IST DIE TRÄGHEIT EINES KÖRPERS VON SEINEM ENERGIEINHALT ABHÄNGIG?

Ähnliche Dokumente
Klassische und Relativistische Mechanik

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Bewegungsgleichung im Gravitationsfeld mit dem 2. Axiom von Newton und mit Gravitationsladungen ausgedrückt. Gyula I. Szász*

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Relativistische Mechanik

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

Relativistische Punktmechanik

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Albert Einstein. Leben und Werk

E in einfacher Beweis für die T rägheit der E nergie.

Ein alternativer Zugang zur Speziellen Relativitätstheorie

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Physik für Biologen und Zahnmediziner

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

3. Kapitel Der Compton Effekt

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische

Physik I Mechanik und Thermodynamik

1. Geradlinige Bewegung

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz

24 KAPITEL 2. REELLE UND KOMPLEXE ZAHLEN

Theorie B: Klassische Mechanik

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

A E t. Teil 1 25/ Klassische Theoretische Physik Lehramt (220 LA), WS 2014/15. Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR

Geozentrisches Weltbild 10_01

HÖHERE MATHEMATIK I FÜR MW UND CIW Übungsblatt 5

Übungen zu Experimentalphysik II Blatt 4. Spezielle Relativitätstheorie

Kinetik des Massenpunktes

Partielle Differentialgleichungen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Parameterdarstellung einer Funktion

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s:

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Basiskenntnistest - Physik

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

Experimentalphysik E1

Die Eisenbibliothek im Klostergut Paradies besitzt ein 1687 gedrucktes Exemplar der Principia.

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Experimentalphysik E1

Sind Längen immer gleich lang?

Physik 1 für Ingenieure

1. Bewegungsgleichung

+m 2. r 2. v 2. = p 1

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art

4.9 Der starre Körper

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

ad Physik A VL2 ( )

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14

Lösungen Aufgabenblatt 6

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

Physik 1 für Ingenieure

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

Physik 1 für Ingenieure

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

9. Spezielle Relativitätstheorie

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

Wiederholung: Spezielle Relativitätstheorie

I.6.3 Potentielle Energie eines Teilchensystems. m i. N z i. i=1. = gmz M. i=1. I.6.4 Kinetische Energie eines Teilchensystems

Physik für Studierende der Biologie und Chemie Universität Zürich, HS 2009, U. Straumann Version 28. September 2009

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Bewegung und Skelettmechanik

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Theoretische Physik I und II

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN

und dadurch, dass man festsetzt: diese Urteile sollen gelten, dadurch sind diese Begriffe eben definiert

3. Systeme von starren Körpern

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Masse, Trägheit, Kraft. Das komplette Material finden Sie hier:

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Modell der Punktmasse





2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom:

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Naturwissenschaftliches Praktikum. Rotation. Versuch 1.1

Irrationale Zahlen. Ausarbeitung zum Proseminar Modul 4c Unendlichkeit. angefertigt von. Felix Schultes. Dozentin: Fr.

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Leibniz und die Quantenphysik. Vier Prinzipien der klassischen Physik

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik

Spezielle Relativität

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

Transkript:

IST DIE TRÄGHEIT EINES KÖRPERS ON SEINEM ENERGIEINHALT ABHÄNGIG? Albert Einsteins zweite eröffentlichung zur Speziellen Relatiitätstheorie (Annalen der Physik und Chemie, Jg. 8, 905, S. 639-64) Kommentiert und erläutert on SIEGFRIED PETRY 06. Januar 03

Drei Monate nach seiner grundlegenden Arbeit zur Speziellen Relatiitätstheorie (»Zur Elektrodynamik bewegter Körper«) eröffentlichte Albert Einstein in den Annalen der Physik einen nur drei Seiten langen Beitrag mit dem Titel:»Ist die Trägheit eines Körpers on seinem Energieinhalt abhängig?«, eine seiner ier nobelpreiswürdigen Arbeiten des Jahres 905. In ihr beweist Einstein, dass Energie träge ist, dass sie also ebenfalls eine der beiden charakteristischen Eigenschaften der Masse (Materie) besitzt.

