MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz

Ähnliche Dokumente
Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44

N i e d e r s c h r i f t

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Gemeinde Anzing Seite 276 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

Gymnasium Starnberg. Offene Ganztagesschule am Gymnasium Starnberg

Niederschrift über die Sitzung

Protokoll der Sitzung des BAUAUSSCHUSSES der Stadt Mitterteich

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

Gemeinde Weißensberg

Niederschrift über die Sitzung

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift. 8. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses. - öffentlicher Teil -

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 60

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Wulften am Harz

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift. Herr Jacob vom AHEG, zugleich als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

in Nandlstadt im Sitzungssaal des Rathauses

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses des Gemeinderates Grünwald am Montag, 17. Januar 2011, Uhr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

T A G E S O R D N U N G :

Niederschrift über die Sitzung

Sche. über die öffentliche Sitzung Nr. 44 des Marktgemeinderates Hohenfels am 21. August 2018 in Hohenfels um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des. Gemeinderates Bad Bayersoien

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 06/2016) 07. Dezember 2016

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Stadt Marktheidenfeld

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Nr. 18/2018

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Schulverband Dinkelscherben

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 12. März 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des ATSV Kallmünz am im Gasthaus Habla in Kallmünz

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Elternbrief Nr. 1 Schuljahr 2017/2018

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom im Sportheim Untereuerheim

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

Sitzung Gemeinderat Schlehdorf

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

G E M E I N D E G I L C H I N G

Stadtgemeinde Pöchlarn

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

N i e d e r s c h r i f t

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Veranstaltungskalender 2019

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

Transkript:

MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Duggendorf Markt Kallmünz Gemeinde Holzheim a. Forst www.duggendorf.de www.vg-kallmuenz.de www.kallmuenz.de www.holzheim-a-forst.de Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz Telefon (09473) 9401-0 Telefax (09473) 9401-19 Öffnungszeiten: vormittags Montag mit Freitag von 8.00 12.00 Uhr e-mail vg.kallmuenz@realrgb.de nachmittags Dienstag von 13.30 17.00 Uhr, Donnerstag von 13.30 18.00 Uhr Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe: Kallmünz Duggendorf Holzheim a. Forst Freitag von 12.30 bis 16.30 Uhr Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr Freitag von 14.30 bis 16.30 Uhr Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Kallmünz jeden Dienstag von 16.00 bis 19.30 Uhr. Mittwochsausleihe siehe Aushang Bücherei. (Während der Schulferien ist die Bücherei geschlossen). 29. Jahrgang November 2008 Nr. 11 Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht von Wahlberechtigten hinsichtlich der Weitergabe ihrer Daten Im Zusammenhang mit der Europawahl am Sonntag, 7. Juni 2009 wird darauf hingewiesen, dass die Meldebehörde nach den Vorschriften des Gesetzes über das Meldewesen (Meldegesetz MeldeG) Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher oder kommunaler Ebene in den sechs der Stimmabgabe vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Vor- und Familiennamen, Doktorgrade und Anschriften von Gruppen von Wahlberechtigten erteilen darf, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist (Art. 32 Abs. 1 Satz 1 i.v.m. Art. 31 Abs. 1 Satz 1 MeldeG). Die Geburtstage der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden (Art. 32 Abs. 1 Satz 2 MeldeG). Die Betroffenen haben das Recht, der Weitrgabe dieser Daten durch die Einrichtung einer Übermittlungssperre zu widersprechen (Art. 32 Abs. 1 Satz 3 MeldeG). Wer bereits früher einer entsprechenden Übermittlung widersprochen hat, braucht nicht erneut zu widersprechen; die Übermittlungssperre bleibt bis zu einem schriftlichen Widerruf gespeichert. Wahlberechtigte, die ab sofort von diesem Recht Gebrauch machen möchten, können sich dazu mit uns schriftlich oder auch persönlich wie folgt in Verbindung setzen: Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz, Zimmer 09, Tel.: 09473-9401-17, Fax 19, e-mail: vg.kallmuenz@realrgb.de Montag Freitag von 8 12 Uhr, Dienstag von 13.30 17.00 Uhr, Donnerstag von 13.30 18.00 Uhr. Hör- und Sprachtest für Kinder pädagogisch-audiologischer Sprechtag Beim Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt, Sedanstraße 1, besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauffällige Kinder vorzustellen. Die Beratung wird von Frau Tiemann-Rauscher, Lehrerin am Institut für Hörgeschädigte in Straubing, durchgeführt. Durch verschiedene Tests wird überprüft, ob das Kind richtig hört oder altersgemäß spricht. Bei Auffälligkeiten erhalten die Eltern Informationen über Behandlungsmöglichkeiten. 249

Die Beratung ist kostenlos! Um eine telefonische Anmeldung beim Gesundheitsamt wird gebeten, Tel.: 0941/4009-883. Nächster Termin: 20. 11. 2008 und 11.12. 2008 Hinweis an alle Vereine! Da im Januar kein Mitteilungsblatt erscheint, bitte die Termine für Veranstaltungen schon im Dezember-Mitteilungsblatt veröffentlichen. Der Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab, Beratzhausen, Informiert: Am 16. Dezember 2008 werden wieder Wasserzähler- Ablesekarten an alle Abnehmer versandt. Wir bitten Sie deshalb, Ihren Wasserzählerstand zum 31. 12. 2008 abzulesen und uns diesen bis spätestens 5. Januar 2009 nach Erhalt der Ablesekarte auf eine der folgenden Wege mitzuteilen. per Post (einfach Ablesekarte ausfüllen und an uns senden) per Internet-Formular (www.zv-laber-naab.de) per e-mail (ablesung@zv-laber-naab.de) (bitte geben Sie hier Ihre Kunden-Nr. und Objekt-Adresse mit an!) per Telefon (09493/9414-0). Sollte es Ihnen möglich sein, uns den Zählerstand über unser Internet-Formular mitzuteilen, nutzen Sie bitte diese Möglichkeit, da Sie damit unseren Verwaltungsaufwand erheblich verringern. Der Zweckverband dankt Ihnen für Ihre Mithilfe. gez. Herrler, Werkleiter Messdaten Lfd. Nr. der Probenahmestelle: 5 Mess- und Probenahmestelle: Kennzahl: 4110/6837/00001 Name: Brunnen V, Kallmünz Wassergewinnungsanlage: Proben-ID des Labors: 20810/5 Probenahme: Datum: 16. 9. 2008 Uhrzeit: 12.30 Uhr Probengewinnung Stichprobe Medium: Trinkwasser kalt Messprogramm: Nr. Parameter Sonderzeichen Messwert/ Unterschl. Einheit 1 1779 Koloniezahl 22 C (TrinkwV 1990) 0 KbE/ml 2 1780 Koloniezahl 36 C (TrinkwV 1990) 0 KbE/ml 3 1772 Escherichia coli (TrinkwV 2001) 0 KbE/100 ml 4 1773 Coliforme Bakterien (TrinkwV 2001) 0 KbE/100 ml 5 1778 Clostridium perfringens (einschl. Sporen) 0 KbE/100 ml (TrinkwV 2001) 6 1021 Wassertemperatur (vor Ort) 10,1 C 7 1061 ph-wert (vor Ort) elektrometrisch 7,72 8 1084 Elektrische Leitfähigkeit bei 20 C (vor Ort) 596 µs/cm 9 1248 Ammonium 0,02 mg/l 10 1244 Nitrat 35,7 mg/l 11 1035 Trübung in Formazineinheiten 0,02 TE/F 12 1026 Färbung 10 13 1031 Trübung 100 14 1042 Geruch 100 Probenvorbehandlung Lfd. Nr. der Probenahmestelle: 6 Mess- und Probenahmestelle: Kennzahl: 4110/6837/00002 Name: Brunnen VI, Rohrbach Wassergewinnungsanlage: Proben-ID des Labors: 20810/6 Probenahme: Datum: 16. 9. 2008 Uhrzeit: 13.00 Uhr Probengewinnung Stichprobe Medium: Trinkwasser kalt Messprogramm: Nr. Parameter Sonderzeichen Messwert/ Unterschl. Einheit 1 1779 Koloniezahl 22 C (TrinkwV 1990) 0 KbE/ml 2 1780 Koloniezahl 36 C (TrinkwV 1990) 0 KbE/ml 3 1772 Escherichia coli (TrinkwV 2001) 0 KbE/100 ml 4 1773 Coliforme Bakterien (TrinkwV 2001) 0 KbE/100 ml 5 1778 Clostridium perfringens (einschl. Sporen) 0 KbE/100 ml (TrinkwV 2001) 6 1021 Wassertemperatur (vor Ort) 10,0 C 7 1061 ph-wert (vor Ort) elektrometrisch 7,48 8 1084 Elektrische Leitfähigkeit bei 20 C (vor Ort) 614 µs/cm 9 1248 Ammonium 0,01 mg/l 10 1244 Nitrat 23,6 mg/l 11 1035 Trübung in Formazineinheiten 0,02 TE/F 12 1026 Färbung 10 13 1031 Trübung 100 14 1042 Geruch 100 250 Probenvorbehandlung

