Frontotemporale Demenzen. Dr. med. T.Jochum Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SRH Waldklinikum Gera

Ähnliche Dokumente
Frontotemporale Demenzen richtig erkennen

Frontotemporale Demenz Ahrensburg

Gliederung. 1. Biochemie 1.1. Synukleinopathien 1.2. Tauopathien 1.3. Amyloidopathien

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression

Präsenile Demenzen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Vom Testprofil zur Diagnose! Fallbeispiele aus der klinischen Praxis

GERONTO SPEZIAL. Frontotemporale Demenz. G. Nelles, Köln

Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Präsenile Demenzen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Seltene Demenzen. Frontotemporal lobäre Degeneration. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Aspekte der Demenz. Frontotemporale Demenz (FTD) Prof. Dr. Jens Wiltfang. Fachtagung, Göttingen,

Demenzerkrankungen: Was kommt da auf uns alle zu?

Die vielen Gesichter des Parkinson

Neurokognitive Defizite / Frontotemorale Demenz (FTD) bei der ALS - Herausforderung für Betroffene und Betreuende

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Symptome und Diagnosestellung des Morbus Parkinson

Wenn die gelebten Jahre fehlen

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH

Demenz Diagnose und Therapie. PD Dr. Horst Gerhard Philippusstift Essen /KKE 2015

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Der medizinische Blick auf die Demenzen im jüngeren Lebensalter Besonderheiten der Symptoma>k, Diagnos>k und Therapie

Neuropathologie und mehr

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Die wichtigsten Formen der Demenz. B. Kopp

Was ist anders bei einer Demenz im jungen Alter? Medizinische Aspekte und besondere Problemlagen

Alzheimer und andere Demenzformen

Update Demenz und Delir

Creutzfeld-Jakob-Krankheit

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Demenz (Chronische Verwirrtheit)

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Eine andere Demenz. was macht frontotemporale Demenzen aus?

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

Wege aus der Depression

Neuropsychologische Differenzialdiagnose der Demenzen

Diplomarbeit. eingereicht von. Caroline Malzer. zur Erlangen des akademischen Grades. Doktorin der gesamten Heilkunde. (Dr.med.univ.

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Demenzdiagnostik. Constanze Meier. Diplom-Psychologin SKH Rodewisch

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Epidemiologie Risikofaktoren... 17

Demenz Vergesslichkeit im Alter was ist normal und was ist auffällig

. Frühe Anzeichen eines Parkinson-Syndroms... 5

HuBerTDA Handeln im Hier und Jetzt! Bereit zum Demenz- und Alterssensiblen Krankenhaus

Die Degeneration des Gehirns: Risikofaktoren, Prophylaxe und therapeutische Optionen

Spinocerebelläre Ataxien (SCA) Update

Plattform Demenzstrategie. Diagnose Unterstützung Selbstbestimmung. Dr. med. Martin Ott. FMH Allg. Medizin, spez. Geriatrie

Demenzerkrankungen in der klinischen Versorgungsrealität

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Neurodegenerative Demenzen: Es ist nicht immer Alzheimer

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Neurodegenerative Erkrankungen und Kriminalität im Alter

Vorwort 5. Abbildungs-/Tabellenverzeichnis 13. Einleitung 15. A Der demographische Wandel - eine neue Herausforderung für die Gesellschaft 19

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

Demenzerkrankungen. Thomas Duning. Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie. Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

M. Parkinson Ursache und Diagnose

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Normaldruckhydrozephalus Eine behandelbare Demenzursache

Demenz Formen, Diagnose, Therapien

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Demenz und geistige Behinderung ein Widerspruch in sich?

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Die unterschiedlichen Formen demenzieller Erkrankungen 19

Demenzerkrankungen früh erkennen Den Menschen individuell begleiten

Demenz Eine Erkrankung von Geist, Körper und Seele

Der demente Patientwas wir nicht wissen, aber wissen sollten

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

ALS = Amyotrophe Lateralsklerose

3.4 Frontotemporale lobäre Degenerationen

Leben nach erworbener Hirnschädigung

Neuropsychologische Differenzialdiagnostik bei Demenz

Grundlagen der Demenz- Welche Formen gibt es und worin unterscheiden sie sich. H. Ernst

Demenz: Fakten und Perspektiven der anderen Art 26. Januar 2017 VZI-Symposium

Autismus-Spektrum- Störung. von Dennis Domke & Franziska Richter

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

Frontotemporale Lobärdegenerationen Krankheitsbild und Behandlung. FTLD: Geschichte. Frontotemporale Lobärdegenerationen Klinische Einteilung

INHALT TEIL 1 ALLGEMEINER TEIL... 17

Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Psychosen bei Jugendlichen

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16.

