Bevor das Kind in den Brunnen fällt: Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen

Ähnliche Dokumente
Triple P Positives Erziehungsprogramm

Was Triple P auszeichnet

Positives Erziehungsprogramm

Elterntraining: Triple P

Triple P im Überblick

Ansätze zur Prävention - Förderung elterlicher Erziehungskompetenz. Johannes Oepen / Heike Dudtenhöfer-Hammer Viktoriastift Bad Kreuznach

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Kinder und Familien in schwierigen Lebenslagen stärken Susanne Anliker

Für ein WIR. Workshop: Stärkung der Erziehungskompetenz psychisch kranker Eltern. Ein Training für Eltern mit einer psychischen Erkrankung

Triple P Elterntraining für Kinder von 0-12 Liebend gern erziehen

PU Positiver Unterricht

Grenzen setzen? Kindern Eigenständigkeit und Selbstverantwortung innerhalb sicherer Grenzen lehren.

Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz für alle Elternschichten

Elternabend 1. Grundlagen Medikation Erste Hilfen für Sie. Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

Gliederung. Prävalenz von kindlichen psychischen Störungen und Missbrauch

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Emotionale Entwicklung

I. Die Basis für ein Leben mit Kindern: Beziehung, Werte, Bedürfnisse.. 17

Universelle Präventionsmaßnahmen zur Förderung von Elternkompetenzen: Möglichkeiten und Grenzen

Was macht Kinder stark?

Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt. Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche Jahre

Triple P Einzeltraining Aufsuchendes intensives Elterntraining

Langfristige Wirksamkeit universeller Prävention bei kindlichen psychischer Störungen

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Von der Kunst, liebevoll zu erziehen

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Triple P Das Positive Erziehungsprogramm Unterschiedliches Alter andere Erziehungsmethoden

ADHS-Therapie Nicht ohne Eltern

Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut?

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können

Ein Erziehungstrainingsprogramm. damit das Familienzusammenleben gelingt

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

*Dresden, April 2012

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer. Schulpsychologin

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Ebene 1 Kommunale Informationsstrategie. Vorausgesetzt e Triple P- Fortbildungen. Triple P- Fortbildung. Fortbildungs- & Akkreditierungstage

Triple P Positives Erziehungsprogramm. Triple P - Fortbildungsdetails

ADHS-Netzwerktreffen LWL Klinik Marsberg

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X

Guter Start ins Kinderleben

Fragebogen in einfacher Sprache

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Handwerkszeug für Kinder

Erziehungsvereinbarungen

Kreisjugendamt Roth. Leitfaden zur Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte einer möglichen Kindeswohlgefährdung FÜR SCHULEN IM LANDKREIS ROTH

Anamnesebogen für Klienten und Patienten

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Damit die Diagnose ADHS nicht zum Familienkiller wird

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

1. Was ist überhaupt Schlaf?

Von Anfang An. Erste Hilfe und Beratung für Eltern mit Kindern von null bis drei Jahren. Von Anfang An.

«Engagement mit Leidenschaft»

Grundlagen, Struktur, Inhalte und Wirksamkeit. Thomas Dirscherl, Kurt Hahlweg, Ronja Born, Alexandra Kulessa, Matthew R. Sanders und Yvonne von Wulfen

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Stärkung der Paare im Übergang zur Elternschaft

Landesverband Bayern e.v.

Auswertung der Lebenslagenbefragung 2016 der SchülerInnen ab der Klassenstufe 8 im Landkreis Nordhausen

Ausbildungsreihe Family Support. Qualifizierung zur Kinderbetreuung (Family Support piccolo ) Family Support Elterntrainer/in

Jugend- Gesundheitsuntersuchung Infoblatt

Prävention kindlicher Verhaltensstörungen: Eine internationale Perspektive

Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung

DORIS HEUECK-MAUSS. Stressfreie. Grundschuljahre. Die neuen Herausforderungen meistern Konflikte fair lösen. Kinder verstehen lernen

Sehr geehrte Familie,

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al

Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI)

Jeweled By Tali Nay READ ONLINE

PSYCHOSOZIALE BELASTUNGEN VON FAMILIEN UND INANSPRUCHNAHME VON UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTEN DIE PRÄVALENZ- UND VERSORGUNGSSTUDIE DES NZFH

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Individuelle Risikofaktoren

Der ANTREIBER-FRAGEBOGEN unterstützt Sie bei der Beantwortung dieser Fragen.

