gefühlsreaktionen und Gedanken erzeugen kann (Ayres 1998, S. 37). Sensomotorische Wahrnehmungsspiele fördern das Wechselspiel von: Hören und Bewegen: Affirmation: Bewege, was du hörst. Male, was du hörst. Sehen und Bewegen Affirmation: Spiele, was du siehst. Tasten und Bewegen Affirmation: Spiele, was du ertastest auf dem Instrument. Spüren und Bewegen Affirmation: Spiele, was du spürst. 6 3

Lieder für das Leben lernen oder Warum singt der Mensch? Das Singen ermöglicht Teilhabe an sozialen Prozessen in einer Gemeinschaft (vgl. Brünger 2003). Das Singen gehört zu den interessantesten und individuellsten Kommunikationsformen des Menschen (vgl. Stadler Elmer 2002). Das Singen ist eine Handlung, welche nicht dem Bereich des Vernünftigen oder Rationalen zugeordnet werden kann (Stadler Elmer 2002, S.166). Die positive emotionale Stimmung ist bei Kinder eine Voraussetzung dafür, dass sie von sich aus singen (im Gegensatz zum Erwachsenen, der mit Gesang seine Emotionen bewusst regulieren kann) (vgl. Stadler Elmer 2002). Singen aktiviert mehr Bereiche im Gehirn als Sprechen: Viele Regionen des Körpers werden beim Singen benötigt. Neurowissenschaftler fanden heraus, dass beim Singen andere Gehirnstrukturen und -bereiche aktiv sind als beim Sprechen. Es zeigt sich, dass die Großhirnaktivität beim Singen insgesamt sehr viel variabler ist und ausgedehntere Querverbindungen der neuronalen Netzwerke bestehen als beim Sprechen. (Altenmüller et al. 2007, S. 96) Musikalische Methode Spiellieder und Spielreime - als Finger- und Handgestenspiele - mit Körperklanggesten - interpretatorische Instrumentalbegleitung durch das Verklanglichen phänomenologischer Bestandteile des Liedes - als harmonische Instrumentalbegleitung - rhythmische Begleitung des Sprach- und Liedrhythmus - durch unterschiedliche Bewegungsformen wie z.b. pantomimisch, charakteristische Bewegungen, als Tanz - in unterschiedlichen Sozialformen wie z.b. als Partner- und Gruppenspiel - in unterschiedlichen Spielkategorien wie z.b. Lied als Regelspiel, als Rollenspiel Wirkungsfelder - Prosodie, Grammatik, Syntax (Satzmuster), Semantik (Inhalt) - Auditive Differenzierung/ Diskriminierung - Phonologisches Gedächtnis durch serielles Denkvermögen (welcher Text, Silben, Rhythmen kommen an welcher Stelle) - Musikalische Grundkompetenzen wie Rhythmusgefühl, Melodie- und Phrasenerfassung (z.b. wann ist die Strophe zu Ende) - Konzentration- und Aufmerksamkeit beim Einsetzen in das Singen oder dem Spiel auf dem Instrument - Phonetische und phonologische Bewusstheit durch rhythmisches Sprechen. Syllabierung und Reimendungen fördern Sprachsicherheit und Artikulation - Förderung des Zusammenspiels der Hirnhälften und der Motorik der Sprechwerkzeuge in Kombination mit der Feinmotorik der Fingerbewegungen oder in Grobmotorik - Sensorische Integration (auditiv, taktilkinästhetisch, visuell) - Persönlichkeitsentwicklung und Förderung der sozialen Kompetenzen durch Freude am Singen, Bewegen und des Agierens in der Gruppe 9 vgl. Hirler 2015, Herder und Hirler 2014, Herder 4

Literaturverzeichnis Altenmüller, E./Nagel, F./Grewe, O./Kopiez, R. (2007): Zur Neurobiologie des Singens und der Wirkung von Gesang. In: Singen und Lernen. Kinder- und Jugendstimme Bd.1, Hg. Michael Fuchs. Berlin: Logos Verlag 9 Ayres, J.A. (1998): Bausteine kindlicher Entwicklung. Berlin-Heidelberg: Springer Brünger, P. (2003): Singen im Kindergarten. Eine Untersuchung unter bayerischen und niedersächsischen Kindergartenfachkräfte. Augsburg: Verlag Wißner Hirler, S. (2012a): Wahrnehmungsförderung durch und Musik. Freiburg: Herder Hirler, Sabine/Stadler Elmer, Stefanie (2012b): Musik und. In: Kinder erziehen, bilden und betreuen. Berlin: Cornelsen Scriptor, S. 534 577 Hirler, S. (2014): Handbuch und Musik. Theorie und Praxis für die Arbeit in der Kita. Freiburg: Herder Hirler, S. (2015): Sprachförderung durch und Musik. Freiburg: Herder Jentschke, S./ Koelsch, S. (2010): Sprach- und Musikverarbietung bei Kindern: Einflüsse musikalischen Trainings. Frankfurt: Lang. In: Blell & Kupetz: Der Einsatz von Musik und die Entwicklung von audio literacy im Fremdsprachenunterricht. Download unter www.stefankoelsch.de/papers/jentschke_koelsch_kinderstudien:final.pdf (Zugriff am 5.10.2015) Rehbein, J. (1977): Komplexes Handeln. Stuttgart: Metzler Stadler Elmer, S. (2002): Kinder singen Lieder - Über den Prozess der Kultivierung des vokalen Ausdrucks. Münster; New York; München; Berlin: Waxmann Verlag Praxisbeispiele Lieder: Guten Tag, sind alle da? aus Hirler, S. (2012): Musik und Spiel für Kleinkinder. Berlin: Cornelsen Scriptor Ich bin der Igel Kasimir aus Hirler, S. (2015): Klang-Kätzchen & Trommel-Specht. Münster: Ökotopia 10 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sabine Hirler, in Pädagogik und Therapie, Hadamar 5