Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln Bericht über die Veranstaltung am 7. April 2015, 18.30 Uhr



Ähnliche Dokumente
BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

Umsetzung der Rechtsprechung des BFH in der Insolvenzpraxis: best practice bei unklarer Rechtslage

Umsatzsteuer im Umbruch

Aktuelles zur Umsatzbesteuerung im Insolvenzfall

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

Die Ehegattenveranlagung im Trennungs- und im Scheidungsjahr

Insolvenzverwaltung und Umsatzsteuer

33. Mietrechtstage des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Mietzahlung in der Insolvenz des Mieters

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Neue Regelungen seit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZA 5/14. vom. 3. April in dem Nachtragsverteilungsverfahren. Nachschlagewerk: InsO 35, 203 Abs. 1 Nr.

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

HANDLUNGSHINWEISE DES AUSSCHUSSES STEUERRECHT

Berliner Steuergespräche e.v. Sanierung, Insolvenzen und Steuern. Dr. Günter Kahlert Rechtsanwalt Steuerberater Hamburg

Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Wichtige Informationen an unsere Mandanten

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

Muss der Sanierungserlass saniert werden? Frankfurter Insolvenz- und M&A-Forum 2015

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

A u s f e r t i g u n g. Beschluss

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter

B.2. Containerveräußerung nach Ende der Mietzeit Abschluss des Kauf- und Verwaltungsvertrages und Mietbeginn ab dem

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Insgesamt muß eine Rechnung damit folgende Bestandteile enthalten: 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,

Überblick. Umsatzsteuer kompakt. Berlin, den 16. Juni Einführung. - Grundzüge des Umsatzsteuerrechts. - Problemfelder der Umsatzsteuer

Steuerliche Behandlung von Preisgeldern

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

DNotI. letzte Aktualisierung: BGH, II ZR 13/09. GmbHG a.f. 30, 31

Professor Dr. Peter Krebs

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Aus: Frotscher, Besteuerung bei Insolvenz, 6. Auflage Frankfurt Stellung der Personengesellschaft und der Gesellschafter

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

Informationschreiben 85 / 2015

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September in dem Insolvenzverfahren

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

Umsatzsteuer im Kfz-Inlandsgeschäft

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

Verlagerung der Buchführung ins Ausland

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna


Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

NEWSLETTER

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

KTS-Insolvenzrechtslehrertagung Die Anrechnung von Vorteilen im Recht der Insolvenzanfechtung

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Keine regelmäßige Arbeitsstätte bei vorübergehender Abordnung oder Versetzung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Januar in dem Insolvenzverfahren

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Geschäftsanteil: Veräußerungsverlust erst nach Wirksamkeit der Einziehung eines GmbH-Geschäftsanteils

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Deutscher Mietgerichtstag 2014 Arbeitskreis 6 Kaution bei Eigentümerwechsel, Zwangsverwaltung und Insolvenz

Berufungsentscheidung

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

1. Absatz 7 wird wie folgt gefasst und danach werden folgende neue Absätze 8 bis 11 eingefügt:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Fall 3. Ausgangsfall:

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Ende von Vertragsbeziehungen

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

EÜR contra Bilanzierung

Berufungsentscheidung

Transkript:

