Prof. Dr. Carsten Wippermann. Die feinen Unterschiede der Eltern

Ähnliche Dokumente
Kitas haben eine Schlüsselfunktion

Prof. Dr. Carsten Wippermann. Wir und die Anderen. Erziehungspartnerschaft und Personalentwicklung milieu-sensibel und milieu-übergreifend

Was Eltern von ihrer Kita erwarten

Milieus älterer Migrantinnen und Migranten Ergebnisse aus der Sinus-Studie: Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Wachsende Vielfalt der Milieus

Familienwelten und ihre Bedeutung für die Bildungswege von Kindern und Jugendlichen

Vielfalt der Milieus in unseren Kitas

Fachkräfte Qualitätsgaranten in den Hilfen zur Erziehung

Identitäten und Verhalten von traditionellen, modernen und postmodernen Männern

Quantifizierung Migranten-Milieus

eines Integrationsmonitorings

Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Willkommenskultur in den Kommunen. strategisch, nachhaltig, partizipativ!

Umfrage zur Lebenssituation von Menschen mit Migrationshintergrund in Heidelberg

Auftraggeber aus Verbänden, Medien, Wirtschaft und Politik

Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört?

Väter-Perspektiven auf Berufs-und Familienarbeit

Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Abbildung 1: Interkulturelle Öffnung an Schulen aus Elternperspektive

Fremde Welt. eine virtuelle Reise in die SINUS -Milieus. Reiseveranstalter: Katholischer Erziehungshilfeverbund Bonn

Filderstadt Aus der Sicht von Migranten Ergebnisse und Einsichten aus Gesprächen mit Bürgern und Multiplikatoren. November 2012

Den Menschen hinter dem User aktivieren Digitale Zielgruppenlösungen von SINUS. Heidelberg, Juli 2018

Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten

Gelingende Integration gestalten - aus Flüchtlingen Bürger machen!

Gute Eltern, schlechte Eltern. Milieuspezifische Selbstwahrnehmung und Rollenverständnis von Müttern und Vätern. Judith Strohm, 12.

Verteilung der neuen Sinus-Milieus

Prof. Dr. Carsten Wippermann. Lebenswelten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Heterogene Zielgruppen für die berufliche Bildung

Soziale Dienste und Interkulturelle Öffnung. KGSt Stephanie Vogel 17. Januar in Bielefeld

Quantifizierung Migranten-Milieus

Große Vielfalt, weniger Chancen

Jürgen Aring. Erosion sozialer / regionaler Milieus: Auswirkungen auf Lebenslagen und Partizipation in Ost & West und Stadt & Land

Lebenssituation und Wünsche von Frauen

Interkulturelle Kompetenz in einer sich wandelnden Gesellschaft

Lebenswelten in Deutschland

Lebenswelten und Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

SINUS SOCIOVISION. Migranten-Milieus in Deutschland

Deutschland Die Lebenswelten der Generation 50plus. Dr. Silke Borgstedt

Sinus Milieus Der aktuelle gesellschaftliche Wandel

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die soziale Arbeit

Sinus-Geo-Milieus. Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert

Kundenstrukturanalyse. Am Beispiel der Abonnenten eines Verlags

KURZBESCHREIBUNG MILIEUS UND LEGENDE MILIEUABKÜRZUNGEN. vhw 2012

Sinus-Geo-Milieus. Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert

Fahrrad-Monitor 2017 Bayern Ergebnisse und Folgerungen

Bildungserfahrungen und Bildungsziele von Menschen mit Migrationshintergrund

Eltern unter Druck Schulerfolg und kein Ende?

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die pastorale Arbeit

Die Sinus-Milieus in der Schweiz

microm Geo Milieus Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert

Werthaltungen, Lebensstile und Gesundheitsverhalten anhand der Sinus-Milieus

Die Digitale Avantgarde: Eine neue transnationale Leitzielgruppe. TV-Wirkungstag 2014 Manfred Tautscher

15. Thüringer Bibliothekstag. in Saalfeld am 30. September 2009

Männer-Perspektiven auf Berufs- und Familienarbeit

Vielfalt der Milieus in unseren Kitas DELTA-Institut für Sozial- und Ökologieforschung

Eltern unter Druck Die wichtigsten Ergebnisse der Studie... 1 Christine Henry-Huthmacher

Soziale Milieus als Zielgruppen für die Nachhaltigkeitskommunikation

IAB TRENDMONITOR DIGITALE TRENDS IN EINER VERUNSICHERTEN GESELLSCHAFT

Volkshochschule Salzburg Strategie-Entwicklung

Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich. Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft

Erziehungsvorstellungen von Eltern. Vielfalt der Milieus

LEBENSWELTEN JUGENDLICHER MIT MIGRATIONSHINTERGRUND. HERAUSFORDERUNGEN UND PERSPEKTIVEN. Norbert Arnold Wolfgang Maier (Hrsg.

