Christian Nimtz // 2 Freges theoretischer Begriff der Bedeutung F. Klassische Fragen der Sprachphilosophie

Ähnliche Dokumente
1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik. Christian Nimtz // 2 Das Argument vom Erkenntniswert

Prof. Christian Nimtz // erlangen.de. Sprachphilosophie Grundfragen und Grundprobleme

Die neue Prädikatenlogik P2

EDITH SCHMID UND EMIL KRAUCH FREGE II SINN UND BEDEUTUNG

Zweite und dritte Sitzung

Die Logik der Sprache PL

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

5. Logik, eine Menge Formalismus, und das Formen von Mengen

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

Christian Nimtz //

Literatur. Prof. Dr. Christian Nimtz //

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Slingshot I. Donald Davidson ( )

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Hilary Putnam. Für die Erkenntnistheorie wichtige Schriften (Auswahl) The Meaning of Meaning (1975) Putnam I ( metaphysischer.

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Was es gibt und wie es ist

Brückenkurs Mathematik

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

Grundbegriffe der Mengenlehre

Aussagenlogik-Boolesche Algebra

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL

Was bisher geschah. Semantik III. Semantik I Ÿ lexikalische Semantik. Heute: Satzbedeutung, Wahrheitskonditionale Semantik.

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1. Aussagenlogik

7 Intensionale Semantik

Syntax und Semantik von PL1

1 Quine gegen traditionelle Bedeutungstheorie. Christian Nimtz //

Referat Über Sinn und Bedeutung von Gottlob Frege

Logik und modelltheoretische Semantik. Prädikatenlogik (PL)

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Einführung in die Logik

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Philosophische Semantik

Prämisse 1 Alle A sind B. Prämisse 2 Alle B sind C Konklusion Alle A sind C.

Vorkurs Mathematik Logik und Beweismethoden 1

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Erzeugende Funktionen

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

Themenvorschläge Philosophie

Formale Grundlagen (Nachträge)

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Brückenkurs Mathematik 2015

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

Argumentationstheorie 7. Sitzung

2.2.4 Logische Äquivalenz

Induktion und Rekursion

20 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln

Philosophische Semantik. SS 2009 Manuel Bremer. Vorlesung 1. Einleitung und Überblick

Logik, Mengen und Abbildungen

Vorkurs Mathematik 2016

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7.

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Wie verstehen wir etwas? sprachliche Äußerungen. Sprachphilosophie, Bedeutungstheorie. Personen mit ihren geistigen Eigenschaften in der Welt

Kuhn (kurze Zusammenfassung)

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematische Strukturen

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Ideen und Konzepte der Informatik. Programme und Algorithmen Kurt Mehlhorn

Taalfilosofie 2008/2009 voltijd

Mathe Star Lösungen Runde /08

24 KAPITEL 2. REELLE UND KOMPLEXE ZAHLEN

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL

2 Theorie der semantischen Typen

Taalfilosofie 2009/2010

Ben-Alexander Bohnke

Vorsemesterkurs Informatik

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik

Philosophische Semantik

Prof. Christian Nimtz //

sich die Schuhe zubinden können den Weg zum Bahnhof kennen die Quadratwurzel aus 169 kennen

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

Formale Semantik. Anke Assmann Heim & Kratzer 1998, Kap. 1. Universität Leipzig, Institut für Linguistik

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL

Die Logik der Sprache AL

Kapitel 1: Grundbegriffe

Grundkurs Semantik. Sitzung 6: Prädikation, Modifikation, Referenz. Andrew Murphy

Die Anfänge der Logik

Ausgewählte Schülerdokumente zu Aufgabenblatt 4: Wahrscheinlichkeiten. Gewinnkarte 1: Du gewinnst bei 1,2 oder 3

Vorlesung. Logik und Beweise

Einführung in die moderne Logik

Was kann PL? Klassische Analyse Prädikat Qualitätsanzeiger (am Prädikat) Der Weihnachtsmann existiert nicht.