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Marco Walg Gerhard W. Lauth. Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern. Informationen und Übungen für gestresste Eltern

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Prof. Dr. A. Richartz Universität Leipzig. Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports

Die Gleichaltrigen. LS Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie

Kreisverband Fläming- Spreewald e.v. EFFEKT EntwicklungsFörderung in Familien: Eltern- und Kinder-Training

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

ANTREIBER-TEST. Kreuzen Sie bei jeder Formulierung den für Sie passenden Zahlenwert an.

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Zürcher Integrations- und Präventionsprojekt zipps Ergebnisse bestätigen Modell RADAR

Ralf Michael Internet: oder auf Facebbook

Transkript:

Bevor das Kind in den Brunnen fällt: Prävention von kindlichen Verhaltensstörungen Prof. Dr. Kurt Hahlweg, TU Braunschweig, Institut für Psychologie Spielmannstr. 12A, 38106 Braunschweig Tel.- +49-0531-391-3623; e-mail: k.hahlweg@tu-bs.de

Wenn der Haussegen schief hängt Erziehung im Spannungsfeld Familie und Schule Elternsicht Ich möchte mein Kind gut erziehen, es lieben und gemeinsam Freude haben. Statt dessen raste ich häufig aus, schimpfe, schreie und manchmal rutscht mir sogar die Hand aus. Ich bin ziemlich fertig! Ich finde, dass in der Schule mehr gemacht werden müßte. Sicht der Lehrerinnen 26 Schüler, ständig Lärm, die Kinder können sich nicht konzentrieren und immer Streit. Die Eltern kümmern sich um nichts, kommen nicht zu Elternabenden. Ich kann doch nicht nachholen, was zu Hause versäumt wurde.

Scheidungsraten in Deutschland 40% 37,3 35% 30% 29,2 25% 20% 15% 15,1 21,5 1970 1980 1990 2000 10% 5% 0%

Gründe, warum man ohne Kinder besser lebt Kinder machen Stress Kinder machen Sorgen Kinder machen ein schlechtes Gewissen Kinder machen unfrei Kinder belasten die Partnerschaft Kinder machen arm Kinder sind undankbar

Der Verlust des elterlichen Selbstvertrauens Mangel an Vorbereitung Soziale Veränderungen, welche die Familie beeinflussen - Scheidungsrate - Zahlreiche Betreuungspersonen - Mobilität der Familien Zusammenbruch der traditionellen Weitergabe von Erziehungserfahrungen und fehlende Unterstützung Berichte in den Medien

Ist Prävention sinnvoll? Stellen kindliche Verhaltensstörungen ein gesellschaftliches Problem dar? Gibt es eindeutige und veränderbare Risikofaktoren? Gibt es evidenzbasierte Interventionen? Gibt es neuere Entwicklungen im deutschsprachigem Raum? DFG-Studie zur universellen und indizierten Prävention Ist qualitätsgesicherte Dissemination möglich?

Unsicherheit in der Erziehung Eltern (Ja-Antworten) Bin unsicher, ob ich meine Erziehungs- 68% aufgabe gut oder schlecht erfülle Bin kein gutes Vorbild für junge Eltern 49% LehrerInnen Fühlen Sie sich durch das Studium auf den Umgang mit hyperaktiven und aggressiven Kindern vorbereitet? Studierende: 36% Referendare: 17% LehrerInnen: 2%

