Formen des Unterrichtsgesprächs. Allgemeines Seminar Intensivtage Prüm 19. April 2012 H. Ensch

Ähnliche Dokumente
Kommunikation im Unterricht Formen des Unterrichtsgesprächs. BPS 2016 TDS Daun

Kommunikation im Unterricht Formen des Unterrichtsgesprächs. BPS 2018 TDS Daun

Standardsituation: Ein Einstiegsgespräch führen

Das Unterrichtsgespräch

Studienseminar Koblenz

Gesprächsführung im Unterricht I

Lerntechnik 9. Fragen Stellen. Um Erklärungen bitten.

Methodische Planung. I) Grundbegriffe der Unterrichtskonzeption. II) Pädagogische Unterrichtsprinzipien

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Studienseminar Koblenz. Moderation I:

Studienseminar Koblenz. Gesprächsführung im Unterricht I -

Gesprächsführung im Unterricht

Die Unterrichtsphasen (Artikulation)

Studienseminar Koblenz

Gut gefragt ist halb gewonnen! - Wie können Lehrfragen verbessert werden?

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Das Gespräch im Religionsunterricht

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Aktionsformen des Lehrens

Gesprächsführung in Lehrveranstaltungen

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Mögliche Aspekte für Hospitationen

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Beratung im Tagesfachpraktikum

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Studienseminar Koblenz. Moderation I:

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Beobachtung und Bewertung mündlicher Leistungen

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

Texte bewerten und beurteilen

Fachtag Zukunft gestalten Berufsorientierung stärken

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung VI

Bitte beachten! 1. Vor dem Beginn des Praktikums muss das Modul Schulpädagogik (2 Pflichtveranstaltungen) abgeschlossen

Bewusste Trennung schützt vor (vorschnellen) Wertungen

Forum 2. Entwicklung einer Gesprächskultur in der Einrichtung

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen

Aktivieren und Motivieren

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Bereich Erziehungswissenschaften, Schulpraxissemester Basismodul Unterrichten: Unterrichtsplanung IV

Realgymnasium Schlanders

Partizipation im LdE. Copyright Zwofilm. Dr. Heike Schmidt, BürgerStiftung Hamburg, Projektleitung ['You:sful]

Unterrichten und Erziehen

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Modul 2: Organisationsformen von Unterricht

"Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

1 Übergang in ein neues System - Systemdiagnose. Ausbildungsstrukturen am ZfsL. Merkmale Guten Unterrichts

Methoden, methodische Inszenierungen und Organisationsformen im Sportunterricht

VL Grundlagen der Geschichtsdidaktik Sitzung 6: Aktions- und Sozialformen

ermutigen und führen

Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung. Modul Sprachmittlung Bad Wildbad Mai 2015 Bauer / Morys-Gießmann

Deutsche Schule Madrid

Studienseminar Koblenz

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Die LKG - Regel. gegliedert

Leistungsbewertung Mathematik

Hunde in der Schule und alles wird gut?

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Bildungsplan Deutsch: Sprechen und Zuhören (Kompetenzerwartungen siehe Richtlinien und Lehrpläne Grundschule NRW)

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten.

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Kommentierte Lernaufgabe zum LehrplanPLUS Geschichte

Arbeitsaufträge für das Einführungspraktikum im Rahmen des Studiengangs Lehrdiplom Biologie an der ETH Zürich

Betreuen Begleiten Beraten Coachen. Hattingen

Modellversuch SQB Konzeptionelle Überlegungen zur Umsetzung einer Mentorenqualifizierung

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Kriterienraster zur Unterrichtsbeobachtung

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 55 Methoden Physik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Schülerbeiträge antizipieren, hören und nutzen

Gymnasium Freudenberg Alt- und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg

Mein Praktikumsbegleiter

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Veranstaltungen des 1. Semesters Organisation

Transkript:

Formen des Unterrichtsgesprächs Allgemeines Seminar Intensivtage Prüm 19. April 2012 H. Ensch

Unterrichtsgespräche (UG) Wie erlebten Sie als Schüler/Schülerin Unterrichtsgespräche? Welche Beobachtungen machen Sie im Referendariat?

Anteil der in das UG einbezogenen Schülerinnen/Schüler (AQS Bericht 2010)

Schüleranteil an der gesamten Sprechzeit (AQS Bericht 2010) in UG

Unterrichtsgespräche - Definition Das UG ist ein Gespräch, das zum Zwecke des Lehrens und Lernens veranstaltet wird und das deshalb einer Reihe von Einschränkungen unterliegt, die es im alltäglichen Gespräch ( ) nicht gibt. Hilbert Meyer

Unterrichtsgespräche ein Beispiel Welche Beobachtungen lassen sich hinsichtlich der Gesprächsführung machen?