Markt Kallmünz Gedenken an den Erbauer der heutigen Pfarrkirche St. Michael Vor einigen Jahren hat der Markt Kallmünz mit Erlaubnis des Kath. Pfarramtes, die neben dem Kriegerdenkmal bestehende Bepflanzung nach dem Entwurf von 1. Bgm. Siegfried Bauer, neu gestaltet. Die politische Gemeinde wollte damit die Reminiszenz an einen hochgeschätzten Kallmünzer Pfarrer, den Erbauer der heutigen Pfarrkirche, wach halten. Die Anlage zeigt Teile des westlichen Portals der frühromanischen Pfarrkirche, erbaut ca. 1250, mit noch aufgefundenen Basissteinen und Kapitellspolie. Auf einer von vier quadratischen Grundplatten ist eine Bronzetafel eingelassen, die folgenden Text aufweist: Auf den Fundamenten der frühromanischen Wehrkirche wurde von 1751 1758 die Rokoko-Pfarrkirche St. Michael durch Pfarrer Joannis Michaelis Pockhes errichtet. Nachdem die Grabplatte des M. Pockhes sich hinter dem Hochaltar, eingelassen in die Außenmauer, schwer zu finden ist, war dies sicherlich der richtige Weg, diesen für Kallmünz hochgeschätzten Mann zu würdigen. Aus der Marktgemeinderatssitzung am 29. 10. 2008 Nachfolgenden Anträgen bzw. Punkten wurde zugestimmt: 1. Bgm. Bauer eröffnete die Sitzung, begrüßte alle Anwesenden, besonders die neu gewählte Ortssprecherin der ehemaligen Gemeinde Krachenhausen, Frau Karolina Bayerl und stellte die ordnungsgemäße Ladung und Beschlussfähigkeit fest. 1. Bgm. Bauer nimmt der neu gewählten Ortssprecherin der ehemaligen Gemeinde Krachenhausen den in Art. 31 Abs.4 Gemeindeordnung vorgeschriebenen Eid ab. Über die Sorgfalts- und Verschwiegenheitspflicht gemäß Art. 20 GO wurde Frau Bayerl belehrt. Tekturantrag zum Bau einer Biogasanlage Abweichende Bauweise der Bodenplatte des genehmigten Fahrsilos 1. Bgm. Bauer erklärte, dass auf Grund neuer Erkenntnisse aus dem Prüfbericht der LGA Bautechnik eine abweichende Bauweise der Bodenplatte des bereits genehmigten Fahrsilos beantragt wird. MGR-Mitglied Dr. Schropp erkundigt sich ob es üblich ist, dass solche Folgeanträge gestellt werden. MGR-Mitglied Scheuerer vermutet, dass dies durch die durchgeführten Bodenproben veranlasst sei. MGR-Mitglied Simm tat kund, dass während der Realisierungsmaßnahme immer wieder Änderungen auf Grund neuer Erkenntnisse auftreten können. Bauantrag E.ON Bayern AG Neubau eines 20 KV- Schalthauses auf Fl. Nr. 288 Gemarkung Traidendorf 1. Bgm. Bauer teilte mit, dass bereits in der Bauausschusssitzung am 27.10.2008 über die Gründe für den Neubau eines 20 KV-Schalthauses der E.ON Bayern dis- kutiert wurde. Auf Anfrage bei der E.ON Bayern ist der Neubau des 20 KV-Schalthauses notwendig, da das bestehende Schalthaus im E-Werk bereits veraltet ist. Der geplante Standort hat sich so ergeben, weil kein anderer Grundstückseigentümer bereit war, auf seinem Grundstück ein Schalthaus errichten zu lassen. Abwasserbeseitigung BA 10 (Dinau, Dallackenried, Fischbach, Eich, Krachenhausen) Antrag auf vorzeitigen Baubeginn 1. Bgm. Bauer informiert die MGR-Mitglieder über das geplante Vorhaben. Er gibt bekannt, dass sich die Gesamtkosten nach Kostenschätzung auf ca. 5.000.000 belaufen. Der MGR Kallmünz beschließt, für die Ortsteile Dinau, Dallackenried, Fischbach, Eich und Krachenhausen einen vorzeitigen Baubeginn beim Wasserwirtschaftsamt zu beantragen. Die Zustimmung zur Baufreigabe stellt keine Zusicherung auf Erlass eines Zuwendungsbescheides dar. Sie gibt also keinen Rechtsanspruch auf eine spätere staatl. Förderung, also ob und wann und in welcher Höhe Zuwendungen bereit gestellt werden. Eine etwaige Förderung würde sich nach den dann geltenden Zuwendungsrichtlinien und Bemessungsgrundsätzen richten. Der Vorhabensträger trägt das volle Finanzierungsrisiko des vorzeitigen Baubeginns und die Kosten der Vorfinanzierung etwaiger Zuwendungen. Antrag Johann Rinner / Für CSU-Mitglieder des Marktgemeinderates Anbringung eines Verkehrsspiegels im Kurvenbereich der Straße Zum Fischerberg 1. Bgm. Bauer verliest das Schreiben des CSU-Ortsverbandes Kallmünz vom 13. 10. 2008. Er führte weiter aus, dass es in diesem Fall sinnvoll ist, eine Verkehrsschau zu beantragen. MGR-Mitglied Rinner gab zu bedenken, dass der Zeitpunkt für eine Verkehrsschau schlecht sei, weil derzeit keine bzw. nur wenige Radfahrer diesen Problembereich frequentieren. Der MGR Kallmünz beschließt, bei der zuständigen Polizeidienststelle Regenstauf einen Antrag auf Verkehrsschau zu stellen. Antrag Frau Elisabeth Hübl, Marktbibliothek Kallmünz, auf Personalerweiterung und Verlängerung der Ausleihzeiten in der Bücherei 1. Bgm. Bauer schlägt vor, eine Änderung in der TO vorzunehmen und die Problembereiche Personal und Finanzsituation in den nichtöffentlichen Teil der Sitzung zu verlagern. Anschließend entstand eine kontroverse Debatte, die sich in drei Themenbereiche einteilen lässt. 1. Personal. 2. Räumliche Unterbringung. 3. Verlängerung/Ausweitung der Ausleihzeiten Der MGR Kallmünz vertritt die Auffassung, dass derzeit keine Zusagen über eine mögliche räumliche Unterbringung gemacht werden können. Ein Abwarten bis der Schulhausumbau abgeschlossen ist, ist daher sinnvoll. Zum Anderen ist es Sache des Schulverbandes, hierüber abzustimmen. 1. Bgm. Bauer führt aus, dass er in seiner Funktion als Schulverbandsvorsitzender in der nächsten Sitzung dieses Thema behandeln werde. 251