Warum ist Kindererziehung so schwierig? Komplexität der Erziehungsaufgabe Mangel an guten Modellen (Scheidung) Es gibt nicht DEN richtigen Weg aber zu viele verwirrende und unwissenschaftliche Ratgeber Folge: 65% der Eltern sind verunsichert Erziehungsarbeit wird nicht gewürdigt unrealistische Erwartungen

IST: Relevanz des Problems 20% der Kinder im Alter von 2 16 Jahren zeigen behandlungsbedürftige psychische Störungen = 2 Millionen in BRD Aus Elternsicht sind 35% der Kinder auffällig Körperstrafen ( Klapse, Ohrfeige ) sind noch weit verbreitet: 0 4 Jahre: 70%; 4 7 Jahre: 55% 15% der Kindergartenkinder sind aggressiv; Aggressives Verhalten ist sehr stabil

Ist Prävention sinnvoll? Stellen kindliche Verhaltensstörungen ein gesellschaftliches Problem dar? Gibt es eindeutige und veränderbare Risikofaktoren? Gibt es evidenzbasierte Interventionen? Gibt es neuere Entwicklungen im deutschsprachigem Raum? DFG-Studie zur universellen und indizierten Prävention JA

Risikofaktoren Kindliche Faktoren (Temperament) Soziale Faktoren (Armut, Arbeitslosigkeit) Elterliche Faktoren Mangel an liebevoller Zuwendung und Bindung inkonsistentes Erziehungsverhalten harte Bestrafungen (z.b. körperliche Gewalt) Familiäre Faktoren Depression der Mutter Konflikte zwischen den Eltern

Risikofaktoren Erziehungsverhalten I Eskalationfallen Ignorieren von erwünschtem Verhalten Beispiel der Eltern Anweisungen geben Emotionale Mitteilungen Wirkungsloser Gebrauch von Strafe Strafe angedroht, nicht ausgeführt Inkonsequenz: mal ja, mal nein Im Zorn erteilte Strafe

Risikofaktoren Erziehungsverhalten II Harte Bestrafungen (z.b. körperliche Gewalt) Mangel an liebevoller Zuwendung und Bindung Aggression Mittel um Aufmerksamkeit zu erlangen Soziale Einflüsse Freunde, Clique, Schule TV, PC-Spiele, Video (Aggressivität, Horror)

Geräteausstattung der Schüler/innen nach Geschlecht (4. Klasse) 30% Mädchen 16% 35% Jungen 52% 49% 50% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Spielkonsole PC / Computer Fernseher

Tägliche Gesamtmedienzeit der Schüler/innen an Schultagen (7. bis 10. Klasse) Prof. Dr. C. Pfeiffer, KFN Fernsehen Computerspiele Mädchen 153 59 Jungen 169 150 0 50 100 150 200 250 300 350 (in Minuten)

Zusammenhang von Traurigkeit/Fröhlich von Kindern und Fernsehnutzung Quelle: Herz für Kinder-Studie, Allensbach/BILD Prozentanteil der fröhlichen bzw. traurigen Kinder, die sich als Vielseher bezeichnen 60 55 50 40 33 30 20 10 0 Bin fröhlich Bin häufig traurig

Zusammenhang von Traurigkeit/Fröhlich von Kindern und Einflussnahme der Eltern auf TV-Nutzung Quelle: Herz für Kinder-Studie, Allensbach/BILD Prozentanteil der fröhlichen bzw. traurigen Kinder, die angeben, dass ihre Eltern die TV-Zeiten festlegen 70 61 60 50 44 40 30 20 10 0 Bin fröhlich Bin häufig traurig

Schlussfolgerung? Werden unsere Kinder Faul Dumm Träge Traurig?

Gute Neuigkeiten Die meisten Eltern sind in ihrer Elternrolle zufrieden Die meisten erleben Elternsein als lohnend und erfüllend Die Mehrheit der Familien ziehen gesunde und sozial kompetente Kinder groß Quelle: Sanders et al (1999) 74% aller Kinderlosen wünschen sich prinzipiell Kinder Quelle: Geo (05/2004)

Ist Prävention sinnvoll? Stellen kindliche Verhaltensstörungen ein gesellschaftliches Problem dar? JA Gibt es eindeutige und veränderbare Risikofaktoren? JA Gibt es evidenzbasierte Interventionen? Gibt es neuere Entwicklungen im deutschsprachigem Raum? DFG-Studie zur universellen und indizierten Prävention Ist qualitätsgesicherte Dissemination möglich?