Klinische Neurologie. Herausgegeben von Thomas Brandt, Reinhard Hohlfeld, Johannes Noth und Heinz Reichmann

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Das klinische Spektrum der ALS. Albert C. Ludolph, Ulm

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. 1 Zerebrale Sehstörungen i. Agnosie 19. Apraxie 34. ]. Zihl. 1.6 Störungen der visuellen Adaptation

Psychiatrische Symptome im Rahmen epileptischer Anfälle. Dr. med. Klaus Meyer Klinik Bethesda Tschugg

Transkript:

Frontotemporale Demenzen Dr. med. T.Jochum Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie SRH Waldklinikum Gera

Fallbeispiel: Ernst S., 64 Jahre Aufnahmegrund Gedächtnis- und Wortfindungsstörungen seit ca. 1 Jahr Weitschweifigkeit beim Berichten, eine leichte Kränkbarkeit und Gereiztheit sowie eine niedrige Frustrationstoleranz Herz durch Stress und Ärger in der letzten Zeit ist psychisch demoliert worden...

Fallbeispiel: Ernst S., 64 Jahre

Fallbeispiel: Ernst S., 64 Jahre

Symptome zur Aufnahme Ibach, Dementia 2003 Verhaltensstörungen Demenz unklarer Ätiologie Depressive Syndrome inkl. Suizidversuche Unklare kognitive Defizite Soziale Probleme Paranoides Syndrom Alkoholabusus Delir Generalisierte Angst Zwangssymptome 18,1% (n=6) 12,1% (n=4) 6,1% (n=2) 3% (n=1) 54,5% (n=18) 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Einleitung Arnold Pick 1892 ersten Fall beschrieben, 1904 weitere Fallbeschreibungen Alois Alzheimer 1911 argyrophile intrazytoplasmatische Einschlusskörper als Pickzellen bei Patienten mit FTD Aus heutiger Sicht: Einschlusskörper nur wenigen FTD-Patienten post mortem Mesulam 1982: primäre progressive Aphasie (nicht flüssigen progressiven Aphasie)

Klinische Klassifikation Zwei klinische Prägnanztypen: Frontotemporale oder Verhaltensvariante der FTD (bvftd) Primär progressive Aphasien - progressive, nicht flüssige Aphasie - lokopenische progressive Aphasie - semantische Demenz Unterschiedliche Ausprägung der Kernsymptome (Störungen des Verhaltens bzw. der Sprache), schleichender Beginn mit langsamer Progredienz, aber erhebliche Überschneidungen in Lokalisation der Degeneration (frontal und temporal) und in histopathologischen Merkmalen.

Epidemiologie Prävalenz 4 und ca. 15 auf 100.000 7-5% aller Demenzformen 75% haben Erstsymptomatik zwischen 45. und 65. Lebensjahr Ca. 60/40 = bvftd/ppa Ergo: Damit relativ häufig in Spezialsprechstunden! Altersverteilungsmuster bei stationärer Aufnahme (Ibach et al. 2004))

Epidemiologie 15% der bvftd entwickeln FTD-ALS (Schädigung des 1. und 2. Motoneurons) Gleichverteilung unter Geschlechtern mediane Überlebenszeit 8 Jahre (2-20 bei bvftd, 3-15 bei PPA) 50% der Patienten haben eine positive Familienanamnese für eine Demenz autosomal dominant vererbte FTD sicher < 20%

Ätiologie, Pathophysiologie und Histopathologie heterogenes pathomorphologisches Bild, aber TAR-DNA-bindendes Proteins 43 als gemeinsames Merkmal von ca. 70% aller FTD-Fälle = Kernprotein bei Prozessierung von mrna TDP-43 wird bei FTD in Zytoplasma umverteilt Bildung von intrazytoplasmatischen Einschlusskörpern TDP-43 auch bei ALS (gleiche Pathobiochemie) in 20% aber reine Taupathologie (z.b. FTD-Mikrotubulin Assoziiertes Protein Tau = FTD-P17)