Die MGR-Mitglieder wurden über die finanzielle Lage der Marktbibliothek in den Jahren 2006 und 2007 informiert. Der vom Markt Kallmünz zu tragende Anteil am Defizit der Bibliothek betrug 2006 1.534,23 und 2007 2.052,57. Den gleichen Anteil trägt der Schulverband Kallmünz. Um die Ausleihzeiten erhöhen zu können ist es erforderlich, eine weitere Kraft einzustellen. Ausleihungen 2007: Markt Kallmünz 8.793, Gemeinde Duggendorf 2.580, Gemeinde Holzheim a. Forst 2.370, Gemeinde Wolfsegg 415. MGR-Mitglied Möstl schlägt vor, über Räumlichkeiten erst später zu beraten und die weiteren Entwicklungen der Baumaßnahme abzuwarten. Änderungen in der Benutzerordnung werden vorerst nicht vorgenommen. Erst wenn die räumliche Unterbringung und die Ausleihzeiten geregelt sind soll über eine neue Benutzerordnung diskutiert werden. Der MGR Kallmünz beschließt, unter der Bedingung, dass der Schulverband Kallmünz weiterhin 50 % des Defizits übernimmt, Frau Nunhofer als zusätzliche Kraft zu beschäftigen. Die Zusage des Schulverbandes Kallmünz ist hierzu erforderlich. Bekanntgabe 1. Bgm. Bauer teilt dem MGR Kallmünz mit, dass am 8. September 2008 ein Kramer-Allradlader für den Bauhof Kallmünz im Rahmen eines unaufschiebbaren Geschäfts (Art. 37 Abs. 3 GO) beschafft wurde. Er führte weiter aus, dass es bereits mehrere Versuche gab, einen Lader zu diesem Preis zu erwerben. Ein Aufschieben der Entscheidung bis zur Zusammenkunft des Marktgemeinderates war nicht möglich. MGR-Mitglied Rinner zweifelt die Ordnungsmäßigkeit dieses Geschäfts an. 1. Bgm. Bauer lässt es MGR-Mitglied Rinner offen, die Rechtsaufsicht einzuschalten. Gemeinde Duggendorf Sprechstunden des 1. Bürgermeisters Montag von 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr im Gemeindezentrum (früher Schulhaus). Bearbeitung landwirtschaftlicher Flächen mit Grenzverletzungen In letzter Zeit wurde festgestellt, dass bei der Bearbeitung von landwirtschaftlichen Grundstücken des Öfteren die Grenzen zu gemeindlichen Grundstücken überackert und dabei auch die Grenzzeichen entfernt wurden. Die Bearbeitung der landwirtschaftlichen Flächen geht teilweise so weit, dass auch Straßenentwässerungsgräben und Straßenbankette umgeackert werden. Diese Vorgehensweise einzelner Landwirte stellt eine Grenzverletzung dar, die von der Gemeinde so nicht länger hingenommen wird. Die Wiederherstellung der Grenzen, Entwässerungsgräben und Bankette ist mit hohem finanziellem Aufwand verbunden. Die betroffenen Landwirte werden gebeten, die Grenzen der eigenen und angepachteten landwirtschaftlichen Grundstücke einzuhalten und dafür zu sorgen, dass bei bereits bestehenden Grenzverletzungen der ursprüngliche Zustand wieder hergestellt wird. Die Gemeinde wird künftig solche Grenzverletzungen anzeigen und verfolgen. Diese Vorgehensweise ist erforderlich, um finanzielle Schäden von der Gemeinde abzuwenden. Hierfür bitten wir um Verständnis. gez. Mandl, 1. Bgm. Seniorenbeauftragter Das Landratsamt Regensburg hat mit Schreiben vom 16.9.2008 angefragt, ob sich für die Gemeinde Duggendorf ein Seniorenbeauftragter zur Verfügung stellt. Interessenten werden gebeten, sich bei der Gemeinde Duggendorf (Tel. 09473/9401-0) zu melden. Bekanntmachung Bürgerversammlung Am Mittwoch 12. 11. 2008 findet um 19.30 Uhr, im Gasthaus Hofstetter in Heitzenhofen, eine Bürgerversammlung für alle Ortsteile statt. Anträge müssen spätestens 1 Woche vor der Bürgerversammlung schriftlich bei der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz, eingehen. Zu dieser Bürgerversammlung sind alle Bürger der Gemeinde Duggendorf herzlich eingeladen. Aus der Gemeinderatssitzung am 9. 9. 2008 Bebauungsplan An der Sandgrube Stellungnahmen 1. Bgm. Mandl teilt mit, dass bei der Auslegung des Bebauungsplanes An der Sandgrube von verschiedenen Trägern öffentlicher Belange und Anliegern der Zufahrtstraße zum Baugebiet erhebliche Bedenken erhoben worden sind. Besonders problematisch zeigt sich hierbei die Enge Zufahrt von 4,50 m, die keinen Begegnungsverkehr zulässt. Der Zweckverband der Wasserversorgung Laber-Naab teilt mit, dass die öffentliche Trinkwasserversorgung für das Baugebiet nicht gesichert ist. Eine Wasserdruckerhöhung würde etwa Kosten von 100.000 verursachen, die den Bauwerbern nicht zugemutet werden kann bzw. evtl. auch nicht umlagefähig sein wird. Bei einem Gespräch im Landratsamt Regensburg wurde ebenfalls empfohlen, auf Grund der zwischenzeitlich veränderten Baulandnachfrage hinsichtlich der Erforderlichkeit bzw. wirtschaftlicher Zweckmäßigkeit von der Weiterführung des Aufstellungsverfahrens abzusehen. Auch die Planungsbüros raten ab, hier in dieses Aufstellungsverfahren weiter zu investieren. 1. Bgm. Mandl schlägt daher dem GR Duggendorf vor, das Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan An der Sandgrube einzustellen. Eine rege Diskussion schließt sich diesem Vorschlag an in der der GR Duggendorf zu der Auffassung kommt, das Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan An der Sandgrube nicht einzustellen, sondern die Probleme zu einer Lösung zu führen. Dipl.-Ing. Franz J. Kreuß soll in einer Sitzung Rede und Antwort stehen, weshalb 252

diese Probleme erst bei der Auslegung bekannt wurden und nicht bereits in der Vorplanung angesprochen wurden. Herr Thomas Eichenseher weist darauf hin, dass die Globalberechnung dieses Baugebiet beinhalte und er befürchte, dass sich der Geschossflächenpreis für alle anderen Anschließer erhöhen könnte. Es sollte daher geprüft werden, ob dieses Baugebiet bei Einstellung des Verfahrens eine Auswirkung auf die Globalberechnung habe. Nach eingehender Beratung schlägt 1. Bgm. Mandl vor, das Aufstellungsverfahren für den Bebauungsplan noch nicht einzustellen, sondern den Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing. Kreuß zu einer Sitzung einzuladen um Klarheit zu schaffen, warum diese Problematik und die erheblichen Bedenken erst zu einem so späten Zeitpunkt des Verfahrens vorgebracht wurden. Auch der Zweckverband Laber-Naab sollte zu seinem späten Einwand befragt werden. Der GR Duggendorf schließt sich dem Vorschlag des 1. Bürgermeisters an. Keine Abstimmung Änderung des Straßenbeleuchtungsvertrages mit der E.ON Übertrag auf eine Tochtergesellschaft der E.ON 1. Bgm. Mandl gibt ein Schreiben der Fa. E.ON Bayern AG bekannt, die auf Grund der Vorgaben des Gesetzgebers zur Trennung des Stromvertriebes vom Netzgeschäft beabsichtigt, seinen gesamten Energievertrieb auf eine rechtlich selbstständige, hundertprozentige Tochtergesellschaft zu übertragen. Mit dieser Ausgliederung gehen alle Energielieferverträge per Gesetz auf die neue Gesellschaft über. 1. Bgm. Mandl weist darauf hin, dass diese Änderung für alle Gemeinden anfällt und sich zum bisherigen Vertrag nichts ändert. Nach kurzer Beratung stimmt der GR Duggendorf der Änderung bei den Straßenbeleuchtungsverträgen mit E.ON Bayern zu. Abstimmung: 11:0 Antrag der CSU-Fraktion Beratung bzw. Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise bzgl. des Bürgerzentrums 1. Bgm. Mandl erklärt, dass für die energetische Sanierung der alten Schule ein hoher Betrag vorgesehen ist. Es bestehe zwar Anspruch von Vereinen, in der Raumaufteilung berücksichtigt zu werden. Es habe sich bisher aber noch niemand in die Arbeiten oder Planungen eingebracht. Auch der Sportverein habe bisher kein Interesse an der Sanierung gezeigt. Lediglich der OGV Duggendorf habe sich geäußert und ist mit der Räumlichkeit zufrieden. Bei einer Außensanierung soll ein separater Eingang geschaffen werden. Ansonsten werden keine weiteren Ansprüche gestellt. Die Toilettenanlagen sind auszubauen und für Damen zu erweitern. Die Freiwillige Feuerwehr sieht nun keine Notwendigkeit, den Raum der dritten Klasse abzuteilen. Dieser Raum sollte für die Gemeinde vorbehalten werden. 1. Bgm. Mandl erklärt, dass für die Gesamtsanierung bisher noch kein Plan erstellt wurde. Es sollte seiner Meinung nach ein Konzept erarbeitet werden, das von einem Ingenieurbüro oder einem geeigneten Ingenieur erstellt werden soll. Seiner Meinung nach sollten sich auch die Nutznießer mehr in das Projekt einbringen. Um dies kon- kret planen zu können, muss auch die DJK Duggendorf ihre Bedürfnisse und Raumvorstellungen äußern. Herr Thomas Eichenseher weist darauf hin, dass Ingenieur Zlamal ein Konzept für die energetischen Arbeiten vorgelegt hat. Das Nebengebäude sollte auf jeden Fall noch vor dem Winter eine Wärmedämmung erhalten. Herr Dipl.-Ing. Gleixner hat ihm persönlich zugesagt, kostengünstig von einem Abriss Dämmmaterial zur Verfügung stellen zu können. Dipl.-Ing. Gleixner hat sich aber bisher zu dieser Sache nicht mehr geäußert. In diesem Zusammenhang wird festgestellt, dass Herr Gleixner bereits Skizzen für die Sanierung des alten Schulhauses erarbeitet und vorgestellt habe. 1. Bgm. Mandl weist darauf hin, dass Herr Gleixner Ingenieur im Tiefbau ist, während Herr Zlamal Ingenieur des Hochbaues wäre und er ihm den Auftrag zur Beplanung erteilen würde. Nach eingehender Beratung beschließt der GR Duggendorf, dass Dipl.-Ing. Gleixner sowie Herr Dipl.-Ing. Zlamal gebeten werden sollen, ein Leistungsangebot für die Sanierungsplanung des geplanten Bürgerzentrums abzugeben. Abstimmung: 11: 0 Bekanntgaben a) 1. Bgm. Mandl teilt mit, dass eine Sitzung des Schulverbandes statt gefunden habe, in der 8 Auftragsvergaben durchgeführt wurden wie folgt: Zimmer- und Holzbauarbeiten, Kunststoff-Fenster und Außentüren, Wärmedämm- und Verbundsystemfassade, Heizung mit Wärmepumpe, Sanitärarbeiten, Elektroarbeiten, Klempnerarbeiten und Gerüstarbeiten. Alle Angebote sind unter dem Schätzbetrag gelegen. b) 1. Bgm. Mandl gibt eine Kosteneinsparung durch Beendigung der Auslagerung von Schulklassen nach Duggendorf bekannt. Der eingesparte Betrag für Betriebskosten, Schulbuslinie Hochdorf Duggendorf, Gehälter, Miete und Gebäudeunterhalt, belaufen sich auf insgesamt 72.800, die der Finanzierung der Sanierung der Volksschule Kallmünz dienlich sind. c) 1. Bgm. Mandl berichtet, dass bzgl. der Breitbandversorgung und die dazu durchgeführte Bürgerbefragung eine gute Resonanz bekommen habe. Allerdings sind die Rückmeldungen noch nicht ausgewertet worden, bedingt durch die momentane Urlaubszeit und Krankheitsfällen. Nach Auswertung wird das Ergebnis an das Landratsamt Regensburg weiter geleitet. Bisher hat jedoch noch keine Firma Interesse für die Gemeinde Duggendorf gezeigt, da Duggendorf alleine nicht wirtschaftlich ist. Die Breitbandversorgung wird jedoch weiterhin verfolgt. d) 1. Bgm. Mandl teilt zur Anfrage des Herrn Zenger Albert mit, dass mit dem 20. 5. 2008 zwar eine Baufreigabe für das Haus erfolgt ist, jedoch noch kein Zuwendungsbescheid vorliege. Erst wenn der Zuwendungsbescheid vorliegt, könne ein Zuschussantrag gestellt werden. e) 1. Bgm. Mandl teilt mit, dass in der Hochdorfer Straße in Wischenhofen eine Ortsbegehung wegen der Kanaldeckel mit der Baufirma Stratebau, der Planungsfirma 253