Rechtsanwältin Britta Böing, Essen Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln Bericht über die Veranstaltung am 7. April 2015, 18.30 Uhr Rechtsanwalt Johannes Klefisch/Professor Dr. Jens M. Schmittmann, Aachen/Essen Umsetzung der Rechtsprechung des BFH in der Insolvenzpraxis: best practice bei unklarer Rechtslage I. Einführung Das Insolvenz- und Steuerrecht sind in Deutschland kaum kodifiziert, sondern im Wesentlichen das Ergebnis einer komplexen Gemengelage zwischen wenigen Vorschriften wie 155 InsO und 251 AO einerseits und der Rechtsprechung des BFH und der Finanzgerichte andererseits. Gegenstand der Veranstaltung waren verschiedene jüngere Entscheidungen des BFH sowie der Finanzgerichte, die kontrovers diskutiert worden sind. II. Themenfelder Die Referenten haben sich mit den Themenfeldern (1.) Umsatzsteuer, (2.) Sanierungsgewinn und (3.) Besteuerung von Gewinnen nach Insolvenzeröffnung befasst: 1. Umsatzsteuer Im Rahmen der Umsatzsteuer standen die Themen (a) Umsatzsteuer und Forderungseinzug sowie (b) Organschaft und Umsatzsteuer im Fokus. a) Umsatzsteuer und Forderungseinzug Nach der Rechtsprechung des BFH (Urteil vom 9. Dezember 2010 V R 22/10, ZIP 2011, 782 ff. = EWiR 2011, 323 f. [Mitlehner]; vgl. kritisch: Schmittmann, ZIP 2011, 1125 ff.) gilt für den Forderungseinzug nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens hinsichtlich von Altforderungen folgendes: Vereinnahmt der Insolvenzverwalter eines Unternehmers das Entgelt für eine vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens ausgeführte Leistung, begründet die Entgeltvereinnahmung nicht nur bei der Ist-, sondern auch bei Soll-Besteuerung eine Masseverbindlichkeit i.s. von 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO (Fortführung vom BFH, Urteil vom 29. Januar 2009 V R 64/07, BFHE 224, 24 = BStBl. II 2009, 682, zur Ist-Besteuerung). Der BFH (Urteil vom 24. September 2014 V R 48/13, ZIP 2014, 2451 ff. = EWiR 2015, 19 f. [Schmittmann]) hat entschieden, dass Verbindlichkeiten nach 55 Abs. 4 InsO nur im Rahmen der für den vorläufigen Insolvenzverwalter bestehenden rechtlichen Befugnisse begründet werden. Für umsatzsteuerrechtliche Verbindlichkeiten ist dabei auf die Entgeltvereinnahmung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter abzustellen.

Bestellt das Insolvenzgericht einen vorläufigen Insolvenzverwalter mit allgemeinem Zustimmungsvorbehalt und mit Recht zum Forderungseinzug, sind Steuerbetrag und Vorsteuerabzug für die Leistungen, die der Unternehmer bis zur Verwalterbestellung erbracht oder bezogen hat, nach 17 Abs. 2 Nr. 1 UStG zu berichtigen. Gleiches gilt für den Steuerbetrag und den Vorsteuerabzug aus Leistungen, die das Unternehmen danach bis zum Abschluss des Insolvenzverfahrens erbringt oder bezieht. Gegenstand der Veranstaltung waren darüber hinaus auch die umsatzsteuerlichen Konsequenzen einer erfolgreichen Insolvenzanfechtung (vgl. OFD Koblenz, Vorsteuerberichtigung nach 17 UStG aufgrund der insolvenzrechtlichen Anfechtung von Zahlungen des Insolvenzschuldners an seine Gläubiger, Kurzinformation vom 23. August 2013 S 0550 A St 34 1 DStR 2014, 535 f.; Schmittmann, Steuerrechtliche Folgen einer Insolvenzanfechtung, NZI 2014, 638 ff.). b) Organschaft und Umsatzsteuer Der BFH hat in jüngster Zeit in drei unterschiedlichen Entscheidungen zur umsatzsteuerlichen Organschaft Stellung genommen und dabei zum Teil seine bisherige Rechtsprechung aufgegeben. Die umsatzsteuerliche Organschaft endet nunmehr nicht erst mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder Bestellung eines sog. starken vorläufigen Insolvenzverwalters, sondern bereits mit der Bestellung eines schwachen vorläufigen Insolvenzverwalters. Der Vorsteuerberichtigungsanspruch nach 17 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 UStG entsteht mit der Bestellung des vorläufigen Insolvenzverwalters mit Zustimmungsvorbehalt. Endet zugleich die Organschaft, richtet sich der Vorsteuerberichtigungsanspruch für Leistungsbezüge der Organgesellschaft, die unbezahlt geblieben sind, gegen den bisherigen Organträger (so BFH, Urteil vom 13. August 2013 V R 18/13, ZIP 2013, 1773 ff. = EWiR 2013, 619 f. [Onusseit]; vgl. Marchal/Oldiges, Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft auch bei Bestellung eines schwachen vorläufigen Insolvenzverwalters, DStR 2013, 2211 ff.; Schmittmann, Die umsatzsteuerliche Organschaft im Europa- und Insolvenzrecht, StuB 2013, 706 f.). Nach der Rechtsprechung des BFH (Beschluss vom 19. März 2014 V B 14/14, ZIP 2014, 889 ff. = EWiR 2014, 329 f. [Debus/Elpers]) ist ernstlich zweifelhaft, ob die Zusammenfassung mehrerer Personen zu einem Unternehmen durch die umsatzsteuerliche Organschaft nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens fortbesteht. Dies gilt gleichermaßen für die Insolvenzeröffnung beim Organträger wie auch bei der Organgesellschaft. Der BFH (Urteil vom 26. August 2014 VII R 16/13, ZIP 2014, 2404 ff. mit Anm. Kahlert) hat entschieden, dass ein Organträger verpflichtet ist, einen Erstattungsanspruch, der aus der Organschaft resultiert, an die Organgesellschaft weiterzuleiten. Der Organträger ist daher nach Treu und Glauben ( 242 BGB) gehindert, einen Erstattungsanspruch gegen die Finanzverwaltung geltend zu machen, wenn der Organträger eine Zahlung erbracht hat, die vom Insolvenzverwalter der Organgesellschaft bereits erfolgreich angefochten worden ist, da ohne diese Anfechtung der Organträger keinen Anspruch gegen die Finanzverwaltung hätte. 2. Ertragsteuerliche Fragen (a) Behandlung von Sanierungsgewinnen