Ideen und Konzepte der Informatik

Transkript:

Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie 1 Zur Erinnerung: Wo wir stehen 2 Freges theoretischer Begriff der Bedeutung F Kapitel 3: Freges referezielle Semantik 3 Die Bedeutung Fvon Sätzen und Eigennamen 4 Funktionen, Prädikate und Bedeutungen* 5 Sätze, Wahrheitswerte und Inhalte 6 Quantoren und Junktoren 7 Eine pfiffige referenzielle Semantik 1 Zur Erinnerung: Wo wir stehen Die Namentheorie hat sich als unhaltbar erwiesen. Wir suchen eine bessere referenzielle Semantik. Eine solche Theorie muss dreierlei leisten: Sie muss an der Grundidee der referenziellen Semantik festhalten, sprachliche Ausdrücke hätten deswegen Bedeutung, weil ihnen ein Objekt zugeordnet ist. Sie muss den unterschiedlichen semantischen Funktionen unterschiedlicher Ausdrücke gerecht werden. Sie muss dem Unterschied zwischen Wörtern und Sätzen Rechnung tragen. 2 Freges theoretischer Begriff der Bedeutung F Gottlob Frege (1848 1925) hatte ein wissenschaftliches Hauptziel: Er wollte erklären, was Mathematik ist. Seine Kernthese lautete, Mathematik sei keine fundamentale Disziplin, sondern sie lasse sich aus der Logik ableiten. Im Zuge seiner Überlegungen dazu hat Frege nicht nur die moderne Logik geschaffen. Er hat auch, gleichsam nebenbei, die Grundlagen der modernen Sprachphilosophie gelegt. Freges Ausführung sind nicht nur von historischem Interesse. Seine Einsichten und Ideen wirken bis heute nach, und viele Sprachphilosophen betrachten sich als Neo Fregeaner. Frege ist ein Sprachphilosoph, den man systematisch ernst nehmen muss. -1- -2- -3- -4-1

2 Freges theoretischer Begriff der Bedeutung F Freges Schriften zur Sprachphilosophie: Die Aufsätze Funktion und Begriff (1891), Über Sinn und Bedeutung (1892), Begriff und Gegenstand (1892), Der Gedanke (1918), Die Verneinung (1918), Gedankengefüge (1923). Freges Schriften zur Logik: Das Buch Begriffsschrift (1879). Freges Schriften zur Philosophie der Mathematik: Die Bücher Grundlagen der Arithmetik (1884), Grundgesetze der Arithmetik, Band I (1893), Grundgesetze der Arithmetik, Band II (1903). Sprachphilosophische Einsichten findet man nicht nur in Freges Aufsätzen. Ebenso wichtig sind Teile der Begriffsschrift, der Grundlagen und der Grundgesetze. 2 Freges theoretischer Begriff der Bedeutung F Frege entwickelt eine ausgefeilte referenzielle Semantik. Allerdings betrachtet Frege diese nur als den einen Teil einer kompletten Bedeutungstheorie und verknüpft sie wesentlich mit seiner Theorie des Sinns. Ich werde Freges referenzielle Semantik trotzdem zunächst für sich genommen vorstellen. Ausgangspunkt: Freges Kontextprinzip Nach der Bedeutung der Wörter muss im Satzzusammenhange, nicht in ihrer Vereinzelung gefragt werden." (zweiter Grundsatz in den Grundlagen der Arithmetik, S. X) Welche semantischen Eigenschaften ein Wort hat, hängt von der semantischen Funktion ab, die es in Sätzen spielt. -5- -6-2 Freges theoretischer Begriff der Bedeutung F Frege verwendet Begriff den der Bedeutung als technischen Begriff. In Freges Terminologie ist die Bedeutung Feines Ausdrucks dasjenige Objekt, das ihm zugeordnet ist. Ich werde dieses Objekt auch als semantischen Wert bezeichnen. Zwar erklärt auch Frege die Bedeutung F von Eigennamen über bezeichnen und benennen und schreibt: Die Bedeutung eines Eigennamens ist der Gegenstand, den er bezeichnet oder benennt (NS 129). Aber Frege erklärt Bedeutung F nicht generell über Benennen. Mit dem Kontextprinzip ergibt sich vielmehr: Welchen semantischen Wert (Bedeutung F) ein Wort hat, hängt von der semantischen Funktion ab, die es in Sätzen spielt. 3 Die Bedeutung Fvon Sätzen Was zeichnet (Behauptungs )Sätze semantisch aus? Was haben Der Morgenstern ist ein Planet, Die Sonne kreist um die Erde und Die Zahl zehn ist ungerade gemeinsam? Frege: Sätzen ist gemein, dass sie wahr oder falsch sind. Sie haben einen Wahrheitswert. Sie haben entweder den Wert das Wahre oder den Wert das Falsche. Wenn ein Satz überhaupt eine Bedeutung[*] hat, so ist diese entweder das Wahre oder das Falsche (NS 211). Satz Der Morgenstern ist ein Planet Die Zahl zehn ist ungerade sem. Wert (Bedeutung F) das Wahre das Falsche -7- -8-2