Wöhrmann und einem Gemeindearbeiter erfolgte. Es wurde festgestellt, dass alle Deckelauflagen in schlechtem Zustand sind. Die Fa. Wöhrmann hat dies reklamiert und die Fa. Stratebau hat erklärt und zugesagt, sämtliche Schäden zu reparieren. f) 1. Bgm. Mandl teilt mit, dass das Abnahmeprotokoll für die Sebastianstraße in Hochdorf überprüft wurde. Bei der Abnahme wurden keine Mängel festgestellt. Die Fa. Ohneis habe die Erschließung in der Sebastianstraße durchgeführt und die Gewährleistung sei hierfür bereits abgelaufen. Die Schäden am überhobenen Deckel stammen nicht vom Wurzelwerk eines Baumes sondern er befindet sich an einem Zusammenschluss mehrer Kanalanschlüsse. Die Kosten für eine Reparatur verbleiben somit bei der Gemeinde. Bei dieser Ortseinsicht wurde auch der Bürgersteig entlang des Grundstückes Josef Wittl begutachtet. 1. Bgm. Mandl ist der Meinung, dass die vorhandenen Mängel nicht behoben werden müssten, da dies der Umfang der Schäden nicht erfordert. g) 1. Bgm. Mandl gibt bekannt, dass am 24.7.2008 eine Verkehrsschau in Duggendorf durchgeführt wurde. Zur Parksituation in der Trettenbachstraße/Ecke Wolfgang-Fränkl-Straße wird vorgeschlagen, im Kurvenbereich Wolfgang-Fränkl-Straße ein Halteverbotsschild in Richtung Trettenbachstraße, entlang des Friedhofes bis zum Anwesen Schonter anzubringen. Dies wurde bereits durchgeführt mit dem Zeichen 286 mit Pfeilen links bzw. rechts. Ebenso wird vorgeschlagen, im Bereich Brunnenstich/ Abzweigung zum Ponyhof ein Verkehrszeichen Vorfahrt achten Zeichen 205 und ein Zeichen Vorfahrtstraße Zeichen 301 anzubringen. Diese Maßnahme ist ebenfalls schon vollzogen. h) 1. Bgm. Mandl erklärt, dass zur letzten Sitzung am 19. 08. 2008 ein Bauantrag des Bernhard Kliegl, Käfersdorf 3, Wolfsegg, vorgelegen habe zum Bau einer Überdachung eines Fahrsilos zur Lagerung von Hackschnitzel. Da Herr Kliegl schnellstmöglich das Dach schließen möchte, habe er den Bauantrag als Geschäft der laufenden Verwaltung unterzeichnet und an das Landratsamt Regensburg weiter geleitet. i) Weiterhin gibt 1. Bgm. Mandl bekannt, dass zu dieser Sitzung auch eine Bauvoranfrage des Herrn Michael Biersack, Wischenhofen, vorgelegen habe zur Errichtung einer Scheune gegenüber seinem Anwesen. Die Scheune wäre vorhabensfrei ist jedoch, da sich dieses Grundstück im Landschaftsschutzgebiet befindet, von der Unteren Naturschutzbehörde zu bewilligen. Auch diesen Antrag habe er als Geschäft der laufenden Verwaltung weiter geleitet an das Landratsamt Regensburg. j) 1. Bgm. Mandl teilt mit, dass er von Herrn Reich der Fa. Wöhrmann einen Plan über Gesamt-Hochdorf erhalten habe aus dem zu entnehmen ist, für welche Straßen in welchem Umfang Maßnahmen durchgeführt werden. Dieser Plan wird in der Kanzlei aufgehängt und jeder Gemeinderat kann Einsicht nehmen. Gemeinde Holzheim a. Forst Aus der Gemeinderatssitzung am 24.9.2008 Bauantrag Wein Karl, Holzheim a. Forst Umbau des bestehenden Wohnhauses in ein Zweifamilienwohnhaus Nach eingehender Beratung befürwortet der GR Holzheim a. Forst den Bauantrag des Herrn Karl Wein gemäß 36 BauGB. Bauantrag Pretzl Bianca, Holzheim a. Forst Eingabeplan für Umbau der bestehenden Grenzgarage und Aufmaß der bestehenden Nebengebäude Nach kurzer Beratung beschließt der GR Holzheim a. Forst den Bauantrag zu befürworten gemäß 36 BauGB. Bauantrag Josef Glaubitz, Holzheim a. Forst Eingabeplan zum Neubau einer 4-fach Garage Der GR Holzheim a. Forst hat hierzu keine Einwände und erteilt sein Einvernehmen gemäß 36 BauGB. Markt Regenstauf Aufstellung einer Einbeziehungssatzung für den Ortsteil Forstberg in Regenstauf Der GR Holzheim a. Forst stellt nach Einsicht in die Planunterlagen fest, dass die Belange der Gemeinde Holzheim a. Forst nicht berührt werden und erteilt sein Einvernehmen. Antrag GR-Mitglied Andreas Beer Gelöbnisfeier GR-Mitglied Andreas Beer hat einen Antrag gestellt zur Abstimmung der Durchführung der bevorstehenden Gelöbnisfeier im Oktober. Er hält dies auf Grund der auftretenden finanziellen Belastung seitens der Gemeinde für durchaus erforderlich. 1. Bgm. Wittl stellt fest, dass sich die Sachlage insofern geändert habe, dass die Aufstellung eines Zeltes nicht notwendig wird, da Herr Stefan Thür seine Halle im Gewerbegebiet zum Kostenpunkt von 450 zur Verfügung stellt. Die Reservistenkameradschaft hat sich bereit erklärt, sich mit ca. 300 an den Unkosten zu beteiligen. 1. Bgm. Wittl erklärt, dass er sich bei drei anderen Gemeinden kundig gemacht habe, bei denen ebenfalls schon Gelöbnisfeiern statt gefunden haben. Diese Gemeinden hatten Ausgaben in Höhe von 1.300 bis 1.700. Er weist darauf hin, dass die Getränke bezahlt werden müssen und dadurch auch wieder Geld zurück fließt und ein Großteil der Unkosten wieder gedeckt sind. Bei der Gelöbnisfeier handelt es sich auch um eine Öffentlichkeitsarbeit, die er vor der Bevölkerung vertreten kann. Eine längere Diskussion über den Einsatz des Gemeindearbeiters für Vereinsveranstaltungen und gemeindliche Arbeiten schließt sich an. Auf Grund der veränderten Situation bzgl. der Kosten und des Veranstaltungsraumes stimmt der GR Holzheim a. Forst der Durchführung der Gelöbnisfeier in Holzheim a. Forst zu. Bekanntgaben a) 1. Bgm. Wittl teilt mit, dass das Aufsteigen lassen von Himmelsballonen, Skylaternen, Skyballone, Fluglaternen 254

