Sprechen 1/3, Gespräche führen 7, Zuhören 9, Texte schreiben 2/9, Lesetechniken und strategien 2, Sprache als Mittel der Verständigung 1

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

3.1 Sprechen und Zuhören

Lehrplan Deutsch / Klasse 9 (gültig ab Schuljahr 2012/2013) Lesebuchbezüge ( Deutschbuch 9. Neue Ausgabe) Unterrichtsreihe Jugend debattiert

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 9 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) 1. Ein

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

UNTERRICHTSVORHABEN 1

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 9 (G8) Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Curriculum Deutsch Klasse 6

Wir und unsere Schule

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch - Sek. I. Jahrgangsstufe 9 (G8) 9.1. Reflexion über Sprache

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

deutsch.punkt 3 und 4 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 7 und 8 Nordrhein-Westfalen

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Transkript:

Klasse 5 1. Wir und unsere neue Schule/ Miteinander sprechen, Erfahrungen in der neuen Schule 2. Wortarten (z.b. Der Sprachabschneider ) Grundwissen über die Sprache als System zur Anwendung in verschiedenen Situationen 3. Erzählen: Märchen und Sagen, Märchenwettbewerb, Rechtschreibung und Zeichensetzung bei wörtlicher Rede, Umsetzung von Erdachtem, Gebrauch der Phantasie 4. Lyrik, Auseinandersetzung mit gestalteter Sprache 5. Ganzschrift (ggf. in der Leseförderung), z.b. fiktional gestaltete Lebenserfahrung jugendlicher Romanfiguren als Folie für eigenes Erleben und Handeln Kompetenzbereiche *(Die Ziffern stehen für die im KLP gewählten Nummerierungen.) / IT-Einsatz / Sprechen 1/3, Gespräche führen 7, Zuhören 9, Texte schreiben 2/9, Lesetechniken und strategien 2, Sprache als Mittel der Verständigung 1 Mögliche Lehrbuchkapitel / Wochenstunden Deutschbuch 5 Kapitel 2 Sprachl. Formen und Strukturen 3/4/6 Kapitel 6 Sprechen 1/2, Texte schreiben 2/5, Umgang mit lit. Texten 6, prod.orientierter Umgang mit Texten/ Medien 11, Richtig schreiben 11-14 z.b. Einstiegsübungen zum Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen im Rahmen der Märchenerstellung Gestaltend sprechen/szenisch spielen 11/12/13, Umgang mit lit. Texten 9, prod.orientierter Umgang mit Texten/Medien 11 z.b. Bezüge zum Musikunterricht hinsichtlich der Metrik Texte schreiben 6/7, Lesetechniken und strategien 1, Umgang mit lit. Texten 7/8 Kapitel 14 (Sagen) Kapitel 14 / 4 (Märchen) Kapitel 12 Kapitel 11 schriftlichen Arbeiten * Typ 1a, 3 Typ 5,6 Typ 6,1b Typ 4a Typ 4b, 5

Kompetenzbereiche *(Die Ziffern stehen für die im KLP gewählten Nummerierungen.) / IT-Einsatz / Mögliche Lehrbuchkapitel Deutschbuch 5 schriftlichen Arbeiten * KLASSE 5 6. Satzglieder, sachlich über Fakten berichten, Verbesserung des schriftsprachlichen Ausdrucks durch Bewusstmachung syntaktischer Strukturen Sprachliche Formen und Strukturen 5/7 Kapitel 7 / 1 Typ 2a, 5 7. Tiere und ihre Welt (Sachtexte analysieren) Tiere beobachten und beschreiben Sprechen 3/4, Gestaltend sprechen/ szenisch spielen 11, Schreiben als Prozess 1, Texte schreiben 3, Lesetechniken und strategien 1-4, Umgang mit Sachtexten/Medien 5, Lösungsstrategien 14 Kapitel 4 Typ 2a, 4b, 3 z.b. IT-Einsatz hinsichtlich der Internetrecherche bzgl. der Haltung u. Pflege eines selbst gewählten Haustieres (dahingehend auch Bezüge zum Biologieunterricht möglich) Alle sollen zeitlich möglichst gleich dimensioniert sein. * Jeder Aufgabentyp soll nur einmal pro Schuljahr verwendet werden. Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit: -Sprechen 1/2 /3 (deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen; adressatenbezogen Informationen weitergeben) -Gespräche führen 7 (Gesprächsformen vereinbaren und einhalten) -Gestaltend sprechen/ szenisch spielen 13 (verbale und nonverbale Mittel bewusst erproben) -Texte schreiben 2, (erzählen von Erlebnissen und Begebenheiten frei und nach Vorlagen, ansatzweise Erzähltechniken anwenden) -Texte schreiben 3, (Berichten über einfache Sachverhalte, sachbezogenes Darstellen) -Lesetechniken und strategien 2 (Informationsquellen nutzen)