3 Die Bedeutung Fvon Eigennamen Der semantische Wert (die Bedeutung F) eines Satzes ist sein Wahrheitswert. (gerade gesehen) Die semantische Funktion eines Wortes im Satz, und damit sein semantischer Wert, hängt davon ab, wie das Wort den semantischen Wert des Satzes beeinflusst. (Kontextprinzip) Also: Der semantische Wert eines Wortes hängt davon ab, wie es die Wahrheitswerte der Sätzen beeinflusst, in denen es vorkommt. 3 Die Bedeutung Fvon Eigennamen Wie wir gesehen haben, ist laut Frege der semantische Wert (Frege: Bedeutung ) eines Eigennamens der Gegenstand, den er bezeichnet oder benennt. Das passt gut zur Idee, der semantische Wert eines Satzes sei sein Wahrheitswert. Denn welchen Wahrheitswert ein Satz hat, hängt davon ab, welche Gegenstände die in ihm vorkommenden Namen bezeichnen. Erstens: Sätze, die leere Eigennamen enthalten, sind weder wahr noch falsch. Beispiel: Eldorado liegt in Venezuela, Die größte natürliche Zahl ist durch 3 teilbar Wir verlangen von jedem in einem Satze vorkommenden Eigennamen, dass er eine Bedeutung habe, wenn es uns um Wahrheit zu tun ist (...) (NS 210) 3 Die Bedeutung Fvon Eigennamen Zweitens: Wenn wir in einem Satz einen Namen durch einen anderen Namen für denselben Gegenstand ersetzen, ändert sich der Wahrheitswert des Satzes nicht. Beispiel: Der Morgenstern ist ein Planet Die Venus ist ein Planet Marshall Bruce Mathers III ist ein Rapper aus Flint, Michigan Eminem ist ein Rapper aus Flint, Michigan Also: Der semantische Wert eines Satzes ist sein Wahrheitswert, und der semantische Wert eines Eigennamens ist der durch ihn bezeichnete Gegenstand. 3 Die Bedeutung Fvon Eigennamen Wenn (...) die Bedeutung eines Satzes sein Wahrheitswert ist, so muss dieser unverändert bleiben, wenn ein Satzteil durch einen Ausdruck von derselben Bedeutung (...) ersetzt wird. (SB 34) die Substitutionsregel für semantischen Wert (Bedeutung F): In jedem Satz lässt sich ein Ausdruck durch einen Ausdruck mit demselben semantischen Wert (derselben Bedeutung F) salva veritate ersetzen, d.h. ohne dass sich der Wahrheitswert des Satzes ändert. (Für jeden anderen semantisch komplexen Ausdruck und seinen semantischen Wert gilt dasselbe.) das Kompositionalitätsprinzip für semantischen Wert: Der semantische Wert (die Bedeutung F) eines Satzes ist bestimmt durch den semantischen Wert (die Bedeutung F) seiner Teile. (Für jeden anderen semantisch komplexen Ausdruck und seinen semantischen Wert gilt dasselbe.) -9- -10- -11- -12-3