und dergleichen gemäß Verbot nach 19 der geltenden Verordnung zur Verhütung von Bränden (VVB) verboten ist. Die Gemeinde könnte unter Umständen hierfür eine Ausnahme nach 25 VVB gewähren. Da es sich hier um nicht kontrollierbare, bewegliche, offene Feuerstätten handelt und erhebliche Bedenken wegen der Sicherstellung des Brandschutzes bestehen, sollte der GR Holzheim a. Forst beschließen, keine Ausnahmegenehmigung für das Aufsteigen lassen von Himmelsballonen zu erteilen. Der GR Holzheim a. Forst beschließt, für die Benutzung von Himmelsballonen keine Ausnahmegenehmigung zu erteilen. b) 1. Bgm. Wittl gibt bekannt, dass die Asphaltarbeiten an der Traidenloher Straße am 25. 1. 2009 beginnen. Anlieger und Schulbuslinie wurden hiervon informiert. Die Asphaltierungsarbeiten werden 2 Tage in Anspruch nehmen. Er hat in diesem Zusammenhang noch Straßen im Baugebiet Bubacher Weg sowie Ausbesserungsarbeiten an einer Einfahrt zur GVS Bubacher Weg zur Reparatur im Einvernehmen mit dem GR in Auftrag gegeben. Die Mehrkosten hierfür belaufen sich auf ca. 700. c) 1. Bgm. Wittl nimmt Stellung zum Zeitungsbericht der MZ Regensburg, zur Heizung der Grund- und Hauptschule Kallmünz. Er bittet Gemeinderat Hubert Lautenschlager hier eine kurze Stellungnahme abzugeben. GR-Mitglied Hubert Lautenschlager berichtet, dass elektrische Heizungsgeräte für die Beheizung der Schule bis zur Fertigstellung der endgültigen Heizung nicht geeignet waren. Es wurden daher von der Fa. Renner Großheizgeräte geordert. Leider ist ein Heizungsgerät ausgefallen, das jedoch zwischenzeitlich wieder in Betrieb ist. Bekanntmachung Bürgerversammlungen Holzheim a. Forst Mittwoch, 5.11. 2008, um 19.30 Uhr, im Gemeindezentrum (Schulhaus). Bubach a. Forst Mittwoch, 12. 11. 2008, um 19.30 Uhr im Gasthaus Schlehuber. Anträge müssen spätestens 1 Woche vor der Bürgerversammlung schriftlich bei der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, 93183 Kallmünz, eingehen. Zu diesen Bürgerversammlungen sind alle Bürger der Gemeinde Holzheim a. Forst herzlich eingeladen. Johann-Baptist-Laßleben Schule Klassenelternsprecher und Elternbeirat gewählt Bitte, diese Seite aus dem Mitteilungsblatt aufbewahren! Sie erhalten zu diesen Punkten keine weiteren Mitteilungen durch die Schule! Bekanntgabe des Wahlergebnisses Wahl der Klassenelternsprecher im Schuljahr 2008/09 Die am 30. 9. 2008 durchgeführte Wahl der Klassenelternsprecher und ihrer Stellvertreter an der oben genannten Schule hatte folgendes Ergebnis: Klasse Klassenelternsprecher Stellvertreter 1a Schmidt Christine,Angerstr. 7,Wischenh., Geigl Martina, 93182 Duggendorf, Tel. 09473/ 910168 93183 Holzheim a. F. 1b Frinzel Udo, Angerstr. 1, Traidendorf, Fojt Ina, 93183 Kallmünz, Tel. 09473/8598 93183 Kallmünz 2a Wochinger Michael, Trettenbachstr. 10, Reber Sabine, 93182 Duggendorf, Tel. 09409/862186 93182 Duggendorf 2b Dratwa, Brigitte, Am Blümlberg 5, Schmid-Löw Claudia, 93183 Holzheim a. F., Tel. 09473/ 8148 93183 Kallmünz 3a Wittmann Sabine, Am Blümlberg 6, Schott Rosi, 93183 Holzheim a. F., Tel. 09473/908968 93182 Duggendorf 3b Moser Beate, Hinterm Gericht 17, Paulin Nicole, 93183 Kallmünz, Tel. 09473/ 908780 93183 Kallmünz 4a Küspert Hilde, Am Blümlberg 3, Graf Klaudia, 93183 Holzheim a. F., Tel. 09473/910197 93183 Holzheim a. F. 4b Reinstein Kathrin, Georg-Hammerl-Str. 3, Röder Uta, 93183 Kallmünz, Tel. 09473/ 8698 93183 Kallmünz 5 Petzholdt Brigitte, Talblick 6, Hochdorf, Schießl Sabine, 93182 Duggendorf, Tel. 09473/504 93195 Wolfsegg 6 Hösl Roland, Friedr.-v.-Schiller-Str. 19, Mühlbauer Maria, 93182 Duggendorf, Tel. 09409/ 862190 93195 Wolfsegg 7 Forster Hildegard, Forststr. 5, Neuhof, Miller-Scharrer M. 93182 Duggendorf, Tel. 09498/ 2619 93183 Kallmünz 8 Bauer Franziska, Mühlschlag 1 1 2, Stiegler Gerlinde, 93183 Kallmünz, Tel. 09473/ 8446 93182 Duggendorf 9a Rödl Cornelia, Alte Dinauer Str. 14, Savin, Angelika, 93193 Kallmünz, Tel. 09473/950511 93183 Kallmünz 9b Brey Josef, Matthias-Zintl-Str. 3, Forstner Evi, 93183 Kallmünz, Tel. 09473/ 469 93195 Wolfsegg Die Gewählten haben die Wahl angenommen. Wahl der Elternbeiräte im Schuljahr 2008/09 Die am 30. 9. 2008 durchgeführte Wahl der Elternbeiräte und ihrer Ersatzleute an der Volksschule Kallmünz hatte folgendes Ergebnis: Als Mitglieder des Elternbeirates sind gewählt: Vorsitzender des Elternbeirates: Wochinger Michael, Trettenbachstr. 10, 93182 Duggendorf, Tel. 09409/862186 Stellvertretende Vorsitzende: Dratwa Brigitte, Am Blümlberg 5, 93183 Holzheim a. F., Tel. 09473/8148 Weitere Mitglieder: Bauer Franziska, Mühlschlag 1 1 2, 93183 Kallmünz, Tel. 09473/84 46 Frinzel Udo, Angerstr. 1, Traidendorf, 93183 Kallmünz, Tel. 09473/8598 Hösl Roland, Friedr.-v.-Schiller-Str. 19, 93182 Duggendorf, Tel. 09409/862190 Küspert Hilde, Am Blümlberg 3, 93183 Holzheim a. F., Tel. 09473/910197 Moser Beate, Hinterm Gericht 17, 93183 Kallmünz, Tel. 09473/908780 Reinstein Kathrin, Georg-Hammerl-Str. 3, 93183 Kallmünz, Tel. 09473/8698 Wittmann Sabine, Am Blümlberg 6, 93183 Holzheim a. F., Tel. 09473/908968 Als Ersatzleute sind gewählt: Brey Josef, Matthias-Zintl-Str. 3, 93183 Kallmünz, Tel. 09473/469 255