Online Anzeigen Monitor 2010

IAB TRENDMONITOR. Onlinewerbung & Sensiblisierung für Datenschutz. Studie Nr. 5432; 3. Quartal Quelle: iab Trendonitor 3.

Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten

Lebenssituation und Wünsche von Frauen

Kino mit deutlichem Reichweitengewinn in der ma 2018 II. Daten+Fakten+Insights

Prof. Dr. Heiner Barz, Universität Düsseldorf,

IAB TRENDMONITOR. Zahlungsbereitschaft für Content Trendmonitor, Quartal 2017

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Sinus Milieus

Partizipation, Vielfalt & Stadtgesellschaft

Haltung zu Gesundheit und Rauchen in den Sinus-Milieus

IAB TRENDMONITOR. Zahlungsbereitschaft für Content

Zentrale Ergebnisse einer qualitativen sozialwissenschaftlichen Untersuchung im Auftrag von

Die Kinobesucher in der ma 2017 Daten+Fakten+Insights

Kino mit stabiler Reichweite in der aktuellen ma 2019 I

»Stadtentwicklung Filderstadt Analysen, Trends, Folgerungen«Materialien 2012.

Einstellung zu Institutionen in den Sinus-Milieus

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Smart TV. Studie Nr. 5019; 4. Quartal 2014 Powered by

Kurz- Einführung in die Sinus- Milieus

Wie sind die Jugendlichen? Einblicke in Lebensmilieus von Jugendlichen

IAB TRENDMONITOR. Mobile Advertising

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Apps. 2. Quartal 2014 Powered by

Jugendwahn im Altersheim Die neuen Marketingzielgruppen

Bildungserfahrungen und Bildungsbarrieren in unterschiedlichen Migranten- Milieus

Erwartungen der Konsumenten

3. Konferenz. Gesundheitsbewusstsein und Lebenswelten Gesundheitsförderung auf der Basis der Sinus-Milieus

Integration in NÖ Infoabend Re:spect Purkersdorf,

Kundenstrukturanalyse. Am Beispiel der Abonnenten eines Verlags

IAB TRENDMONITOR. Digitale Assistenten Trendmonitor, 3. Quartal 2017

Migrantenmilieus. Migration und Stadtentwicklung. Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca. Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri

Große Vielfalt weniger Chancen

Kommunikation zum Klima- und Umweltschutz Kultursensibel und zielgruppengerecht

Sozialraumtag im Pastoralen Raum Hamburg City

Quelle: INTEGRAL & T-FACTORY Kulinarische Welten 2019+

Microm Geo-Milieus. Die Sinus-Milieus in der Fläche

Kulturwandelgang Milieus und Engagement

Team Fischer & Kollegen. Lebenswelt oder ethnische Zugehörigkeit? Das allgemeine Migranten-Milieu. Herzlich Willkommen zum Forum:

Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten

Transkript:

Prof. Dr. Carsten Wippermann Die feinen Unterschiede der Eltern Internationaler Kongress Die Hundert Sprachen der Kinder Liederhalle, Stuttgart, 09. Oktober 2014

Welche Bedeutung haben Kitas eigentlich für unsere Gesellschaft? Kitas haben eine Schlüsselrolle: Sie sind Ort und Gelegenheit, an denen Kinder (und Eltern!) aus ganz verschiedenen Lebenswelten überhaupt zusammenkommen können. Fragen: Begreifen Kitas dies als ihre gesellschaftliche Aufgabe? Nehmen sie gesellschaftliche Entwicklungen sensibel wahr? Stellen sich auf diese ein (und ihr Handeln, ihre Konzepte entsprechend um)? Haben Erzieher/innen ein Gespür für die Eltern aus verschiedenen Milieus, die sich ihren Bedarfen, Motiven und Ansprüchen an die Kita stets weiter (auseinander) entwickeln, und professionalisieren sie die dafür notwendige interkulturelle (lebensweltliche) Kompetenz? Aus welchen Lebenswelten kommen die Kinder aus welchen die Erzieher/innen? Gibt es in dieser Passung Brüche und Lücken, die Risiken für den pädagogischen und gesellschaftlichen Auftrag der Kita sind?