Einstein erweist zunächst auf ein in seiner ersten Arbeit abgeleitetes Ergebnis. (Die Abkürzung l. c. steht für»loco citatoam angegeben Ort«.) Einstein formuliert das so genannte Relatiitätsprinzip diesmal präzise. Allerdings ist das Prinzip der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit erst durch seine eigene grundlegende Arbeit zum»natürlichen«bestandteil der Maxwellschen Gleichungen geworden 3

Der hier beschriebene Gedankenersuch ist allerdings utopisch: Ein Körper kann keine ebenen Lichtwellen aussenden, was Einstein gewusst haben muss. Dennoch muss das Ergebnis aus heutiger Sicht nicht falsch sein. Wir brauchen die beiden»pakete«on ebenen Lichtwellen nur durch zwei Photonen zu ersetzen. Im Folgenden nenne ich die beiden Bezugssysteme kurz S und. Der betrachtete Körper besitzt in S or der Emission der beiden Photonen die Energie E 0 (die aus potentieller und innerer Energie bestehen kann), danach die Energie H 0. (H steht hier für das große griechische Eta.) Wenn jede der beiden Photonen die Energie L/ hat, dann ist nach dem Energiesatz der Energieinhalt des Körpers nach der Emission L E E E E L. 0 0 Nach der oben (S. 639) angegebenen Relation haben die beiden Photonen im System die Energie cos cos L L bzw.. Aus dem Energiesatz folgt dann wie oben H H L 0 und durch Differenzbildung (und nach einer einfachen Umformung) schließlich H0 E0 H E L. 4

Die Differenz H E ist der Unterschied zwischen den Energien, die der Körper bezüglich des Systems und des Systems S hat einmal or der Emission (Index 0), einmal danach (Index ). Die innere Energie des Körpers ist in beiden Systemen gleich, seine potentiellen Energien unterscheiden sich allenfalls um eine additie Konstante C. Also ist die Differenz H E gleich der Differenz der kinetischen Energien K K S des Körpers in beiden Systemen plus die Konstante C. S H E K K C. Da der Körper im System S keine Geschwindigkeit hat, ist K S = 0 und daher und folglich Für die Differenz gilt also Mit der Reihenentwicklung H E K C : K C, H0 E0 K0 C und H E K C. H0 E0 H E K0 K L. 4 3 L 8 ergibt sich K K L 0. 5

Da der Körper (auch) im System Σ seine Geschwindigkeit nicht ändert, kann die Abnahme seiner kinetischen Energie nur auf einer erringerung seiner Masse beruhen. Es muss also (für nicht allzu große Geschwindigkeiten ) sein K K m 0. Ein ergleich ergibt das berühmt gewordene Resultat L m L m»die Masse eines Körpers ist ein Maß für dessen Energieinhalt;...«Diese Aussage greift weit über das hinaus, was Einstein im orangegangenen bewiesen hat. iel näher als diese kühne erallgemeinerung lag damals die Möglichkeit, die am Beispiel der Strahlungsenergie gewonnene Erkenntnis der Trägheit der Energie auch für die kinetische Energie eines schnell bewegten Körpers zu bestätigen. Dies geschieht im Folgenden: In 0 der grundlegenden Arbeit Einsteins zur Speziellen Relatiitätstheorie mit dem Titel Zur Elektrodynamik bewegter Körper (siehe dazu den gleichnamigen Aufsatz auf dieser Website) findet Einstein für die kinetische Energie W eines mit der Geschwindigkeit bewegten Körpers der Masse μ W. 6

Diese Energie müsste nach dem oben Gezeigten die Trägheit einer Masse m W haben, für die gilt m W W. Addiert man zu dieser Masse die Masse µ des Körpers, so erhält man m W Dieser Wert ist identisch mit der so genannten transersalen Masse des Körpers. Diese besteht also, wie obige Gleichung zeigt, aus der so genannten Ruhemasse µ des Körpers und der Masse m W seiner kinetischen Energie. Ihre Summe bestimmt die Trägheit des Körpers bei Beschleunigung transersal (senkrecht) zur Bewegungsrichtung des Körpers, wobei sich seine Bahngeschwindigkeit nicht ändert. Der zweite Schritt ist die Untersuchung der so genannten longitudinalen Masse. Sie tritt in Erscheinung bei Beschleunigung des Körpers in Richtung seiner Geschwindigkeit (longitudinale Beschleunigung). Sie ist größer als die transersale Masse, weil nun nicht nur die Geschwindigkeit des Körpers erhöht wird, sondern mit dieser auch die Masse seiner kinetischen Energie. Dazu aber ist eine zusätzliche Energie erforderlich.. Gehen wir om dynamischen Grundgesetz in der Form d p F dt aus und setzen p ( mw ), so ergibt sich für den Fall, dass sich ändert, d p d d F dt dt dt 3 3 Der Körper erhält sich demnach so, als hätte er die Masse 3 die mit der so genannten longitudinalen Masse identisch ist., a. Die Begriffe longitudinale und transersale Masse wurden schon or Einsteins Arbeiten eingeführt. 7