Forster Hildegard, Forststr. 5, Neuhof, 93182 Duggendorf, Tel. 09498/2619 Rödl Cornelia, Alte Dinauer Str. 14, 93183 Kallmünz, Tel. 09473/950511 Schmidt Christine, Angerstr. 7, Wischenhofen, 93182 Duggendorf, Tel. 09473/910168 Die gewählten Mitglieder haben die Wahl angenommen. Den ausgeschiedenen Klassenelternsprechern und Elternbeiräten danken wir im Namen unserer Schule, des Lehrerkollegiums und selbstverständlich auch persönlich für die konstruktive, aufgeschlossene Zusammenarbeit. Die neugewählten Elternvertreter beglückwünschen wir zu ihrer Aufgabe und bitten sie um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Sprechstunden im Schuljahr 2008/09 Klasse Name der Lehrkraft Tag, Zeit Zi.Nr. Dr. Igl, Josef, Rektor Mo 8.40 9.25 Uhr Rekt. Möstl (Beratung Verkehr) Mo 9.45 10.30 Uhr Rekt. Irrgang (Beratung Sport) Mo 10.30 11.15 Uhr 19 1a Wiesner, Christine, Lin Mi 9.45 10.30 Uhr 19 1b Altmann, Christine, Lin Do 7.55 8.40 Uhr 19 2a Ferstl, Sabine, Lin Di 10.30 11.15 Uhr 6 2b Waltzog, Melanie, Lin Di 9.45 10.30 Uhr 19 3a Steidl, Stephanie, Lin Mi 12.10 12.55 Uhr 1 3b Stadlbauer, Sandra, Lin Fr 10.30 11.15 Uhr 19 4a Zimmermann, Elisabeth, Lin Mi 9.45 10.30 Uhr 19 4 b Ernstberger, Michaela, Lin Di 10.30 11.15 Uhr 19 5 Fincke, Lydia, Lin Fr 10.30 11.15 Uhr 19 6 Florian, Monika, Lin Di 9.45 10.30 Uhr 14 a 7 Hirschmann, Franz, L Do 9.45 10.30 Uhr 14 a 8 Aufhauser, Claudia, Lin Mi 11.25 12.10 Uhr 19 9a Trautner, Inge, Lin Di 8.40 9.25 Uhr 18 9b Möstl, Hans, KR Mo 9.45 10.30 Uhr Rekt. Wartner-Barth, F., FöLin Mi 13.00 13.45 Uhr 19 Jeweils in der ersten vollen Woche des Monats: Bauer, Gerhard, Pastor.Ref. Fr 9.45 10.30 Uhr 19 Hofmann, Ingo, Rel.L ev. Do 15.25 16.10 Uhr 19 Leupold, Heidi, Rel.Lin ev. Mo 12.55 13.40 Uhr 19 Liebl, Hildegard,Rel.Lin rk. Di 12.10 12.55 Uhr 19 Sigl, Josef, Rel.L rk. Do 10.30 11.15 Uhr 19 Fenk, Cornelia, FLin Di 8.40 9.25 Uhr 12 Hammer, Diola, FLin Di 9.45 10.30 Uhr 13 Irrgang, Manfred, FL Mo 10.30 11.15 Uhr 19 Schmidt, Michaela, FLin Di 11.25 12.10 Uhr 19 Informationsveranstaltung über Schullaufbahnen Am Donnerstag, dem 11.12.2008 um 19.30 Uhr informiert Frau Renate Wichmann, Beratungslehrerin für unsere Schule sowie je ein Beratungslehrer des Gymnasiums und der Realschule Burglengenfeld über Schullaufbahnen nach der 4. und auch höheren Jahrgangsstufe. Zielgruppe sind Eltern, deren Kind ein Gymnasium, eine Realschule oder eine Wirtschaftsschule besuchen will. Aufgeklärt wird auch über den Mittlere-Reife-Zug (M- Klassen) der Hauptschule, an dem der Hauptschüler den mittleren Schulabschluss ebenfalls erreichen kann. Maßnahmen zur Berufsorientierung im Rahmen der Hauptschulinitiative a) Auch in diesem Schuljahr leisten unsere Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse ein 14-tägiges Betriebspraktikum. Geplant ist der Zeitraum vom 16. 3. bis 27. 3. 2009. Dieses Praktikum dient der Vorbereitung auf die Berufswahl. Nicht selten ist aus dem Hineinschnuppern in einen bestimmten Berufsbereich ein festes Arbeitsverhältnis geworden. b) Die 7. Klasse verbringt vom 11. bis 15.3.2009 eine Praktikumswoche in den Ausbildungswerkstätten des bfz (Berufliches Förderzentrum). In diversen Dienstleistungsund Handwerksbereichen lernen die Schülerinnen und Schüler ganztägig verschiedene Berufe über die Praxis kennen. Finanziert wird dieses Vorhaben, an dem sich viele Schulen beteiligen, von der Agentur für Arbeit und dem Kultusministerium. Angeleitet werden die Schüler von Meisterinnen und Meistern des bfz; der Klassenlehrer, Herr Hirschmann, begleitet die Schüler. Für den Schulverband fallen lediglich die Fahrtkosten nach Regensburg (Gewerbepark) an. c) Die 5. und 6. Klasse verbringt einzelne Schnuppertage in den Betrieben. Für diese Schüler, natürlich auch für unsere Siebt- und Achtklässer, ist unsere neue Praktikumsund Ausbildungsbörse sehr hilfreich. Eltern und Schüler bekommen für den Nahbereich einen guten Überblick über die ortsansässigen Firmen, die Praktikumsplätze anbieten. Betriebe, die sich noch in die Broschüre vom Frühjahr 2008 aufnehmen lassen wollen, möchten sich bitte bei der Schulleitung melden. Interessantes Unterrichtsangebot Seit einigen Schuljahren verfügen wir über zwei Schulpastoralstunden. Frau Hildegard Liebl und Herr Josef Sigl stehen über den Religionsunterricht hinaus mit Beratung, Betreuung und Aktionen zur Verfügung. So können sich Schüler als auch Eltern bei Problemen beraten lassen; religiöse Feiern werden vorbereitet und begleitet. Darüber hinaus werden für die Klassen 3 und 4 unter dem Thema Religion aktiv folgende Arbeitsgemeinschaften angeboten: Lied und Bewegung Wir gestalten ein Kreuz Außerdem begleiten diese beiden Religionslehrkräfte das Kinderhilfswerk Amanecer (Bolivien). Hausaufgabenbetreuung Hauptschule Seit Januar 2008 findet die Hausaufgabenbetreuung für Hauptschüler im Schulhaus statt. Von Montag bis Donnerstag werden die Hauptschüler bei der Erledigung der Hausaufgaben beaufsichtigt und bei Problemen angeleitet. Diese Betreuung wird wieder mit dem Personal des Fördervereins durchgeführt und kostet mtl. 35. Wenden Sie sich hierfür bitte bei Bedarf an die Schulleitung. Grundschule Ca. 15 Grundschüler werden im Kindergarten St. Michael nach dem im Mitteilungsblatt vom Juli 2006 vorgestellten System montags bis freitags betreut. Auch bie- 256