Derzeit steht in Streit, ob der Sanierungserlass des BMF (Schreiben vom 27. März 2003 IV A 6 S 2140 8/03, BStBl. 2003, 240 ff. = ZIP 2003, 690 ff.) wirksam ist. Das FG Sachsen (Urteil vom 24. April 2013 1 K 795/12, ZIP 2012, 2274 f.) hat dazu entschieden, dass die Verwaltungsanweisung nicht anwendbar ist, da der Gesetzgeber ausdrücklich die Regelung des 3 Nr. 66 EStG a. F. aufgehoben hat und es dem Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung widerspricht, die aufgehobene Regelung unter dem Mantel der Billigkeit wieder einzuführen. Der BFH (Urteil vom 12. Dezember 2013 X R 39/10, ZIP 2014, 638 ff. = EWiR 2014, 255 f. [Schmittmann]) hat offengelassen, ob die möglichen Billigkeitsmaßnahmen der Finanzverwaltung im Schreiben des BMF vom 27. März 2003 gemessen an der Intention des Gesetzgebers zu weit reichen. Ein Unternehmen könne auch dann sanierungsbedürftig sein, wenn die unternehmerische Krise durch eine Krise im privaten Bereich, z. B. einem zu hohen durch Entnahme aus dem Betrieb finanzierten Lebensstandard, verstärkt wird. Im Bereich der Steuerberaterhaftung hat der BGH (Urteil vom 13. März 2014 IX ZR 23/10, ZIP 2014, 882 ff. = EWiR 2014, 323 f. [Anzinger]) die Wirksamkeit des Erlasses vom 27. März 2003 offengelassen, sogleich aber darauf hingewiesen, dass ein Steuerberater sich schadensersatzpflichtig machen kann, wenn er es pflichtwidrig unterlässt, seinen Mandanten darauf hinzuweisen, dass dieser gegebenenfalls einen Anspruch auf eine steuerliche Sonderbehandlung nach dem Sanierungserlass hat. (b) Behandlung von Gewinnen nach Verfahrenseröffnung Für Gewinne nach Verfahrenseröffnung hat der BFH (Beschluss vom 18. Dezember 2014 X ZB 89/14, ZIP 2015, 389 ff.) entschieden, dass Masseverbindlichkeiten nicht deshalb ausscheiden, weil die Einkünfte aus einer Beteiligung an einer Personengesellschaft nicht an die Insolvenzmasse geflossen sind. Der Insolvenzverwalter könne den Schuldner nicht persönlich mit seinem insolvenzfreien Vermögen verpflichten. Letzteres wäre die Konsequenz, wenn die Einkommensteuer auf Handlung des Insolvenzverwalters nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens keine Masseverbindlichkeiten seien. Herr Rechtsanwalt Klefisch berichtete sodann über einen derzeit beim FG Köln anhängigen Rechtsstreit, in dem Gläubiger einem außergerichtlichen Vergleich zugestimmt hätten und die Finanzverwaltung den beantragen Erlass der Einkommensteuer aus Sanierungsgewinn unter Hinweis auf BFH (Urteil vom 14. Juli 2010 X R 34/08) abgelehnt hätte, da die Konstellation weder im Sanierungserlass noch im Schreiben vom 22. Dezember 2009 geregelt sei. III. Diskussion Die Teilnehmer diskutierten sodann nach den Ausführungen der Referenten praktische Einzelfragen: 1. Umsatzsteuer und Forderungseinzug Hinsichtlich der Umsatzsteuer durch Insolvenzanfechtung geltend gemachte insolvenzanfechtungsrechtliche Rückgewähransprüche bestand die allgemeine Auffassung darin, dass der Verfügung der OFD Koblenz (DStR 2014, 535 f.) zu folgen sei, so dass eine erfolgreiche Insolvenzanfechtung gegen Zahlungsempfänger, die eine umsatzsteuerbelastete Lieferung oder sonstige Leistung erbracht haben, im Falle der Rückzahlung zu einer Umsatzsteuerschuld auf