DELTA-Institut DELTA-Milieus in Deutschland Ein Gesellschaftsmodell Materielles & soziales Kapital Oberschicht Obere Untere Unterschicht 5% Traditionelle 15% Etablierte 6% Postmaterielle 10% Bürgerliche Mitte 18% Benachteiligte 14% Hedonisten 11% 13% Expeditive 8% Bildung Einkommen Berufsprestige Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz A 2 Einordnung Modernisierung Selbstkontrolle "Festhalten" "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" Modernitätsverständnisse Modernitätskulturen Kulturelles Kapital C1 Flexibilität, Mobilität Optionalität Erfolgs-Pragmatismus "Machen & Erleben" C2 Management von Grenzen Synthesen, Synästhesien Pragmatischer Idealismus "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement

DELTA-Institut DELTA-Milieus in Deutschland Ein Gesellschaftsmodell Materielles & soziales Kapital Oberschicht Obere Untere Unterschicht 5% Traditionelle 15% Etablierte 6% Postmaterielle 10% Bürgerliche Mitte 18% Benachteiligte 14% Hedonisten 11% 13% Expeditive 8% Bildung Einkommen Berufsprestige Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz A 2 Einordnung Modernisierung Selbstkontrolle "Festhalten" "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" Modernitätsverständnisse Modernitätskulturen Kulturelles Kapital C1 Flexibilität, Mobilität Optionalität Erfolgs-Pragmatismus "Machen & Erleben" C2 Management von Grenzen Synthesen, Synästhesien Pragmatischer Idealismus "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement

DELTA-Institut Kinder unter 6 Jahren im Haushalt Verteilung über die DELTA-Milieus = 100% Materielles & soziales Kapital Oberschicht Obere Untere Unterschicht 2,0% Traditionelle 4,1% Etablierte 6,5% Postmaterielle 11,2% 16,0% Bürgerliche Mitte 19,8% Benachteiligte 17,4% Hedonisten 12,7% Expeditive 10,2% Bildung Einkommen Berufsprestige Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz Quelle: TdW 2013; DELTA-Institut; 19.642 Fälle A 2 Einordnung Selbstkontrolle Modernisierung "Festhalten" "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" Modernitätsverständnisse Modernitätskulturen Kulturelles Kapital C1 C2 Flexibilität, Mobilität Management von Grenzen Optionalität Synthesen, Synästhesien Erfolgs-Pragmatismus Pragmatischer Idealismus "Machen & Erleben" "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement

DELTA-Institut Rollenbilder einer "guten Mutter" in den DELTA-Milieus in Deutschland Oberschicht Obere Untere Unterschicht Aufmerksame Behüterin Traditionelle Fürsorgende Mama zu Hause Etablierte Die Erziehungs- Managerin Bürgerliche Mitte Die allzuständige Beschützerin & Förderin Benachteiligte Die Versorgungs- Mutti Postmaterielle Die Lebensphasen- Begleiterin Hedonisten Projekt-Profi Mama Die große Schwester & "etwas andere" Mutter Expeditive Die begeisterte Mutter entdeckt sich selbst Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz A 2 Einordnung Selbstkontrolle Modernisierung "Festhalten" "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" C1 C2 Flexibilität, Mobilität Management von Grenzen Optionalität Synthesen, Synästhesien Erfolgs-Pragmatismus Pragmatischer Idealismus "Machen & Erleben" "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement

Typische Aussagen Etablierte "Die Erziehungs-Managerin" "Pausen zwischendurch sind schon wichtig, sonst wird das ganze Programm mit Klavier, Ballett und Reiten zu anstrengend und sie verlieren die Lust und schmeißen alles hin dann ist auch nichts gewonnen." "Das Sprichwort Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr hat schon seine Richtigkeit. Man kann gar nicht früh genug damit anfangen."