4 Funktionen, Prädikate und Bedeutungen* Was haben wir eigentlich erreicht? Wir haben die Perspektive von Wörter auf Sätze verändert. Wir haben den wichtigen Unterschied zwischen Wahrheit und Falschheit im Blick. Wir haben mit dem Kontextprinzip, dem Kompositionalitätsprinzip und der Substitutionsregel Mittel an der Hand, um die Funktion von Ausdrücken in Sätzen zu bestimmen. Nicht so richtig. Zu den Problemausdrücken der Namentheorie haben wir nämlich noch nichts zu sagen. 4 Funktionen, Prädikate und Bedeutungen* sprachlicher Ausdruck semantischer Wert (Bedeutung F) Satz Wahrheitswert Der Morgenstern ist ein Planet das Wahre Name Gegenstand der Morgenstern die Venus (d.h.: ) Prädikate?? ist rund, liegt zwischen?? Junktoren?? nicht, und, wenn... dann?? Quantoren?? alle, niemand?? -13-4 Was ist eine Funktion? In der Mathematik werden Funktionen durch Ausdrücke wie x 2 +5, x > 17 oder x > y bezeichnet, in denen Variablen vorkommen. Genauso wenig wie Gegenstände sind Funktionen etwas Sprachliches. Wir müssen zwischen den Ausdrücken für Funktionen z.b. x 2 +5 oder x > 17 und den Funktionen unterscheiden, für die sie stehen. Was zeichnet eine Funktion aus? Was unterscheidet die Funktion x 2 +5 von der Zahl 23 oder dem Mont Blanc? Wofür stehen Funktionsausdrücke wie x 2 +5 oder x > 17? 4 Was ist eine Funktion? Frege: Eine Funktion ist eine Entität, die zusammen mit einem Argument einen Wert ergibt. Das zeichnet sie aus. Das ist ganz allgemein das Besondere an Funktionen. Z.B. erzeugt die Funktion x 2 +5 für das Argument 4 den Wert 19 und für das Argument 2 den Wert 9. Dagegen erzeugt die Funktion x 2 + 27 für das Argument 4 den Wert 29 und für das Argument 2 den Wert 23. Schön und gut. Aber sind wir tatsächlich über die Namentheorie hinausgekommen? -14- -15- -16-4

4 Funktionen und ihre Wertverläufe Erste Konsequenz Funktionen haben Wertverläufe. D.h. für die Abfolge von Argumenten hat eine Funktion eine bestimmte Abfolge von Werten. Funktion Argument Wert Argument/Wert x 2 +5 1, 2, 3... 6, 9... <1,6>, <2,9>... x+y+5 1,1; 1,2... 7, 8... <<1,1>, 7>, <<1,2>, 8>... Die Funktionen x 2 +5 und xx+5 haben denselben Werteverlauf. Frege zufolge handelt es sich hier um dieselbe Funktion. Denn Funktionen sind genauso fein unterschieden wie Wertverläufe. 4 Funktionen und Gegenstände Zweite Konsequenz Funktionen und Gegenstände sind fundamental unterschiedliche Entitäten. Gegenstände sind für sich genommen vollständig. Für Funktionen gilt das nicht. Frege schreibt: [D]ie Funktion für sich allein ist unvollständig, ergänzungsbedürftig oder ungesättigt zu nennen (FB 6). Erst mit einem Argument zusammen wird eine Funktion zu etwas Vollständigem, einem Wert, ergänzt. 4 Ausdrücke für Funktionen und Gegenstände Weil die Funktion selbst ergänzungsbedürftig ist, gehört zum sprachlichen Ausdruck einer Funktion immer mindestens eine Leerstelle. 4 Nicht mathematische Funktionen Die Argumente und Werte mathematischer Funktionen sind zumeist Zahlen. Aber viele Funktionen haben ganz andere Dinge als Argumente und Werte. Ausdrücke für Funktionen: x +5, ( ) > 17, >. Gegenstandsbezeichner dagegen haben keine Leerstellen. Ausdrücke für Gegenstände: Mont Blanc, die größte Stadt der Welt, die Zahl 27. die Hauptstadt von x <Schweiz, Bern>, <Belgien, Brüssel>, <Republik Kongo, Brazzaville>... das Sternzeichen von x <Michael Schumacher, Steinbock>, <Antje Buschschulte, Steinbock>, <Walt Disney, Schütze>... Frege erklärt: "Gegenstand ist alles, was nicht Funktion ist, dessen Ausdruck also keine leere Stelle mit sich führt" (FB 18). x ist reich <Ingvar Kamprad, das Wahre>, <Christian Nimtz, das Falsche>, <Karl Albrecht, das Wahre>... -17- -18- -19- -20-5