KLASSE 6 1. Lügengeschichten bzw. Fabeln z.b. Und die Moral von der Geschichtaus Fabeln für das Leben lernen / Vorlesewettbewerb 2. Satzglieder (Attribute)/Zeichensetzung (Hs/Ns) 3.Diskutieren/argumentieren/ appellieren (Sachtext) z.b. Wir diskutieren ein Problem 4. Ganzschrift (z.b. Jugendbuch)/ Bibliothek z.b. Literatur betrifft uns 5. Wortbildung/Rechtschreibung (Groß-/Kleinschreibung, Nominalisierung) z.b. Wie wird' s geschrieben? 6. Szenisches Spielen - z.b. Wir spielen Theater Kompetenzbereiche (Die Ziffern stehen für die im KLP gewählten Nummerierungen.) / IT-Einsatz / Sprechen 1/2, Texte schreiben 7, Lesetechniken und -strategien 1 Sprachliche Formen und Strukturen 5/7, Sprachvarianten und Sprachwandel 9/10 Sprechen 4/5/6, Gespräche führen 7/8, Zuhören 9/10,Schreiben als Prozess 1, Texte schreiben 4/5/6/8, Sprach als Mittel der Verständigung 2, Sprachvarianten und Sprachwandel 8 Texte schreiben 6/7, Umgang mit literarischen Texten 7/8 (je nach Literaturauswahl sind fächerübergreifende Bezüge möglich, z.b. hinsichtlich C. Nöstlingers Das Austauschkind zum Fach Erdkunde) Mögliche Lehrbuchkapitel/ Wochenstunden Deutschbuch 6 Kapitel 5 (S. 81-92) / Kapitel 11 (S. 183-202) Kapitel 7 (S. 113-136) Kapitel 2 (S. 27-40) / Kapitel 3 (zum Teil) / Kapitel 4 (S. 61-80) Je nach Auswahl des Jugendbuches können Bezüge zu den Kapiteln 13 und 14 hergestellt werden. Richtig schreiben 11/12/13, Lösungsstrategien 14 Kapitel 6 (S. 93-112), Kapitel 7 (S. 113-136), Kapitel 8 (S. 137-144), Kapitel 9 (S. 145-164) Gestaltend sprechen/szenisch spielen 11/12/13, Umgang mit literarischen Texten 10 z.b. Textgestaltungsmöglichkeiten in Anbindung an einen eigenständig erstellten szenischen Dialog Kapitel 14 (S. 245-262)/Kapitel 15 (S. 263-276) Kapitel 13 bzgl. Gestaltendes Sprechen geeignet Aufgabentypen* der schriftlichen Arbeiten Alle sollen zeitlich möglichst gleich dimensioniert sein. * Jeder Aufgabentyp soll nur einmal pro Schuljahr verwendet werden. Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit: -Sprechen 1/2 /3 (deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen; adressatenbezogen Informationen weitergeben) -Gespräche führen 7 (Gesprächsformen vereinbaren und einhalten) -Gestaltend sprechen/ szenisch spielen 13 (verbale und nonverbale Mittel bewusst erproben) -Texte schreiben 2, (erzählen von Erlebnissen und Begebenheiten frei und nach Vorlagen, ansatzweise Erzähltechniken anwenden) -Texte schreiben 3, (Berichten über einfache Sachverhalte, sachbezogenes Darstellen) -Lesetechniken und strategien 2 (Informationsquellen nutzen) -Umgang mit Sachtexten/Medien 5 (Erfassen der Inhalte und Wirkungsweisen medial vermitter Texte) Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Typ 5 Typ 6

