Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Ähnliche Dokumente
Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Zeit: Teil A maximal 15 Minuten, insgesamt 45 Minuten

9 Periodische Bewegungen

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am

Physik LK 11, 3. Klausur Harmonischer Oszillator Lösung

Einführung in die Physik

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Tutorium Physik 2. Schwingungen

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Aufgaben zu Teil F, Kapitel 2

Klausur 3 Kurs 11Ph1e Physik

Prüfungsvorbereitung Physik: Optik, Schwingungen, Wellen

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

PP Physikalisches Pendel

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Physik I Einführung in die Physik Mechanik

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

9. Periodische Bewegungen

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Klausur Physik 1 am

Physik für Oberstufenlehrpersonen. Frühjahrssemester Schwingungen und Wellen

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

Physik LK 12, Klausur 01 Wellenmechanik Lösung =265,6 Hz.

Übungsaufgaben Physik II

Die Phasenkonstante ) 2. Loslassen nach Auslenkung. Anstoßen in Ruhelage: -0,500,00 5,00 10,00 15,00 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00.

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Experimentalphysik E1

Inhalt der Vorlesung A1

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

3. Erzwungene Schwingungen

Schwingungen und Wellen

Schwingungen, Impuls und Energie, Harmonische Schwingung, Pendel

Fachhochschule Hannover

Gekoppelte Schwingung

Schwingungen und Wellen

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Ruhelage. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen ist.

8. Periodische Bewegungen

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

2. Übungstest aus Physik für ET A

1. Klausur ( )

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Aufgabenblock : Lösen Sie folgenden Ausdruck nach x auf: 5x : Vereinfachen Sie folgenden Ausdruck: x + x2 (δ + a) x x x5 (δ + a) x 6

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

Harmonische Schwingungen

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

5 Schwingungen und Wellen

Physik 2 (GPh2) am

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Wiederholungsklausur

1.Klausur LK Physik 12/2 - Sporenberg Datum:

Besprechung am /

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Ferienkurs Experimentalphysik 1

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

Der Doppler Effekt

Weitere Beispiele zu harmonischen Schwingungen

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

3.2 Das physikalische Pendel (Körperpendel)

Skript zum Ferienkurs Experimentalphysik 1

Experimentalphysik E1

Klausur Physik I für Chemiker

PHYSIK FÜR MASCHINENBAU SCHWINGUNGEN UND WELLEN

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Schwingungen. Inhaltsverzeichnis. TU München Experimentalphysik 1 DVP Vorbereitungskurs. Andreas Brenneis; Rebecca Saive; Felicitas Thorne

Klausur. Physik für Pharmazeuten (PPh) SS Juli 2006

12. Vorlesung. I Mechanik

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen Karin Beer, Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

Lösung zu Übungsblatt 12

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L

AUSWERTUNG: SCHWINGUNGEN, RESONANZVERHALTEN 1. AUFGABE 1

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Versuch M2 für Nebenfächler Gekoppelte Pendel

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

Experimentalphysik 1. Probeklausur

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Fakultät für Physik der LMU

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter)

Was gibt es in Vorlesung 6 zu lernen?

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010

Das Hook sche Gesetz

Mechanische Schwingungen und Wellen

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

Transkript:

Die Rechnungen bitte vollständig angeben und die Einheiten mitrechnen. Antwortsätze schreiben. Die Reibung ist bei allen Aufgaben zu vernachlässigen, wenn nicht explizit anders verlangt. Besondere Näherungen bitte angeben. Angegebene Kontrolllösungen dürfen nicht zur Lösung der Aufgabe benutzt werden! Näherungen: Fadenpendel werden als mathematische Pendel betrachtet. Aufgabe 1: Schwingung Ein kleines Mädchen hat gelernt alleine zu schaukeln. Intuitiv schwingt sie alle 2,5 s (genauer Wert: 2,97532876 s) ihre Beine und Oberkörper und bringt die Schaukel in Schwingung. 1.1. Die folgenden Teilaufgaben behandeln die Frage: Wieso beginnt die Schaukel zu schwingen? 1.1.1 Benenne und erkläre den zugrundeliegenden physikalischen Effekt. Erkläre auch, welche Rolle die Dämpfung dabei spielt. Effekt: Resonanz Stichpunkte: Erzwungene/angeregte Schwingung, Eigenfrequenz, Resonanzfall, ggf. Resonanzkatastrophe Dämpfung: Frequenz für Resonanzfall verschoben, Amplitude endlich 1.1.2 Beschreibe, was passiert, wenn das Mädchen ihre Beine langsamer oder schneller schwingt. Die maximale Amplitude wird geringer. 1.1.3. Skizziere ein allgemeines Diagramm, das die Ergebnisse aus Aufgabe 1.1.2 visualisiert. Beschrifte die Koordinatenachsen. Amplitude Eigenfr equenz f0f Anregungsfrequenz oder Seite 1 von 5

1.2 Berechne die Länge der Halteseile der Schaukel ohne Berücksichtigung von Dämpfung. T =2π l g l= T 2 g π 2 = (2,97532876 s)2 9,81 m s 2 π 2 =1,55 m A: Die Halteseile sind 1,55 m lang. 1.3 Erkläre, warum es bei einer Schaukel mit Halteseilen praktisch nicht möglich ist, ohne fremde Hilfe einen Überschlag zu machen. Am Umkehrpunkt ist die Geschwindigkeit null. Fällt der Umkehrpunkt in den Winkelbereich von 90-270 (Ruhelage: 0 ), folgt die Schaukel nicht mehr dem Kreisbogen sondern fällt senkrecht herunter, bis sie den Kreisbogen unten wieder trifft. Die Person auf der Schaukel müsste mit einem Schlag soviel Energie hinzufügen, dass der sich Umkehrpunkt schlagartig von <90 auf >270 ändert. Seite 2 von 5