4 Funktionen, Begriffe und Bedeutung F Funktionen, die als Werte ausschließlich Wahrheitswerte haben, nennt Frege Begriffe: [E]in Begriff ist eine Funktion, deren Wert immer ein Wahrheitswert ist. (FB 15). 4 Begriffe Fals semantische Werte von Prädikaten Erstens: Die Funktion des Prädikates in einem Satz ist die der Prädikation es sagt etwas von etwas aus. Das spiegelt sich in Begriffen F wieder: Der Begriff (...) ist prädikativ (BG193). Einen Begriff* mit mehr als einem Argument nennt Frege eine Beziehung. Bsp. für Begriffe F: x rennt, x ist reich. Bsp. für Beziehungen: x ist größer als y, x ist der Vater von y Funktionen und Begriffe F sind genau das, was wir gesucht haben. Begriffe F sind nämlich ideale Kandidaten für die Bedeutungen von Prädikaten. 4 Begriffe Fals semantische Werte von Prädikaten Zweitens: Wie bestimmt ( ) ist blau den Wahrheitswert von Lapis Lazuli ist blau mit? Durch den Begriff F. Wir können ( ) ist blau salva veritate durch jeden Ausdruck ersetzen, der denselben Begriff* ausdrückt z.b. durch ( ) hat die Farbe des Himmels. 4 Begriffe Fals semantische Wert von Prädikaten Drittens: Da Begriffe F wesentlich ergänzungsbedürftig sind, können wir erklären, warum Sätze mehr sind als Reihungen von Namen. Warum drückt der Satz Lapis Lazuli ist blau mehr aus als eine Reihung von benannten Dingen? Weil zu den Bedeutungen seiner Teile sowohl Gegenstände als auch Begriffe gehören und weil Begriffe wesentlich ergänzungsbedürftig sind. Genereller: Der semantische Wert (die Bedeutung F) des Satzes Lapis Lazuli ist blau ist bestimmt durch die semantischen Werte seiner Teile d.h. dadurch, dass Lapis Lazuli als semantischen Wert den Stein hat und ( ) ist blau als semantischen Wert den entsprechenden Begriff Fhat. Satz semantische Wert der Teile semantischer Wert des Satzes Lapis Lazuli ist blau Lapis Lazuli, x ist blau das Wahre -21- -22- -23- -24-6