Ätiologie, Pathophysiologie und Histopathologie

Neuropathologie der Demenzen Tauopathien mit und ohne Amyloidablagerung extrazellulär intrazellulär Tau Amyloid ß Alzheimer Pick CBD M. Alzheimer Amyloidablagerungen (Plaques, Angiopathie) Tau-Pathologie (Fibrillendegeneration) Synapsen-, Neuronenverlust, Hirnatrophie M. Pick, Progressive supranukleare Parese Frontotemporalatrophie (lobär), Pick-Kugeln, Pick-Zellen Kortikobasale Degeneration FTDP-17 Multisystemdegeneration mit subkortikaler Tau-Pathologie Frontotemporale Hirnatrophie, Nigradegeneration, Taupathologie in Neuronen und Astroglia

Neuropathologie der Demenzen α-synucleinopathien intrazellulär α-synuclein Parkinson DLBD MSA M. Parkinson Degeneration striato-nigrales und anderer Systeme, subkortikale Lewy-Körper Demenz mit Lewy-Körpern Multisystematrophie kortikale und subkortikale Lewy-Körper, Nigradegeneration, Alzheimer-Pathologie Degeneration Striatum und Nigra, α-synuclein und Gliaeinschlusskörper, Kleinhirn-Brücken-Oliven-Atrophie (Olivo-ponto-cerebelläre Ataxie)

Neuropathologie der Demenzen Polyglutaminerkrangungen Chorea Huntington Atrophie und Degeneration des Striatum neuronale Zelleinschlüsse SCA Degeneration der Kleinhirnrinde und Rückenmarkshinterstränge Friedreich-Ataxie Kleinhirndegeneration, Hinterstrangdegeneration, spinale Wurzelerkrankung intrazellulär Polyglutamin ALS Degeneration zentraler und peripherer Motoneuronen (Vorderhornzellen, Vorderwurzeln, Bulbärkerne), Ubiquitin und Zell und Kerneinschlüsse intrazellulär Ubiquitin CJD Prionenplaques, spongiforme Enzephalopathie extrazellulär Prion

Genetik 4 genetische (familiäre) Formen der FTD sind charakterisiert: 1. familiäre autosomal-dominante bvftd mit Parkinsonismus (FTD-P17) - Mutation auf Chromosom 17 - Mikrotubulin Assoziiertes Protein Tau betroffen - unterschiedlicher Phänotyp, 30-50% positive Familienanamnese 2. Mutation des Progranulingenes auf Chromosom 17 3. Mutation im CHMP2B-Gen auf Chromosom 3 (bislang 33 Fälle) 4. Mutation im VCP-Gen

Genetik Eine genetische Testung ist nur dann sinnvoll, wenn ein oder mehrere Verwandte ersten Grades ebenfalls an einer FTD erkranken. Die genetische Testung bei Patienten mit einer sporadischen FTD ist nicht sinnvoll.

Klinische Diagnostik nach Neary et al. Aktualisierung durch International Consensus

Frontotemporale Demenz Klinische Varianten 70-80% Frontotemporale Demenz FTD-17 Progressive Aphasie FTD-ALS Corticobasale Degeneration Parkinsonsyndrom autosomaldominant 5-10% Progressive non-fluent Aphasia Semantische Demenz 10-20% Cummings et al. 2003

Frontotemporale Demenz Neary-Kriterien Neary et al. 1998

Klinische Diagnostik nach Neary et al. Aktualisierung durch International Consensus Untergliederung in 3 weitere Subtypen der PPA - nicht flüssige agrammatikalische Variante (PNFA), - lokopenische progressive Variante (LPA) - semantische Demenz (SemD)

Verhaltensvariante der FTD Alteration der Persönlichkeit (Störung der sozialen Interaktion) mit schleichendem Beginn und langsamer, kontinuierlicher Progredienz In der Frühphase oft schwierig zu diagnostizieren (DD Depression) häufig fehlende Krankheitseinsicht, Angehörige klagen Leid initial häufig Apathie, Interessenverlust, sozialer Rückzug, roboterartiges Auftreten, Vernachlässigung der Körperhygiene, des Haushaltes Disinhibition (insbesondere bei rechtsfrontaler und temporaler Atrophie), hohe Impulsivität, taktloses Verhalten, soziale Fauxpas, verminderte Empathie