KLASSE 7 1.Beschreiben/erklären/ schildern 2. Aktiv/Passiv (z.b. Die Handelnden nennen) 3. Balladen/Auszüge aus dramatischen Texten 4.Gliedsätze/Zeichensetzung, z.b. Experimente mit der Natur 5. epische Ganzschrift (z.b. Jugendbuch/ Hörspiel) z.b. Gespräche führen, Rollen erproben, Junge Heldinnen und Helden 6. Bericht/Reportage, Werbung, z.b. Reisen und Freizeit Filmische Mittel (keine Klassenarbeit) Kompetenzbereiche (Die Ziffern stehen für die im KLP gewählten Nummerierungen / IT-Einsatz / Texte schreiben 3 z.b. IT-Einsatz (z.b. Japan; Bezüge zum Fach Erdkunde) Mögliche Lehrbuchkapitel/Wochenstunden Deutschbuch 7 Kapitel 3 (S. 39-60) sprachl. Formen/Strukturen 3/4/7 Kapitel 7 (S. 101-120) Gestaltend sprechen 12/13, Texte schreiben 6, Lesetechniken & strategien 1, Umgang mit lit. Texten 6-10, prod.orientierter Umgang mit Texten/Medien 11, sprachl. Formen/Strukturen 6 (z.b. Bezüge zur Musik) sprachl. Formen/Strukturen 5 (z.b. Bezüge zu den Fächern Physik/Chemie) Texte schreiben 3/6/7, Lesetechniken 1, Umgang mit literarischen Texten 6 Vertiefung der Kompetenzen im Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen, z.b. anhand der Erstellung eines Portfolios o. eines Lesetagebuches Techniken des Textverstehens, Schreiben als Prozess 1, Texte schreiben 5/6, Lesetechniken 2, Umgang mit Sachtexten/Medien 4/5, Sprache als Mittel der Verständigung 2, Richtig schreiben 14, Umgang mit Sachtexten/Medien 3/5, Umgang mit lit. Texten 8 z.b. IT-Einsatz (Internetrecherche zur Informationssammlung; Softwareprogramme zur Designgestaltung/ Bezüge zum Kunstunterricht/Informatik) Kapitel 12 (S. 195-218) Kapitel 8 (S. 121-140) Kapitel 4 / z.teil Kapitel 10, je nach Wahl des Jugendbuches / Kapitel 11 Kapitel 13 (S. 219-242) / Kapitel 2 (S. 25-38) schriftlichen Arbeiten * Typ 2, 5 Typ 2, 4a, 5 Typ 4a, 6 Typ 3, 5 Typ 4a/b, 6 Typ 3, 4a/b Alle sollen zeitlich möglichst gleich dimensioniert sein. * Jeder Aufgabentyp soll nur einmal pro Schuljahr verwendet werden. Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit: Sprechen 4 (kurze Referate) Gespräche führen 7 (sich konstruktiv beteiligen, untersch. Gesprächsformen erkennen) Gestaltend sprechen 12/13 (Texte vortragen, im szenischen Spiel erschließen) Texte schreiben 3 (Informieren, intentional/funktional berichten) Texte schreiben 7 (Fragen zu Text und dessen Gestaltung beantworten, Textanalyse) Umgang mit Sachtexten/Medien 4 (sich in Zeitungen orientieren) Umgang mit Sachtexten/Medien 5 (Medientexte untersuchen)

KLASSE 8 1. Erörtern z.b. Fremde Sichtweisen; den eigenen Standpunkt klären 2. Konjunktiv I+II z.b. Information und Meinung 3. epische Ganzschrift, z.b. Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung einer Persönlichkeit 4. Vorbereitung der LSE Übungen zu speziellen Fehlerschwerpunkten 5. Sprachvarianten/ - wandel: Medien/ ZEUS (Zeitungsprojekt) 6.Berufsvorbereitung/ Kurzreferat z.b. Die Arbeitswelt in literarischen und in Sachtexten Kompetenzbereiche (Die Ziffern stehen für die im KLP gewählten Nummerierungen.) / IT-Einsatz / Sprechen 1-6, Gespräche führen 7/8, Zuhören 9, Texte schreiben 4/7/8 (diskontinuierliche Texte!), Sprache als Mittel der Verständigung 1 Mögliche Lehrbuchkapitel /Wochenstunden Deutschbuch 8 Kap. 3 sprachl. Formen/Strukturen 4 Kap. 7 Schreiben als Prozess 1/2, Texte schreiben 6/7, Lesetechniken 1, Umgang mit lit. Texten 6/7/8, Sprachvarianten/-wandel 9/10 Texte schreiben 8 (diskontinuierliche Texte!), Lesetechniken 1, sprachl. Formen/Strukturen 3-7, Richtig schreiben 11-14 Sprechen1/3, Lesetechniken 1, Umgang mit Sachtexten/Medien 4/5, Sprachvarianten/-wandel 8/9/10 IT-Einsatz Sprechen 4-6, Zuhören 9/10, Gestaltend sprechen 11, Texte schreiben 5/9, Lesetechniken 2, Umgang mit Sachtexten/Medien 4, Sprache als Mittel der Verständigung 1, Sprachvarianten/-wandel 8, Richtig schreiben 14 IT-Einsatz (z.b. Erstellen von tabel. Lebensläufen, Bewerbungsanschreiben) Alle sollen zeitlich möglichst gleich dimensioniert sein. (z.b. Storm, Keller, Droste-Hülshoff) Zusatzmaterial Kap. 15, Zusatzmaterial Kap. 5, Zusatzmaterial Aufgabentypen der schriftlichen Arbeiten Typ 3 Typ 5 Typ 4, 6 -- Typ 2 Typ 6, 4 * Jeder Aufgabentyp soll nur einmal pro Schuljahr verwendet werden. Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit: Sprechen 4 (kurze Referate) Gespräche führen 7 (sich konstruktiv beteiligen, untersch. Gesprächsformen erkennen) Gestaltend sprechen 12/13 (Texte vortragen, im szenischen Spiel erschließen) Texte schreiben 3 (Informieren, intentional/funktional berichten) Texte schreiben 7 (Fragen zu Text und dessen Gestaltung beantworten, Textanalyse) Umgang mit Sachtexten/Medien 4 (sich in Zeitungen orientieren) Umgang mit Sachtexten/Medien 5 (Medientexte untersuchen)