Beispiele für Präventionsstudien Elterntrainings Martinez, Forgatch & Patterson Parenting through change Webster-Stratton PARTNERS/Incredible Years Conduct Problems Prevention Research Group (multi-focused) FAST TRACK Families and Schools Together Sanders Triple P Positive Parenting Program Meta-Analyse von Elterntrainings: Effektstärke 0.75 0.85(Indizierte Prävention; Intervention; Serketich & Dumas, 1996)

Evidenzbasierte Präventionsprogramme in Deutschland 600 558 450 300 150 0 198 3 0 Präventionsprogramm 0 0 Elterntraining Treffer "möglicherweise wirksam" "wirksam" Heinrichs et al., 2002

16 Grundlegende Erziehungsfertigkeiten Positive Beziehung aufbauen Wertvolle Zeit Reden Zuneigung zeigen Wünschenswertes Verhalten fördern Loben Aufmerksamkeit schenken Spannende Beschäftigung Punktekarte Neues Verhalten beibringen Lernen am Modell Beiläufiges Lernen Fragen - Sagen - Tun Verhaltensbeobachtung Umgang mit Problemverhalten Familienregeln Absichtliches Ignorieren Klare, ruhige Anweisungen Logische Konsequenzen Stiller Stuhl/Auszeit

Positive Erziehung Entwicklung einer positiven Beziehung zum Kind Verbringen Sie wertvolle Zeit mit Ihrem Kind (1-2 Minuten) Reden Sie mit Ihrem Kind Zeigen Sie Zuneigung

Positive Erziehung Wünschenswertes Verhalten fördern Loben Sie Ihr Kind Schenken Sie Ihrem Kind Aufmerksamkeit Sorgen Sie spannende Beschäftigungen

Positive Erziehung Neues Verhalten beibringen Lernen am Modell (gutes Beispiel sein) Beiläufiges Lernen (wenn Kind z. B. um Hilfe oder Informationen bittet) Fragen - Sagen - Tun - Loben

Kindliche Kompetenzen Fördern Soziale und sprachliche Fähigkeiten Emotionale Fähigkeiten Unabhängigkeit Problemlösefähigkeiten

Ist Prävention sinnvoll? Stellen kindliche Verhaltensstörungen ein gesellschaftliches Problem dar? JA Gibt es eindeutige und veränderbare Risikofaktoren? JA Gibt es evidenzbasierte Interventionen? JEIN Gibt es neuere Entwicklungen im deutschsprachigem Raum? DFG-Studie zur universellen und indizierten Prävention Ist qualitätsgesicherte Dissemination möglich?

Triple P Positives Erziehungsprogramm Positive Parenting Program Prof. Dr. M. Sanders, Brisbane, Australien 14.000 Trainer, >300.000 Eltern Australien, Neuseeland, Hongkong, Singapur, Schottland, Schweiz (Zürich), Holland, Deutschland, Canada, USA (Wyoming, South Carolina)

Interventionsebenen 4 5 VFT Elterntraining 2 3 Information / Kurzberatung für spezifische Erziehungsprobleme 1 Breitgestreute Information über Erziehung

Broschüre Positive Erziehung

Kleine Helfer

Kleine Helfer - Themen Eltern und Säuglinge Wir werden Eltern Sicherheit im Haushalt Das neue Baby kommt nach Hause Wochenbettdepression Unterstützung durch den Partner Stressbewältigung Entwicklungsförderung Ständiges Schreien Schlafen Erste Regeln Fremdeln Kleinkinder Anderen Wehtun Jammern Sauberkeitserziehung Schlafprobleme Selbständig Essen Sprachentwicklung Teilen Ungehorsam I Weglaufen Wutanfälle Kindergartenkinder Aggressives Verhalten Alpträume Aufräumen Gäste kommen Kinder bei Tisch Längere Autofahrten Ständiges Stören Trennungsängste Ungehorsam II Grundschulkinder Ängste Bettnässen Fluchen Förderung des Selbstbewusstseins Hausaufgaben Lügen Mitarbeit im Haushalt Mobbing Probleme in der Schule Stehlen