Verhaltensvariante der FTD Änderung der Essgewohnheiten (eventuell deutliche Gewichtszunahme), motorische Stereotypien (orale Automatismen, Reiben der Hände, Wippen der Beine), komplexere Handlungsrituale (Abschreiten gleicher Wege) dysexekutives Syndrom (Störung der Initiierung, Planung, Ausführung von Handlungen) Diogenessyndrom mit Vernachlässigung von Körperhygiene und Vermüllung in der Frühphase sind Gedächtnisstörungen nicht klinisch führend sprachliche Veränderung in Form von Stereotypien (Räuspern, Summen, adynamer, reduzierter, dysinhibierter hoher Sprachfluss, stereotyper Wortgebrauch, Echolalie, aber weniger aphasische Merkmale)

Verhaltensvariante der FTD Screening mit Skalen zur Erfassung des Verhaltens (neuropsychiatrisches Inventar, frontal Behavioral-Interview, Factor Analysis of Frontal System Behavioral Scala) Nennen Sie möglichst viele verschiedene Wörter mit dem Anfangsbuchstaben M in einer Minute, vermeiden Sie Namen und Doppelnennungen! Nennen Sie möglichst viele verschiedene Tiere in einer Minute! Was ist der Unterschied zwischen einem Stuhl und einem Tisch? oder Liebe und Glück?

Primär nicht flüssige Aphasie (PNFA) = nicht flüssige agrammatikalische Variante der PPA langsame Progredienz der Störung der Spontansprache (kurze Sätze, stockender Sprachfluss, Wortfindungsstörungen (mit Pausen in den Sätzen), phonematische Wortentstellungen ( Perplisteronk ) Sprechapraxie (Störung des artikulatorischen Planungsprozesses, repetitives Aussprechen von Silben, Sprachverständnis, Lesen und Schreiben nicht gestört im weiteren Verlauf Entstehung eines Mutismus mit aufgehobener verbaler Kommunikationsfähigkeit

Primär nicht flüssige Aphasie (PNFA) Verhaltensstörung deutlich geringerer Ausprägung als bei bvftd LPA als lokopenische Verlaufsform mit stockender Spontansprache (Störung des Wortabrufs) und deutliche Störung beim Nachsprechen, erhebliche Störung im Arbeitsgedächtnis, weniger Sprechapraxie und weniger Störung in Satzgrammatik

Semantische Demenz Kernsymptom semantische Gedächtnisstörung Benennstörung führt zu Wortfindungsstörungen dadurch stockender Sprachfluss (Substitution des gesuchten Begriffes möglich das Ding, das Tier, der Kochkessel ) später deutliche Sprachverständnisstörung, semantische Paraphasien, Objektagnosie bei selten gebrauchten Objekten (Stethoskop, Inbusschlüssel), Gedächtnis für verbales Material ist oft frühzeitig gestört Verhaltens- und Persönlichkeitsänderungen häufiger Nennen Sie in 1 Minute so viele Tiere wie möglich! (Pat. < 15/min)

FTD mit Motoneuronerkrankungen bis 15% der FTD-Patienten im Verlauf mit Motoneuronerkrankungen (FTD- ALS) Persönlichkeits- und Verhaltensauffälligkeiten 6-12 Monate im Voraus der Motoneuronenerkrankung häufig bulbäre Symptome mediane Überlebenszeit zwischen 2 und 3 Jahren unspezifische positive Primitivreflexe (Greif-, Schnauz- und Palmomentalreflex), leichter Parkinsonismus mit Rigor und leichter Akinese

Fallbeispiel: Frank N., 51 Jahre Aufnahmegrund: Abklärung von Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, Wesensveränderung Vorgeschichte: seit 1/2 Jahr Schwierigkeiten bei der Arbeit im Sägewerk könne sich Zahlen nicht mehr merken Er bemerke an sich eine Aggressivität gegenüber den Kindern. Die Ehefrau berichtet zusätzlich über Interessenverlust: Hausbau seit 10 Jahren, bis vor 1/2 Jahr aktiv, jetzt kein Interesse mehr