Typische Aussagen Bürgerliche Mitte "Die allzuständige Beschützerin und Förderin" "Ich lese so ziemlich alles, was ich zum Thema Erziehung und Kinder in die Finger kriege. Vom Arzt sind es Broschüren, dann lese ich diese Babyzeitschrift, die man in der Apotheke kriegt, das ist immer ein bisschen breit gefächert und da steht etwas über Erziehung und Gesundheit drin. Dann lese ich alle möglichen Bücher. Und natürlich tausche ich mich mit Freunden aus, wo man dann halt sagt, wie ist das bei euch, bei uns ist das gerade so und so. Ich finde das schon wichtig, man möchte ja nichts falsch machen und erst hinterher merken, dass man etwas versäumt hat."

Typische Aussagen Benachteiligte "Mein Sohn hat eine Playstation 2, einen Kassettenrecorder mit CD, einen Fernseher, einen PC, eine Kamera, ein Handy. Das ist ein bisschen frustrierend für ihn, wenn ich als Strafe dann alles aus seinem Zimmer raus räume. Außer dem Fernseher natürlich." "Die Kinder erziehen sich teilweise selber. Sie machen ihre Hausaufgaben selber und wenn sie Hunger haben, dann können sie sich selber versorgen. Ich habe mich nie darum gekümmert, jemanden für meine Kinder zu organisieren, wenn ich arbeiten war." "Vor kurzem war mein Kind ein paar Tage im Krankenhaus, da war ich allein zu Hause. Es war so ungewohnt, alles so ruhig und man hat keine Nervensäge an der Backe."

DELTA-Institut Rollenbilder eines "guten Vaters" in den DELTA-Milieus in Deutschland Oberschicht Obere Leitendes Oberhaupt der Familie Traditionelle Etablierte Perfektes u. menschliches Vorbild: überlegter Weichensteller Bürgerliche Mitte Aktiver Feierabendund Wochenend-Papa Postmaterielle Partizipierender Erzieher Professioneller Part-Time Expeditive Event-Papa Der Entdecker fremder Welten Untere Unterschicht Ernährer der Familie "draußen" Benachteiligte Geldverdiener & Chef Hedonisten Der große Bruder: Spiel- und Spaßvater Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz A 2 Einordnung Selbstkontrolle Modernisierung "Festhalten" "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" C1 C2 Flexibilität, Mobilität Management von Grenzen Optionalität Synthesen, Synästhesien Erfolgs-Pragmatismus Pragmatischer Idealismus "Machen & Erleben" "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement

DELTA-Institut DELTA-Submilieus in Deutschland Oberschicht Obere Untere Unterschicht Traditionsverhaftete Standesbewusste Repräsentanten Etablierte Postmaterielle Humanistisch- Bildungsbürgerliche Traditionelle Junge Traditionsbewusste Zurückgezogene Traditionelle Technokratisch- Distinguierte Arriviert- Kosmopolitische Statusorientiertes Bürgertum Bürgerliche Mitte Modernes Harmoniemilieu Robuste Konsum-Materialisten Benachteiligte Defensiv Prekäre Sozial-Ökologische Individualistisch- Intellektuelle Bürgerliche Bürgerliche Hedonisten Hedonisten Subkulturelle Hedonisten Liberale Expeditive Experimentalisten Kreative Avantgarde Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz Selbstkontrolle "Festhalten" A 2 Einordnung Modernisierung "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" C1 Flexibilität, Mobilität Optionalität Erfolgs-Pragmatismus "Machen & Erleben" C2 Management von Grenzen Synthesen, Synästhesien Pragmatischer Idealismus "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement

Soziale Distinktion Abgrenzung nach unten

DELTA-Institut Linien soziale Distinktion nach "unten" Oberschicht Obere Traditionsverhaftete Standesbewusste Repräsentanten Humanistisch- Bildungsbürgerliche Junge Traditionsbewusste Technokratisch- Distinguierte Arriviert- Kosmopolitische "Ich möchte nicht, dass mein Kind Etablierte mit allen möglichen anderen Kindern spielt." Statusorientiertes Bürgertum Bürgerliche Mitte Modernes Harmoniemilieu Postmaterielle Sozial-Ökologische Individualistisch- Intellektuelle Bürgerliche Bürgerliche Hedonisten Liberale Expeditive Experimentalisten Kreative Avantgarde Untere Traditionelle Zurückgezogene Traditionelle Robuste Konsum-Materialisten Benachteiligte Hedonisten Subkulturelle Hedonisten Unterschicht Defensiv Prekäre Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz A 2 Einordnung Selbstkontrolle Modernisierung "Festhalten" "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" C1 C2 Flexibilität, Mobilität Management von Grenzen Optionalität Synthesen, Synästhesien Erfolgs-Pragmatismus Pragmatischer Idealismus "Machen & Erleben" "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement

Risiko: Kita als symbolischer Ort (Gelegenheit) sozialer und sozialräumlicher Distinktion und Abschottung

Vor allem Eltern gehobener Milieus aber zunehmend Eltern aus der Mitte entscheiden sich bewusst, in welche Kita sie ihr Kind geben Städtische Einrichtungen haben ein zunehmend schlechtes Image (es gibt Ausnahmen) Private Einrichtungen gewinnen an Attraktivität aufgrund ihrer Werteerziehung aufmerksamen Sondierung und gezielten Förderung von individueller Talenten reflektierten pädagogischen Ausrichtung Innovations-Tätigkeit in kurzen Zyklen (Reagibilität auf Bedarfe / im Wettbewerb) kleinen Gruppen Wertschätzung und individuelle Aufmerksamkeit für mein Kind

Maßstab zur Bewertung von Kitas sind Ästhetische Anmutung der Einrichtung sauber, behaglich, stimmig, freundlich-fröhlich, lebendig, kreativitätsfördernd Kompetenz der Mitarbeiter kommunikativ (mit Kindern, mit Eltern) fachlich: ein methodisch breites Spektrum Professionalität & Flexibilität & Innovationsbereitschaft

DELTA-Institut DELTA-Milieus Eltern mit Kind(ern) unter 6 Jahren Oberschicht Obere Untere Unterschicht Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung Traditionsverhaftete 0,8% A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz Selbstkontrolle "Festhalten" Standesbewusste Repräsentanten 1,3% Etablierte 4,1% Postmaterielle Humanistisch- Bildungsbürgerliche 0,7% Traditionelle Junge Traditionsbewusste 1,9% Zurückgezogene Traditionelle 1,4% A 2 Einordnung Modernisierung "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen Quelle: TdW 2013; DELTA-Institut; 19.542 Fälle Technokratisch- Distinguierte Arriviert- 2,4% Kosmopolitische Statusorientiertes Bürgertum 13,3% Bürgerliche Mitte Modernes Harmoniemilieu 6,6% Robuste Konsum-Materialisten 7,7% Benachteiligte Defensiv Prekäre 9,7% B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Sozial-Ökologische 7,7% 17% Selbstverwirklichung Individualistisch- Intellektuelle 3,5% Bürgerliche 9,8% Bürgerliche Hedonisten 5,6% B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" Hedonisten 22% Subkulturelle Hedonisten 7,1 Liberale 6,2% C1 Flexibilität, Mobilität Optionalität Erfolgs-Pragmatismus "Machen & Erleben" Expeditive Experimentalisten 6,5% 17% C2 Management von Grenzen Synthesen, Synästhesien Pragmatischer Idealismus "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement Kreative Avantgarde 3,7% 56%

DELTA-Institut Aus welchen Milieus kommen mehrheitlich die Erzieherinnen in den Kitas? Oberschicht Obere Traditionsverhaftete Standesbewusste Repräsentanten Humanistisch- Bildungsbürgerliche Junge Traditionsbewusste Technokratisch- Distinguierte Arriviert- Kosmopolitische Etablierte Statusorientiertes Bürgertum Bürgerliche Mitte Modernes Harmoniemilieu Postmaterielle Sozial-Ökologische Individualistisch- Intellektuelle Bürgerliche Bürgerliche Hedonisten Liberale? Expeditive? Experimentalisten Kreative Avantgarde Untere Traditionelle Zurückgezogene Traditionelle Robuste Konsum-Materialisten Benachteiligte Hedonisten Subkulturelle Hedonisten Unterschicht Defensiv Prekäre Soziale Lage nach Mikrozensus und OECD Grundorientierung A 1 Unterordnung Pflicht, Akzeptanz A 2 Einordnung Selbstkontrolle Modernisierung "Festhalten" "Wandel akzeptieren" Gemeinsame Traditionen B1 Lebensstandard Status, Besitz, Teilhabe Kennen, Können, Ankommen "Geltung & Genuss" Selbstverwirklichung B2 Aufklärung, Emanzipation Aufbruch, Widerstand Ganzheitlich leben "Sein & Verändern" C1 C2 Flexibilität, Mobilität Management von Grenzen Optionalität Synthesen, Synästhesien Erfolgs-Pragmatismus Pragmatischer Idealismus "Machen & Erleben" "Grenzen überschreiten" Selbstmanagement