5 Sätze, Wahrheitswerte und Inhalte Frege weist Prädikaten und Beziehungswörtern spezielle Funktionen, nämlich Begriffe* und Beziehungen*, als Bedeutungen* zu. Damit ergibt sich das folgende Bild (siehe seinen Brief an Husserl vom 24.5.1891): Satz Eigenname Begriffswort Bedeutung des Bedeutung des Bedeutung Ggst Satzes Eigennamens des Begriffsw. (Wahrheitswert) (Gegenstand) (Begriff) Erschöpfen sich die semantischen Eigenschaften eines Satzes tatsächlich in seinem Wahrheitswert? Was ist mit anderen Ausdrücken? Was ist mit Junktoren und Quantoren? 5 Sätze, Wahrheitswerte und Inhalte Nach der Grundidee der referenziellen Semantik erschöpft sich die sprachliche Bedeutung eines Ausdrucks in seinem Bezugsobjekt. Allerdings hat die Identifikation der Bedeutung eines Satzes mit dessen Wahrheitswert eine unangenehme Konsequenz wie Frege selbst bemerkt: Wenn nun der Wahrheitswert eines Satzes dessen Bedeutung ist, so haben einerseits alle wahren Sätze dieselbe Bedeutung, andererseits alle falschen. Wir sehen daraus, daß in der Bedeutung des Satzes alles einzelne verwischt ist. (SB 35) In Über Sinn und Bedeutung vermeidet Frege diese Konsequenz, indem er die Grundidee der referenziellen Semantik aufgibt und Ausdrücken neben einem semantischen Wert (Bedeutung F) auch Sinn zuspricht. Aber das Problem lässt sich auch im Rahmen einer referenziellen Semantik lösen; diesen Weg hatte Frege in der Begriffsschrift beschritten. 5 Sätze, Wahrheitswerte und Inhalte Idee: Die sprachliche Bedeutung eines Satzes hängt nicht allein an dessen Wahrheitswert, sondern auch an den semantischen Werten seiner Teil d.h. worauf sich die in ihm vorkommenden Namen beziehen und welche Begriffe Fseine Prädikate bezeichnen. Die sprachliche Bedeutung von Der Abendstern ist ein Planet besteht damit aus: seinem Wahrheitswert dem semantischen Wert (der Bedeutung F) von der Abendstern und dem semantischen Wert von ( ) ist ein Planet. Diese fassen wir im geordneten Paar aus Gegenstand und Begriff* zusammen: <der Abendstern, ( ) ist ein Planet> Dies nennen wir den Russell Inhalt des Satzes. 6 Junktoren und Quantoren Ingvar Kamprad ist reich und Ingvar Kamprad lebt in der Schweiz Was ist der semantische Wert des Ausdrucks und? Dazu müssen wir wieder fragen, was und zum Wahrheitswert des Satzes beiträgt. Freges Idee: Der semantische Wert (Bedeutung F) von und ist eine Funktion. Genauer ist sie ein Begriff F, der zwei Wahrheitswerte als Argumente nimmt und als Wert das Wahre hat, wenn beide Wahrheitswerte das Wahre sind. Der Begriffsverlauf von und ist also: <<w,w>, w>, <<w,f>, f>, <<f,w>, f>, <<f,f>, f> Russell Inhalte passen gut in eine referenzielle Semantik. -25- -26- -27- -28-7

6 Junktoren und Quantoren Alle Menschen sind Säugetiere Freges Idee: alle ist ein Begriff F zweiter Stufe. D.h. alle ist ein Begriff F, der als Argumente Begriffe F hat und als Werte Wahrheitswerte liefert. (In unserem Beispiel tut er das zusammen mit dem Begriff ( ) ist ein Säugetier.) Der Begriffsverlauf von Alle ( ) sind Säugetiere ist: <( ) ist ein Mensch, w>, <( ) ist ein Vogel, f>, <( ) ist ein Stein, f>, <( ) ist ein Pferd, w>... 6 Eine pfiffige referenzielle Semantik sprachlicher Ausdruck Satz Name Prädikate Junktoren Quantoren semantischer Wert (Bedeutung F) Wahrheitswert Gegenstand Begriffe F Begriffe F Begriffe Fzweiter Stufe (In der Logik wird alle durch wiedergegeben und unser Satz als x(fx Gx) analysiert.) Was ist daran pfiffig? 7 Eine pfiffige referenzielle Semantik Fortschritte: Freges referenzielle Semantik hält an der Grundidee fest, sprachliche Ausdrücke hätten deswegen Bedeutung, weil ihnen ein Objekt zugeordnet ist. Freges referenzielle Semantik trägt dem Unterschied zwischen Wörtern und Sätzen Rechnung. Kontextprinzip, Substitutionsregel und Kompositionalitätsprinzip machen klar, wie Sätze und Wörter zwar von einander verschieden, aber doch aufeinander bezogen sind. 7 Eine pfiffige referenzielle Semantik Freges referenzielle Semantik identifiziert Wahrheit als zentralen semantischen Aspekt von Sätzen. Freges referenzielle Semantik wird den unterschiedlichen semantischen Funktionen unterschiedlicher Ausdrücke gerecht. Frege kann erklären, wie sich Namen, Prädikate, Beziehungswörter, Junktoren, Quantoren etc. semantisch unterscheiden. Er kann auch erklären, wie sich ihre Bedeutungen in Sätzen gegenseitig ergänzen. Wesentlich hierbei ist seine Theorie von Funktionen und Begriffen F. -29- -30- -31- -32-8

Ende Kapitel 3-33- 9