der Ebene von Masseverbindlichkeiten im Rang von 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO führt. Aus Haftungsgründen sei es daher anzuraten, in dem Voranmeldungszeitraum, in dem der Rückgewähranspruch befriedigt wird, eine entsprechende Voranmeldung bei der Finanzverwaltung abzugeben und den sich ergebenden Betrag als Masseverbindlichkeit zu zahlen, sofern Masseunzulänglichkeit nicht besteht. Hinsichtlich des Forderungseinzugs im vorläufigen Insolvenzverfahren ist die Frage der Anwendbarkeit der Entscheidung des BFH (Urteil vom 24. September 2014 V R 46/13) ungeklärt. Im Hinblick darauf, dass die Entscheidung bislang im BStBl. nicht veröffentlicht ist, kann mit guten Gründen vertreten werden, dass sie nicht allgemein anzuwenden ist. Grundsätzlich gelten Gerichtsentscheidungen immer nur zwischen den beteiligten Parteien ( inter partes ). Soweit die Auffassung geäußert worden ist, dass der Insolvenzverwalter zur Vermeidung einer steuerrechtlichen Haftung gemäß 34, 69 AO die Entscheidung sofort anwenden solle, wurde vor einem vorauseilendem Gehorsam des Insolvenzverwalters gewarnt. Darüber hinaus bestehe auch das Risiko, dass durch die vorzeitige Anwendung dieser Rechtsprechung ein Schaden bei den Insolvenzgläubigern, die über eine Forderung gemäß 38 InsO verfügen, entsteht, da durch die Befriedigung von Masseverbindlichkeiten die Verteilungsmasse geschmälert werde. Auch wenn das Risiko, dass ein einzelner Insolvenzgläubiger diesen Quotenverschlechterungsschaden geltend mache, gering sei, so müsse der Insolvenzverwalter um eine objektive Amtsführung bemüht sein, insbesondere weil das Insolvenzverfahren gemäß 1 Satz 1 InsO der gleichmäßigen Gläubigerbefriedigung diene. Es sei daher nicht angängig, die Entscheidung in laufenden Verfahren anzuwenden, ohne dass dies von der Finanzverwaltung ausdrücklich gefordert werde. In diesem Zusammenhang wurde auch darauf hingewiesen, dass eine steuerstrafrechtliche Verantwortlichkeit gemäß 370 Abs. 1 AO jedenfalls dann ausscheide, wenn der Insolvenzverwalter unabhängig davon, ob es den gewöhnlichen Forderungseinzug oder die Geltendmachung des insolvenzanfechtungsrechtlichen rechtlichen Rückgewähranspruchs angehe dem Finanzamt gegenüber den Sachverhalt in einem Begleitschreiben zur Umsatzsteuervoranmeldung offenlege. Dann könne die Finanzverwaltung noch immer entscheiden, ob sie den Angaben des Insolvenzverwalters folgt oder gegebenenfalls einen abweichenden Bescheid erlässt, der dann seinerseits Gegenstand eines Einspruchs- bzw. Klageverfahrens sein kann. In Bezug auf die umsatzsteuerliche Organschaft wurde herausgestellt, dass die Finanzverwaltung sich durch ein möglichst frühes Ende der umsatzsteuerlichen Organschaft die Möglichkeit verschaffe, im Insolvenzverfahren über das Vermögen der Organgesellschaft gemäß 55 Abs. 4 InsO Masseverbindlichkeiten zu generieren. Dies entspreche nicht dem Interesse der Gläubiger der Organgesellschaft, sei aber im Ergebnis wohl dogmatisch konsequent, da jedenfalls mit Bestellung eines wenn auch schwachen vorläufigen Insolvenzverwalters die Möglichkeit der wirtschaftlichen, organisatorischen und finanziellen Eingliederung in das Unternehmen des Organträgers beendet sei. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob dies auch in Fällen eines Schutzschirmverfahrens bzw. einer Eigenverwaltung gelte. Dazu wurde allgemein die Auffassung vertreten, dass die umsatzsteuerliche Organschaft nur im Falle der Anordnung von Sicherungsmaßnahmen beendet werde, was im vorläufigen Eigenverwaltungs- und Schutzschirmverfahren nicht der Fall sei. Allenfalls in den Fällen, in denen dem vorläufigen Sachwalter die Kassenführung übertragen werde, könne darüber nachgedacht werden, ob ihn dies der Stellung eines schwachen vorläufigen Insolvenzverwalters annähert.