tet der Kindergarten St. Michael für alle betreuten Grundschüler regelmäßig ein warmes Mittagessen an. Informationen erteilt der Kindergarten St. Michael in Kallmünz. Projekt Gesunde Schule Seit dem Sommer 2007 arbeitet ein Lehrerteam unserer Schule mit Unterstützung der AOK Regensburg an dem Projekt Gesunde Schule. Bewährtes, wie z. B. der Pausensport, die Kletterwiese der Grundschule, Anti-Raucher- Projekte u. V. m., soll dabei weiterhin gepflegt werden. Themen wie die fitteste Klasse sowie gesunde Ernährung am Schulvormittag werden zur Zeit bearbeitet und teilweise schon umgesetzt. Auch die laufenden Baumaßnahmen sind davon betroffen. Durch eine Schulhaussanierung kann auch die Schüler- und Lehrergesundheit gestützt werden. Voll in Form das Programm des Kultusministeriums für die Grundschule Angesichts des Bewegungsmangels und der Übergewichtigkeit vieler Schülerinnen und Schüler wird mit dem laufenden Schuljahr ein Gesundheitsprogramm für die 1. bis 4. Klassen verpflichtend eingeführt. An Tagen, an denen kein Sportunterricht auf dem Stundenplan steht, werden die Kinder 20 Minuten über verschiedenste Bewegungsübungen fit gehalten. Des Weiteren soll ein- bis mehrmals pro Woche ein gesundes Pausenfrühstück angeboten werden. Einzelheiten werden mit dem Elternbeirat sowie dem Schulforum abgeklärt und bei einem Elternabend vorgestellt. Insgesamt gesehen hat unsere Schule diesbezüglich schon viel geleistet: Die bewegte Pause (sie ruht momentan wegen der Baumaßnahme) und die Zusammenarbeit mit der AOK setzen die Ziele von Voll in Form um. Allgemeiner Elternsprechtag Bitte vormerken: Der erste allgemeine Elternsprechtag für alle Klassen findet am 2.12.2008 von 17.00 20.00 Uhr statt. Sicherheitsmaßnahmen für unsere Schüler Die Sicherheit an Schulen ist immer wieder neu zu durchdenken, um geeignete Maßnahmen zum Schutz unserer Kinder zu ergreifen. 1. Dazu werden ausgebildete Schulbuslotsen eingesetzt. Bitte weisen Sie Ihr Kind darauf hin, dass diesen Folge zu leisten ist und die Verkehrsregeln unbedingt beachtet werden müssen (dunkle Jahreszeit: Reflektoren an Kleidung und Schultaschen). 2. Auch eine rechtzeitige Entschuldigung Ihres Kindes vor 8 Uhr dient der Sicherheit. Sollte keine Entschuldigung vorliegen, müssen wir spätestens ab 8.15 Uhr tätig werden und über den Verbleib des Schülers nachforschen. Sollten wir die Eltern eines unentschuldigten Kindes nicht telefonisch erreichen, ist die Schule angewiesen, die Polizei zur weiteren Nachforschung einzuschalten, um eventuelle Verbrechen (Entführungen, Sexualdelikte) ohne Verzögerungen verfolgen bzw. verhindern zu können. Diese Regelung gilt insbesondere auch für den Nachmittagsunterricht. Eine mündliche Entschuldigung über die Schüler selbst reicht nicht aus. Auch hier ist eine schriftliche Entschuldigung oder zumindest ein Anruf vorab unablässlich! 3. Wie die Vergangenheit zeigte, können sich Kinder und Jugendliche immer wieder leicht Waffen beschaffen. Drohungen im Vorfeld der Tat werden im Freundes- oder Familienkreis überhört oder als leere Drohung abgetan. Bitte beobachten Sie Ihre Kinder, hören Sie Ihnen zu, kontrollieren Sie, gerade wenn Drohungen ausgesprochen werden und ein Zugang zu Waffen möglich ist. Eigentlich haben nur die Eltern und der Freundeskreis eine realistische Möglichkeit, den Ernst der Drohungen abzuschätzen und unerlaubten Waffenbesitz aufzudecken. Für Beratungen bei Erziehungsproblemen stehen die Schulleitung und einschlägige Erziehungsberatungsstellen gerne bereit. Denn hinter Hass auf die Schule, Problemen mit der Schule oder Lehrern stehen oft noch größere Probleme, welche die Jugendlichen mit sich herumschleppen, bis es zu einer Katastrophe kommt! 4. Aus Sicherheitsgründen haben fremde Personen und Gäste sich bei der Schulleitung bzw. beim Hausmeister anzumelden. Eltern (bzw. Angehörige) unserer Schüler bitten wir, in der Aula oder auch vor der Schule auf ihre Kinder zu warten, wenn sie diese mittags abholen. Zum einen bleibt uns so ein guter Überblick über die fremden Personen (die wir ja anzusprechen haben), zum anderen ist es auch für die Lehrkräfte und Kinder angenehmer, wenn der Abholstress nicht schon an der Klassenzimmertür beginnt. Das Schulhaus ist während der Unterrichtszeit nur durch den rückwärtigen Eingang (Lehrerparkplatz Sebastiberg) zu betreten. Ferien im Schuljahr 2008/09 Angegeben ist jeweils der erste und letzte Ferientag: Herbst: Sa., 1.11.2008 So., 9.11.2008 Weihnachten: Sa., 20.12.2008 Di., 6.1.2009 Fasching: Sa., 21. 2.2009 So., 1.3.2009 Ostern: Sa., 4. 4. 2009 So., 19. 4. 2009 Pfingsten: Sa., 30.5.2009 So., 14.6.2009 Sommer: Sa., 1.8.2009 Mo., 14.9.2009 Hinweis! Der Buß- und Bettag ist schulfrei! Bei Bedarf werden die Schüler an der Schule betreut! Samstag, 22. November ist ein regulärer Schultag. Dr. Igl, Rektor Möstl, Konrektor Informationsdienst 2-2008 Kriegsgräberfürsorge Oberpfalz Aktuelles: Am 22. 10. beginnt die Kriegsgräbersammlung 2008. Bis zum 6.11. sind über 3000 ehrenamtliche Helfer aus Bundeswehr, Soldaten- und Reservistenkameradschaften, Gemeinden und Schulen im Einsatz und bitten an der Haustür und an Allerheiligen vor den Friedhöfen um Spenden für die Kriegsgräber. An über 150 Schulen wird die Aktion Lichter für den Frieden unterstützt. Der Volksbund bietet hierfür vom 1.10. bis 31.12. ein neues Kerzensortiment zum Kauf an. Der Erlös kommt den bayerischen Kriegsgräberstätten zugute. Vom 27. 8. 13. 9. war eine 50-köpfige Reisegruppe aus der Oberpfalz unterwegs zu den Soldatenfriedhöfen in 257

Russland und nahm am 6. 9. an der Einweihung des neuen deutschen Soldatenfriedhofs Apsheronsk im Kaukasus teil. Auch 2009 bieten wir Kriegsgräberreisen für die Oberpfalz an (Ziele s. u.). Ab Herbst Ausbau des deutschen Soldatenfriedhofs Eger/Cheb. In der ersten Phase Einbettung von 4300 Gefallenen bis Jahresende. Die Einweihung ist für das Jahr 2010 geplant. Am 16. 11. ist Volkstrauertag. Dabei soll in diesem Jahr besonders der Kriegstoten und Vermissten des I. Weltkriegs, der vor 90 Jahren am 11. November endete, gedacht werden. Jugendarbeit Der Volksbund bereitet zusammen mit dem Europäischen Jugendprojekt Oberpfalz e. V. eine französisch-polnischdeutsche Jugendbegegnung in der Normandie vor. Jugendliche ab 16 Jahren können daran teilnehmen. Zeitraum: Pfingstferien 2009. Info unter: www.jugendprojekt-online.de Busreisen für die Oberpfalz zu den deutschen Soldatenfriedhöfen 2008/2009 24. 26. 10. Niederösterreich mit Wachau und Waldviertel. Teilnahme an der Gedenkfeier 25 Jahre deutscher Soldatenfriedhof Oberwölbling. Hotel in Krems. Reisepreis: 148, 5. 7. 12. Oberösterreich. Adventreise nach Gmunden am Traunsee. Reisepreis: 198, Reiseziele 2009: Sizilien, Dänemark und Schweden, Oberitalien, Bretagne und Normandie, El Alamein und Tobruk, Budapest, Breslau, Berlin. Suche nach in den Weltkriegen Gefallenen und Vermissten im Internet: Gehen Sie auf die Volksbund-Homepage www.volksbund.de Klicken Sie links auf das Feld: Gräbersuche Klicken Sie dann auf den Button Onlinesuche Füllen Sie den Fragebogen mit Name, Vorname, Geburtsdatum aus. Klicken Sie auf den Button Suche beginnen oder wenden Sie sich an die Volksbund-Geschäftsstelle in Regensburg. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Bezirksverband Oberpfalz, Stobäusplatz 3, 93047 Regensburg, Tel. 0941-55395, Fax 0941-565770 oder: bv-oberpfalz@volksbund.de Spendenkonto: 810 bei der Sparkasse Regensburg (BLZ 750 500 00). Vereine und Verbände Kallmünz Freunde von Alt-Kallmünz An jedem 2. Montag eines Monats treffen sich die Freunde von Alt-Kallmünz um 19.30 Uhr im Gasthaus Weigert. Rassegeflügelzuchtverein Kallmünz Jeden 2. Samstag im Monat Versammlung im Gasthaus Nießl. Beginn 20 Uhr. Burgschützen Kallmünz 1861 e. V. 4.11. (Dienstag) Gesellschaftsabend im Gasthaus Habla. Beginn 20 Uhr. 14.11. (Freitag) Generalversammlung im Gasthaus Habla. Beginn 20 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung. 2. Totenehrung. 3. Verlesung des Protokolls der letzten Generalversammlung. 4. Bericht des Schützenmeisters. 5. Bericht des Schießleiters. 6. Bericht des Jugendleiters. 7. Bericht des Kassiers und der Böllerabteilung. 8. Bericht der Kassenrevisoren. 9. Aktueller Stand Schützenheim. 10. Grußworte. 11. Ehrungen. 12. Entlastung der Vorstandschaft. 13. Neuwahl der kompletten Vorstandschaft. 14. Wünsche, Anträge, Sonstiges. 16.11 (Sonntag) Teilnahme am Volkstrauertag mit Fahne in Kallmünz. Uhrzeit bitte der Tagespresse entnehmen. 16.11. (Sonntag) Gaujahreshauptversammlung im Schützenheim Wolfsegg. Beginn 18.00 Uhr. Berggasthaus Kumpfmüller. 16.11 (Sonntag) Generalversammlung der Böllerschützen im Gasthaus Birnthaler, Krachenhausen. Beginn 18.00 Uhr. 2.12. (Dienstag) Gesellschaftsabend im Gasthaus Habla. Beginn 20.00 Uhr. Der Schützenheimbau läuft auf Hochtouren, Helfer gerne willkommen, bitte auf der Baustelle oder bei Dirk Tamme nachfragen, wann und was gearbeitet wird. Tel. 09473/951495 oder 0171/5213404. Infos auch im Internet unter: www.burgschuetzen-kallmuenz.de Krieger- und Reservistenkameradschaft Kallmünz An jedem 1. Freitag im Monat treffen sich die Mitglieder des Vereins um 20.00 Uhr im Vereinslokal Habla. Freiwillige Feuerwehr Kallmünz 16.11. (Sonntag/Volkstrauertag) Teilnahme am Gottesdienst; Treffpunkt: 9.30 Uhr, Gasthaus Weigert. Fischereiverein Kallmünz Terminänderung! 15.11. (Samstag) Jahreshauptversammlung im Gasthaus Birnthaler. Beginn 19.30 Uhr. Königsproklamation. Burgwanderer Kallmünz Jeden 2. Freitag im Monat Mitgliederversammlung um 20 Uhr im Vereinslokal. Verein zur Förderung der Gemeindepartnerschaften e. V. Achtung: Orts- und Terminänderung! 21.11. (Freitag) ab 19.30 Uhr im Gasthaus Zur Roten Amsel (Habla). Vom Partnerschaftstreffen mit Monterosso bringen wir frischen Käse (St. Néctaire und Cantal) aus der Auvergne mit. Wir wollen gemeinsam in gemütlicher Runde das Vereinsjahr ausklingen lassen und zugleich einen Ausblick auf die Veranstaltungen 2009 wagen. Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder, Interessierten und Freunde recht herzlich ein. KulturEck Kallmünz e.v. Mitglieder und Interessenten treffen sich an jedem 2. Freitag im Monat. Heimat- und Volkstrachtenverein Kallmünz e. V. 8.11. (Samstag) Jahreshauptversammlung im Gasthaus Walter, 20 Uhr. 14.11. (Freitag) Kindertanzprobe im Altenheim, 17.30 Uhr. 20.11 (Samstag) Helfertreffen im Bürgersaal, 19.30 Uhr. 4./5.12. (Do/Fr) Aufbauarbeit im Bürgersaal zur Adventsfeier. 6.12. (Samstag) Öffentliche Adventsfeier im Bürgersaal. 8.12. (Abbau Adventsfeier im Bürgersaal). 258