Fallbeispiel: Frank N., 51 Jahre

Klinische Differentialdiagnosen Depression (Apathie, seltener Insuffizienzgefühl, Pessimismus, Anhedonie, Schlafstörungen und Appetitverlust) Disinhibition (Manie kein zyklischer Verlauf, lobäre Atrophie) CBD hat Symptome eines atypischen Parkinsonsyndroms (Alien-Limb- Syndrom, erhebliche visuospatiale Störung, Kopieren von geometrischen Figuren, Apraxie) Progressive supranukleäre Paralyse, weniger schwere kognitive Störung, Krankheitseinsicht, deutliche extrapyramidalmotorische Symptome, häufige Stürze, Applauszeichen

Klinische Differentialdiagnosen vaskuläre Demenzen (Apathie, dysexekutive Funktionen gestört), aber multiple vaskuläre Läsionen, Gangstörungen, Inkontinenz DAT hat stärkere visuospatiale Störungen, höheres Erkrankungsalter, beidseitige temporomesiale Hirnatrophie, parietotemporal geminderte Glukoseutilisation in PET, alltagsrelevante Gedächtnisstörungen Vitamin B 12 Mangel kann die Symptome einer FTD imitieren Liquorleck spontane intrakranielle Hypotension (frontotemporal brain sagging Syndrom)

Zusatzuntersuchungen Zerebrale Bildgebung (jedoch: keine feste Konkordanz zwischen Region der größten Atrophie und den klinischen Symptomen, bei bvftd nur in der Hälfte der Fälle initiale lobäre Atrophie diagnostiziert in der Erprobung automatisierter Analyseverfahren FDG-PET EEG wenig hilfreich (unspezifische temporale Verlangsamung) CSF zur Abgrenzung zu DAT (Beta-Amyloid ), aber: Tau und Phospho-Tau sind zwischen gesunden und FTD-Patienten nicht signifikant unterschiedlich elektrophysiologische Untersuchung bei Verdacht auf FTD-ALS

Pharmakotherapie Disinhibition, Impulsivität, repetitives oder stereotypes Verhalten und Essstörungen: Antidepressiva (mit niedriger Dosis beginnen, schrittweise Dosiserhöhung nach klinischer Notwendigkeit) Modafinil gegen Apathie Carbamazepin, Valproat, Lamictal gegen Affektinkontinenz Aggression oder Disinhibition: Atypische Antipsychotika (Quetiapin, Risperidon, Ciprasidon, Aripripazol, Olanzapin, im Einzelfall Clozapin) ACE-Inhibitoren ohne Wirksamkeitsnachweis Antioxidantien ohne Wirksamkeitsnachweis Parkinsonsymptome zeigen meist geringes Ansprechen auf dopaminerge Stimulation

5. Funktionelle bildgebende Diagnostik temporo-parietaler Assoziationskortex fronto-lateraler Assoziationskortex initial weniger Basalganglien, Cerebellum, Primärkortex ähnliches Stoffwechselmuster wie bei AD jedoch auch primäre Sehrinde betroffen (Hufeisenzeichen) fronto-temporale Störung, übergreifen auf frontomesialen Kortex Koeppe et al. 2005

Fazit neue Diagnosekriterien: bvftd und PPA (PNFA, LPA und SD) typische klinische Kriterien und Atrophiemuster zur Unterteilung PPA wenig Sensitivität und Spezifität bei dringendem Verdacht: wenn cmrt-untersuchung o.b. FDG-PET medikamentöse Therapie ist symptomorientiert, Augenmerk auf nichtmedikamentöse Therapie

Empfehlung zum Umgang mit der Erkrankung Ausführliche Aufklärung über organische Grundlage Logopädische Therapien, Ergo-, Physiotherapie unter Evaluation des Therapieerfolges Wohnumgebung anpassen (Hyperoralität, Zwänge, desexekutive Symptome), Autoschlüssel entziehen Einrichtung einer Betreuung Beratung und Hilfestellung für Angehörige (psychologische Begleitung, Selbsthilfegruppen, Internet - http://www.pick-demenz.de), Verordnung von Hilfsmitteln, Einrichtung einer Pflegestufe.