Bezeichnend sei im Übrigen auch, dass das BMF (Schreiben vom 5. Mai 2014) explizit angeordnet habe, dass die Entscheidung des BFH (Urteil vom 8. August 2013 V R 18/13) nicht im BStBl. veröffentlicht und die Anwendung zunächst zurückgestellt werden soll, da sich die Finanzverwaltung damit von der Rechtsprechung des V. Senats des BFH distanziert. Soweit nach Verfahrenseröffnung sowohl beim Organträger als auch bei der Organgesellschaft die identische natürliche Person zum Insolvenzverwalter bestellt wird, nimmt diese gleichwohl in jedem Verfahren eine eigenständige Position ein, da sie den Gläubigern in diesen einzelnen Verfahren verpflichtet sei. Auch wenn rein faktisch aufgrund der Identität der natürlichen Person die Möglichkeit bestehe, auch weiterhin die finanzielle, wirtschaftliche und organisatorische Eingliederung aufrecht zu erhalten, so müsse die umsatzsteuerliche Organschaft jedenfalls mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens als beendet angesehen werden. In den Fällen, in denen lediglich ein Sachwalter bestellt wird, weil es sich um ein Verfahren in Eigenverwaltung handelt, dürften diese Grundsätze mangels des Übergangs der Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis nicht anwendbar sein. 2. Besteuerung von Sanierungsgewinnen Von den Teilnehmern allgemein beklagt wurde die Unsicherheit hinsichtlich der Behandlung von Sanierungsgewinnen, wobei als bedauerlich angesehen wurde, dass sich weder BFH noch BGH eindeutig positioniert hätten, sondern vielmehr stets offengelassen haben, ob das BMF- Schreiben vom 27. März 2003 anwendbar sei. Aus Beratersicht sei es jedenfalls zwingend zu empfehlen, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, eine Steuerbefreiung nach Maßgabe des Schreibens des BMF vom 27. März 2003 zu erhalten, um sich nicht seinerseits dem Vorwurf des Beratungsfehlers auszusetzen. 3. Ertragsteuerliche Probleme bei Gewinnen nach Verfahrenseröffnung Soweit nach Verfahrenseröffnung ertragsteuerliche Gewinne entstehen, ohne dass ein Massezufluss erfolgt, stellt sich die Frage der praktischen Handhabung. Diese Fälle treten regelmäßig in der Insolvenz einer Personenhandelsgesellschaft auf, da hier eine transparente Besteuerung auf der Ebene der Gesellschafter stattfindet. Zuvörderst sollte die Frage geklärt werden, ob hinreichende Verlustvorträge vorhanden sind, um die nach Verfahrenseröffnung entstehenden Gewinne die liquiditätsmäßig in der Insolvenz der Personengesellschaft verbleiben auf der Ebene des Gesellschafters zu absorbieren. Sofern hinreichende Verlustvorträge nicht vorhanden sind, dürfte es zweckmäßig sein, eine Gläubigerversammlung einberufen zu lassen, dieser den Sachverhalt zu präsentieren und die Entscheidung über die Freigabe des Gesellschaftsanteils einzuholen. Damit stellt der Insolvenzverwalter nicht nur sicher, dass die Gläubiger in den Verwertungsprozess einbezogen werden, sondern kann sich zugleich vor Regressen gegen ihn schützen. Über die Frage der Anwendbarkeit der BMF Schreiben vom 27. März 2003 und 22. Dezember 2009 wurde diskutiert, da diese nicht die Fälle des vorgerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahrens betreffen. Einerseits wurde hier empfohlen, eine verbindliche Auskunft der Finanzverwaltung einzuholen. Andererseits wurde auf die Möglichkeit verwiesen, unabhängig von den BMF-Schreiben einen Erlassantrag wegen sachlicher oder persönlicher Unbilligkeit zu stellen. Dabei ist allerdings insgesamt zu berücksichtigen, dass diese Fälle nur selten im Bereich der IK-Verfahren