Elternarbeitsbuch

Triple P Teenager Kleine Helfer Schule schwänzen Umgang mit Ängsten Umgang mit Depression Freunde und Bekanntschaften Sexualität Mode Alkohol Drogen Rauchen Eßverhalten Geld und Arbeit Unhöflichkeit, Respektlosigkeit

Das Triple P-Haus Das Dach: Mit Problemverhalten angemessen umgehen Der Wohnbereich: die kindliche Entwicklung fördern (Fertigkeiten, soziale Kompetenzen) Auszeitverfahren logische Konsequenzen klare Anweisungen Fehlverhalten direkt ansprechen Regeln / Vereinbarungen Loben Aufmerksamkeit schenken Wertvolle Zeit beiläufiges Lernen Fragen-Sagen-Tun Modelllernen Mit Kindern reden Das Fundament: eine positive Beziehung wertvolle Zeit Zuneigung zeigen Mit Kindern reden Aufmerksamkeit

Entwicklung negativ kontrollierender Interaktionen mit auffälligen Kindern Wiederholung der Aufforderung nein wird befolgt? nein Eltern drohen nein wird befolgt? nein Eltern ratlos nein Aufforderung durch Eltern wird befolgt? ja Eltern geben nach ja Eltern geben nach ja andere Tätigkeit andere Tätigkeit andere Tätigkeit andere Tätigkeit andere Tätigkeit Eltern reagieren aggressiv

Positive Erziehung Umgang mit Problemverhalten Familienregeln (wenige, fair, positiv formulieren) Direktes Ansprechen Absichtliches Ignorieren Klare ruhige Anweisungen Logische Konsequenzen Stiller Stuhl/stille Zeit / Auszeit Aktivitätenpläne

Stille Zeit / Auszeit als positive Strategie: FUNDAMENT: Positive Erziehung andere Strategien zum Umgang mit Problemverhalten ausschöpfen mit Kind vorbesprechen, als Regel einführen guten Auszeitraum wählen ruhig bleiben Strategien Stille Zeit / Auszeit Regeln der Auszeit bzw. Stillen Zeit beachten Wichtig: Wut darf sein, Kind darf keine Angst bekommen und nicht als Person abgelehnt werden

Ist Prävention sinnvoll? Stellen kindliche Verhaltensstörungen ein gesellschaftliches Problem dar? JA Gibt es eindeutige und veränderbare Risikofaktoren? JA Gibt es evidenzbasierte Interventionen? JA Gibt es neuere Entwicklungen im deutschsprachigem Raum? DFG-Studie zur universellen und indizierten Prävention Ist qualitätsgesicherte Dissemination möglich?

Triple P Gruppentraining 6-10 Eltern, 1 Trainer aktives Training von multiplen Erziehungsfertigkeiten Anwendung der Fertigkeiten auf verschiedene Probleme und Situationen vier zweistündige Gruppensitzungen danach vier individuelle Telefonkontakte à 20 Minuten

Kursbeurteilung der Eltern 129 Mütter, 27 Gruppen 90 % schätzen Qualität von Triple P gut bis hervorragend ein 92 % sind mit Programm zufrieden bis sehr zufrieden bei 81 % verbesserte sich die Beziehung zum Kind bei 80 % verbesserte sich das Verhalten des Kindes 43 % sagen, dass ihre Partnerschaft/Ehe davon profitiert habe

0,8 Inter-Gruppen Effektstärke Mütter 0,6 ES 0,4 0,2 0 Erzieh-Komp External Internal ElternStress Partnerschaft prä-post ES prä-fu1 ES