Obst- und Gartenbauverein Kallmünz 21.11. (Freitag) Blumenabschlussfeier mit Tombola im Gasthaus Birnthaler, Krachenhausen. Beginn 19 Uhr. Ehrung der fünf Kreissieger und der Bewertungssieger auf Ortsebene. Voranzeige: 13. 12. (Samstag) Treffen der Kindergruppe zur Fackelwanderung um 16 Uhr am Gerätehaus. Männergesangverein Kallmünz Jeden Donnerstag, 20 Uhr, Probeabend im Vereinslokal. 16.11. (Sonntag/Volkstrauertag) Gottesdienstgestaltung in der Pfarrkirche um 10 Uhr, anschließend Gesang am Kriegerdenkmal. 6./7.12. (Sa/So) Weihnachtsmarkt eventuell Adventssingen. Hammerschützen Carolinenhütte Jeden Donnerstag ab 17 Uhr Schießabend für jung und alt. Chöre der Pfarrei Kallmünz Proben Kirchenchor Kallmünz Montag 19.30 Uhr. Sunshine-Chor für Kinder ab 6 Jahren Mittwoch 16.30 Uhr. Jugendchor ab der 4. Klasse Mittwoch 17.15 Uhr. Frauenbund-Singkreis Donnerstag 19.30 Uhr. Sing- und Musikstudio Kallmünz e. V. 7.11. (Freitag) Stammtisch 19 Uhr im Cafe zur Post. Tischtennisclub 1960 e. V. 16.11. (Sonntag) Mini-Meisterschaften in der Schulturnhalle für alle Kinder, Jahrgänge 1996 und jünger, die noch nicht am offiziellen Spielbetrieb teilnehmen. 13.30 Uhr Hallenöffnung. 14 Uhr Beginn. Treffpunkt Alleinerziehender 17.11. (Montag) Gesprächskreis Einmal auftanken bitte?! Referentin der Frauenseelsorge Maria Plank im Pfarrheim Kallmünz um 15.30 Uhr. FC-Bayern Fan-Club Kallmünz 7.11 (Freitag) Mitgliederversammlung um 20 Uhr im Vereinsheim Nießl. 29.11. (Samstag) Vereins-Kegelmeisterschaft um 20 Uhr im Sportcenter Regenstauf. Voranzeige: 13.12. (Samstag) Weihnachtsfeier ab 19 Uhr im Vereinsheim Nießl. Obst- und Gartenbauverein Dinau 15.11. (Samstag) Jahresabschluß um 19.30 Uhr im Gasthaus Koller. Ehrung der Sieger im Blumenschmuckwettbewerb. FF Fischbach-Schirndorf Voranzeige: 27.12. (Samstag) Jahreshauptversammlung um 20.00 Uhr im Gasthaus Schießl. Duggendorf FF Duggendorf Regelmäßige Feuerwehrübung: Jeden 1. Freitag im Monat, Beginn 19.30 Uhr. Treffpunkt beim Feuerwehrhaus. FF Wischenhofen Jeden letzten Dienstag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt 19.00 Uhr am Feuerwehrhaus. 14.11. (Freitag) Herbstversammlung. FF Hochdorf Jeden 3. Freitag im Monat Feuerwehrübung. Treffpunkt 19 Uhr beim Feuerwehrhaus. RK Wischenhofen Treffpunkt zur Monatsversammlung jeden letzten Sonntag im Monat um 10.30 Uhr im Schützenheim in Hochdorf. Krieger- und Soldatenkameradschaft Duggendorf 21. 11. (Freitag) Jahresversammlung mit Neuwahlen im Gasthaus Bauer. Beginn 20 Uhr. Um 19 Uhr Gottesdienst für verstorbene Mitglieder. Voranzeige: 21.12. (Sonntag) Weihnachtsfeier für alle Mitglieder mit Frauen im Gasthaus Bauer. Es ladet ein: Die Vorstandschaft. SKK Wischenhofen 7. 11. (Freitag) 19 Uhr Kirche für verstorbene und gefallene Kameraden in Wischenhofen. 20.00 Uhr Jahreshauptversammlung. VdK Duggendorf 13.12. (Samstag) Jahreshauptversammlung mit Ehrungen und anschließender Weihnachtsfeier. 15.12. (Montag) Fahrt nach Salzburg zur Firma Wenatex. Anschließend Besuch auf Gut Aiderbichl, auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Anmeldung bei Fritz Hofmann 09473/1280 und Josef Bleyer 09473/ 8243. Obst- und Gartenbauverein Duggendorf 23. 11. (Sonntag) Jahresabschlußfeier im Vereinsheim Hochdorf. Ehrung der Junggartler beim Kohlrabiwettbewerb sowie der Sieger im Grün- und Blumenschmuck auf Kreisebene. Beginn 14.30 Uhr. Dazu sind alle Mitgleider des OGV herzlichst eingeladen. Holzheim a. Forst Ortsvereine der Gemeinde Holzheim a. Forst 30.11. (Sonntag) Terminbesprechung der Ortsvereine Holzheim a. Forst im Gasthaus Lau um 10.30 Uhr. Mutter-Kind-Gruppe Holzheim a. Forst 9.11. (Sonntag) Alljährlicher Martinszug. Beginn ist um 17 Uhr beim Dorfweiher. (Bei schlechtem Wetter in der Kirche). Wir ziehen dann gemeinsam zur Kirche und halten eine kleine Andacht zu Ehren von St. Martin ab. In der Kirche werden Martinsgänse an die Kinder verteilt. Anschließend Verkauf von Knacker/Bratwürstelsemmeln, Martinsgänsen und Glühwein/Tee. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Die Mutter- Kind-Gruppe Holzheim. Krieger- und Reservistenkameradschaft Holzheim a. Forst 15.11. (Samstag) Teilnahme an der Verleihung des Public Relation Award in Bad Kissingen. 16.11. (Sonntag) Teilnahme am Volkstrauertag. 24.11. (Montag) Monatsversammlung im Gasthaus Koller um 20 Uhr. FF Heitzenhofen Regelmäßige Feuerwehrübung: 1. Donnerstag im Monat, 19.00 Uhr beim Feuerwehrhaus. 259