auftauchen, da Schuldner mit erheblichen unternehmerischen Verbindlichkeiten regelmäßig ein IN-Verfahren durchlaufen, in dem es gerade am vorgerichtlichen Schuldenbereinigungsplanverfahren fehlt, sondern die unmittelbar in das Insolvenzverfahren mit der Möglichkeit eines Insolvenzplans gelangen. Letztlich ist zu resümieren, dass die Finanzverwaltung gestärkt durch die Rechtsprechung des BFH in erheblichem Umfang Masseverbindlichkeiten erlangt, auch wenn nach rein insolvenzrechtlicher (und nicht steuerrechtlicher) Betrachtung lediglich eine Insolvenzforderung im Sinne von 38 InsO und keine Masseverbindlichkeit im Sinne von 55 Abs. 1 Nr. 1 InsO vorliegt. Im Hinblick darauf, dass der Insolvenzverwalter für die Nichtabführung von Steuern gegebenenfalls nach 34, 69 AO persönlich haftet, andererseits aber für insolvenzrechtliche Pflichtverletzungen nach 60 InsO gegenüber den Gläubigern haftet, sollte er die Rechtsprechung des BFH anwenden. Eine Anwendung der Rechtsprechung des BFH kommt allerdings ungeachtet etwaiger Verwaltungsanweisung jedenfalls nicht vor der Veröffentlichung der Entscheidung im BStBl. in Betracht. Alles andere sei als vorauseilender Gehorsam des Insolvenzverwalters anzusehen, der im Hinblick auf seine Aufgaben gegenüber der Gläubigergesamtheit unangemessen ist. IV. Fazit Die gut besuchte Veranstaltung hat verdeutlicht, dass es im Bereich des Insolvenz- und Steuerrechts nach wie vor zahllose Einzelprobleme gibt, die einer praktikablen Bearbeitung zugeführt werden müssen. Dazu dient auch der Austausch unter Berufskollegen, um unter dem Gesichtspunkt eines best practice eine Handhabung zu finden, die der allgemeinen Berufsauffassung des Berufsstandes entspricht. ***