1.. Die Sitzbank der Schaukel in Ruhelage befindet sich in 50 cm Höhe. Die Länge der Halteseile sei 1,55 m. Das Mädchen (Masse 15 kg) schaukelt, bis die Sitzbank die Höhe von 1,5 m erreicht. Anschließend treibt sie die Schaukel nicht mehr an. In der folgenden Schwingung erreicht die Schaukel nur noch die Höhe von 1,5 m. 1..1. Berechne unter Berücksichtigung der beschriebenen Dämpfung mit welcher Periode das Mädchen seine Beine schwingen muss, um die Schaukel optimal anzutreiben. (Kontroll-Zwischenergebnisse: ŷ 1 =1,8728911m ; ŷ 2 =1,763995778m ; γ=0,0779286 s 1 ) Berechnung der Dämpfung: Auslenkung ist Länge des Kreisbogens. Sei a der Winkel der Seile zur Ruhelage (bzw. j im Bogenmaß). Erste Amplitude: 0,55=1,55 cos(180 α 1 ) cos(180 α 1 )= 0,55m 1,55 m = 11 31 180 α 1 =110,78 α 1 =69,22 ϕ 1 =1,2081 ŷ 1 =ϕ r=1,2081 1,55 m=1,8728911 m Amplitude der Folgeschwingung: 0,65=1,55 cos(180 α 2 ) cos(180 α 2 )= 0,65m 13 = 1,55 m 31 180 α 2 =11,79 α 2 =65,21 ϕ 2 =1,1381 ŷ 2 =ϕ r=1,1381 1,55m=1,763995778m Damit ist Λ=ln( ŷ1 ŷ 2) =ln(1,0615)=0,05968813 Eigenfrequenz ω 0 = 2π T = 2π 2,97532876 s =2,515756796s 1 Λ= γ π ω 0 2 Λ 2 ω 2 0 Λ 2 γ2 =γ2 π 2 +Λ 2 γ2 2( Λ 2 ω 2 0 =γ π2 + Λ2 Λ 2 = γ2 π 2 ) : ( π2 ω 0 2 γ2 + Λ2 ) ( ω 2 0 γ2 ) ( Λ2 ω 2 0 γ2 Λ 2 ω 0 2 =π 2 γ 2 + Λ2 γ2 T ) =γ2 π 2 T Seite 3 von 5

2 = 2 2 0 2 2 Zahlen einsetzen γ=0,0779286 s 1 γ 2 = 0,0602 (2,516 s 1 ) 2 ( π2 + 0,0602 ) 2,28157532 10 3 s 2 ω= ω 2 0 γ2 = 2,515756796 s 1 (0,0779286 s 1 ) 2 =2,51563301 s A: Für den optimalen Antrieb muss die Frequenz 2,516 s betragen. 1..2. Berechne, nach welcher Zeit die Schaukel zum Stillstand kommt (Amplitude < 0,02 m). Da es nur um die Amplitude geht, wird nur die einhüllende Funktion betrachtet: ŷ(t 1 )= ŷ 0 e γ 2 t 1 ln ln(0,02m)=ln( ŷ 0 ) γ 2 t 1 ln (0,02 m)=ln( ŷ 0 ) γ 2 t 1 ln (0,02)+ln(m)=ln(1,8728911)+ln(m) γ 2 t 1 ln (m) ln(1,8728911) ln (0,02) ln(1,8728911)= γ 2 t 1 1,8728911) = γ 2 t 1 : ( γ 2 ) 2 γ ln ( ln ( 0,02 2 γ,53928938 =t 1 t 1 189,96 s A: Nach etwa 190 s kommt die Schwingung zum Erliegen. Aufgabe 2: Welle 0,02 1,8728911) =t 1 Ein Polizeiauto hängt in 1 m Höhe an einem Seil mit der Länge 20 m. Die defekte Sirene sendet nur einen einzelnen harmonischen Ton mit der Frequenz 880 Hz und ist im Dauerbetrieb. Die Wellenlänge des Tons beträgt 3/11 m. 2.1 Berechne die Schallgeschwindigkeit. c=ν λ=880 s 1 3/11m=20 m s 1 A: Die Schallgeschwindigkeit beträgt 20 m/s. 2.2 Das Auto wird angestoßen. Ein Beobachter hört nun einen sich verändernden Ton, dessen minimale Frequenz 850 Hz beträgt. Berechne die Höhe, welche das Auto erreicht. Das Auto beginnt zu schwingen. Der Dopplereffekt mit bewegtem Sender tritt auf. Bei der angegebenen Frequenzen bewegt sich das Auto gerade durch die Ruhelage (größte Geschwindigkeit) vom Empfänger weg. Seite von 5

=850 Hz ; f =880 Hz ;v p =20 m/s u = f 1+ u (1+ v p v p ) 1+ u v p = f 1 u v p = f 1 v p u=v p ( f 1) =20 m s 1 ( 880 Hz 850 Hz 1 ) =8,70588236 m s 1 Die Geschwindigkeit beim Durchgang durch die Ruhelage beträgt also etwa 8,5 m/s. Am Umkehrpunkt ist die maximale Höhe erreicht. Die komplette kinetische Energie ist in potentielle Energie umgewandelt. 1 2 mu2 =m g h h= u2 2g =(8,7m s 1 ) 2 =3,657 m 2 2 9,81m s A: Das Auto erreicht eine Höhe von 3,66 m. Seite 5 von 5