KLASSE 9 1. Politische Rede Sich politisch entscheiden- Angewandte Rhetorik 2. epische Ganzschrift/Novelle z.b. Verdächtige und Schuldige- Kriminalerzählungen 3. Lyrik (motivgleiche Gedichte/ historischer Querschnitt) z.b. Weisheit und Alltag- Gedanken in Gedichten; z.b. Erklär mir, Liebe!- Liebe als literarisches Motiv 4. Dramentheorie/Brecht, Ganzschrift z.b. Theater der Veränderung: Brechts Mutter Courage und ihre Kinder Kompetenzbereiche (Die Ziffern stehen für die im KLP gewählten Nummerierungen / IT-Einsatz / Sprechen 6, Gespräche führen 7/8, Zuhören 10, Gestaltend sprechen 11f., Texte schreiben 4, Lesetechniken u.- strategien 1, Umgang mit Sachtexten/Medien 3, Sprechen 4, Texte schreiben 3, Texte schreiben 4, Lesetechniken 1, Sprache als Mittel der Verständigung ½ z.b. IT-Einsatz (Reden aus Funk/Fernsehen/Online- Zeitungsseiten) / Bezüge zum Fach Politik z.b. IT-Einsatz (Verfassen von Redeanalysen am PC zur späteren Verwendung in Gruppen mithilfe der Schreibkonferenzmethode) Texte schreiben 3/7, Lesetechniken 1, Umgang mit lit. Texten 6/7/8, prod.orientierter Umgang mit Texten/Medien 11, sprachl. Formen & Strukturen in ihrer Funktion 7 Umgang mit Sachtexten/Medien 3 Gestaltend sprechen/szenisch spielen 13, Texte schreiben 7, Lesetechniken 1, Umgang mit lit. Texten 6/7/9, prod.orientierter Umgang mit Texten/Medien 11, sprachl. Formen & Strukturen 6/7 z.b. IT-Einsatz (Verfassen von eigenen Gedichten am PC zur späteren Verwendung/Gruppenarbeit mithilfe der Schreibkonferenzmethode o. Textlupe) Gestaltend sprechen/szenisch spielen 13,Texte schreiben 3/7, Lesetechniken 1, Umgang mit lit. Texten 7 /6/10/11, sprachl. Formen & Strukturen 3/7 Mögliche Lehrbuchkapitel/Wochenstunden Deutschbuch 10 (!), Kap.3 (z.b. Dürrenmatt, Hauptmann) Deutschbuch 10 (!), Kap. 9 alternativ Deutschbuch 9, Kap. 9 Deutschbuch 10 (!), Kap.10 Alle sollen zeitlich möglichst gleich dimensioniert sein. * Jeder Aufgabentyp soll nur einmal pro Schuljahr verwendet werden. Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit: -Gespräche führen 8 (Referate) -Schreiben 4 (unterschiedl. Formen des Erörterns, argumentative Texte) -Schreiben 7 (Texte analysieren unter Berücksichtigung formaler und sprachl. Besonderheiten) -Umgang mit Sachtexten und Medien 3 (komplexe Sachtexte verstehen) -Umgang mit Sachtexten und Medien 4/5 (Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien untersuchen) -Umgang mit lit. Texten 7 (Textanalyse unter Einbez. histor. und gesellsch. Fragestellungen) schriftlichen Arbeiten Typ 4a, 4b Typ 3, 5 Typ 4a, 4b Typ 6