Erweiterte Perspektive: Migranten-Milieus Kulturelle Vielfalt Lebenswelten in Deutschland (soziale Milieus)

Gesamtheit Menschen mit Migrationshintergrund und Wohnsitz in Deutschland Nach Daten des Statistischen Bundesamts umfasst die Grundgesamtheit 16,3 Millionen Menschen 20,0% Jedes 3. Kind (34,9%) unter 5 Jahren wächst in einer Familie mit Migrationshintergrund auf 9,0% Ausländer 11,0% Deutsche mit Migrationshintergrund Gesamtpopulation ohne Altersbegrenzung Definition: Statistisches Bundesamt 2013; Statistisches Bundesamt, Fachserie 1, Reihe 2.2, 2012; Verteilung: Mikrozensus 2012

Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Wichtigste Herkunftsländer Türkei 15,8% Polen 8,3% Russische Föderation 6,7% Italien 4,7% Kasachstan 4,7% Spätaussiedler 3,26 Mio. 20,6% Russischen Föderation 605.000 Kasachstan 537.000 Polen 581.000 Rumänien 221.000 Gesamtpopulation ohne Altersbegrenzung Definition: Statistisches Bundesamt 2011; Verteilung: Mikrozensus 2010

Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland Migranten-Milieus hoch 1 mittel 2 Statusorientiertes Milieu 12% Intellektuellkosmopolitisches Milieu 11% Multikulturelles milieu 13% Adaptives Bürgerliches Milieu 16% niedrig 3 Religiösverwurzeltes Milieu 7% Traditionelles Arbeitermilieu 16% Entwurzeltes Milieu 9% Hedonistischsubkulturelles Milieu 15% Soziale Lage Grundorientierung AI Vormoderne Tradition Konservativreligiös, strenge, rigide Wertvorstellungen, kulturelle Enklave AII Ethnische Tradition Pflicht- und Akzeptanzwerte, materielle Sicherheit, traditionelle Moral BI Konsum-Materialismus Status, Besitz, Konsum, Aufstiegsorientierung, soziale Akzeptanz und Anpassung BII Individualisierung Selbstverwirklichung, Leistung, Genuss, bi-kulturelle Ambivalenz und Kulturkritik C Multi-Optionalität Postmodernes Werte- Patchwork, Sinnsuche, multikulturelle Identifikation Tradition Modernisierung Neuidentifikation

"Ich weiß gar nicht, in welche Kultur ich gehöre" hoch 1 mittel 2 Statusorientiertes Milieu 7% Intellektuellkosmopolitisches Milieu 7% 12% B23 Adaptives Bürgerliches Milieu Multikulturelles milieu 9% * Basis: Top-2-Boxes einer 4er-Skala Ø = 17% niedrig 3 Soziale Lage Grundorientierung Religiösverwurzeltes Milieu 16% AI Archaische Tradition Konservativreligiös, strenge,rigide Wertvorstellungen, kulturelle Enklave Traditionelles Arbeitermilieu 20% AII Ethnische Tradition Pflicht- und Akzeptanzwerte, materielle Sicherheit, traditionelle Moral Entwurzeltes Milieu 25% BI Konsum-Materialismus Status, Besitz, Konsum, Aufstiegsorientierung, soziale Akzeptanz und Anpassung BII Individualisierung Selbstverwirklichung, Leistung, Genuss, bi-kulturelle Ambivalenz Hedonistischsubkulturelles Milieu 35% C Multi-Optionalität Postmodernes Werte- Patchwork, Sinnsuche, multikulturelle Identifikation Tradition Modernisierung Neuidentifikation = stark überrepräsentiert Indexwert 126 = überrepräsentiert Indexwert 116-125 = durchschnittlich Indexwert 85-115 = unterrepräsentiert Indexwert 75-84 = stark unterrepräsentiert Indexwert 74