Bedingungen von UG Teilnehmer, Voraussetzungen Ort, Zeit, Raum UG Anlass, Zweck Rahmen, Rollen

Formen von Unterrichtsgesprächen darbietend erarbeitend entdecken-lassend

Darbietende UG Instruktions- Informationsgespräche Wiederholungsgespräche Sachklärungsgespräche Erkundungsgespräche

Erarbeitende UG fragend-entwickelndes UG gelenktes UG Prüfungsgespräch sokratisches Gespräch

Erarbeitende UG fragend-entwickelnd Der Lehrer/die Lehrerin entwickelt fragend durch geschickte Nutzung der Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler sowie ihres logischen und psychologischen Argumentationsvermögens einen Sach-, Sinn- oder Problemzusammenhang aus der Sicht und in der Sprache der Schüler. (Glas/Schlagbauer, Pädagogik am Gymnasium)

Erarbeitende UG gelenktes UG Lehrergesteuert, aber stärker schülerorientiert als beim f.-e. Gesprächsleitung beim Lehrenden Schülerinnen und Schüler kommen mit ihren Anliegen zum Zuge

Entdecken-lassende UG Meinungsaustausch Schülergespräch Konfliktgespräch Diskussion/Debatte

Partizipation in UG Gestaltungshoheit der Schüler (relativ offen, frei) Gestaltungshoheit der Lehrkraft (relativ geschlossen, gelenkt)

Gesprächsführung im Unterricht Erfahrung Methoden repertoire Haltung Theoriewissen Angemessenheit

Fallstricke Nichtbeachtung der nonverbalen Seite Falscher Umgang mit Schweigen Missverständnisse Lehrerecho zu enge Führung Langatmigkeit Fragetechnik

Fragen

Frage-Prinzipien logisch und sprachlich korrekt, verständlich, angemessen, zweckmäßig, Zeit lassen, Einplanung von Schlüsselfragen geschlossene, enge Fragen offene, weite Fragen Didaktische Verortung/Situationsabhängigkeit

Vorbereitungs- Einführungs- Entscheidungs- Beurteilungs- Fragen Konvergente- /divergente Entwicklungs- Wissens- Prüfungs-

Fragen: Vorsicht - Fallstricke Doppel-, Reihen-, Kettenfragen Killerfragen, Fangschussfragen Fortgesetzte Ergänzungsfragen ( Nasepulfragen ) Suggestivfragen Echo Scheinfragen

Impulse Du brauchst doch keine Angst zu haben, es ist doch nur ein stummer Impuls

Impulse Allgemeine Kriterien Verbaler-, nonverbaler-, sachlicher Charakter Besonders geeignet, dialogische Interaktionsräume zu öffnen Impuls Beteiligung am dialogischen Geschehen Dynamisierung

Impulsformen Lehr-Lernimpulse Bündeln Aufgreifen-, Weiterführen Fundieren-, Akzentuieren Erklären Folgern Problematisieren Bewerten-, Beurteilen Zusammenfassen

Moderationsimpulse Motivieren Aktivieren Interessieren Ermutigen Bestätigen/Loben/Verstärken Kommentieren Forcieren Beruhigen Zurückweisen

Berücksichtigung von Schülerinitiativen Angemessene Körpersprache Fragen Impulse Moderation Gezielte Anbindung an Inhalte Berücksichtigung der kommunikativen Kompetenz Einbindung in Unterrichtsphase

UGs sind gelungen, wenn die Schülerinnen und Schüler unter einem eindeutigen Thema, einer klaren Fragestellung, einer anspruchsvollen Aufgabe arbeiten zu neuem Wissen, neuen Erkenntnissen und Einsichten gelangen selbständig zu Ergebnissen finden und dabei Vorwissen und Sachkenntnisse einsetzen

Hilfen, Anleitung und Impulse der Lehrperson nutzen sich möglichst alle beteiligen sowie einander einbeziehen und dabei ihr Gespräch gut strukturieren Verstehensschwierigkeiten klären ihre Ergebnisse fixieren und für den folgenden Unterricht bereit stellen.

Unterrichtsgespräche scheinen einfach zu sein aber es handelt sich um die mit Abstand schwierigste und anspruchsvollste Unterrichtsmethode überhaupt. Hilbert Meyer Selbstreflexion Beobachtung Offenheit - Hinterfragung

Literaturauswahl Bittner, Stefan, Das Unterrichtsgespräch. Formen und Verfahren des dialogischen Lernens, Bad Heilbrunn 2006 Glas, Rainer/Schlagbauer, Johanna, Pädagogik am Gymnasium, Augsburg 2009 Klippert, Heinz, Kommunikationstraining, Weinheim 2002 Meyer, Hilbert, Unterrichtsmethoden, Bd. II (Praxisband), Berlin 2002 Meyer, Hilbert, Was ist guter Unterricht, Berlin 2004 (v.a. Abschnitt: sinnstiftendes Kommunizieren) Wagner, Roland W., Mündliche Kommunikation in der Schule (UTB 2810), Paderborn 2006