Inter-Gruppen Effektstärke Väter 0,8 0,6 ES 0,4 0,2 0 Erzieh-Komp External Internal ElternStress Partnerschaft prä-post ES prä-fu1 ES

Projekt Zukunft Familie (II) Heinrichs et al. (2004) Gefördert von der Jacobs-Stiftung Wie können wir Familien mit niedrigem Sozialstatus besser erreichen? grp lvl4 45

Familien Rodziny Šeimos Wir wollen etwas tun für: Pragniemy uczynić cos dla: MesnorimesuJumisdirbtitam, kad: und iir Kinder Dzieci vaikai Deshalb bieten wir Ihnen die kostenlose Teilnahme an einem Elternkurs Dlatego też, proponujemy Państwu bezpłatny udział w kursie dla rodziców... Todėl mes siūlome Jums dalyvauti nemokamuose kursuose Tėvams... Ihre Familie und eine Trainerin, bei uns oder bei Ihnen - je nach Wunsch!...Państwa rodzina i osoba prowadząca, u nas lub u Państwa wedle życzenia!... Jūsų šeima ir vienas pratybų vadovas pas mus arba pas Jus pagal Jūsų pageidavimą! Sie bekommen bei regelmäßiger Teilnahme 110!...za systematyczny udział otrzymacie Państwo 110! Reguliariai dalyvaudami Jūs gaunate iš mūsų 110! Sonja Krüger Ute Guse Nina Heinrichs Nelli Wall Ayfer Sahin Wir freuen uns, wenn Sie mitmachen!! Cieszymy się z Państwa udziału! Mes džiaugiamės dėl Jūsų! Ieva Malickaite Aleksandra Jakubas gefördert von der

Charakteristika der teilnehmenden Familien im Vergleich Variable DFG-Study Jacobs-Study Alter (Mutter) 35.2 (5.0) 33.3 (5.8) % Migranten 10% 32% Verh./Zusammenl. (Kind beide Eltern) 77% (75%) 65% (57%) Schulabschluss HS: 10% RS: 32% Gy: 56% HS: 34% RS: 39% Gy: 27% Netto-Monatseink. (< 1500 ) Sozialhilfe 19% 11% 55% 37%

Zufriedenheit mit dem Training Einschätzung DFG-Studie Jacobs-Studie Anzahl Beurteilungen Empfanden das Training hilfreich bis sehr hilfreich Hat mir geholfen, mit dem Verhalten meines Kindes besser umzugehen Bemerkten eine Verbesserung in der Beziehung zum Kind Waren zufrieden bis sehr zufrieden mit dem Programm N = 129 82% 92% 81% 91% N = 162 83% 93% 86% 90%

Diskussion Das Elterntraining hat sich in beiden Studien als kurzfristig effektiv erwiesen Keine Anhaltspunkte dafür, dass schwierigere Eltern weniger von einem Elterntraining profitieren

Ist Prävention sinnvoll? Stellen kindliche Verhaltensstörungen ein gesellschaftliches Problem dar? JA Gibt es eindeutige und veränderbare Risikofaktoren? JA Gibt es evidenzbasierte Interventionen? JA Gibt es neuere Entwicklungen im deutschsprachigem Raum? DFG-Studie zur universellen und indizierten Prävention Ist qualitätsgesicherte Dissemination möglich?

EBENE 1 MEDIENINFORMATIONEN Fernsehserie Families Fernseh-Werbespots Informationen zur Kindererziehung 40 Zeitungskolumnen (1/4 Seite) 50 Radio-Spots a 1 Minute Poster, Broschüren Pressetexte, -materialien

Überlebenstipps für Eltern Arbeiten Sie zusammen Keine aggressiven Streitereien vor den Kindern Holen Sie sich Unterstützung GÖNNEN SIE SICH EINE PAUSE

Triple P Positives Erziehungsprogramm http://www.triplep.de TEL: 0251/51 89 41 FAX: 0251/200 79200