"Ich habe noch nie eine deutsche Familie zu Hause besucht" * hoch 1 mittel 2 Statusorientiertes Milieu 7% Intellektuellkosmopolitisches Milieu 4% 3% B23 Adaptives Bürgerliches Milieu Multikulturelles milieu 5% * Basis: Top-2-Boxes einer 4er-Skala Ø = 14% niedrig 3 Soziale Lage Grundorientierung Religiösverwurzeltes Milieu 70% AI Archaische Tradition Konservativreligiös, strenge,rigide Wertvorstellungen, kulturelle Enklave Traditionelles Arbeitermilieu 12% AII Ethnische Tradition Pflicht- und Akzeptanzwerte, materielle Sicherheit, traditionelle Moral Entwurzeltes Milieu 17% BI Konsum-Materialismus Status, Besitz, Konsum, Aufstiegsorientierung, soziale Akzeptanz und Anpassung BII Individualisierung Selbstverwirklichung, Leistung, Genuss, bi-kulturelle Ambivalenz Hedonistischsubkulturelles Milieu 22% C Multi-Optionalität Postmodernes Werte- Patchwork, Sinnsuche, multikulturelle Identifikation Tradition Modernisierung Neuidentifikation = stark überrepräsentiert Indexwert 126 = überrepräsentiert Indexwert 116-125 = durchschnittlich Indexwert 85-115 = unterrepräsentiert Indexwert 75-84 = stark unterrepräsentiert Indexwert 74

Befund und (m)ein erstes Fazit

Befund Die Unterschiedlichkeit der Milieus führt zu vielfältigen Mustern und Dynamiken der Imitation und Distinktion Eltern (und Kinder) aus den verschiedenen Milieus haben je spezifische Bedarfe und Problemlagen aber auch je spezifische soziale und kulturelle Ressourcen Hier ist die Kita ein Ort, an dem diese zusammenkommen könn(t)en

Gesellschaftliche & pädagogische Mitverantwortung der Kitas Herausforderung und Chance Das Risiko besteht und wächst, dass die Menschen am unteren Rand der Gesellschaft resignieren, sich selbst aufgeben, weil sie immer mehr den Anschluss verlieren. aktive und passive Ausgrenzung Was bedeutet es für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, wenn z.b. Kinder der Bürgerlichen Mitte nur noch ihre eigene Lebenswelt kennen und nicht mehr Milieus am unteren Rand der Gesellschaft? Wie kann hier soziale Empathie entstehen? Gesellschaftliche Solidarität und Subsidiarität wären dann nurmehr ein Abstraktum!

Zukunftsfähigkeit der Kita Pädagogische Fachkräfte mit der Fähigkeit des Zugangs zu allen Milieus keine soziokulturelle Verengung Kita nicht (länger) eine fachliche Enklave von Erzieherinnen und Erziehern Inklusion anderer Professionen (z.b. Theaterpädagogik, Erlebnispädagogik, Soziale Arbeit,.) Anpassung der Entgelte für Erzieherinnen und Erzieher (Passung von Ausbildungsdauer und Entgelthöhe) Mehr Männer als Erzieher in Kitas

Zielgruppen-Orientierung und ihre Ambivalenz Eine rationale Reaktion auf die zunehmende Vielfalt von Eltern aus verschiedenen Milieus ist eine strategische Zielgruppenorientierung. Bündelung von Ressourcen und permanente Weiterentwicklung von Kompetenzen, um die Ansprüche der Zielgruppen überhaupt und professionell zu bedienen ( echte Dienst-Leistung). V.a. Kitas in privater Trägerschaft praktizieren dies mit großer Dynamik und Innovationskraft. Andererseits Zielgruppenorientierung bedeutet Priorisierung von Kunden ; eine explizite oder performative Ausgrenzung von Kindern/Eltern jenseits der strategischen Zielgruppe(n). Das birgt das Risiko, Erziehung in Kitas weniger als gesellschaftliche Aufgabe, sondern primär als kundenorientierte Aufgabe zu begreifen. (Wann ist man erfolgreich?) Damit würde eine aus Sicht der meisten Eltern notwendige Professionalisierung der Kita mit dem rationalen Kalkül der Zielgruppenorientierung vermutlich die bestehenden Tendenzen zur Distinktion bestätigen und verstärken.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit